• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Monatsarchiv: November 2011

Gab es vor 1918 einen deutschen Sonderweg? Corona – Nachrichten, Ausgabe 87

28 Montag Nov 2011

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Erster Weltkrieg

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

9. November 1918, Deutsches Kaiserreich, Frankreich, Französische Revolution, Monarchie, monarchischer Gedanke, Monarchismus

Zum 9. November: Wider den angelsächsischen Liberalismus

Der 1. Weltkrieg, der zwei Tage nach dem Gang Kaiser Wilhelms II. ins holländische Exil am 9. November 1918 mit dem Waffenstillstand von Compiègne ein Ende fand, besiegelte auch den Untergang eines politischen Systems, welches ein funktionierendes Gegenmodell zum angelsächsischen parlamentarischen Liberalismus darstellte: die sozialkonservative deutsche Monarchie. Der größte Mangel an diesem System war es sicherlich, daß kaum einer der Zeitgenossen die deutsche Monarchie auch als eigenständiges und erhaltenswertes Modell definiert hat. Die Demokratien England und Frankreich hatten die modernen Ideen und die großen philosophischen Gedanken und Utopien auf ihrer Seite:  Freiheit, Demokratie, Selbstbestimmung. Diese spiegelten sich selbst in US-Präsident Wilsons 14 Bedingungen für einen Frieden wider. Am Ende glaubten sogar die Deutschen, daß endlich alle Völker in Freiheit und selbstbestimmt ein besseres Leben führen könnten, wenn nur die Monarchie nicht mehr bestünde. Es ist dabei nicht so, daß es Freiheit und Selbstbestimmung auf deutscher Seite nicht gegeben hätte. Es gab in vielerlei Hinsicht im Deutschen Kaiserreich sogar mehr davon als bei den Kriegsgegnern. Doch wirkte das Kaiserreich gegen die von seinen Feinden wirksam propagierten Ideen wie ein Anachronismus und Deutschland wurde während des Krieges als ein rückständiges Volk von grausamen Barbaren dargestellt. Daß diese Barbaren erstmalig in der Geschichte ein funktionierendes System sozialer Sicherungen aufbauten, die niedrigste Analphabetenrate unter den Großmächten besaßen, führend in allen Wissenschaften waren und als einzige bedeutende Nation einen friedlichen Ausgleich zwischen Adel, Bürgertum und Arbeiterschaft herbeiführten, wird heute von der Mehrheit der Historiker unter negativer Konnotation als widernatürlicher „deutscher Sonderweg“ bezeichnet, dessen Ende zu Gunsten des angelsächsischen Weges ohnehin nur eine Frage der Zeit war.

Heute hat sich die angelsächsische Sicht nicht nur in der Politik, sondern auch in der Wirtschaft fast überall in der Welt durchgesetzt, obwohl auch nach dem Kaiserreich bis zum Vertrag von Maastricht 1992 Reste des deutschen Modells weiterbestanden. Haben Sie sich schon einmal gefragt, aus welchem Kulturkreis die Flexibilisierung von Arbeitsverträgen im Hinblick auf befristete Verträge und Zeitarbeit, die gigantischen Managerprämien, die Börsen-spekulationen ohne Grundlage in der Produktion oder die ständige Vereinfachung von Entlassungen kommen? Und wo wurde lange bei äußerst geringer Arbeitslosigkeit die Loyalität zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gestärkt, gab es eine stillschweigende Kontrolle der Märkte durch Kartelle von Traditionsunternehmen, welche ausufernde Prämien und eine arbeitnehmerunfreundliche Entlassungspolitik verhinderte? Dies ist nur ein kleines Beispiel dafür, warum der noch immer für eine dogmatische Wahrheit genommene angelsächsische Weg nicht immer der richtige sein muß. Weitere Beispiele gibt es viele, doch würden sie hier den Rahmen sprengen.

Zusammenfassend kann dem deutschen Sonderweg gerade mit Blick auf das Versagen von Politik und Wirtschaft in unseren Tagen im Gegensatz zur Auffassung einiger Historiker sehr viel Positives abgewonnen werden. Unter den Kaisern wurde ein großes Maß an Freiheit ermöglicht, aber ohne größeren Zwang gleichzeitig so gezügelt, daß ein Ausgleich unterschiedlicher Interessen und gesellschaftlicher Schichten – zwischen allen Untertanen Seiner Majestät – möglich wurde. Der deutsche Sonderweg ist nicht von selbst gescheitert. Er ist durch äußere Gewalt beendet worden. In der Zeit der Finanz-, Schulden- und Wirtschaftskrise sollte er ein attraktives Modell darstellen, welches für Europa Lösungen und Auswege jenseits der eingefahrenen Wege bietet.            L.R.

Neues Unwort: Monarchismus

Wann genau die Verwendung des Begriffs „Monarchismus“ seinen Anfang nahm, ist nicht klar. Sicher scheint, daß Wikipedia eine unrühmliche Rolle dabei spielte den Begriff einzuführen: „Monarchismus, ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, des vererbbaren oder gewählten König– oder Kaisertums“ Das Historische Lexikon Bayerns definiert: „Monarchismus ist die Überzeugung von der Monarchie als legitimer und bester Staatsform. Dabei bilden paradoxerweise erst Revolution und republikanische Staatsform die Voraussetzung für das Entstehen einer monarchistischen Bewegung.“ Zwischen einer staatstheoretischen Position und einer Überzeugung besteht ein großer Unterschied.

Das ist die eine Seite, eine andere ist es, daß selbst Monarchisten den „ismus“-Terminus verwenden und sich scheinbar zu ihm bekennen (siehe:  Eine Krone für Deutschland: Monarchismus in der Bundesrepublik). Über Jahrzehnte sprachen deutsche Monarchisten immer nur vom „monarchischen Gedanken“ und lehnten es ab, einem „ismus“ anzuhängen. Schließlich ist jeder „ismus“ negativ belastet, vom Anarchismus über Kommunismus und Sozialismus bis zum Nationalsozialismus oder dem gebräuchlichen Lobbyismus, selbst der Liberalismus kam inzwischen in Verruf. Von solchen Ideologien wollten Monarchisten nichts wissen. Anders als bei anderen „ismen“ kann auch kaum auf theoretische Schriften zurückgegriffen werden, die die monarchische Staatsform begründen. Die Monarchie ist eben eine natürliche Entwicklung, eine menschliche Staatsform, die sich schlecht in ein Korsett von Begriffen pressen läßt. Ihr besonderes Merkmal ist, daß die Monarchie in unendlich vielen Facetten existiert. Es gibt, gerade wenn man die Position Wikipedias einnimmt, keinen Denker, der eine staatstheoretische Position für deutsche Monarchisten verfaßt hätte. Alles, was Wikipedia aufbieten kann, sind englische Autoren, mit Ausnahme des Preußenkönigs Friedrichs II., der aber selbst von glühenden Preußenanhängern der Gegenwart kaum als Grundlage für ihren „Monarchismus“ herangezogen wird. Was Wikipedia als „Monarchismus der Gegenwart“ in Deutschland aufbietet, ist ein Sammelsurium, das sich um die „Diskussion der monarchistischen Kreise [dreht], ohne in den politischen Auseinandersetzungen der Bundesrepublik Deutschland eine nennenswerte Rolle zu spielen“. Wahrlich keine staatstheoretische Position.

Sieht man im französischen oder englischen Wikipedia unter „Monarchismus“ nach, wird deutlich, daß es hier keine übereinstimmende Definition des Begriffs gibt. Zudem kommt besonders für Francophone noch der Begriff des Royalismus hinzu, der zwar für Frankreich eine Größe hat, nicht jedoch für Großbritannien. Weshalb es pure Dummheit war, als australische Medien sich im Vorfeld der Hochzeit von Prinz William und Katherine Middleton über ihr Drowning in Royalism (Ersaufen im Royalismus) beklagten.

Einzig für Frankreich könnte gelten, daß es staatstheoretische Denker gab und gibt, die eine ideologische Basis für den monarchischen Gedanken gelegt haben. Nur in Frankreich, wo Royalisten seit 1793 im Widerstand gegen ein republikanisches, oft tyrannisches Regime stehen, hat sich eine Schule herausgebildet, die nicht auf Nostalgie oder dem Georg Lohmeier‘schen „‘S wär halt schöner, wenn wir einen Kini hätten“ beruht. Daß darunter auch Werke sind, die für deutsche Monarchisten schwer verdaulich sind, steht auf einem anderen Blatt.

Wikipedias Definitionen werden nicht aus der Welt zu schaffen sein, aber zumindest die deutschen Monarchisten sollten zum monarchischen Gedanken zurückkehren und den „Monarchismus“ denen überlassen, die davon keine Ahnung haben.      H.S.

Die vollständige 87. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:  Corona 87

Inhalt:

Zum 9. November: Wider den angelsächsischen Liberalismus; Britische Thronfolgeregel wird neu gefaßt; Neues Unwort: Monarchismus; Forscherelite mit Wurzeln im Kaiserreich.

———————————————————————————

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus einem idealistischen Grund herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt. corona_redaktion@yahoo.com

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Blogstatistik

  • 895.128 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen