• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: König Philippe I. der Belgier

Weihnachtsgruß des Königs der Belgier an seine deutschsprachigen Mitbürger

24 Freitag Dez 2021

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Deutschsprachige Gemeinschaft, König Philippe I. der Belgier, Königreich Belgien

Damen und Herren,

wir alle hofften, zum Jahresende die Kontrolle über die Pandemie zu haben, die uns so hart zusetzt. Leider ist das noch nicht der Fall.

Das Virus trifft uns alle. Ich denke dabei besonders an die Corona-Opfer und ihre Angehörigen, aber auch an die Patienten, deren Behandlung verschoben werden mußte. Und an jene, deren berufliche Tätigkeit gelitten hat.

Diese Krise scheint nicht enden zu wollen. Dadurch werden wir manchmal ungeduldig, mutlos, sogar verärgert. Das ist verständlich.  Aber diese Gefühle sollten uns nicht davon abhalten, zu sehen, was wir in den letzten knapp zwei Jahren erreicht haben. 

Dank der täglichen Anstrengungen jedes Einzelnen von Ihnen funktioniert unser Land und macht Fortschritte. Die von der Regierung ergriffenen Maßnahmen tragen dazu ebenfalls in großem Maße bei. Und ja, da sich die Situation ständig ändert, geht es nicht ohne Höhen und Tiefen. Und doch erzielen wir am Ende konkrete Ergebnisse.

Unsere Wirtschaft hat Stand gehalten: Belgien erreichte jetzt sogar den historischen Meilenstein von fünf Millionen Arbeitsplätzen.

Die Wissenschaft ist dabei, das Virus besser in den Griff zu bekommen.

Die Arbeit der Forscher trägt Früchte. Heute sind wir besser für den Kampf gegen das Virus gerüstet als letztes Weihnachten, auch dank der Impfungen.

Es liegt noch ein langer Weg vor uns. Wir werden lernen müssen, mit Corona zu leben. Aber wir haben jetzt eine Perspektive, die aktuelle Krise zu überwinden und das Gesundheitswesen endlich zu entlasten – sowie jene, die seit zwei Jahren unter großem Druck an erster Front stehen und außergewöhnliches Engagement zeigen.

Ich denke auch an die Lehrer und Schulleiter, die diesem Sturm mit großer Energie standhalten, um weiterhin ihr Wissen an unsere Kinder und Jugendlichen zu vermitteln.

Meine Damen und Herren,

die heutigen Herausforderungen gehen uns alle an, über Grenzen hinweg, und sie sind miteinander verbunden. Das gilt für Pandemien, aber auch für die wirtschaftliche Erholung, die Armutsbekämpfung, Migrationsfragen und den Klimawandel.

Während der Klimakonferenz in Glasgow wurden vielleicht nicht alle Verpflichtungen eingegangen, die wir uns erhofften. Sie hat jedoch gezeigt, daß die von der internationalen Gemeinschaft gesetzten Ziele noch erreicht werden können.

Diesen Sommer hat unser Land die Auswirkungen des Klimawandels am eigenen Leib erfahren. Das Ausmaß der Überschwemmungen war beispiellos und drängt uns zum Handeln, jeder nach seinen Möglichkeiten und Zuständigkeiten.

Vor kurzem sprachen die Königin und ich mit den Opfern in den betroffenen Städten und Gemeinden. Sie kämpfen immer noch jeden Tag mit konkreten Problemen. Wir haben Bürgermeister gesehen, die mit Entschlossenheit und Geduld den Wiederaufbau begonnen haben, auch mit Unterstützung der zuständigen Behörden. Wir schließen uns ihrem Wunsch an, die Arbeiten vor Ort zu beschleunigen. Damit jeder Betroffene so schnell wie möglich wieder ein sicheres und warmes Zuhause hat. 

Wir leben in einer Zeit, die unsere Lebensweise grundlegend in Frage stellt. Unsere Sicherheiten erweisen sich als brüchig.

Wir sind uns zunehmend bewußt, daß sich uns vieles entzieht. Deshalb haben wir gelernt, wieder mehr unserer Intuition zu vertrauen. Und flexibler zu sein in unserem Denken und Handeln. Wenn wir alles beherrschen oder kontrollieren wollen, werden wir diese Situation nicht überwinden.

Wir werden sie auch nicht überwinden, wenn wir uns gegenseitig misstrauen, wenn wir gespalten sind.

Wir können sie wohl überwinden, wenn wir uns den anderen als vertrauenswürdig zeigen, durch verantwortungsbewusstes Handeln, das auf Dauer Bestand hat.

So können wir eine Gesellschaft aufbauen, die beweist, daß sie unter allen Umständen das Beste aus jeder und jedem hervorzuholen weiß. Und wir werden die gegenwärtigen Schwierigkeiten gemeinsam überwinden, dank unserer gegenseitigen Verbundenheit, deren Wert wir wiederentdeckt haben.

Lassen Sie uns die Zukunft nicht fürchten. Sehen wir ihr mit Zuversicht entgegen.

Meine Damen und Herren,

gemeinsam mit der Königin und unserer gesamten Familie wünsche ich Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr.

König Philippe am belgischen Nationalfeiertag: „Eine noch nie dagewesene Naturkatastrophe traf einen großen Teil unseres Landes“

21 Mittwoch Jul 2021

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

König Philippe I. der Belgier, Königreich Belgien, Nationalfeiertag

Meine Damen und Herren,

eine noch nie dagewesene Naturkatastrophe traf einen großen Teil unseres Landes. Unsere Gedanken sind bei den Familien und Angehörigen der Opfer. Und bei allen, die in Not sind. Der menschliche Tribut wiegt schwer.

Die Überschwemmungen verursachten immense Schäden in unseren Städten und Dörfern. Viele verloren alles. Die Arbeit eines ganzen Lebens, in wenigen Stunden dahin. Die Königin und ich werden nie unsere Gespräche vergessen mit den Einwohnern von Pepinster, Chaudfontaine, Rochefort und anderen stark betroffenen Gemeinden.

Aber im Angesicht der Not zeigt unsere Bevölkerung immense Solidarität. Aus dem ganzen Land kommt spontan Hilfe für die Opfer. Unzählige Freiwillige bringen sich ein, voller Engagement. Wir sind ihnen sowie unseren europäischen Partnern sehr dankbar.

Dank auch an die Behörden vor Ort, die mit Hilfe der Rettungsdienste, der Feuerwehr und der Armee unermüdlich gearbeitet haben. Für den Wiederaufbau werden alle Mittel eingesetzt werden.

Diese Tragödie kommt zusätzlich zu der langen Zeit der Pandemie.

Die letzten achtzehn Monate waren eine schwere Prüfung für unser Land. Wir haben einen hohen Preis gezahlt. Viele von uns erlebten eine persönliche oder berufliche Tragödie. Unser Leben wurde auf den Kopf gestellt – mit Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Bevölkerung, insbesondere der Jugend. Viele litten unter Einsamkeit und Isolation.

Wir haben viele Gewissheiten aufgeben müssen, und manchmal mussten wir uns mit unvollkommenen Lösungen zufriedengeben. Aber wir zeigten eine ungeahnte Anpassungsfähigkeit.

Die Königin und ich erlebten wunderbare Beispiele für Widerstandsfähigkeit. Sie verdienen unser aller Dank.

Unser besonderer Dank gilt auch dem Pflegepersonal. Während der drei Wellen der Pandemie haben sie sich selbst übertroffen. Jetzt stehen sie vor Aufgaben, die aufgeschoben werden mussten.

Meine Damen und Herren,

unser Gesellschaftsmodell – mit der Demokratie als Fundament – hat seine Stärken bewiesen. Und sich als ein fruchtbarer Boden für kreative Projekte erwiesen.

Aber wir wurden uns auch der Notwendigkeit bewusst, mehr miteinander zu kooperieren. Und zwar auf allen Ebenen. Denn alleine kann kein Einzelner, keine politische Ebene und keine Institution die großen Veränderungen bewältigen, die auf uns zukommen.

Wir haben auch die unverzichtbare Rolle des Staates und der öffentlichen Dienste wiederentdeckt. Ihre sehr enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Gesundheitskrise.

Ich denke da besonders an die Herstellung und Verteilung des Corona-Impfstoffs.

Und unser Immunisierungsprogramm ist ein echter Erfolg – dank der guten Koordination mit dem Einsatz aller wunderbaren Freiwilligen.

Meine Damen und Herren,

Um unsere Zukunft zu gestalten, können wir auf unser Wissen und unsere Kreativität zurückgreifen. Und auf unsere menschlichen Qualitäten wie Solidarität, Großzügigkeit, Empathie und Mut. All diese wunderbaren Eigenschaften zeigten wir in den letzten Monaten, Tagen und Stunden.

Ich habe Vertrauen in unsere Fähigkeit, uns wieder aufzurichten. In diesen schwierigen Zeiten haben wir durchgehalten dank der Rückbesinnung auf das Wesentliche: unsere Menschlichkeit. Sie ist von unschätzbarem Wert, und darf niemals verloren gehen. Sie wird es uns ermöglichen, die Herausforderungen für die Gesellschaft und den Planeten zu meistern. Es ist diese Überzeugung, die ich zum Nationalfeiertag gerne mit Ihnen teile.

Spaniens Republikaner blasen zum Halali Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 239

09 Sonntag Aug 2020

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Europa, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

FRAP, Frente Revolucionario Antifascista y Patriota, König Felipe VI., König Juan Carlos I., König Philippe I. der Belgier, König Vajiralongkorn, König von Spanien, Königreich Belgien, Königreich Spanien, Pablo Iglesias Turrión, Thailand

Spanien: Republikaner blasen zum Halali

Um eine Volksseele zum Kochen zu bringen, bedarf es wenig. Davon können gerade die Deutschen ein Lied singen. Zur Zeit ist dies wieder in Spanien zu beobachten, wo mittels einiger Informationsbröckchen zur Jagd auf die monarchische Staatsform geblasen wird. Angefacht wurde die neue Entwicklung durch den Entschluß des emeritierten Königs Juan Carlos I., Spanien zeitweilig zu verlassen. In einem Brief (siehe rechts) ließ es dies Seine „Majestät, lieber Felipe“ wissen. Er ist nicht mehr im Land, wenngleich das schnell genannte Ziel Dominikanische Republik offensichtlich nicht angeflogen wurde. Es ist auch versichert worden, König Juan Carlos werde sich allen Vorwürfen stellen, wenn dies verlangt werde. Nach einer Flucht sieht dies nicht aus.

In Deutschland rückte die Berliner Zeitung die Proportionen gerade: „Am 8. August 2008 hatte der – mittlerweile verstorbene – saudische König Abdullah 100 Millionen $ auf das Schweizer Konto einer panamaischen Stiftung von Juan Carlos überwiesen. Man braucht keine weiteren Details der Geschichte zu kennen … 100 Millionen $. Schweizer Konto, Stiftung in Panama, Juan Carlos. All das wollte man nie zusammen in einem Satz lesen.

In den vergangenen Wochen haben sich die spanische und Teile der internationalen Presse angewöhnt, wegen dieser 100 Millionen € von „Schmiergeldern“ und einem „Finanzskandal“ zu sprechen. Ganz so gewiss ist das nicht, auch wenn es dafür ein paar – und nicht nur schwache – Indizien gibt. Warum hat König Abdullah seinem spanischen Königskollegen so viel Geld geschenkt? Mutmaßlich aus Dankbarkeit für seine Vermittlungstätigkeit bei einem Großauftrag für die spanische Eisenbahnindustrie: dem Bau der Schnellbahnstrecke zwischen Mekka und Medina. Nach einem Bericht von El País glaubt Bertossa, dass Juan Carlos bei den spanischen Auftragnehmern einen Preisnachlass um beinahe 30 Prozent herausgehandelt hat. Das klingt nicht nach klassischer Korruption und erst recht nicht nach einem Schmiergeldfall.“

Und weil nun die Gegner des Königtums in Spanien ihre Jagdleidenschaft angefacht sehen, ist diese Erläuterung der Berliner Zeitung einleuchtend: „Einer von Sánchez’ Stellvertretern, Pablo Iglesias von der Linkskoalition Unidas Podemos, schrieb am Montagabend auf Twitter, die „Flucht ins Ausland“ von Juan Carlos sei eines Staatschefs „unwürdig“. Der frühere Podemos-Anwalt José Manuel Calvente sagte gerade vergangene Woche vor einem Richter über mögliche schwarze Kassen in seiner alten Partei aus. Podemos-Chef Iglesias sollte wissen, dass Verdächtigungen nicht dasselbe wie Tatsachen sind.“

Wie alle anderen Parteiführer wurde auch Pablo Iglesias Turrión von König Felipe VI. zu Konsultationen empfangen. Ein König grenzt, anders als ein Präsident, niemanden aus.

Die Rufe nach einer  weiteren Republik in Spanien – nach zwei kläglich gescheiterten Versuchen – waren vorhersehbar und kamen aus der üblichen Ecke. Für die Ersetzung der Monarchie durch eine republikanische Staatsform wäre eine Zweidrittelmehrheit in beiden Häusern des Parlaments und ein Referendum nötig. Gegenwärtig geben sich 70 der 350 Abgeordneten als Verfassungsänderer zu erkennen. Pablo Iglesias als zweiter stellvertretender Ministerpräsident spielt als politisch alter Hase den Lautsprecher der Republikaner. Von seinem 14. bis 21. Lebensjahr kämpfte er in der UJCE (Union der kommunistischen Jugend Spaniens), während einer Italienreise näherte er sich der dortigen Kommunistischen Partei und der Idee ihres Parteiführers Berliguer an, sich über Koalitionen Zugang zu den politischen Schalthebeln zu verschaffen. Aber seine Wurzeln im Kampf gegen das spanische Establishment reichen tiefer. Sein Vater, Francisco Iglesias, gehörte der Terrororganisation FRAP an (Frente Revolucionario Antifascista y Patriota = Revolutionäre Antifaschistische und Patriotische Front, mangels deutschsprachigem Wikipediaeintrag sei auf den englischen FRAP-Artikel verwiesen.) Die FRAP verübte während ihrer aktiven Phase (1971—1978) zahlreiche Mordanschläge. Vater Iglesias wurde zweier Polizistenmorde beschuldigt, jedoch nie angeklagt. Die erste sozialistische Regierung Spaniens erließ 1982 per königlichem Dekret eine Amnestie. Sohn Pablo Iglesias versprach im Januar 2020 bei der Vereidigung des Kabinetts von Pedro Sánchez dem König und der Verfassung die Treue. Sehr ernst kann er dies nicht gemeint haben.

Dafür melden sich nun andere zugunsten der Monarchie, des emeritierten Königs und König Felipes zu Wort. Die Bekenntnisse reichen von En defensa de don Juan Carlos de Borbón bis zu “Juan Carlos es el español que más ha hecho por la paz y el progreso, ¿cómo le pagamos así?”. Es war der erste sozialistische Ministerpräsident des demokratischen Spaniens, Felipe González, der im staatlichen Fernsehen um „Respekt für die Unschuldsvermutung“ und für das „historische Erbe“ von Juan Carlos warb. Er erinnerte auch an dessen Beitrag zur Demokratisierung Spaniens nach 1975.

Dankbarkeit ist im politischen Geschäft rar. Hier ist sie angebracht. Und noch etwas muß in Erinnerung gerufen werden. In diesem Fall tat dies die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ): „Das Königshaus gehört zur DNA der spanischen Demokratie.“      H.S.

Danke, Majestät – Juan Carlos, immer König.

Unruhen in Thailand

Wie bereits in mehreren Coronaartikeln befürchtet, beginnt die Unzufriedenheit eines Teils der thailändischen Bevölkerung mit der Militärregierung und die demonstrativ zur Schau gestellte Königstreue derer, die diese Regierung stützen, auch die Monarchie zu beschädigen. Das Handeln des gegenwärtigen Königs Vajiralongkorn, welcher sein Land von Bayern aus regiert, ist dabei sicher auch nicht hilfreich. Zwar beschränken sich die Proteste gegen den König noch auf Studenten und Regimegegner im Ausland, wäh-rend sich der Zorn der meisten Demonstranten gegen die Militärregierung richtet. Trotzdem ist es das erste Mal, daß im Land Kritik am König einen größeren Umfang annimmt. Ein schlechtes Zeichen ist auch, daß die Proteste am Geburtstag des Königs weitergingen. Zwar versuchte die Regierung mit Zustimmung des Königs der Opposition einige Zugeständnisse zu machen, so wurde der Majestätsbeleidigungsparagraph ausgesetzt, der einer der härtesten der Welt ist, Gefängnisstrafen zwischen drei und 15 Jahren vorsieht und in der Vergangenheit von den Militärs auch dazu genutzt wurde, un-geliebte Gegner zum Schweigen zu bringen, die eigentlich nichts oder nicht viel gegen den König gesagt hatten. Die Befürworter der Regierung, die ihre Anhänger ebenfalls auf die Straßen brachten und zu denen der größte Teil der wirtschaftlichen Elite des Landes gehört, drohten aber mit Gewalt und ökonomischen Repressalien – so sollen Demonstranten gegen die Regierung beispielsweise ihre Jobs verlieren. Diese Maßnahme wäre sicher nicht dazu geeignet, den Frieden in der Gesellschaft zu wahren.

Sonderbriefmarke aus Anlaß der Krönung von König Vajiralongkorn.

Unterdessen rufen sowohl die Militärs als auch wichtige Oppositionelle dazu auf, die Monarchie nicht infrage zu stellen. Auch die Opposition betont, daß sie sich die Wiedereinsetzung einer konstitutionellen Form wünscht, die von der Armee ausgesetzt worden war. Die Militärs hatten die Macht übernommen, nachdem Premierminister Thaksin Shinawatra der Korruption bezichtigt und ins Ausland geflohen war. Dies geschah noch zu Zeiten, des alten, hochverehrten Königs Bhumibol, und es regte sich wenig Widerstand. Da sein Nachfolger nicht mehr dieselbe Popularität genießt, kommen die politischen Differenzen zu Zeiten der wirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Folgen der Coronakrise nun zum Tragen. L.R.

————————————————————————————————–

Die vollständige 239. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 239

Inhalt der 239. Ausgabe:

  • Spanien: Republikaner blasen zum Halali
  • König Philippe mahnt belgische Parteien
  • Unruhen in Thailand

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an die corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Der König der Belgier fordert am Nationalfeiertag: „Wir brauchen einen klaren Kurs“

22 Mittwoch Jul 2020

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

König Philippe I. der Belgier, Königreich Belgien, Nationalfeiertag

Ansprache Seiner Majestät des Königs zum Nationalfeiertag

20. Juli 2020

Meine Damen und Herren,

die Corona-Pandemie ist eine Krise, wie wir sie noch nie erlebt haben. Für viele von uns hat sie viel Leid verursacht. Sie hatte, und hat noch immer, schlimme Folgen. Ich denke ganz besonders an diejenigen von Ihnen, die einen nahen Menschen verloren haben, ohne dass Sie ihn auf seinen letzten Lebensweg begleiten konnten, und ohne dass Sie gebührend Abschied nehmen konnten. Die Königin und ich, und das ganze Land, sind im Herzen bei Ihnen.

Unsere Gedanken sind auch bei denjenigen von Ihnen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, schwere finanzielle Einbußen hinnehmen mussten oder sogar Konkurs erlitten haben, die ihre Projekte aufgeben mussten oder deren Träume zerplatzt sind.

Diese Krise hat die Zerbrechlichkeit und die Schwächen unserer Gesellschaft entblößt. Sie trifft zuallererst die Schwächsten unter uns. Die Älteren, denen ich meine Anerkennung dafür zollen möchte, wie würdevoll sie das Ansteckungsrisiko und die Einsamkeit ertragen haben. Die Kinder, denen auf einmal ein Teil ihrer Unbekümmertheit genommen wurde. Die Jugend, deren Ausbildung heftig durcheinander gebracht wurde.

Die Krise hat auch die bestehenden sozialen Unterschiede verschärft. Denn sie trifft diejenigen umso stärker, die ohnehin schon in prekären Verhältnissen und in einem schlechten Wohn- und Bildungsumfeld leben. Der Lockdown hat leider auch zu mehr Spannungen in den Familien, am Arbeitsplatz und auf der Straße geführt. Mehr denn je müssen wir denjenigen unsere Aufmerksamkeit schenken, die keine Stimme haben, die in aller Stille leiden.

Die schwere Zeit, die wir gemeinsam durchmachen, hat aber auch unsere Qualitäten offenbart. Inmitten der Krise haben wir die Kraft der gegenseitigen Hilfe und Fürsorge erlebt. Ich denke hier vor allem an das Pflegepersonal, aber auch an die Lehrkräfte. Tatsächlich hat ganz Belgien Mut und Kreativität gezeigt. Das konnte ich bei unseren vielen Kontakten und Besuchen selbst erfahren. Und das hat mich tief beeindruckt.

Wir haben den Wert des Allgemeinwohls, der Rolle des Staates und des öffentlichen Dienstes wiederentdeckt. Wir haben gemerkt, wie fruchtbar die Zusammenarbeit sein kann zwischen dem privaten und öffentlichen Sektor, zwischen Experten und Regierung, zwischen Universitäten, Wissenschaftszentren, und zwischen den verschiedenen Entscheidungsebenen unseres Landes. Lassen wir uns diese Dynamik fortsetzen.

In den letzten Monaten haben wir bewiesen, dass wir, wenn es darauf ankommt, schnell entscheiden und gemeinsam handeln können. Natürlich ist nicht alles perfekt gelaufen, aber wir haben standgehalten. Wir haben gewaltige Mittel frei gemacht, um unsere Wirtschafts- und Sozialstruktur zu wahren, und um die Folgen der Pandemie abfedern zu können.

Jetzt kommt es darauf an, wieder aufzubauen und unsere Aktivitäten hochzufahren, mit einer langfristigen Vision und mit all unserer Energie und unserem Erfindungsreichtum.

Diese Krise hat uns die Augen geöffnet. Sie hat uns wachgerüttelt und uns aus dem Komfort unserer Sicherheiten gerissen. Sie zwingt uns darüber nachzudenken, wie wir leben, wie wir unsere Arbeit organisieren, wie wir unterrichten, wie wir produzieren und konsumieren, wie wir uns fortbewegen und reisen.

Jetzt haben wir die einmalige Chance, unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Zusammenleben neu auszurichten – gerechter, nachhaltiger, mit Ambition und Vertrauen in die Zukunft. Und getragen von den Werten, die wir in den letzten Monaten so intensiv erlebt haben.

Meine Damen und Herren,

manchmal wartet die Geschichte nicht. Der Wiederaufschwung ist eine Herkulesaufgabe, die wir nur alle gemeinsam schaffen können. Um jeden an Bord zu kriegen, brauchen wir jedoch einen klaren Kurs. Das ganze Land erwartet jetzt dringend die Bildung einer beschlussfähigen und stabilen Regierung. Enttäuschen wir es nicht. Gelingen wird uns das Ganze aber nur, wenn wir Mut beweisen und über unseren eigenen Tellerrand hinausschauen.

Die Königin und ich wünschen Ihnen einen schönen Nationalfeiertag.

Die königliche Familie nach dem Te Deum in der Kathedrale Saint Michael und Saint Gudula in Brüssel.

Die Monarchen der Welt im Umgang mit Covid-19

25 Mittwoch Mrz 2020

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Coronavirus, COVID-19, Erzherzog Ferdinand Zvonimir von Österreich, Graf von Paris, Großherzog Henri von Luxemburg, König Felipe VI., König Harald V., König Philippe I. der Belgier, König Willem-Alexander, Königin Elizabeth II., Königin Margrethe II., Kronprinzessin Margareta von Rumänien

Erzherzog Ferdinand Zvonimir von Österreich leistet im Bundesheer seinen Wehrdienst und ist dort im Kampf gegen COVID-19 eingesetzt, wie seine Mutter twitterte.

Karl von Habsburg, Albert von Monaco sowie drei brasilianische Prinzen sind erkrankt. Todesopfer gab es bislang unter den gekrönten Häuptern dieser Erde nicht, und wie bei den meisten Menschen, die noch nicht in hohem Alter sind oder eine schwierige medizinische Vorgeschichte haben, scheint der Krankheitsverlauf bei den Betroffenen weniger schlimm zu sein. In der Stunde, in denen die Bürger in Sorge sind und gleichzeitig große Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte hinnehmen müssen, sind die Monarchen aber vor allem in ihrer Rolle als Staatschef und Symbol ihrer Nation gefragt.

Die Monarchen der arabischen Welt greifen dabei hart durch: in Marokko, Jordanien und Saudi-Arabien, wo die Könige die exekutive Gewalt selbst in den Händen halten, wurde bei einer geringen Fallzahl fast das gesamte gesellschaftliche und auch religiöse Leben stillgelegt. Bislang scheint diese Strategie zu funktionieren und das Gesundheitssystem, welches in diesen Ländern nicht besonders entwickelt ist, wurde bislang nicht überlastet. In den europäischen Ländern, wo das Kind schon in den Brunnen gefallen war, bevor ernsthafte Maßnahmen ergriffen wurden, wandten sich die Staatsoberhäupter in den parlamentarischen Monarchien zumeist per Fernsehansprache an ihr Volk, so zum Beispiel Felipe VI. im schwer getroffenen Spanien, König Philippe von Belgien und König Harald V. von Norwegen.

Fast 15 Millionen Spanier schalteten vor einer Woche ihre Fernsehapparate ein, um die Ansprache ihres Königs zu verfolgen. Die Einschaltquote lag bei 70 Prozent.

Auch König Willem Alexander der Niederlande und Großherzog Henri von Luxemburg wandten sich in Fernsehansprachen an die Bevölkerung, um sie zum Mitmachen bei den strikten neuen Regeln gegen die Krankheit zu ermutigen. Von Königin Elizabeth II. von Großbritannien wird erwartet, daß sie sich demnächst ans Volk wenden wird. Sonderansprachen gab es in ihrer 68-jährigen Regierungszeit bisher nur drei Mal.

Die verhängten Maßnahmen zur Beschränkung des Virus scheinen in den Monarchien auf Akzeptanz und Zustimmung zu treffen, Berichte über „Coronapartys“ sind selten. Europas Könige versuchen außerdem mit gutem Beispiel voranzugehen, vermeiden öffentliche Veranstaltungen und begeben sich selbst in Quarantäne, wie zum Beispiel in Norwegen. Auch die Prätendenten in den Republiken wandten sich an ihre Völker, so etwa Alexander von Serbien oder Dom Duarte in Portugal.

Das Haus Preußen schließt die Burg Hohenzollern für den Publikumsverkehr bis Mitte April und sagt auch Benefizveransanstaltungen ab. Die eigene Biermarke will man aber weiter vertreiben.

In Japan wurden besondere Maßnahmen ergriffen, um den Tenno zu schützen. Dasselbe gilt für die hochbetagten Monarchen Großbritanniens, an derer statt Prinz William in der Krise mehr öffentliche Auftritte wahrnimmt. Kronprinzessin Margareta von Rumänien, die am 26. März ihren 71. Geburtstag feiert, richtete derweil auf Schloß Peleŝ ein Sanatorium für 53 Erkrankte ein. Kronprinz Reza von Iran verurteilte das Ayatollah-Regime, welches kaum Maßnahmen ergriffen hat, um die Pandemie einzudämmen, was dazu führt, daß der Iran allein nach den offiziellen Zahlen unter den am meisten betroffenen Ländern ist.

Im königlichen Palast in Stockholm versammelte König Carl XVI. Gustaf die für das schwedische Gesundheitswesen Verantwortlichen zu Beratungen.

In Dänemark sagte Königin Margrethe II. alle Feiern anläßlich ihres 80. Geburtstags am 10. April ab. Gleichzeitig wurde bekannt, daß aus der Privatschatulle der Königin und des Kronprinzenpaars 750.000 dänische Kronen (etwa 100.000 €) ans dänische Rote Kreuz zur Bekämpfung der Pandemie überwiesen wurden.

Eine Hilfsaktion in kleinerem Rahmen haben die Kinder des belgischen Königspaars gestartet. Kronprinzessin Elisabeth, Prinz Gabriel, Prinz Emmanuel und Prinzessin Eléonore haben (die berühmten belgischen) Waffeln gebacken und sie den Bewohnern zweier Altersheime in Brüssel gebracht.

Königskinder und ihre belgischen Waffeln.

Nach der Epidemie kommt dann die Wirtschaftskrise, denn der fast komplette Stillstand des Lebens hat seinen Preis und die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr deutlich schrumpfen. Einige Königshäuser haben daher bereits Fonds zur Unterstützung von in Not geratene Unternehmen eingerichtet. Andere machten zumindest Mut, im dem sie versprachen, daß der wirtschaftliche Abschwung durch staatliche Hilfen abgefangen werden wird.

L.R.

Auch der französische Kronprätendent, Prinz Jean, Graf von Paris, wandte sich mit einer Botschaft an seine Landsleute.

Weihnachtsansprache S.M. König Philippes I. der Belgier

27 Freitag Dez 2019

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

König Philippe I. der Belgier, Königreich Belgien, Weihnachtsansprache

Meine Damen und Herren,

Weihnachten und Neujahr sind für viele von uns eine Zeit der Freude und des gemütlichen Beisammenseins. Die Königin und ich freuen uns für alle, die diese Momente des wahren Glücks mit ihren Lieben teilen können. Wir denken aber auch an all die Menschen, denen es nicht gut geht oder die einsam sind und die das in diesen Tagen besonders stark spüren. Wir danken allen, die für diese Menschen da sind, um sie zu unterstützen und ihnen Mut zu geben.

Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Unser Sozial- und Wirtschaftsmodell und unser Umgang mit der Umwelt werden in Frage gestellt.  Viele wissen nicht mehr, woran sie sich festhalten sollen. Gerade daher dürfen wir nicht bloß zuschauen. Wir müssen uns stärker einbringen. Aufgeben ist nicht das Gebot der Stunde.

Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, für unsere Gesellschaft und unseren Planeten, kennen wir nur zu gut. Wir wiederholen auch dauernd, wie dringend wir sie angehen müssen. Zum großen Teil wissen wir auch, was die Lösungen sind. Aber – wie können wir diese konkret in die Tat umsetzen?

Alles ist eine Frage der Einstellung.

Um Dinge verändern zu können, muß man zuerst daran glauben, und danach handeln. Wir sind für unser Tun verantwortlich. Unser Verhalten hat auch Folgen für die anderen. Seien wir uns dessen stärker bewußt. Verfallen wir nicht in kurzfristiges Handeln. Denken wir langfristig. Setzen wir uns ein für Lösungen, deren Früchte wir vielleicht nicht mehr selber ernten können, die aber den nachfolgenden Generationen zugutekommen werden.

Wir müssen auch sehen und hören wollen.  Wir können nicht gleichgültig bleiben gegenüber Ungerechtigkeit, Armut, Ausgrenzung.  Auch nicht gegenüber der Gewalt, die es in vielen Formen um uns herum gibt: verborgen im häuslichen Umfeld, schleichend im Alkohol- und Drogenmißbrauch, besonders bei Jugendlichen, hinterlistig in der üblen Nachrede und der Verdächtigung, aber auch deutlich sichtbar in Worten, die verurteilen, und in der Geste, die zerstört.

Seien wir uns auch unserer kollektiven Stärke bewußt. Die Kraft all derjenigen, die sich engagieren, weil sie sich nicht abfinden wollen mit den Dingen, wie sie sind. Und auch die stille Kraft so vieler Mitbürger unter uns, die sich diskret aber äußerst wirksam für eine menschlichere Gesellschaft einsetzen.

Schließlich brauchen wir eine konstruktive Grundeinstellung, um all die Energie und Kreativität in unserem Land in die richtigen Bahnen zu lenken und um uns rund um gemeinsame Projekte zu vereinigen.

Nunmehr ist es dringend an der Zeit, daß wir möglichst schnell eine voll funktionsfähige Bundesregierung bilden, die ausgewogene Entscheidungen treffen kann, die einträchtig und entschlossen getragen werden. Das ist, was wir jetzt alle erwarten.

Meine Damen und Herren,

wir bekommen die Zukunft, an die wir glauben.

Unsere Tochter Elisabeth hat ihren achtzehnten Geburtstag gemeinsam mit Jugendlichen in ihrem Alter gefeiert. Sie alle haben ihren Glauben an die Zukunft bekundet. Wir haben eine klarsichtige Jugend erlebt, die bereit ist, sich voll zu engagieren.

Mit ihnen glaube ich an das enorme Potenzial unseres Landes, an unsere gemeinsame Fähigkeit, die Herausforderungen zu meistern. Vorausgesetzt, daß wir unsere Kräfte bündeln und nach Einheit in der Verschiedenheit streben, mit Respekt für die Überzeugungen eines jeden.

Die Königin und ich wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr.

Keine Ruhe für Prinz Georg Friedrich Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 222

18 Sonntag Aug 2019

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brandenburg, Görke (Die Linke), General Franco, Hohenzollern, Infanta Pilar, Kaisersaal, König Philippe I. der Belgier, Königreich Belgien, Königreich Spanien, Pedro Sánchez Pérez-Castejón, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Prinzessin Christina der Niederlande, Schloß Cecilienhof

Keine Ruhe für Georg Friedrich

Die Hohenzollern sind keine Museumsplünderer, sondern Wahrer deutscher Geschichte und Kulturgüter

Es ist Wahlkampf in Brandenburg und alle Umfragen sehen vorher, daß die gegenwärtige rot-rote Regierung unter Dietmar Woidke (SPD) nicht fortgesetzt werden kann. Die SPD und die Partei „Die Linke” haben zwar Chancen, in einer Dreierkoalition weiterzuregieren, können sich am Ende aber auch in der Opposition wiederfinden. Da kann man schon nervös werden. Die Linke nutzt die Zeit daher für populistische Stimmungsmache, um den Rest ihrer Stammwählerschaft zu mobilisieren, die in Ostdeutschland noch nicht zur AfD übergelaufen ist, sondern sich noch von den alten „Junkerland in Bauernhand”-Parolen beeindrucken läßt. Daher soll jetzt eine Volksinitiative gegen die Hohenzollern gestartet werden, nach der die Landesregierung aufgefordert werden soll, alle rechtlichen Mittel auszuschöpfen, um Entschädigungen für Enteignungen nach dem 2. Weltkrieg zu verhindern. Statt einem außergerichtlichen Vergleich soll der Rechtsstreit also nach dem Willen der Partei durch alle Instanzen gehen. Der brandenburgische CDU-Spitzenkandidat Senftleben sprach in diesem Zusammenhang von einer „Volksinitiative für Wahlkampfzwecke”, die mit dem preußischen Erbe Brandenburgs spiele und sprach sich für eine Verhandlungslösung aus.

Unfreiwillige Situationskomik entfaltete dabei die Presseerklärung der Linken vor Schloß Cecilienhof in Potsdam. Man schickte sich gerade an, gegen die Hohenzollern zu polemisieren, plötzlich marschierten aber Teilnehmer des sogenannten Gedenkmarsches der Bundeswehr auf, welcher an die 110 in Auslandseinsätzen des deutschen Militärs gefallenen Soldaten erinnern soll.  Es sah ein wenig so aus, als ob der Kaiser sein Militär entsandt hätte, damit vor seinem Schloß wieder Ruhe herrschen möge.

Im September sind die Landtagswahlen und danach ist der Spuk dann wohl erst einmal vorbei und es kann wieder die Sachfrage in den Vordergrund gestellt werden. Das Bundeskanzleramt bemüht sich in diesen Tagen bereits um Vermittlung. Zwar wird Die Linke weiter gegen einen Ausgleich polemisieren, aber sie wird dies zum einen nach dem Ende des Wahlkampfes mit weniger Elan und zum anderen auch mit weniger Einfluß in der Regierung oder aus der Opposition heraus tun.

Vielleicht ist die momentane mediale Aufmerksamkeit aber auch ganz gut: Auch wenn die Argumentation der Linken, deren Vorgängerorganisation für die  Enteignungen zwischen 1945 und 1989 im wesentlichen mitschuldig ist, auf den Wahlkampf und das nachträgliche Reinwaschen des Handelns der SED abzielt: Es wäre sicher positiv, wenn ein für alle Mal geklärt werden würde, daß der Kronprinz Wilhelm dem Nationalsozialismus nicht wesentlich Vorschub geleistet hat. Dieser Vorschub wäre ja eine der Hauptvoraussetzungen, um den Hohenzollern eine Entschädigung zu verweigern. Das ist zwar absolut ahistorisch: Die Hohenzollern hatten ein allenfalls widersprüchliches, aber nie ein wohlwollendes Verhalten zum Nationalsozialismus und eine Argumentation, nach der sie dem Nationalsozialismus darüber hinaus auch noch befördert haben sollen, hätte vor einem Gericht keinen Bestand. Bislang ist es aber billig und wohlfeil, solche Behauptungen in der Welt zu verbreiten. Wenn dies allerdings durch ein Gerichtsurteil höchster Instanz verworfen wird, wäre es damit vorbei, was den Hohenzollern und auch dem Kronprinzen Wilhelm zu wünschen wäre.

Gleichzeitig hat im übrigen Die Linke in Hamburg beantragt, den Kaisersaal im Parlament in „Republikanischen Saal” umzubenennen, worüber am 14. August abgestimmt werden sollte. Eine Zustimmung zu diesem Antrag galt als unrealistisch. Die Linke begründete diesen Antrag damit, sie wolle „alte Bärte abschneiden”, wobei dem objektiven Betrachter der Porträts bei diesem Anliegen allerdings eher Marx und Engels als Wilhelm II. in den Sinn kommen dürften. L.R.

Belgiens Königswappen zeigt wieder deutsche Wurzeln

Das neue Wappen des belgischen Königs und der Königin.

Das Wappen des belgischen Königshaus, wie es seit dem Ende des 1. Weltkriegs galt und auf Wunsch von König Albert I. erstellt wurde.

Der belgische König Philippe hat die Wappen der königlichen Familie überarbeiten lassen. Sie sind nun einfacher in der Gestaltung, und  historisch korrekter. Erstmals ist das Staatsmotto nicht nur auf französisch, sondern auch auf niederländisch und deutsch eingefügt: Einigkeit macht stark. Vor 100 Jahre lieβ König Albert I. nach dem Ersten Weltkrieg die deutschen Wurzeln des Königshauses entfernen, nun sind sie wieder sichtbar. König Philippe hat das Wettiner Wappen des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha ins Zentrum gerückt. Ein Coburg-Gothaer war der erste König der Belgier, aber ähnlich wie der britische Familienzweig wollte man in Belgien den deutschen Ursprung tilgen. König Philippe ist komplexfrei und hat nicht nur hier Deutsches sichtbar gemacht. Er hält inzwischen seine Ansprachen auch auf deutsch und nimmt als erster belgischer Monarch an den informellen Treffen der Staatsoberhäupter deutschsprachiger Länder teil. Seine ausgleichende Art zu regieren, war sogar dem Deutschlandfunk Kultur einen positiven Kommentar wert. Lob für einen Monarchen! Welch seltenes Ereignis im deutschen Rundfunk.   H.S.

————————————————————————————————–

Die vollständige 222. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 222

Inhalt der 222. Ausgabe:

  • Keine Ruhe für Georg Friedrich
  • Prinzessin Christina der Niederlande verstorben
  • Sánchez möchte Adelstitel der Francozeit abschaffen
  • Belgiens Königswappen mit deutschen Elementen

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an die corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

 

Politiker versus Haus Hohenzollern – Corona-Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 221

28 Sonntag Jul 2019

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Geschichte, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1926, Brandenburg, Familie zu Lynar, Fürstenabfindung, Görke (Die Linke), Herzog Carl von Württemberg, Herzog Friedrich von Württemberg, Herzog Wilhelm von Württemberg, Hohenzollern, Kaiser Wilhelm I., König Felipe VI., König Philippe I. der Belgier, Prinz Georg Friedrich von Preußen

Shitstorm für Georg Friedrich

Prinz Georg Friedrich im Hof von Schloβ Cecilienhof, das für seine Urgroβmutter gebaut wurde.

Mitte Juli wurden im tiefsten Sommerloch seit 2014 laufende Geheimverhand-lungen zwischen den Hohenzollern auf der einen und dem Bund sowie den Ländern Berlin und Brandenburg und zugehörigen Kultureinrichtun-gen auf der anderen Seite bekannt. Es geht um einen außergerichtlichen Vergleich zur Restituierung von Kulturgütern und Wohnrecht für die Familie in brandenburgischen Schlössern, vor allem im Potsdamer Cecilienhof. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters (CDU), ließ in einem öffentlich gewordenen Brief nun wissen, sie müsse die Forderungen der Hohenzollern leider ablehnen. Zuletzt stellte auch Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Die Linke) dem Prinzen ein „Ultimatum“ bis zum 24. Juli, er möge auf seine Forderungen gegen das Bundesland Brandenburg verzichten. Andernfalls, so die Drohung des Politikers, werde man den Kronprinzen Wilhelm als jemand einstufen, der dem Nationalsozialismus wesentlich Vorschub geleistet habe, was bewirken würde, daß die Hohenzollern alle ihre Ansprüche verlieren würden. Es folgte auf die Bekanntgabe dieser Nachrichten massive Kritik am Prinzen in den Medien, die in den Kommentarbereichen von oft aggressiven und beleidigenden Äußerungen – auf neudeutsch „Shitstorm“ – begleitet wurden. Von der Verrechnung der Toten des 1. Weltkrieges mit den Ansprüchen der Hohenzollern bis hin zu dem Wunsch, die Guillotine möge zum Einsatz kommen, war so ziemlich alles dabei. Gemäßigte oder ausgeglichene Kommentare gab es dagegen kaum.

Nüchtern betrachtet haben die Hohenzollern und andere Fürstenhäuser in den 20er Jahren in der Tat Ausgleichszahlungen vom deutschen Staat bekommen und in den 90er Jahren vor Gericht verloren, als es um die Restitution von Land und Immobilien ging, welche während des Sozialismus‘ enteignetet wurden. Dies betrifft jedoch zum einen keineswegs Ausstattungsstücke und persönliche Gegenstände, die in diesen Immobilien enthalten waren. Hier könnte die Rechtslage ganz anders aussehen. Zum anderen bestehen auch unterschiedliche Rechtsauffassungen über die Tragweite der Fürstenentschädigung aus dem Jahr 1926. Letztlich hat die Drohung von Brandenburgs Finanzminister auch kaum Gehalt, da die Einstufung von Kronprinz Wilhelm als Nazibefürworter vor einem Gericht wohl keinen Bestand haben würde – vielleicht wäre es im Sinne der Hohenzollern sogar gut, man würde diese Frage einmal gerichtlich klären lassen.

Warum die Nachricht von den langjährigen Verhandlungen aber gerade jetzt an die Presse durchgestochen wurde, ist nicht bekannt. Eine mögliche Erklärung ist, daß das Haus Hohenzollern anders als beim Streit um Burg Rheinfels, den Prinz Georg Friedrich jüngst in erster Instanz verloren hatte, gute Argumente hat und einen Rechtsstreit gewinnen würde. Wenn staatliche Stellen sich jetzt an die Presse richten, wäre das also der Versuch, die öffentliche Meinung gegen Georg Friedrich zu wenden. Er soll so wohl dazu gebracht werden, seine Forderungen niedriger anzusetzen. L.R.

PS.
Ein völlig unaufgeregtes und sehr informatives Interview zu diesem Komplex veröffentlichten am 26. Juli die Potsdamer Neuesten Nachrichten mit André Schmitz. Der SPD-Politiker war unter Klaus Wowereit Chef der Senatskanzlei und Staatssekretär für Kultur: „In meiner Amtszeit habe ich Georg Friedrich Prinz von Preußen immer als fairen Vertragspartner erlebt.“

Hintergrund: Treuhand und Adel

„Volkseigentum“ war in der DDR das Eigentum von jedermann und damit eigentlich von niemandem, wobei der gröβte Teil dieses Vermögens in der Nachkriegszeit durch massive Enteignungen geschaffen wurde. Am 1. März 1990 beschloß der Ministerrat der ersten demokratisch gewählten Regierung der DDR die Bildung einer „Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums“. Der Zweck des heute in Ostdeutschland verhaßten Treuhandkomplexes war also eigentlich positiv: Durch die Entflechtung von Kombinaten sollten überlebensfähige Unternehmen gebildet werden, die in der Marktwirtschaft eines vereinigten Deutschlands würden bestehen können. Schon bald nach ihrer Gründung wurde der eigentlich positive Zweck der Anstalt jedoch abgewandelt. Im Rahmen der Verhandlungen zum Einigungsvertrag war der Zweck bald nur die Privatisierung des Volksvermögens. Im Zuge der Wiedervereinigung wurde die Treuhand, die zu diesem Zeitpunkt DDR-Kombinate verwaltete, in denen rund vier Millionen Menschen beschäftigt waren, wie so vieles andere auch, dann sofort mit einer Führungsriege aus dem Westen belegt. Die Privatisierung ostdeutscher Betriebe durch Westdeutsche war aber bei weitem nicht das einzig Fragwürdige: Ostdeutsche hatten nach der Wiedervereinigung kein Geld, einen volkseigenen Betrieb (VEB) zu kaufen, westdeutsche Unternehmen wollten oft unliebsame potentielle Konkurrenten ausgeschaltet sehen und oft ging es Unternehmen nur um das Einstreichen von Fördermitteln oder auch um den Maschinenpark. Dies soll keineswegs heißen, daß die Wirtschaft auf dem Gebiet der ehemaligen DDR floriert hätte, wenn man sie nur gelassen hätte. Die Entwicklung des BIP der anderen ehemals sozialistischen Staaten spricht dagegen, und natürlich war die Mehrheit der Unternehmer, die über die Treuhand Volksvermögen erworben haben, auch ehrlich an einem marktwirtschaftlichen Fortkommen der Betriebe interessiert. Daß die Treuhand jedoch kein Erfolg war und darüber hinaus Narben im Selbstwertgefühl der Ostdeutschen hinterlassen hat, ist nicht zuviel gesagt.

Bereits 2013 besuchte Jörg Thadeusz die Familie zu Lynar im Spreewald für die RBB-Serie „Preuβisch Blau“ und beschrieb Schwierigkeiten und Erfolge der Familie beim wirtschaftlichen Wiederaufbau ihres einstigen Besitzes. Die Serie war leider in der ARD-Mediathek nicht zu finden. Falls jemand weiβ, wo die Serie zu sehen ist, kann sich vertrauensvoll an die Corona-Redaktion wenden.

Mit der Wiedervereinigung interessierte sich auch eine ganz bestimmte Gruppe für ostdeutsches Volksvermögen: von den Sowjets und dem DDR-Regime 1945 und danach enteignete Menschen, darunter viele Adlige. Für die Ostdeutschen mag es in den Tagen um 1990 so ausgesehen haben, als ob diese Personen ihr Land stehlen und dafür noch nicht einmal bezahlen wollten, da sie auf die Rückgabe ihrer Besitzungen ohne irgendeine finanzielle Gegenleistung klagten. Ein entsprechend kühler Empfang wurde ihnen bereitet. Unterstützt wurde diese Sichtweise von Medien und Politik, konnte man doch von den Fehlern der Treuhand ablenken, wenn man die Aufmerksamkeit auf andere lenkte, die zudem einem alten Feindbild der DDR-Propaganda entsprachen. In Wirklichkeit brachten diese Menschen jedoch einen Vorzug mit, welchen diejenigen, die über die Treuhand Volksvermögen beziehen wollten, nie haben konnten: einen jahrhundertealten Bezug zur Region. Auch war vielen nicht klar, daß es bei den Rückforderungen nicht um Vermögen ging, welches Kleinbauern oder Privatpersonen überhaupt gehörte, was jedoch immer wieder suggeriert wurde. Ein Engagement von Adligen nach der Wiedervereinigung hätte vielmehr die Schaffung von Arbeitsplätzen bedeutet, und dazu geführt, daß viele ostdeutsche Dörfer heute weniger trist wären. Positive Beispiele für wirtschaftliches Engagement von Adligen in den neuen Ländern ist etwa jenes der Lynars in Lübbenau, wo die Familie das Schloß für 10 Mio. DM sanierte und heute darin ein 4-Sterne-Hotel betreibt, oder die Wilthener Brennerei, die heute den Hardenbergs gehört und viele Arbeitsplätze bewahren konnte. Am Ende wurden die juristischen Verfahren zur Rückgabe des enteigneten Eigentums der 1990er Jahre jedoch fast durchweg abschlägig beschieden und eine historische Chance wurde vertan.

Wenn heute ein Finanzminister, der einer Partei angehört, die in der Nachfolge derer steht, die die Ostdeutschen 1945 und danach enteignet hat, und eine Kulturbeauftragte, die einer Partei angehört, die die Treuhand heute noch immer nicht als Fehler benennen möchte, über den Chef des Hauses Hohenzollern in der Öffentlichkeit insinuieren, er würde sich geradezu unrechtmäßig Vermögen aneignen wollen, bekommt dies Züge einer Groteske. Man sollte ihnen nicht auf den Leim gehen. L.R.

Herzog Carl regelt die Nachfolge im Hause Württemberg

Herzog Wilhelm mit seiner Mutter, Herzogin Marie, geborene Prinzessin zu Wied, am Tag der Beisetzung von Herzog Friedrich von Württemberg.

Die Nachfolge für den am 9. Mai 2018 tödlich verunglückten Herzog Friedrich von Württemberg ist geregelt. Der Chef des königlichen Hauses, Herzog Carl von Württemberg, hat am Donnerstag über die Hofkammer in Friedrichshafen bekanntgeben lassen, daβ sein Enkel, Herzog Wilhelm von Württemberg „künftiger Chef des Hauses und der Geschäfte“ werde. Der Nachfolger studiere bis nächstes Jahr in Großbritannien, dann werde er außerhalb der Familie Berufserfahrung sammeln. Wann er als Chef des Hauses antrete, stehe noch nicht fest. Am 13. August wird Herzog Wilhelm seinen 25. Geburtstag feiern. Herzog Carl seinerseits, begeht am 1. August seinen 83. Geburtstag.

————————————————————————————————–

Die vollständige 221. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 221

Inhalt der 221. Ausgabe:

  • Shitstorm für Georg Friedrich
  • Hintergrund: Treuhand und Adel
  • Königliche Moderatoren im Politikbetrieb
  • Raddampfer Kaiser Wilhelm I.

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an die corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Nach den belgischen Wahlen ruft König Philippe Politiker dazu auf, „die nötigen Schlüsse zu ziehen und sich auf Lösungen zu einigen“

21 Sonntag Jul 2019

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

21. Juli 1831, König Philippe der Belgier, König Philippe I. der Belgier, Königreich Belgien, Nationalfeiertag, Prinzessin Elisabeth von Belgien

Bei der Aufzeichnung der Ansprache des Königs zum belgischen Nationalfeiertag war auch erstmals die Thronfolgerin, Prinzessin Elisabeth, dabei. Früh übt sich, wer eine gute Königin werden will.

Ansprache Seiner Majestät des Königs zum Nationalfeiertag am 21. Juli 2019

Meine Damen und Herren,

vor zwei Monaten haben Sie Männern und Frauen Ihr Vertrauen geschenkt, von denen Sie Antworten auf die Fragen erwarten, die Sie umtreiben.  Sie haben unterschiedlich gewählt, aber letztlich geht es Ihnen allen um dieselben wichtigen Themen: Beschäftigung, Klima, Armut, Migration.  Themen, die übrigens auch die Menschen in vielen anderen Ländern der Welt beschäftigen.

Es geht jetzt darum, hieraus die nötigen Schlüsse zu ziehen und sich auf Lösungen zu einigen.  Ich verstehe die Zwänge, denen unsere Politiker Rechnung tragen müssen.   Aber die Herausforderungen sind derart, daβ sie rasch und mit Mut und Entschlossenheit angepackt werden müssen.  Und sie sind so eng miteinander verflochten, daβ sie eine intensive Zusammenarbeit auf allen Ebenen erfordern.

Unser Land ist voller Talente und Energie. Es fehlt nicht an gutem Willen und Ideen.  Im Gegenteil.  Viele unter uns engagieren sich mit Überzeugung in ihrer direkten Umgebung, zeigen sich solidarisch in ihrer Gemeinschaft oder bei groβen Solidaritätsaktionen, sehnen sich nach sinnvollen und ambitionierten Projekten.  Es geht darum, all den guten Willen zu mobilisieren.

Begeisternde Projekte kommen zustande im Dialog und durch das Bündeln von Kräften.

Im offenen und wahren Dialog steckt ein enormes Potential.  Schöpfen wir es aus.  Einen offenen Dialog zu führen, bedeutet, bereit zu sein, den anderen zu verstehen mit seinen Überzeugungen und Entscheidungen, auch wenn man sie nicht teilt.  Den anderen spüren zu lassen, daβ man ihn braucht, um zu einer Lösung zu kommen, ohne Vorbehalt.  Im offenen Dialog ist auch kein Platz für Lügen und verletzende Worte.

Der echte Dialog stellt sich der Komplexität. Er nuanciert und strebt danach, einander zu ergänzen. In den Bereichen wie Klima und Beschäftigung, aber auch der Mobilität, Energie, Erziehung und Ausbildung können wir nur durch ein koordiniertes Handeln und im offenen und ehrlichen Gespräch miteinander effizient sein.

Unsere Kräfte zu bündeln, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, dafür gibt es auf vielen Gebieten schöne Beispiele: in unseren Unternehmen, wo neue Formen der Zusammenarbeit entstehen.  Bei unseren Wissenschaftlern, die in vielen Bereichen der Spitzenforschung eng miteinander kooperieren.  Bei unseren Regisseuren und den vielen Künstlern, die die Seele unseres Landes hinaus in die Welt tragen.  Von Hollywood bis zum preisgekrönten belgischen Pavillon auf der Biennale von Venedig, der das Ergebnis einer schönen Zusammenarbeit zwischen allen Gemeinschaften unseres Landes ist.

Unsere Gabe zum Dialog und unser Talent, Menschen zusammenzubringen, stellen wir auch mit Erfolg in den Dienst des europäischen Projekts.

Unsere Verschiedenheit und Komplementarität sind unsere Stärke.  So sind wir international bekannt, und so erwartet man uns auch.  Vielleicht sind wir uns dessen nicht genügend bewuβt.  Dabei ist es genau das, was uns auszeichnet.  Und darauf dürfen wir auch zurecht stolz sein.

Das alles muβ uns für unser Land eine neue Ambition geben.  Obendrein ist es das beste Heilmittel gegen Angst, das Gefühl von Ohnmacht und Resignation.  Unsere Demokratie kann dadurch nur gewinnen.

Das wünsche ich uns allen am heutigen Tage: daβ wir den verantwortungsvollen Dialog suchen, daβ wir unsere Bereitschaft zur Zusammenarbeit weiter stärken und daβ wir stolz sind auf das, was unser Land so einmalig macht.

Die Königin und ich wünschen Ihnen einen schönen Nationalfeiertag.

Es lebe Belgien !

Rede Seiner Majestät des Königs der Belgier beim Abendessen von Ministerpräsident Bodo Ramelow

10 Mittwoch Jul 2019

Posted by monarchistundlegitimist in Deutsche Innenpolitik, Europa, Monarchie

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Belgien, König Philippe der Belgier, König Philippe I. der Belgier, Königin Mathilde, Königreich Belgien, Sachsen-Coburg und Gotha, Thüringen, Weimar

Das belgische Königspaar trug sich ins Goldene Buch der Stadt Weimar ein.

Herr Ministerpräsident,

ich danke Ihnen für Ihre freundlichen Worte und die herzliche Begrüßung, die die Königin und ich seit unserer Ankunft in Thüringen heute morgen erlebt haben.

Es ist für uns beide eine große Freude, hier in Weimar zu sein, nicht zuletzt wegen der vielen Bande, die meine Familie und das Königreich Belgien mit Ihrem Land verbinden. Die Geschichte meiner Familie ist natürlich eng mit der Ihres Landes verknüpft. Das Haus Wettin gelangte um 1442 in den Besitz der Grafschaft Thüringen. Hier in Thüringen bot Kurfürst Friedrich der Weise Luther Schutz und Unterschlupf. Wir haben uns sehr gefreut, unseren offiziellen Besuch in Gotha, im Schloß Friedenstein, zu beginnen, das um 1640 von Herzog Ernst dem Frommen erbaut wurde und seinen Namen als Aufruf zum Frieden erhielt.

Nicht nur die historischen Bindungen zwischen unseren beiden Ländern sind sehr stark. Auf wirtschaftlicher Ebene sind wir ebenfalls eng miteinander verbunden. Politisch arbeiten wir seit Jahrzehnten im wunderbaren europäischen Projekt zusammen. Und auf kultureller Ebene teilen wir die gleiche Sprache. Wir wurden heute auch an das bahnbrechende Wirken des belgischen Architekten und Künstlers Henry van de Velde erinnert, der hier in Weimar im frühen 20. Jahrhundert fruchtbaren Boden für die Entwicklung seines Lebenswerks gefunden hat. Seine bemerkenswerten Leistungen und Ideen gelten als Grundlage der späteren Bauhausbewegung, deren 100. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, an die europäische Berufung dieser Künstlergeneration und an die Rolle zu erinnern, die Kunst und Architektur bei der europäischen Einigung gespielt haben und auch weiterhin spielen.

Weimar war die Hauptstadt der deutschen Aufklärung, und so habe ich mich besonders gefreut, vorhin dem Wohnhaus von Goethe einen kurzen Besuch abstatten zu können. Diese Stadt brachte die schönsten Blüten der Europäischen Kultur hervor. (…) Die Tatsache daß, nur einen Steinwurf entfernt, so viele Opfer des Naziregimes ihre Menschenwürde und ihr Leben verlieren mußten, erinnert uns daran, daß wir stets wachsam bleiben müssen. Das Gedenken an die Opfer im Lager Buchenwald an diesem Nachmittag hat die Königin und mich tief beeindruckt. Es ist wichtig, diese bittere Seite der Geschichte in konkrete Handlungen zur Stärkung von Demokratie und Menschenrechten für uns und zukünftige Generationen zu übersetzen.

Herr Ministerpräsident,

die Königin und ich sind sehr dankbar, heute hier im schönen Thüringen und insbesondere in diesem Schloß Belvedere zu Gast sein zu dürfen. Mit diesem Besuch hoffen wir, unsere beiden Länder und Völker noch näher zusammenzubringen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bitte Sie alle aufzustehen (…). Ich lade Sie ein, Ihr Glas auf die Gesundheit von Ministerpräsident Bodo Ramelow und Frau Germana Alberti vom Hofe zu erheben.

← Ältere Beiträge

Blogstatistik

  • 896.118 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kanada Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …