• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: Zeitung

100 Jahre Ausbruch des 1. Weltkriegs: Fritz Fischer und Gerhard Ritter

13 Freitag Dez 2013

Posted by monarchistundlegitimist in Erster Weltkrieg

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Focus, Frankfurter Allgemeine, Fritz Fischer, Gerhard Ritter, Zeitung

Der eine war im 3. Reich Antisemit, NSDAP- und SA-Mitglied und war nach dem Krieg in alliierter Haft, der andere wehrte sich aktiv gegen die Vereinnahmung der evangelischen Kirche durch die Nationalsozialisten und war im Widerstand gegen Hitler aktiv, wofür er nach dem 20. Juli auch im Konzentrationslager inhaftiert war. Der eine gilt heute als Vater der „kritischen“ bundesrepublikanischen Geschichtswissenschaft, die Erinnerung an den anderen ist nicht mehr erwünscht. Dabei sind die Rollen allerdings nicht so, wie man denken könnte.

Fritz Fischer und Gerhard Ritter standen sich zu Beginn der sechziger Jahre im ersten Historikerstreit, der sogenannten Fischer-Kontroverse, gegenüber, wo es um die Schuld des Kaiserreichs am 1. Weltkrieg ging. Niemand hat dem Ansehen des Kaiserreichs so geschadet, wie Fritz Fischer mit seinem „Griff nach der Weltmacht“, in dem die Klausel von der Alleinschuld Deutschlands am Ausbruch des Krieges, wie sie im Versailler Vertrag enthalten ist, aufgegriffen wird. Das Deutsche Reich habe den Krieg von langer Hand geplant und es bestehe auch eine Verbindung zwischen Kaiserreich und 3. Reich. Ritter sah dagegen im 1. Weltkrieg einen Krieg, der von deutscher Seite von einer verantwortungsbewußten politischen Führung vornehmlich defensiv geführt wurde, wobei diese politische Führung gegenüber dem Militär jedoch zunehmend in den Hintergrund geriet.

Moralisch einwandfreies Verhalten wird nicht belohnt, wie das Beispiel Gerhard Ritters zeigt.

Moralisch einwandfreies Verhalten wird nicht belohnt, wie das Beispiel Gerhard Ritters zeigt.

In Weimar verteidigte Ritter die monarchische Staatsform, während der wesentlich jüngere Fischer im SA-Vorläufer Bund Oberneuland aktiv war. Beide verband das Interesse am Protestantismus, welches sich auch in ihren geschichtswissenschaftlichen Werken widerspiegelte: Ritter schrieb eine Biographie über Martin Luther und veröffentlichte später, bereits im Nationalsozialismus, auch ein Buch über die Notwendigkeit der christlichen Sittlichkeit bei der Machtausübung, was nicht zuletzt eine Kritik an den herrschenden Zuständen war. Fischer dagegen war für die Vereinnahmung der Kirche durch die Nationalsozialisten, wie auch in seinen Schriften erkennbar war. Seine Karriere verdankte er im wesentlichen der Förderung von akademischen NS-Größen und wurde 1942 außerordentlicher Professor in Hamburg. Daß Fritz Fischer dabei nicht nur ein bloßer Opportunist war, wie es in diesen Tagen viele gegeben hat, beweist der Umstand, daß er zu jener Zeit auch Vorträge zum schädlichen Einfluß des Judentums hielt, was er für seine Karriere durchaus nicht hätte tun müssen. Diesen Umstand stritt er selbst zwar stets ab, es konnte ihm jedoch anhand verschiedener Briefwechsel aus der NS-Zeit nachgewiesen werden.

Nach dem Krieg saß Fischer dann kurz in alliierter Haft, wo er laut Selbstdarstellung geläutert wurde. Da er bezüglich seiner antisemitischen Vergangenheit aber auch gelogen hat, liegt der Verdacht nahe, daß er in der Bundesrepublik genau das machte, was er schon während des 3. Reichs gemacht hatte: Andere mit Schmutz bewerfen, um die eigene Karriere zu fördern. Gerhard Ritter verteidigt dagegen auch in der Bundesrepublik die Ansichten, nach denen er stets gehandelt hat und wird zum bedeutendsten Historiker der ersten bundesrepublikanischen Jahre.

Heute jedoch hat sich das Bild geändert: Der renommierte „Gerhard-Ritter-Preis“ für hervorragende Arbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften, welcher von der „Badischen Zeitung“ vergeben wird, wurde vor einigen Jahren in „Ralf-Dahrendorf-Preis“ umbenannt, da Gerhard Ritter ja Anhänger einer aristokratischen Staatsform gewesen ist. Fritz Fischer dagegen hat sein Ziel, sich von seiner Vergangenheit reinzuwaschen, erreicht. Während ein solches Handeln während der NS-Zeit für jeden anderen heute ein gesellschaftliches Todesurteil wäre, wird ihm sein widerliches Gebaren von den führenden Medien unserer Zeit als kleine charakterliche Schwäche ausgelegt, hinter die seine historischen Verdienste um die Beurteilung des Kaiserreichs nicht zurücktreten dürfen.
L.R.

Lesehinweise

Prof. Dr. Günther Gillessen schrieb am 31. Oktober 2008 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine Verteidigung von Gerhard Ritter: Er ist uns also doch noch gut genug

Der ehemalige Student Gerhard Ritters, der frühere bayerische Kultusminister Prof. Dr. Hans Maier äußerte sich zu der Kontrovers im Focus Magazin, Ausgabe 20, 2008: Eine unerträgliche Anmaßung.

Blogstatistik

  • 684.063 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Bayern Belgien Berlin Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Fürst von Wales Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiser Akihito Kaiser Karl von Österreich Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kanada Kronprinzessin Margareta von Rumänien König Felipe VI. Königin Elizabeth II. König Juan Carlos König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Louis Ferdinand von Preußen Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Ägypten Österreich

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie