• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: Weimarer Republik

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 200

13 Sonntag Mai 2018

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Erster Weltkrieg, Europa, Geschichte, Monarchie, Monarchietheorie

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

1918, Corona, Fürst Franz Alexander von Isenburg, Friedrich Naumann, Gerhard Ritter, Herzog Friedrich von Württemberg, Herzog Inigo von Urach, hindenburg, Hindenburg-Schule, Litauen, Minaugas II., Prinz Georg Friedrich von Preußen, Prinzessin Sophie von Preußen, Weimarer Republik

Zur 200. Ausgabe von Corona

Auch wenn Kronen nur noch selten getragen werden – hier pars pro toto die preuβische Königskrone von der Burg Hohenzollern – darf man sich doch als Diener der Krone verstehen. Sie ist stets mehr als ihr Träger ein Symbol für das Ganze und die Staatsidee.

Nachdem die erste Ausgabe der Corona – Nachrichten für Monarchisten im Jahr 2006 erschien – Angela Merkel war ein Jahr im Amt und es war Fußball-WM in Deutschland – folgte die 100. Ausgabe im Jahr 2012 – in Syrien war seit einem Jahr Bürgerkrieg und die Eurokrise erreichte einen vorläufigen Höhepunkt – und nun, im Jahr 2018, veröffentlichen wir die 200. Ausgabe des monarchistischen Infobriefs. Man mag also geneigt sein zu sagen, daß es uns schon fast so lange gibt, wie Angela Merkel als Bundeskanzlerin, aber keine Sorge: sowohl die Corona als auch der monarchische Gedanke werden sie bei weitem überdauern.

Bei der Veröffentlichung sind uns technische Mittel auch kein Neuland, wir sind vielmehr mit der Zeit gegangen und stellten Nachrichten nach und nach neben der eigentlichen Pdf-Datei auch auf Twitter, Facebook und einem Blog ein. So konnte die Corona einer immer breiteren Leserschaft zugänglich gemacht werden.

Die vorliegende Jubiläumsausgabe gibt nun einige Artikel aus der Vergangenheit wieder, auch wenn dies die Entwicklung und die Themen von Corona und damit die Entwicklungen in den Monarchien weltweit nur sehr unzureichend aufzeigt. Zusätzlich haben wir einige Menschen gebeten, ihre Gedanken darüber aufzuschreiben, wie sie zum monarchischen Gedanken gefunden haben und bedanken uns an dieser Stelle für ihre Mitarbeit.

Nach der 200. Ausgabe ist nun geplant, ein Buch mit den aus Sicht der Autoren besonders interessanten Artikeln aus den 200 Ausgaben und aus den Texten, die nur im Corona-Blog veröffentlicht wurden, zu erstellen. Dieses Buch soll nach verschiedenen Themen, zum Beispiel Monarchietheorie, Historisches, Monarchie in Deutschland, etc. geordnet sein und wird damit durchaus wissenschaftlichen Charakter haben, da es eine vergleichbare Publikation nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland nicht gibt. Bis zum Erscheinen des Buches wird allerdings noch einige Zeit vergehen, da wir noch das gesamte Material sichten und editieren müssen. Wir bitten alle Interessenten also um etwas Geduld.

In den zwölf Jahren des Erscheinens der Corona haben wir nicht miterleben dürfen, daß eine Monarchie neu errichtet werden würde, auch wenn es immer einmal wieder positive Ansätze gab und gibt. Obwohl vor allem Europa im Grunde genommen seit dem Jahr 2009 in einer Dauerkrise ist, hat dies leider noch nicht dazu geführt, wesentlich mehr unzufriedene Menschen in Republiken vom monarchischen Gedanken zu überzeugen. Immerhin sind die bereits bestehenden Monarchien, mit Ausnahme von Nepal, wo es zu einem Regimewechsel zu Ungunsten der Monarchie kam, ein fester Anker für die Menschen und in den meisten Rankings haben sie in bezug auf Freiheit, Lebensstandard und Zufriedenheit generell Vorteile gegenüber Republiken. Als Autoren werden wir daher nicht müde, auf die Vorteile der Staatsform hinzuweisen, bedanken wir uns für Ihre Treue und wünschen für die nächsten 100 Ausgaben weiterhin viel Spaß beim Lesen.

Fürst Franz Alexander von Isenburg †

Am 5. Mai 2018 starb Fürst Franz Alexander von Isenburg im 75. Lebensjahr. Das gab sein Sohn und Nachfolger, Fürst Alexander von Isenburg, in einer Todesanzeige bekannt.

Der Verstorbene wurde am 22. Juli 1943 auf dem Familiensitz, Schloβ Birstein, geboren und wurde am 9. Dezember 1956 nach dem Tod seiner Vaters 6. Fürst von Isenburg.

Das Photo zeigt Fürst Franz Alexander von Isenburg (im Hintergrund sein Sohn Alexander) im August 2011 in Potsdam bei der Hochzeit seiner Tochter Prinzessin Sophie mit Prinz Georg Friedrich von Preuβen.

————————————————————————————————–

Die vollständige 200. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 200

Inhalt der 200. Ausgabe:

  • Zur 200. Ausgabe von Corona ………………………….Seite 1
  • Württemberg verliert seinen Erben ……………………Seite 1
  • Interview: „Wollen Sie König von Litauen werden?“ Seite 2
  • König Felipe VI. als Verteidiger von Demokratie und
    Rechtsstaat ………………………………………………..Seite 3
  • Stellung des Monarchen: Keine Macht dem König? ..Seite 4
  • Leserbrief: Das Geschichtsbewuβtsein ist auf
    „Merkel“ geschrumpft ……………………………………Seite 4
  • Politik der Umbenennungen: Bilderstürmer haben
    Konjunktur ………………………………………………….Seite 5
  • Leserbrief: Als Positionslämpchen wichtig…. ……….Seite 5
  • Leserbrief: Das andere Deutschland darstellen …….Seite 5
  • Wie das Republikschutzgesetz die Weimarer Republik
    destabilisiert ……………………………………………….Seite 6
  • Wieso Deutschland die Monarchie braucht …………..Seite 6
  • Königliche Hochzeit überzeugt ………………………….Seite 7
  • Leserbrief: Corona-Facebook und Newsletter
    begleiten uns ……………………………………………….Seite 7
  • Monarchietheorie: Friedrich Naumann: Kaiser
    im Volksstaat ……………………………………………….Seite 8

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 174

13 Sonntag Nov 2016

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Erster Weltkrieg, Geschichte, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Berlin, Berliner Dom, Burg Hohenzollern, Corona, Großfürstin Maria Wladimirowna, Herzog Carl von Württemberg, Hohenzollern, Kaiser Wilhelm II., Kronprinz Maha Vajiralongkorn, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Thailand, Weimarer Republik, Woodrow Wilson

Zum 9. November

Die Kriegserklärung der USA erfolgte offiziell nach Bekanntwerden der Zimmermanndepesche, eines Telegramms des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt, Arthur Zimmermann, mit dem Mexiko ein Bündnis angeboten wurde. Nach einem Sieg der Mittelmächte sollte Mexiko die von den USA annektierten Territorien Kalifornien, Neva-da, Arizona, Neu-Mexiko, Utah usw. in Aussicht gestellt wurde.

Die Kriegserklärung der USA erfolgte offiziell nach Bekanntwerden der Zimmermanndepesche, eines Telegramms des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt, Arthur Zimmermann, mit dem Mexiko ein Bündnis angeboten wurde. Nach einem Sieg der Mittelmächte sollten Mexiko die von den USA annektierten Territorien Kalifornien, Nevada, Arizona, Neu-Mexiko, Utah usw. in Aussicht gestellt werden.

Am 9. November jährte sich 2016 nicht nur der Sturz der deutschen Monarchie zum achtundneunzigsten Mal, an diesem Tag stand zumindest nach deutscher Zeit auch ein vorläufiges Ergebnis der amerikanischen Präsidentschaftswahlen fest, was zu einem Rückblick auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Zusammenhang mit dem Sturz der Monarchie in Deutschland einlädt: Es war der amerikanische Präsident Woodrow Wilson (a megalomaniacal madman who was the very worst President in American history), der zunächst dem amerikanischen Volk in seinem Wahlkampf versprach, das Land aus dem Krieg herauszuhalten. Nachdem er in eben diesen Krieg eingetreten war, versprach er dem deutschen Volk, es würde einen milden Frieden bekommen, wenn die Monarchie abgeschafft wird. Auch dieses Versprechen wurde gebrochen. Der U-Bootkrieg diente als fadenscheiniger Kriegsgrund – gegen die ebenfalls völkerrechtswidrige Seeblockade der Briten gegen Deutschland intervenierte Wilson schließlich nicht – und in Versailles mußte Wilson dann feststellen, daß er sich mit seinen Wünschen gegen seine Alliierten nicht durchsetzen konnte und reiste beleidigt ab. Daß die Abschaffung der Monarchie und das so verursachte Abgleiten Deutschlands in jenes Chaos, welches beschönigend als Weimarer Republik bezeichnet wird, auch von den Amerikanern nachträglich als Fehler gewertet wurde, kann immerhin vermutet werden, denn  am Ende des 2. Weltkrieges ging man mit dem Kaiserreich Japan anders um. Noch heute jedoch ist das Wiederherstellen von Monarchien dort, wo sich die Abschaffung dieser Staatsform als fatal für die weitere Entwicklung eines Landes erwiesen hat und der Zuspruch für das Königshaus noch immer hoch ist, wie etwa in Afghanistan und Libyen, nicht auf der US-amerikanischen Agenda.

Der Spiegel 32/1959 zum 100. Geburtsjahr Wilhelms II.

Der Spiegel 32/1959 zum 100. Geburtsjahr Kaiser Wilhelms II.

Es mutet nicht nur daher etwas seltsam an, daß den amerikanischen Präsidentschaftswahlen in der staatlichen deutschen Berichterstattung so viel Raum gegeben wird. Nach dem Ende des Kalten Krieges haben die USA für Europa und Deutschland auch viel an Bedeutung eingebüßt, wenngleich sie ein wichtiger Partner bleiben. Die Amerikanophilie vieler (West-)Deutscher resultiert dann doch eher daraus, daß der nach dem verlorenen 2. Weltkrieg errungene Wohlstand auch durch Anschubhilfe aus den USA zustande kam und man sich außerdem nicht mehr selber um die Weltpolitik kümmern mußte, der man nach Bismarck nicht gewachsen war. Der Weltpolitik Kaiser Wilhelms II. steht der Austritt Deutschlands aus internationaler und im Rahmen der ordnungs- und sicherheitspolitischen Kapitulation vor dem Flüchtlingsansturm des vergangenen Jahres auch aus nationaler Politik gegenüber und so mancher würde sich eine Rückkehr zur Kleinstaaterei wünschen, in der die große Politik von anderen gemacht wird. Wer aber auf aktive Gestaltung verzichtet oder zu schwach dafür ist, wird schnell zum Spielball anderer Mächte. Dies hatten die Deutschen seit dem Niedergang des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation zu spüren bekommen und nicht zuletzt diese Überlegung stand hinter dem EInigungswunsch, den sie seit den Befreiungs-kriegen verspürten und der 1871 von jener Familie realisiert wurde, die aufgrund der falschen Versprechungen Wilsons Deutschland heute nicht mehr regiert. Ein Verzicht auf das Wahrnehmen der eigenen Verantwortung nach innen und außen ist daher mindestens ebenso töricht, wie Weltmachtpolitik.    L.R.

Winston Churchill zum Sturz der Monarchien Zeit 5/1965

Sir Winston Churchill zum Sturz der Monarchien, zitierte in der Zeit 5/1965

Hohenzollerngrablege im Berliner Dom erfährt eine Renovierung

berliner-dom-mit-sarkophag_von-philipp_wilhelmDie Grablege der Hohenzollern im Berliner Dom hält dem Vergleich mit der Kapuzinergruft in Wien oder dem Pantheon in Rom nicht stand, denn die letzte Ruhestätte für fast hundert Hohenzollern im Keller der protestantischen Hauptstadtkirche ist alles andere als ein Schmuckstück, das man gerne herzeigt.

Doch das soll sich ändern. Wie die Webseite des Berliner Doms vermeldete, kann die Renovierung beginnen: In seiner Bereinigungssitzung hat der Haushaltsausschuß des Bundestags am 10. November 2016 8,65 Mio. € für die Sanierung der Hohenzollerngruft bewilligt. Damit sind 50% der veranschlagten Kosten gesichert. In enger Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt hat der Berliner Dom deshalb verschiedene Maßnahmen erarbeitet, mit denen die Hohenzollerngruft weiterentwickelt werden soll. Dabei wird ihr Charakter als würdevolle dynastische Grabstätte und historischer Ort des nationalen Gedenkens betont und verstärkt.

Herzog Carl von Württemberg überbringt seine Geburtstagsgaben

Neben Herzog Carl steht Roland Wehrle, Geschäftsführer der Nachsorgeklinik für krebs-, herz- und mukoviszedosekranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene , der für seine Arbeit 30.000 € erhielt.

Neben Herzog Carl steht Roland Wehrle, Geschäftsführer der Nachsorgeklinik für krebs-, herz- und mukoviszedosekranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, der für seine Arbeit 30.000 € erhielt.

Trotz angeschlagener Gesundheit feierte Seine Königliche Hoheit Herzog Carl von Württemberg am 1. August seinen 80. Geburtstag unter großer Anteilnahme der Bevölkerung. Der Jubilar hatte darum gebeten, auf Geschenke zu verzichten und stattdessen eine Geldspende zu überweisen. In der vergangenen Woche übergab Herzog Carl die eingegangenen 90.000 € (die Summe wurde von ihm selbst kräftig auf diese Höhe aufgestockt). Mit je 30.000 € unterstützt er jetzt die Nachsorgekliniken Tannheim und Katharinenhöhe sowie die Arbeitsgemeinschaft baden-württembergischer Förderkreise krebskranker Kinder. Zu seiner Motivation sagte Herzog Carl: „Ich habe das Glück, sechs gesunde Kinder zu haben. Und wenn ich Familien mit kranken Kindern sehe, helfe ich da, wo es notwendig ist.“

Mit den Kliniken ist Herzog Carl zum Teil seit den 80er Jahren verbunden und hat sie in den letzten Jahrzehnten immer wieder unterstützt. H.S.

————————————————————————————————–

Die vollständige 174. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 174

Inhalt der 174. Ausgabe:

  • Zum 9. November
  • Papst Franziskus erinnert an Friedenskaiser Karl
  • Thailand wohl doch schon bald mit neuem Monarchen
  • Prinz Georg Friedrich eröffnet Ausstellung zu 300 Jahren deutsch-russischer Freundschaft
  • Herzog Carl von Württemberg beschenkt kranke Kinder

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 159

03 Sonntag Jan 2016

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Europa, Monarchietheorie

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Anton Ritthaler, Bayern, Commonwealth, Gauck, Gelbe Hefte, Japan, Kaiser Akihito, Kaiser Wilhelm II., König Felipe VI., König Ludwig III. von Bayern, König Michael I. von Rumänien, König Philippe I. der Belgier, König Willem-Alexander, Königin Elizabeth II., Max Buchner, Merkel, Monarchie, Monarchietheoretiker, TuL, Weihnachtsansprache, Weimarer Republik, Zentrumspartei

Weihnachts– und Neujahrsansprachen der Monarchen weltweit

Weihnachts- und Neujahrsansprachen sind eine der wenigen Gelegenheiten, zu denen sich die konstitutionellen Monarchen in der Welt regelmäßig politisch äußern. Sie tun dies nicht mit markigen Worten und Teile ihrer Reden sind auch von den jeweiligen Regierungen vorgegeben. Jedoch ist es ihnen auch möglich, eigene Akzente zu setzen.

Erstmals richtete ein spanischer König sich aus dem königlichen Palast ans spanische Volk und nicht mehr aus der königlichen Residenz La Zarzuela.

Erstmals richtete ein spanischer König sich aus dem königlichen Palast ans spanische Volk und nicht mehr aus der königlichen Residenz La Zarzuela.

Dem spanischen König Felipe VI. ging es angesichts separatistischer Bestrebungen in Katalonien und unklaren Mehrheitsverhältnissen im Parlament um die nationale Einheit, die zwei Drittel seiner Rede ausfüllte. Dabei sprach er davon, daß die Spanier auf das seit Francos Tod und im speziellen in den letzten Jahren zur Überwindung der Wirtschaftskrise Geleistete stolz sein könnten. Dem König der Belgier, Philippe, ging es um die Abwehr der terroristischen Bedrohung nach den Anschlägen von Paris. Er dankte den belgischen Sicherheitskräften, machte die Notwendigkeit von mehr Investitionen in diesem Bereich deutlich und drückte den Wunsch aus, daß die freiheitliche Ordnung des Landes nicht unter der Gefahrenabwehr leiden soll und die Belgier miteinander mehr über die Dinge, die ihnen wichtig sind, diskutieren sollen.

Die britische Königin stellte 2015 den Rekord als längstregierende Monarchin im Vereinigten Königreich ein, sondern sie ist auch bei den Weihnachtsansprache Rekordhalterin: Seit 1957 wendet sich Königin Elisabeth per Fern-sehen an ihre Völker auf den britischen Inseln und im Commonwealth. Auch 2015 war ihre Weihnachtsan-sprache das Programm mit den meisten Zuschauern, gefolgt von der letzten Folge von Downton Abbey.

Die britische Königin löste 2015 ihrer Ururgroßmutter, Königin Victoria,  als längstregierende Monarchin des Vereinigten Königreichs ab. Auch bei den Weihnachtsansprache ist sie Rekordhalterin: Seit 1957 wendet sich Königin Elisabeth per Fernsehen an ihre Völker auf den britischen Inseln und im Commonwealth. 2015 war ihre Weihnachtsansprache das Programm mit den meisten Zuschauern und lag vor der letzten Folge von Downton Abbey.

Ähnlich äußerten sich Elisabeth II. und Wilhelm Alexander I., der König der Niederlande, welcher auch über die Verteidigung der Freiheit sprach. Neben Elisabeth II. schrieb auch König Michael von Rumänien in seinem Weihnachtskommuniqué über die christliche Bedeutung von Weihnachten und den Wert der Familie – in der zunehmend individualistischen Gesellschaft Europas ist diese Erinnerung an das Gemeinsame nicht geringzuschätzen. Carl XVI. Gustav von Schweden schließlich sprach über die Flüchtlingskrise und deren Bewältigung in dem neben Deutschland und Griechenland davon am stärksten betroffenen Land innerhalb Europas. Eine Weihnachtsansprache kennt das japanische Kaiserhaus aufgrund der fehlenden christlichen Tradition zwar nicht, jedoch ist der Geburtstag des Tenno am 23. Dezember eine der wenige Gelegenheiten im Jahr, an denen sich der noch immer von weiten Teilen der Japaner als Gott betrachtete Akihito kurz öffentlich zeigt. Der nunmehr 82-jährige Monarch sprach davon, daß sein Land noch immer mit den Auswirkungen der vergangenen Naturkatastrophen zu kämpfen habe, zeigte sich aber davon überzeugt, daß das neue Jahr ein glückliches werden wird. In einer darauf folgenden, ausführlicheren Pressekonferenz ging Akihito auch auf andere Ereignisse ein. Unter anderem gedachte er des 70. Jahrestags des Kriegsendes und der Opfer beider Seiten und freute sich darüber, daß in diesem Jahr gleich zwei Japaner den Nobelpreis gewonnen haben.

Im Ausland erregte es Irritationen, daß das ZDF die Neujahrsansprache Angela Merkels mit arabischen Untertiteln (im syrischen Dialekt oder in der arabischen Hochsprache?) ausstrahlte.

Im Ausland gab es Irritation darüber, daß das ZDF die Neujahrsansprache Angela Merkels mit arabischen Untertiteln (im syrischen Dialekt oder in der arabischen Hochsprache?) ausstrahlte.

In den Republiken wird das Thema der Ansprachen unterschiedlich gehandhabt: In Frankreich gibt es keine derartige Ansprache, da die streng laizistische Republik Weihnachten nicht ihre Referenz erweisen will. In Deutschland spricht zu Weihnachten der Präsident und zum neuen Jahr die Kanzlerin: Beide legten den Schwerpunkt ihrer Reden auf die Flüchtlinge, schafften es dabei aber, den Staat, den sie vertreten, fast gar nicht zu erwähnen. Das sie theoretisch legitimierende Staatsvolk, die Deutschen, kamen in der Rede des Bundespräsidenten genau einmal vor, bei der Kanzlerin wurde einmal Deutschland erwähnt. Sie sagte, daß sich die Gesellschaft nicht spalten lassen solle, gab aber die Schuld an einer Spaltung nicht sich selbst und der katastrophalen Flüchtlingspolitik ihres Kabinetts, sondern denen, die davor gewarnt haben und warnen – die Republik bleibt ein die Menschen nicht verbindendes Elitenprojekt, welches sich zunehmend von den Menschen, die es vorgibt, zu vertreten, entfernt. L.R.

 

Monarchietheorie bei Max Buchner: Katholischer Monarchismus in der Weimarer Republik

Der Kulturkampf gehört zu den tragischsten Facetten des zweiten deutschen Kaiserreiches, führte er doch zu einer nachhaltigen Entfremdung weiter Teile der katholischen Bevölkerung vom Hohenzollernstaat. Wenn sie auch die Revolution und das Ende der Monarchie nicht gerade bejubelten, fanden sich viele Katholiken doch recht schnell als „Vernunftrepublikaner“ mit den neuen Verhältnissen ab, und trotz eines starken monarchistischen Flügels entwickelte sich die Zentrumspartei zu einer tragenden Stütze der Republik.

gelbe HefteEiner der wenigen entschiedenen katholischen Verteidiger des Kaisertums der Hohenzollern war der bayerische Historiker Max Buchner (1881-1941), seit 1919 Professor für mittelalterliche Geschichte in Würzburg und München. Zwischen 1924 und 1941 gab Buchner gemeinsam mit dem Münchner Historiker und späteren Mitbegründer von Tradition und Leben e.V. (TuL) Anton Ritthaler die rechtskatholisch-monarchistischen Gelben Hefte heraus. Aus katholischer Sicht wurde dort eine große Bandbreite historischer und aktueller Themen behandelt, doch der monarchische Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch die Zeitschrift. Nach 1933 war der Kurs der Gelben Hefte wie bei vielen konservativen Veröffentlichungen ambivalent: Einerseits wurde verhaltene Systemkritik im Rahmen des Sagbaren geübt (immerhin war Ritthaler im September 1939 im Zusammenhang mit der Zerschlagung des monarchistischen Widerstandskreises um den Rechtsanwalt Adolf von Harnier kurzzeitig verhaftet worden), andererseits bestand die Bereitschaft, dem neuen Regime einen gewissen Vertrauensvorschuß zu gewähren und sich ihm auch ideologisch anzunähern.

Buchner Kaiser Wilhelm1929 veröffentlichte Buchner sein politisches Hauptwerk Kaiser Wilhelm II., seine Weltanschauung und die Deutschen Katholiken, in dem er über das eigentliche Thema hinaus auch der Frage nach dem Verhältnis von Katholizismus und Monarchismus nachging. Buchner bestritt vehement den Anspruch des Zentrums und der mit ihm verbundenen Presse, den deutschen Katholizismus zu repräsentieren. Geradezu absurd erschien ihm der Schulterschluß des Zentrums mit dezidiert antichristlichen sozialistischen und liberalen Parteien gegen den preußisch-protestantischen Konservatismus. Dabei seien es schon im wilhelminischen Deutschland meist die liberalen und linken Stimmen gewesen, die öffentliche Bekenntnisse zur Religion verurteilten, nicht jedoch die protestantischen Kirchen oder gar der monarchische Staat. Als der nachmalige Ludwig III. von Bayern 1910 in Altötting seine Überzeugung von der alleinigen katholischen Wahrheit kundtat, wurde er von der liberalen Presse heftig angegangen, während ihn die konservativ-protestantische Kreuzzeitung in Schutz nahm, freilich ohne sich seinen konfessionellen Standpunkt zu eigen zu machen.

Max Buchner (1881 - 1941)

Max Buchner (1881 – 1941)

Die lauten Klagen vieler katholischer Politiker und Publizisten über die angebliche Zurücksetzung ihrer Konfession unter Wilhelm II. im Vergleich zur neuen republikanischen Freiheit sollten nach Buchners Auffassung lediglich das bohrende schlechte Gewissen übertönen, das sie aufgrund ihrer Treulosigkeit gegenüber dem Kaiser und König von Gottes Gnaden plagte. Die aufrichtigen Treuebekenntnisse zahlreicher katholischer Würdenträger, ja sogar die Garantien Leos XIII. für die Loyalität der deutschen Katholiken würden vom Zentrum, das lediglich Parteiinteressen verfolge, konsequent ignoriert.

Für Wilhelm II. hätten Preußentum, Hohenzollern und Protestantismus eine unauflösbare Einheit gebildet, scharf kritisiert habe er deswegen die Abkehr einiger seiner Angehöriger vom Protestantismus (wie im Falle der Landgräfin Anna von Hessen oder seiner Schwester Sophie), nicht jedoch die Hinwendung zu einer anderen Konfession – oder gar diese an sich. Buchner zeigt Wilhelm II. als tiefgläubigen protestantischen Christen, der gerade aufgrund der festen Verankerung im eigenen Glauben zu wahrhafter Toleranz befähigt gewesen sei. Der Kaiser sei überzeugt gewesen vom Wirken Gottes in der Geschichte und vom Gottesgnadentum der Könige. Leider habe der Kaiser in den entscheidenden Tagen im November 1918 in dem Irrglauben, durch den Gang ins Exil dem Volk zu dienen, den göttlichen Auftrag zur Herrschaft aus den Augen verloren. Für Buchner waren das protestantische Kaisertum der Hohenzollern und das Gottesgnadentum Wilhelms II. die authentische Manifestation des überzeitlichen deutschen Kaisergedankens im 20. Jahrhundert. Welche Form wird die Kaiseridee wohl in Zukunft annehmen?
T.G.

Volkes Stimme ist wechselnd wie das Lachen und Zürnen eines asiatischen Despoten. Sie wird ja fabriziert oft in weit kürzerer Zeit, als ein gediegener Handwerker zur Herstellung eines kunstvollen Schreines nötig hat – Gottes Stimme aber bleibt durch die Jahrhunderte und Jahrtausende sich selber gleich. Das Königtum von Gottesgnaden soll ihr Lautsprecher sein. – M. Buchner

————————————————————————————————–

Die vollständige 159. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 159

Inhalt der 159. Ausgabe:

  • Weihnachts– und Neujahrsansprachen der Monarchen weltweit
  • Die Monarchie bringt 2015 Stabilität für die Länder, die sie haben
  • Monarchietheorie bei Max Buchner – Katholischer Monarchismus in der Weimarer Republik

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 157

22 Sonntag Nov 2015

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Europa, Französische Revolution, Monarchie, Monarchietheorie

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

de Gaulle, Frankreich, Französische Revolution, Iran, Kaiserin Farah, König Juan Carlos I., König Ludwig VI., Monarchietheorie, Spanien, Walther Schotte, Weimarer Republik

Die Republik ist die Antwort schuldig geblieben

Kirchenfenster (hier in Luçon) halten die republikanischen Massaker an der royalistisch gesonnenen Bevölkerung für die Nachwelt fest - in den Geschichtsbüchern kommen sie nicht vor.

Kirchenfenster (hier in Luçon) halten die republikanischen Massaker an der royalistisch gesonnenen Bevölkerung für die Nachwelt fest – in den Geschichtsbüchern kommen sie nicht vor.

Als im Jahre 1789 noch unter Ludwig XVI. die schriftliche Erklärung der Menschenrechte verabschiedet wurde, erhob die französische Nationalversammlung damit erstmals den Anspruch, universelle Werte zu vertreten, die auch über Frankreichs Grenzen hinaus wirksam sein sollten. Wenig später fiel die Monarchie, die Republik verfolgte und ermordete im Namen dieser universellen Werte, welche es zu verteidigen galt, zahlreiche Andersdenkende und in der Folge berief Frankreich sich immer wieder auf das republikanisch-universalistische Prinzip, welches nach außen oftmals als Rechtfertigung für oder während verschiedener Kriege diente. Gerade im 1. Weltkrieg beispielsweise spielten in der französischen Propaganda nach außen die universellen Werte von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die Frankreich sich auf die Fahnen geschrieben hatte, eine bedeutende Rolle, auch wenn sie ironischerweise viel weniger gut umgesetzt waren, als im Deutschen Kaiserreich mit seinem Sozialstaat.

Nach innen hatte dieser Republikanismus jedoch weit weniger Strahlkraft und war lange auch nicht unumstritten. Hätte man im 1. Weltkrieg einen französischen Soldaten gefragt, hätte er sicher nicht angegeben, die Republik und die Brüderlichkeit verteidigen zu wollen, sondern die Heimat. So erlebte Frankreich dann auch immer wieder konservativ-royalistische Restaurationsversuche, und selbst General de Gaulle sagte man noch solche Bestrebungen nach. Gerade aber mit dem Schwächerwerden dieser Bestrebungen fing auch Frankreich an, schwächer zu werden. Dinge, die eine Nation auch ausmachen – gewachsene traditionelle Werte und Überlieferungen – wurden zunehmend ausgehöhlt. Es wurde nur noch das republikanische Prinzip der Revolution von 1789 proklamiert, für welches Frankreich von außen weiter von vielen bewundert wird, welches aber nach innen zu wenig ist. Nach dem Verlust der Kolonien beging Frankreich dann den fatalen Fehler, jeglichen Einwohner dieser ehemaligen französischen Besitzungen aufnehmen zu wollen – die Menschen aus anderen Kulturen würden schon sehr schnell die universellen und überlegenen republikanischen Werte annehmen und sich integrieren. Wer einmal in einem beliebigen Pariser Problemvorort, in einem Vorort von Marseille oder sonstigen Städten mit vielen Zuwanderern aus den ehemaligen Kolonien war, konnte sich selbst ein Urteil machen, wie gut dies funktioniert hat.

Nach dem Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo fiel die französische Regierung wieder auf die alten Reflexe zurück und wollte eine „republikanische” Antwort geben, was bedeutet, daß sie herausstellte, daß die Bevölkerung die aus Sicht der Regierung universell-republikanischen Werte zu akzeptieren und aktiv zu vertreten habe. Man konnte sich in Frankreich in der Folge vor Republikanismus dann förmlich gar nicht mehr retten. Jeder wollte republikanischer sein als der andere, von den Kommunisten bis zum Front National. So benannte sich die konservative UMP beispielsweise in „Die Republikaner” (Les Républicains) um, Politiker und Medien beschworen den republikanischen Geist und die republikanischen Werte und „unrepublikanisch” wurde zum Schimpfwort.

Nach den neuerlichen Anschlägen von Paris kann man dieses republikanische Glaubensbekenntnis getrost als tragische Illusion bezeichnen: Republikanische Werte sind offenbar nicht universell, da sich ein signifikanter Teil der Einwohner Frankreichs davon nicht vertreten fühlen. Republikanische Werte haben auch nicht genug Bindekraft, um beliebige Bevölkerungsgruppen in ihrer Unterschiedlichkeit an ein staatliches Gemeinwesen zu binden.

Wer republikanische Werte so oft beschworen hat, wie die französische Regierung, muß jetzt nach dem zweiten Terroranschlag innerhalb kürzester Zeit auch das Scheitern dieses Vorgehens zugeben. Was aber könnte die Alternative sein? Europa und seine Mitgliedsstaaten sind mehr als nur bloße Verwaltungseinheiten mit einer austauschbaren Bevölkerung und auch sonst völlig beliebigen Parametern und die französischen Politiker täten besser daran, die nationale Kohäsion und damit die Traditionen Europas und Frankreichs zu beschwören, statt irgendwelchen angeblich universell-republikanischen Wertvorstellungen nachzuhängen. Diese Traditionen beginnen aber in Frankreich ebensowenig 1789, wie sie in Deutschland 1918 beziehungsweise 1949 beginnen. Frankreich ist auch Karl Martell („der Hammer“), die Jungfrau von Orléans und der Sonnenkönig. Was liegt nach dem Scheitern des Republikanismus näher als die Monarchie? L.R.

Monarchietheorie und Walther Schotte: Das Ende der Republik

Was monarchistische Theoriebildung betrifft, war die Weimarer Republik keine ergiebige Zeit. In den einschlägigen Publikationen dominierte die Tagespolitik, für abstrakte Begründungen des Monarchismus war angesichts der lebendigen Erinnerung an das Kaiserreich kein Bedarf. Erst zu Beginn der 30er Jahre und verstärkt durch die Konfrontation mit dem nationalsozialistischen Totalitarismus wuchs die Notwendigkeit, das Königtum neu zu durchdenken. Einer der wichtigsten der sogenannten Neomonarchisten war der Historiker und Journalist Walther Schotte (1886-1958), obgleich sein 1931 erschienenes Buch Das Ende der Republik im Gegensatz zu seinem Hauptwerk Der neue Staat aus dem darauffolgenden Jahr kaum öffentliche Beachtung fand. Schotte war zwischen 1919 und 1927 Herausgeber der meinungsbildenden Preußischen Jahrbücher und Mitte der 1920er Jahre einer der Mitbegründer des einflußreichen Deutschen Herrenklubs. Als enger Vertrauter und Berater von Reichskanzler Franz von Papen hatte er maßgeblichen Einfluß auf dessen Denken und politisches Programm. Wohl auch, weil er in seinem jungkonservativen und konservativ-revolutionären Umfeld nicht mit ungeteilter Zustimmung zu seinen dezidiert monarchistisch-restaurativen Vorstellungen rechnen durfte, entschied er sich für die anonyme Publikation des Endes der Republik, das nicht weniger als eine Verteidigung des Gottesgnadentums und des überzeitlichen Reichsgedankens darstellte.

Um seine Argumentation eingängiger zu machen, präsentierte Schotte sie vor dem Hintergrund einer fiktiven Rahmenhandlung. Den Ausgangspunkt bildet die Verteidigungsrede eines Journalisten, der wegen monarchistischer Umtriebe angeklagt wird. Als Hauptteil folgt ein umfangreiches Gespräch alter Freunde und Weggefährten des inzwischen zu drei Jahren Haft Verurteilten auf dem Landsitz eines königlichen Prinzen, dem die Rolle des Vermittlers zwischen den oft konträren Positionen der Beteiligten zukommt. In seiner Anlage erinnert dieser Teil an Joseph de Maistres Les Soirées de Saint-Pétersbourg. Am Schluß stehen einige Briefe, die einzelne Aspekte der Diskussion vertiefen, sowie das politische Testament des Prinzen.

Im Mittelpunkt der Überlegungen steht Gustave Le Bons soziologische Feststellung von der Entstehung der Massengesellschaft, die spezifische Anforderungen an Herrschaft und Regierung stelle. Der Cäsarismus, jene Neudefinition der Monarchie als quasi diktatorische Einherrschaft, wird dabei ausdrücklich verworfen. Auch Wilhelm II. sei ungeachtet bester Absichten und politischen Geschicks letztlich am Versuch der Synthese preußischen Gottesgnadentums, altdeutschen Kaisertums und dem Cäsarismus des Massenzeitalters gescheitert. Vielmehr gelte es, aus der Masse wieder ein Volk zu formen. Für diese Aufgabe sei die Monarchie prädestiniert, denn sie spreche den Einzelnen an und hebe ihn heraus aus der Anonymität, indem sie ein persönliches wechselseitiges Treueverhältnis zwischen König und Individuum schaffe. Gerade heute, in Zeiten nie dagewesener globaler Mobilität und Entwurzelung, erscheint dieser Gedanke zukunftsweisend. Die auf den ersten Blick paradox wirkende Forderung nach einer Verknüpfung von Konstitutionalismus und Absolutismus wird klarer, wenn man Schottes Unterscheidung von Herrschaft und Regierung nachvollzieht: Der absolut herrschende Monarch habe sich jeglicher Beeinflussung der konstitutionellen Regierung zu enthalten, während diese sich nicht Elemente der Königsherrschaft anmaßen dürfe.

Die Revolution dagegen habe zwar die Herrschaft der Dynastien unterbrochen, nicht jedoch ihre Legitimität. Die Republik usurpiere lediglich die den Fürsten zustehende Herrschaft und stelle sie damit der menschlichen Willkür anheim, der sie nur durch die Wiederherstellung des Gottesgnadentums und der dynastischen Erbfolge wieder entrissen werden könne. Dennoch sei die Königsherrschaft kein Besitz des Monarchen, über den dieser frei verfügen und auf den er durch Abdankung verzichten könne, sondern eben eine ohne eigenes Zutun gewährte Gnade und damit unauflösbare Verpflichtung.

Die Menschen in ihrer Not – das Buch erschien auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise – fragten aber zu recht danach, welche konkrete Hilfe die Monarchie ihnen bieten könne. Auch wenn diese zeitgebundenen Überlegungen für den Leser des 21. Jahrhunderts weniger von Interesse sind, sind einige grundsätzliche Überlegungen wie etwa die Kritik am ausufernden Sozialstaat auch heute noch aktuell. Freilich, auch Schotte stellt letztlich die Systemfrage, seine strikt antidemokratische Haltung dürfte auf viele Monarchisten in der Bundesrepublik beunruhigend wirken. Existenzielle Krisen jedoch, und das hatte Schotte richtig erkannt, bedürfen einer fundamentalen Neuorientierung – und dabei sollte es, wie bei der Diskussionsrunde in seinem Buch, zumindest keine Denk- und Sprechverbote geben. T.G.

„Der König wahrt das Recht auch gegen die Gesetze, welche es verletzen.“ – W. Schotte

————————————————————————————————–

Die vollständige 157. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 157

  • Die Republik ist die Antwort schuldig geblieben
  • Königsproklamation vor 40 Jahren in Spanien
  • Monarchietheorie und Walther Schotte: Das Ende der Republik
  • Kaiserin Farahs Kunstsammlung wird in Berlin ausgestellt

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Corona – Nachrichten für Monarchisten Ausgabe 117

04 Sonntag Aug 2013

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Europa

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

BaM, Benito Mussolini, Bund aufrechter Monarchisten, Burg Hohenzollern, FPÖ, König Albert II., König Philippe der Belgier, König Philippe I., König Philippe I. der Belgier, Königreich Belgien, Monrchisten in Deutschland, Organisation Consul, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Republikschutzgesetz, Walther Rathenau, Weimarer Republik

Wie das Republikschutzgesetz Weimar destabilisierte

Am 21. Juli vor 91 Jahren (1922) wurde das „Gesetz zum Schutze der Republik“ erlassen. Es war formell eine Antwort auf die Ermordung von Reichsaußenminister Walther Rathenau durch Angehörige der ultranationalistischen und geheimen Organisation Consul am 24. Juni des gleichen Jahres. In dem Text wurden unter anderem die Strafen geregelt, mit denen Täter bei Anschlägen auf Personen des öffentlichen und vor allem des politischen Lebens zu rechnen hatten, was durchaus Sinn machte, da diese gerade in der Anfangszeit der Weimarer Republik sehr häufig waren. Gleichzeitig jedoch wurden explizit monarchistische Bestrebungen verboten, entsprechende Vereine aufgelöst und das Mitwirken in ihnen unter Strafe gestellt. So heißt es unter anderem in Artikel 7 des Textes:

Mit Gefängnis bis zu fünf Jahren, neben dem auf Geldstrafe bis zu einer Million Mark erkannt werden kann, wird bestraft,

  1. wer öffentlich oder in einer Versammlung die verfassungsmäßig festgestellte republikanische Staatsform des Reichs oder eines Landes beschimpft oder dadurch herabwürdigt, daß er Mitglieder der republikanischen Regierung des Reichs oder eines Landes beschimpft oder verleumdet;
  2. wer öffentlich oder in einer Versammlung die Reichs- oder Landesfarben beschimpft;

Weiter heißt es in Artikel 14:

Vereine und Vereinigungen, in denen Erörterungen der bezeichneten Art stattfinden oder die Bestrebungen dieser Art verfolgen oder die die Erhebung einer bestimmten Person auf den Thron betreiben, können verboten und aufgelöst werden.

Es wird immer gesagt, die erste deutsche Demokratie hatte wenig Freunde, doch hat sie sich viele Feinde auch erst selbst geschaffen. Die Versuche, eine gemäßigte parlamentarische Monarchie unter Kronprinz Wilhelm zu etablieren, wurden jedenfalls durch das Republikschutzgesetz wesentlich erschwert.

Es wird immer gesagt, die erste deutsche Demokratie hatte wenig Freunde, doch hat sie sich viele Feinde auch erst selbst geschaffen. Die Versuche, eine gemäßigte parlamentarische Monarchie unter Kronprinz Wilhelm zu etablieren, wurden jedenfalls durch das Republikschutzgesetz wesentlich erschwert.

Die Frage dabei ist nun: Was genau hatte eigentlich die Organisation Consul mit der Monarchie zu tun? Nichts, denn ein entsprechendes Bekenntnis aus diesen Kreisen, man wolle die Monarchie wiederherstellen, liegt nicht vor. Die relativ kurze Zeit zwischen der Ermordung des Ministers und der Verabschiedung des Gesetzes läßt vielmehr vermuten, daß ein entsprechender Entwurf schon länger in den Schubladen lag und das Attentat als Vorwand benutzt wurde, unliebsame politische Gegner kaltzustellen. Der den monarchischen Gedanken betreffende Teil des Gesetzes erfüllte in der Tat keinen objektiven Sinn für die Demokratie oder den Parlamentarismus: Während den Monarchisten verwehrt wurde, ihre Ziele auf dem Wege demokratischer Willensbildung und der Bildung von gesellschaftlich tragbaren Mehrheiten zu erreichen – ihre Vereine und sonstigen Organisationen konnten ja jederzeit aufgelöst werden – durften andere, wirklich radikale Kräfte wie Kommunisten und Nationalsozialisten – letztere trotz zeitweiligem Verbot – munter weiterwirken. Damit bewirkte dieses Gesetz, welches sich eigentlich gegen terroristische Akte wenden wollte, sicher nur, daß bis dahin auf legalem Weg und friedlich operierende und gemäßigte Befürworter der monarchischen Staatsform in die Illegalität und eine automatische Gegnerschaft zu allem, was mit Weimar zu tun hatte, gedrängt wurden.

Interessanterweise war dieses Republikschutzgesetz ein Vorläufern und Vorbild für das, was in anderen Ländern später beschlossen wurde. So durfte die Enkelin des italienischen Diktators Benito Mussolini, Alessandra, ohne jegliche Behinderung eine Allianz verschiedener neofaschistischer Kleinparteien anführen, während der italienischen Königsfamilie noch bis 2002 die Einreise nach Italien verboten war. In Österreich hatte die FPÖ bereits Regierungsverantwortung auf nationaler Ebene, während ein Habsburger nach wie vor nicht für das Präsidentenamt kandidieren kann. In allen diesen speziell auf die Monarchisten zugeschusterten Gesetze ging es also gar nicht um den Schutz der Freiheit, es ging nur um republikanische Ressentiments und gegebenenfalls auch um den Schutz von Pfründen, die sich aus der Okkupation des freigewordenen höchsten Amtes im Staat ergeben. Genutzt hat es den Ländern, in denen solche Gesetze bestehen oder bestanden, nie. Das kann gerade am deutschen Beispiel gut gesehen werden. L.R.

Der BaM verspricht eine Überarbeitung und Neuauflage des Flugblatts sowie die „Auffrischung des Auftrittes im Internet“.

Der BaM verspricht eine Überarbeitung und Neuauflage des Flugblatts sowie die „Auffrischung des Auftrittes im Internet“.

Der Bund aufrechter Monarchisten wagt einen Neuanfang

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14. Juli 2013 in Nienburg begrüßte Heinz Emmrich, einzig verbliebener Vertreter des 2012 zurückgetretenen Vorstands des Bunds aufrechter Monarchisten (BaM), die angereisten Mitglieder. Gemeinsam sollte die Frage geklärt werden, ob es für den BaM eine Zukunft geben könne. Im Protokoll heißt es: „Nach ausführlichen Diskussionen zur Arbeit im BaM seit dem 4. wissenschaftlichen Monarchieforum in Büdingen aber auch Zukunftsperspektiven war man sich einig: Der BaM soll weiterleben.“

Aus der Mitgliederversammlung heraus wurde ein kommissarischer Vorstand gebildet: Matthias Kröger aus Scheeßel übernahm kommissarisch die Position des 1. Vorsitzenden, Heinz Emmrich aus Rehburg-Loccum wurde zum kommissarischen Stellvertreter bestimmt, Hannes Winkelmann aus Lüchow-Dannenberg fungiert künftig als Schriftführer und auch die Kassentätigkeit konnte einem Mitglied aus NRW übertragen werden.

Matthias Kröger erläuterte seine Ideen zur kommenden Vereinsarbeit in wenigen Sätzen und alle anwesenden Mitglieder sicherten ihm seine Unterstützung zu. Reale Werbeaktionen wurden aufgezeigt, die zu gegebener Zeit umgesetzt werden sollen.

Programmatisch hat sich der kommissarische Vorstand viel vorgenommen. Es soll eine neue Satzung erarbeitet werden, welche zunächst der Mitgliederversammlung zur Abstimmung und anschließend einem Amtsgericht zur Genehmigung vorgelegt wird.

Damit die Monarchisten in Deutschland endlich erfolgreich agieren können, setzt sich der BaM aktiv einerseits für eine Fusion und, wo das nicht möglich ist, andererseits für eine Zusammenarbeit mit anderen der Monarchie zugeneigten Gemeinschaften ein. Es sollen über schon laufende Kontakte verschiedene bereits bestehende Kleinstgruppierungen in diversen Bundesländern zur Integration in den BaM gewonnen werden. Diese könnten dann jeweils als Landesverbände fungieren.

Das Monarchieforum soll ab 2014 wieder ausgerichtet werden. Zur besseren Vorbereitung wird es in Zukunft alle zwei Jahre stattfinden. Die Vorbereitungen sollen auf eine breitere personelle Basis gestellt werden.

Wie der Vorgängervorstand verabschieden sich auch die neuen Mitglieder von der Politik: „Da die tagespolitische Lage naturgemäß ständigen und schnellen Änderungen unterworfen ist, lehnt der BaM es ab, diese zu kommentieren oder Stellung zu nehmen. Bei übergeordneten Fragen von langfristigem nationalen Interesse wird der BaM jedoch Position beziehen und diese in der Öffentlichkeit diskutieren. Hierzu soll ein Nachrichtendienst aufgebaut werden, welcher Leserbriefe und Kurznachrichten über die neuen und alten Medien verbreitet.“

Als erste Schritte zur Mitgliederwerbung sind eine Überarbeitung und Neuauflage des Flugblatts sowie die „Auffrischung des Auftrittes im Internet eingeleitet“.

Der Vorstand proklamiert: „Unter Berücksichtigung unserer Grundsätze einer freien, demokratischen und rechtsstaatlichen Gesellschaft wollen wir unser Ziel erreichen. Dieses heißt die Einführung einer konstitutionellen Monarchie in Deutschland, zum Wohle aller!“

Matthias Kröger und Heinz Emmrich

————————————————————————————————–

Die vollständige 117. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 117

Inhalt der 117. Ausgabe:

  • Wie das Republikschutzgesetz die Weimarer Republik destabilisierte
  • Kronprinz Georg Friedrich mit ausgefüllter Agenda
  • Sympathiewelle für Belgiens neuen König
  • Der Bund aufrechter Monarchisten wagt einen Neuanfang

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt. corona_redaktion@yahoo.com

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

„Heuss war auch überzeugter Monarchist“

25 Dienstag Dez 2012

Posted by monarchistundlegitimist in Deutsche Innenpolitik, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

1918, Bulgarien, Deutsches Kaiserreich, Deutschlandradio Kultur, Griechenland, Großherzogin Charlotte, Großherzogin Marie-Adelheid, Kaiser Wilhelm II., Kaiserreich, König Paul I. der Hellenen, Königin Friederike der Hellenen, Königreich Bulgarien, Luxemburg, max weber, Peter Merseburger, Theodor Heuss', Weimarer Republik, Zar Boris III., Zar Ferdinand

Eigentlich besprachen der Deutschlandradio-Journalisten Felix Florian Weyh und der Schriftsteller Peter Merseburger Allgemeinwissen:

Weyh: Heuss, geboren 1884, war 30 Jahre alt, als der Erste Weltkrieg begann, also ein Mann, der komplett politisch, kulturell sozialisiert war im Kaiserreich. Und er war auch überzeugter Monarchist.

Merseburger: Das war er, aber das waren viele. Das war auch Max Weber, und das war das halbe Zentrum. Max Weber hatte die Theorie: ‚Ich bin für eine konstitutionelle Monarchie britischen Musters. Dann kann nie Parteienstreit über die Staatsspitze kommen. Die Staatsspitze ist dann immer gut aufgehoben, aber regiert wird vom Volk.‘ Und so kann man natürlich auch Monarchist sein. In dem Sinn war Heuss Monarchist, hat aber 1918 sich sofort auf den Boden der Republik gestellt, weil er sah, dass dadurch, dass der Kaiser sich nach Holland verdrückt hatte, eigentlich der Gedanke der Monarchie so beschädigt war, dass es sinnlos war, irgendwie an ihm festzuhalten.

Selbstverständlich waren nicht nur „viele“ 1918 für die Monarchie, sondern man darf behaupten: Die überwiegende Mehrheit der Deutschen hätte in einer Volksabstimmung der Monarchie den Vorzug gegeben. Aber sie erhielten nie die Chance, sich in dieser Frage zu Wort zu melden. Stattdessen wurde die „Republik ohne Republikaner“ beklagt, was wiederum keine logischen Schlüsse nach sich zog.

Es entzieht sich auch der Logik, daß Peter Merseburger behauptet, weil „der Kaiser sich nach Holland verdrückt hatte, [war] eigentlich der Gedanke der Monarchie so beschädigt […], dass es sinnlos war, irgendwie an ihm festzuhalten.“ Zugegeben, natürlich hängt der monarchische Gedanke von der Person des Monarchen ab, doch das monarchische Prinzip steht über Personen, was ja spiegelbildlich für Republikaner gilt, denn das republikanische System steht ihnen höher als der Mann, der darin das höchste Staatsamt ausfüllt. Wäre es anders, müßten Republikaner konsequenterweise die Abschaffung der Republik verlangen, wenn mal wieder ein Präsident aus der Rolle und dem Amt fällt.

Merseburgers Schlußfolgerung für die Ausrufung der Republik 1918 entbehrt der empirischen Grundlage. Nach dem Thronverzicht des Kaisers am 28. November 1918 hätte die legitime Thronfolgeregelung eingesetzt und ein neuer Monarch hätte die Verantwortung für das Nachkriegsstaatswesen übernommen, das eine bessere Chance zum Überleben gehabt hätte als die sogenannte Weimarer Republik. Es gab schließlich in Bulgarien den Thronverzicht Zar Ferdinands am 4. Oktober 1918 zugunsten seines Sohns, Zar Boris III., und die Monarchie blieb den Bulgaren bis zur kommunistischen Machtübernahme erhalten. Auch in Luxemburg kam es zu einem Monarchinnenwechsel: Großherzogin Marie-Adelheid entsagte am 9. Januar 1919 dem Thron und ihre jüngere Schwester, Großherzogin Charlotte, bestieg ihn. In einem Referendum am 28. September 1919 stimmten 77,8 Prozent der Luxemburger für die Beibehaltung der Monarchie unter Großherzogin Charlotte. Trotz einer vom Ausland  unterstützten pro-belgischen bzw. pro-französischen Propaganda entschied sich das Wahlvolk mit 77,8 Prozent der Stimmen für den Erhalt der Monarchie. Für eine Republik stimmten nur 19,66 Prozent und das, obwohl es in Luxemburg wie in Deutschland 1918 zu revolutionären Unruhen, einem mißglückten Putsch und dem Versuch, die Republik auszurufen, gekommen war. In Deutschland siegte die nichtlegitimierte Gewalt, was für die Republik ein Unglücksomen war.

Warum werden diese beiden europäischen  Beispiele aus der gleichen Zeit nie für die Beurteilung Deutschlands herangezogen? Vielleicht, weil sie so schlecht ins republikanische Geschichtsbild passen, das propagiert wird?

Peter Merseburger arbeitet seit seiner Pensionierung beim NDR als freier Schrifststeller und hat nach Biographien über Rudolf Augstein und Willy Brandt jetzt eine Biographie über Theodor Heuß (erst in späten Jahrzehnten schrieb er sich Heuss) veröffentlicht, mit der er durch die Rundfunkanstalten tingelt. Im Deutschlandradio Kultur beantwortete er am 23. Dezember Fragen zum Buch und zum Gegenstand seiner Recherche.

Theodor Heuss (li.) mit König Paul und Königin Friedrike. Das griechische Königspaar genoß in den 50er Jahren eine ungeheure Popularität in Deutschland (und entgegen aller heutigen Propaganda: auch in Griechenland).

Theodor Heuss (re.) mit König Paul und Königin Friederike. Das griechische Königspaar genoß in den 50er Jahren eine ungeheure Popularität in Deutschland (und entgegen aller heutigen Propaganda: auch in Griechenland).

Zu seiner Zeit als Leiter und Moderator des ARD-Politmagazins Panorama (von Januar 1967 bis April 1975) galt Merseburger Konservativen als der lebende Gott-sei-bei-uns. (Wer mit dem Ausdruck nichts anfangen kann, sehe hier nach). Er war so prominent, daß Loriot, alias Bernhard-Viktor von Bülow (12.11.1923 – 22.8.2011), ihn personifizierte und sowohl seine Gesten wie den Sprachduktus perfekt traf. Merseburger ging keiner Kontroverse aus dem Weg und legte sich insbesondere mit Franz-Josef Strauß, dem CSU-Vorsitzenden und erwählter Haßfigur aller Sozialisten, an. Der schoß sich auf den vom NDR verantworteten „Rotfunk“ ein und nutzte alle Mittel, die Sendung absetzen zu lassen. An einem Gegner wie Peter Merseburger biß sich Strauß jedoch die Zähne aus. Es ist deshalb nicht ohne Bedeutung, wenn einer wie Merseburger konstatiert, daß Heuss ebenso wie „viele“ andere Monarchist war. Das nimmt dem Begriff etwas von der Diabolik, die ihm angehängt wurde. Vielleicht blieb Heuss dieser Staatsform sogar sehr viel länger treu, als es Bundesrepublikaner wahrhaben wollen. Seine Amtsführung zelebrierte er mit einer gehörigen Dosis monarchischer Attitüde.

Corona – Nachrichten für Monarchisten, 1. Halbjahr 2009

24 Samstag Sep 2011

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Albanien, Andorra, Australien, Barrack Obama, Bayern, Fürst von Wales, Frankreich, Großbritannien, Horst Köhler, Iran, Kaiser Wilhelm II., König Peter II. von Jugoslawien, Königin Beatrix, Mecklenburg, Neuseeland, Niederlande, Politique Magazine, Prinz Charles, Rezension, Rußland, Sarkozy, Schweden, USA, VR China, Weimarer Republik

Sie finden hier die Ausgaben 38 bis 45 von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ zum Herunterladen als pdf-Datei,  wie sie im 1. Halbjahr 2009  erschienen.

Corona Ausgabe 38

Inhalt:

Die Amtseinführung des US-Präsidenten als Quasikrönung;

Überführung König Peters II. aus dem Exil nach Serbien;

Horst Köhler: Von der Not, wiedergewählt zu werden;

Rezension: Neues Buch stellt die Monarchien der Welt vor.

Corona Ausgabe 39

Inhalt:

Wissenschaftliches Streitgespräch über Kaiser Wilhelm II.;

Der Großherzog von Mecklenburg-Vorpommern;

Albanien: Royalistische Kommunalpolitiker;

Russische Monarchisten wollen Lenin unter die Erde bringen.

Corona Ausgabe 40

Inhalt:

Nach den Waldbränden in Australien:

Königliche Trauerarbeit bevorzugt;

VR China: Konstitutionelle Monarchie sollte Parteidiktatur ablösen;

Kandidaten für das Bundespräsidentenamt:Peter Sodann;

Drei Viertel der Schweden unterstützen ihre Monarchie.

Corona Ausgabe 41

Inhalt:

Der Monarch als Herrscher und Diener;

Legitimität in Zeiten der Krise;

Neuseeland verdient den Ritterschlag.

Corona Ausgabe 42

Inhalt:

Ein buntes royalistisches Magazin aus Frankreich: Politique Magazine

Verliert Andorra einen Fürsten?;

Die graue Maus: Gesine Schwan;

Neuseeland: Die Zukunft sei unser, sprach die Republikanerin.

Corona Ausgabe 43

Inhalt:

Links, „eine Geisteshaltung, die alles hinterfragt“?;

Kein Einheitsdenkmal für Berlin;

Wer wagt, hätte auch verlieren können;

Architektenlobby trifft auf Widerstand von Prinz Charles.

Corona Ausgabe 44

Inhalt:

Kaiser statt Köhler;

Hauptsache, es wird gewählt;

Falsche Prognose: Weitere fünf Jahre Köhler;

Königin Beatrix nach Attentat in Appendorn beliebter denn je.

Corona Ausgabe 45

Inhalt:

Iranische Hoffnungen,

Der schwarze Baron von und zu Guttenberg aus Bayern;

Monarchisten in der Weimarer Republik;

Spesenskandal: Monarchien sind transparenter.

 

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus einem idealistischen Grund herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt. corona_redaktion@yahoo.com

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Blogstatistik

  • 894.847 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …