• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: Seelmann-Eggebert

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 112

21 Sonntag Apr 2013

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Europa, Monarchie

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

14. April 1931, ARD, Australien, König Alfons XIII., Königin Beatrix, Königin von Australien, Königreich der Niederlande, Königreich Spanien, Kronprinz Willem-Alexander, Monarchie, Monarchisten, Prinzessin Maxima, Queensland, Republik, Seelmann-Eggebert, Spanien, Thronfolge

Mediale Großdemonstration gegen die Monarchie in Spanien

Der spanische König Alfons XIII. ging am 14. April 1931 ins italienische Exil. Die auf seine Regierung folgende 2. Republik weckte anfangs viele Hoffnungen, verschlimmerte jedoch die Probleme und die Spaltung des Landes und mündete schließlich in einen blutigen Bürgerkrieg. Von der spanischen Linken wird sie bisweilen verklärt und zu etwas erhoben, was sie in Wirklichkeit nie war.

Der spanische König Alfons XIII. ging am 14. April 1931 ins italienische Exil. Die auf seine Regierung folgende 2. Republik weckte anfangs viele Hoffnungen, verschlimmerte jedoch die Probleme und die Spaltung des Landes und mündete schließlich in einen blutigen Bürgerkrieg. Von der spanischen Linken wird sie bisweilen verklärt und zu etwas erhoben, was sie in Wirklichkeit nie war.

In zahlreichen, vor allem ausländischen Medien (so etwa in der taz, bei Al-Jazeera, der New York Times oder der Washington Post), war im Zuge des 14. Aprils, dem Tag der Ausrufung der 2. Spanischen Republik im Jahre 1931, von einer Großdemonstration gegen die Monarchie zu lesen, bei der sich in Madrid zwischen 6.000 und 10.000 Teilnehmer versammelt haben sollen, die gegen den König geschimpft und sich für eine Republik ausgesprochen hätten. Die Corona-Redaktion hat in ihrem Blog in diesem Zusammenhang schon etwas zur Meinungs- und Demonstrationsfreiheit in Monarchien geschrieben; an dieser Stelle soll jedoch noch einmal auf die mediale Berichterstattung zu diesem (Nicht-)Ereignis eingegangen werden, da einer der Corona-Autoren zufällig in Madrid lebt. Vor Ort, an der Puerta del Sol, stellte sich ein ganz anderes Bild dar, als später von den Medien dargestellt: Etwa eine Stunde nach Beginn der Demonstration waren ein paar hundert Teilnehmer zu sehen, die friedlich mit politischer Hintergundmusik demonstrierten, jedoch ohne sonst großen Lärm zu machen. In ihrem Umfeld standen vielleicht 10 bis 15 Polizisten, die an dieser zentralen Stelle in Madrid aber wohl sowieso immer stehen würden.

Wie kommt also eine Berichterstattung zustande, die die Monarchie als ernsthaft gefährdet darstellt? Die spanischen Medien sind bekannt dafür, immer auf der Suche nach skandalträchtigen oder reißerischen Nachrichten zu sein. Das gilt für linke sowie für liberale oder konservative Publikationen. Wenn es einmal keinen Skandal gibt, muß man sich eben einen suchen. Bedauerlich ist daran, daß einer funktionierenden Institution unnötig Schaden zugefügt wird – da ist die Monarchie in Spanien allerdings wahrlich nicht die einzige Institution. Erschreckend ist aber vor allem die ungeprüfte Übernahme der Nachrichten aus der spanischen Presse im Ausland. Offenbar hat man wohl bei der New York Times oder der Washington Post kein Geld mehr, um die Berichte durch einen eigenen Korrespondenten oder auch nur durch einen Schülerpraktikanten überprüfen zu lassen und die Einsparmaßnahmen bei allen Printmedien führen zu einer zunehmend unseriösen Berichterstattung.

Werden alle Menschen zusammengezählt, die in ganz Spanien an diesem Tag in irgendeiner Form der 2. Republik gedacht haben, käme man vielleicht auf die von Medien angegebene Teilnehmerzahl für die Demonstration in Madrid – sonst nicht. Wenn man also für etwas auf die Straße gehen sollte, dann dafür, daß wieder mehr Leute Zeitungen lesen, damit deren Redaktionen wieder über Mittel für seriöse Recherche verfügen.                         L.R.

Die Niederländer freuen sich auf die Königskrönung

In den Niederlanden bereitet man sich auf die erste Krönung eines Königs nach 123 Jahren vor, denn nach König Wilhelm III. der Niederlande (1817-1890) bestiegen mit den Königinnen Wilhelmina, Juliana und Beatrix drei Frauen den Thron. Am 30. April ist es nun so weit und Wilhelm Alexander wird seiner Mutter auf den Thron folgen. Eine Krönung im eigentlichen Sinne findet jedoch nicht statt, denn die Krone wird nur auf einem Kissen vor Wilhelm Alexander liegen, bevor sie wieder zurück in den Tresor geht.

Hauptort der Feierlichkeiten: Der königliche Palast in Amsterdam.

Hauptort der Feierlichkeiten: Der königliche Palast in Amsterdam.

Der Ablauf der Zeremonie ist der folgende:
– Um 10 Uhr wird Königin Beatrix im Königspalast bei Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und politischen Würdenträger abdanken.
– Um 10.30 Uhr tritt Prinz Wilhelm Alexander auf den Balkon des Palastes und hält eine kurze Ansprache.
– Um 14 Uhr wird er in der Nieuwe Kerk vor dem Parlament als König vereidigt und in sein Amt eingesetzt. In der Folge schwören Parlamentarier und Regierungsmitglieder einen Eid auf den König.
– 16.15 Uhr gibt es dann einen Empfang niederländischer Würdenträger im Palast. Der Tag klingt gegen
– 19.00 Uhr mit einer Bootstour aus. Auch der neue König wird dabei mit Königin Máxima ein Boot besteigen.

Die ARD wird am Dienstag, den 30. April unter dem Titel Ein Prinz wird König von 9 bis 11 Uhr, 13 bis 16 Uhr sowie 18.50 bis 19.50 Uhr die Zeremonie übertragen. Die Bilder werden von Rolf Seelmann-Eggebert CBE kommentiert.

Die gesamten Feierlichkeiten kosten dabei etwa 12 Mio. €, 7 Mio. € trägt die Stadt Amsterdam, den Rest der Staat. Da diese Kosten aber anders als in einer Republik, wo sich dasselbe kostspielige Schauspiel der Amtsübernahme eines neuen Präsidenten alle vier bis fünf Jahre wiederholt, nur alle paar Jahrzehnte anfallen, sind sie angesichts des großen Publikumsinteresses auch gerechtfertigt: Die niederländische Monarchie ist sehr beliebt und die Holländer freuen sich auf den 30. April. Die Corona-Redaktion freut sich mit ihnen.  L.R.
————————————————————————————————–

Die vollständige 112. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 112

Inhalt der 112. Ausgabe:

  • Mediale Großdemonstration gegen die Monarchie in Spanien
  • Die Niederländer freuen sich auf die Königskrönung
  • Strebt Queensland einen eigenen Monarchen an?
  • Das Schweigen der Monarchisten

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt. corona_redaktion@yahoo.com

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Royalisten kandidieren bei Frankreichwahlen Corona – Nachrichten, Ausgabe 95

29 Sonntag Apr 2012

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Monarchie, Uncategorized

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Alliance Royale, CNN, Frankreich, Greece, Griechenland, Hohenzollern, König Juan Carlos, König Konstantin II. der Hellenen, Kronprinz Paul von Griechenland, Mitterrand, Norwegen, Nouvelle Action royaliste, Preußen, Prince Pavlos of Greece, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Referendum, Royalisten, Sarkozy, Seelmann-Eggebert, Spanien

Griechen dürfen für keine monarchistische Partei stimmen

Am 6. Mai werden nicht nur die Franzosen einen Ersatzmonarchen bestimmen, die Griechen werden zeitgleich eine Parlamentswahl abhalten. Der oberste Gerichtshof hat dafür 32 Parteien zugelassen. Neben einem Dutzend sich als kommunistisch bezeichnenden Gruppierungen hat auch eine Nazipartei – Goldene Morgenröte – grünes Licht für den Urnengang erhalten. Vier Parteien wurde es verboten, sich dem Wahlvolk zu stellen, darunter die Nationale Hoffnung (ΕΘΝΙΚΗ ΕΛΠΙΔΑ ). Die Richter vermuteten in ihr eine monarchistische Partei und eine Monarchie, das ist nun wirklich nichts, was man den Griechen als Alternative anbieten dürfte.

In der vollständigen Liste der legalen Parteien, die die englischsprachige Zeitung Neoskosmos veröffentlichte, sind so phantasievolle Namen enthalten wie:

Communist Party of Greece (Marxist-Leninist)-Marxist-Leninist Communist Party of Greece (KKE (m-l)-ML KKE),

Anticapitalist Left Cooperation for the Overthrow (Antarsya),

Organisation of Communist Internationalists of Greece (OKDE),

Workers Revolutionary Party (EEK Trokskyists),

Organisation for the Reconstruction of the Communist Party of Greece (OAKKE).

Es ist eine Binsenwahrheit, aber sie soll an dieser Stelle wiederholt werden: In keiner einzigen konstitutionellen Monarchie Europas sind republikanische Parteien verboten. Im Vereinigten Königreich erstritt sich das Ein-Mann-Grüppchen „Republic“ sogar Sendezeit bei der BBC, weil es angeblich 19% der Briten repräsentiere, die gegen die Monarchie seien. Und Griechenland, das sich gerne als Wiege der Demokratie sieht, erlaubt einer monarchistischen Partei nicht die Teilnahme an der politischen Willensbildung und an Wahlen, wobei selbst im fragwürdigen Referendum von 1974 ein Drittel der Griechen für die Monarchie votierten.

Man könnte schlußfolgern, daß vielleicht die Griechen der Herrschaft ihrer Politikerdynastien überdrüssig sein könnten, aber die Republikaner darüber lieber nicht abstimmen lassen wollen. König Konstantin II. hat sich aus dem politischen Schlamassel weitgehend herausgehalten. Am 29. Februar gab er eine sehr kurze Erklärung zur Lage ab, sein ältester Sohn, Kronprinz Paul, ging in einem Interview mit dem Fernsehsender CNN ausführlicher auf die Lage in seinem Heimatland ein, ohne sich zugunsten einer Parteilösung festzulegen.

Von Kurt Tucholzky stammt der Satz: Wenn Wahlen etwas verändern würden, wären sie verboten. Sollte er irgendwo zutreffen, dann im Mai 2012 in Griechenland.   H.S.

Der Adressat für ein Protestschreiben ist die Botschaft der Hellenischen Republik, Jägerstraße 54- 55, 10117 Berlin, Mail: info@griechische-botschaft.de

 

Spanischer König entschuldigt sich

Es ist kein leichtes Jahr für König Juan Carlos I.. Nach dem mutmaßlichen Korruptionsskandal um seinen Schwiegersohn Iñaki Urdangarín  (Corona  berichtete in Ausgabe 89) und einem Jagdunfall seines 13-jährigen Enkels Felipe Juan hat sich der König jetzt bei einem weiteren Jagdunfall die Hüfte gebrochen. Das Problem dabei: Dies geschah in Botswana und kaum ein Spanier wußte, daß der König sich dort zum Jagen aufhielt – auch in der Regierung nicht. Nach einem anfänglichen Schock in der spanischen Öffentlichkeit wurde daher schnell Kritik laut, die sich darauf bezog, daß ein Jagdausflug nach Afrika bei einer Arbeitslosigkeit von über 20 % und Haushaltskürzungen von etlichen Milliarden € eventuell nicht das richtige Signal sei.

Der König entschloß sich daher zu einem Schritt, der in der Geschichte der spanischen Monarchie neu ist: In seinem ersten Interview nach seinem Krankenhausaufenthalt entschuldigte er sich. „Das Ganze tut mir wirklich sehr leid. Ich habe mich geirrt und es wird nicht wieder vorkommen.“

Was in der Kritik am König unterging, ist der Grund der Reise: Der König von Saudiarabien hatte ihn als Dankeschön zu dem Jagdausflug eingeladen, weil er den Bau einer Hochgeschwindigkeitslinie im Wert von 6 Milliarden € durch spanische Unternehmen vermittelt hatte. Ob ein spanischer Präsident wohl auch in der Lage gewesen wäre, der spanischen Wirtschaft Milliardenaufträge mit den arabischen Monarchien zu bescheren?

Trotzdem hat Juan Carlos I.  in einem Land, wo es nicht als moralisch falsch gilt, sich zu bereichern, während man an der Macht ist, ein wichtiges Zeichen setzen können. Während viele spanische Politiker nach Bekanntwerden von Korruptionsskandalen einfach weitermachen und schon gar keine Reue zeigen, hat der König sich für eine Sache entschuldigt, für die er sich nicht hätte entschuldigen müssen. Die große Mehrheit der Spanier sah dies dann auch als einen richtigen und wichtigen Schritt an, der die Monarchie wieder einmal von den Niederungen der Parteipolitik abhebt.   L.R.

 

Royalisten mischen in Frankreichs Wahlen mit

In einer jüngsten Verlautbarung erklärte ein monarchistischer Verbund in Deutschland: „Wir sind auch keine politische Vereinigung und streben dieses auch nicht an.“ Die deutsche Auffassung vom unpolitischen monarchistischen Verein steht in krassem Gegensatz zu Frankreich, das sich mitten im Wahlkampf befindet. Vor der ersten Runde der Präsidentenwahlen hatte die Nouvelle Action Royalist (NAR) zur Wahl von Nicolas Dupont-Aignan aufgerufen. Einen royalistischen Kandidaten gab es nicht, denn der Anwärter der Alliance Royale, Patrick de Villenoisy, hatte es nicht geschafft, die gesetzlich verlangten 500 Unterstützungsunterschriften von Würdenträgern des Staats beizubringen. Auch für das Endspiel der Bestplacierten am 6. Mai gab die NAR eine Empfehlung: François Hollande. Die Royalisten der NAR ziehen den Sozialisten dem Amtsinhaber Sarkozy vor. Der Aufruf ließ manche Augenbraue nach oben gehen.

Die Zersplitterung der monarchistischen Bewegung im Nachbarland ist legendär und hatte zur Folge, daß 1873 die Wiedereinführung der Monarchie in der Nationalversammlung an einer Stimme scheiterte. Heute findet nicht nur ein Wettstreit um den angeblich legitimen Thronanwärter statt, sondern die Royalisten (diesen Ausdruck ziehen die meisten französischen Anhänger des Königtums dem Begriff Monarchisten vor, denn dieser gilt als „technischer Ausdruck“, da er auch Bonapartisten einschließt) verteilen sich über das ganze politische Spektrum. So zieht es besonders Traditionalisten ins Lager des Front National. Die noch regierende UMP von Präsident Sakozy hat den prominentesten Royalisten in ihren Reihen: Frédéric Mitterrand. War sein Onkel ein Sozialist mit royalistischen Wurzeln (in seiner Jugend hatte er royalistische Flugblätter verteilt), wurde Frédéric Mitglied des Mouvement des Radicaux de Gauche. 2009 folgte er dem Lockruf der Macht und ließ sich von Sarkozy zum Kulturminister ernennen. Zuvor hatte er als französischer Seelmann-Eggebert Übertragungen von royalen Hochzeiten im Fernsehen kommentiert. Er produzierte auch sehr gute Dokumentationen über die europäischen Königshäuser und konnte interessante Interviewpartner gewinnen. Legendär ist sein Gespräch mit König Simeon II. der Bulgaren, der aus seinem Privatarchiv Filmaufnahmen aus dem Königreich Bulgarien zur Verfügung stellte.

Die NAR ist eine besondere Blume im royalistischen Garten. Von der alten Action française spaltete sich eine Gruppe 1971 zunächst unter dem Namen Nouvelle Action française ab. Bereits 1974 nahm ihr Sprecher, Bertrand Renouvin, an der Präsidentenwahl teil. Ab 1977 firmierte die Gruppe als Nouvelle Action royaliste und machte von sich reden, als sie 1981 zur Wahl von François Mitterrand aufrief. Sie wurde danach mit dem Etikett „rote Royalisten“ versehen. Wie jede Stereotypie ist diese Bezeichnung richtig und falsch. Die Wirklichkeit ist differenzierter. Gerade wenn es um Anhänger der Monarchie geht, finden sich bei näherer Betrachtung viele Nuancen.       H.S.

Die vollständige 95. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 95

Inhalt der 95. Corona-Ausgabe:

  • Royalisten mischen in Frankreichs Wahlen mit
  • Spanischer König entschuldigt sich
  • Griechen dürfen für keine monarchistische Partei stimmen
  • Norwegen zufrieden mit der Königsfamilie
  • Diamant Beau Sancy wird versteigert

—————————————————————————————————

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt. corona_redaktion@yahoo.com

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Blogstatistik

  • 896.309 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kanada Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …