Während der heutigen Garden Party, die vom britischen Botschafter in Berlin, Sir Simon McDonald, ausgerichtet wurde, trafen Ihre Kaiserlichen Hoheiten Prinz Georg Friedrich von Preußen und Prinzessin Sophie von Preußen mit Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. zusammen.
Begegnung in Berlin: Königin Elizabeth und Prinz Georg Friedrich.
Die Fernsehübertragung zeigt, wie Prinz Philip den Hohenzollernchef erblickt und seine Frau auf den deutschen Prinzen hinweist.
Prinz Philip erblickt Prinz Georg Friedrich
Er erhebt die Hand, um die Aufmerksamkeit seiner Frau auf den Deutschen zu lenken.
Der Zeigefinger weist auf Prinz Georg Friedrich.
Königin Elizabeth begrüßt Prinz Georg Friedrich.
Prinzessin Sophie von Preußen (links außen) wird ebenfalls von der Königin willkommen geheißen.
Angeregt unterhält sich Prinz Georg Friedrich mit der britischen Monarchin.
Blamiert hat sich die ARD mit ihren Kommentatoren
Die Begegnung wurde von der ARD live übertragen und obwohl Rolf Seelmann-Eggebert CBE der hörbar überforderten Moderatorin zur Seite stand, erwähnten sie mit keinem Wort das Treffen zwischen der britischen Monarchin und ihrem deutschen Verwandten. Im Gegenteil: Als die angeregte Unterhaltung über den Bildschirm lief, sagte Mareille Höppner: „Uns erstaunt, daß die Königin sich für jeden Zeit nimmt und immer etwas sagt. Sie muß eine Meisterin des Smalltalks sein.“ Reinald Becker ergänzte, als sich die Königin lebhaft mit Prinz Georg Friedrich unterhielt: „Was sagt sie? Was spricht sie mit Leuten, die sie nicht groß kennt?“ Die sie nicht groß kennt? Mann, Becker, keiner in der ganzen Garden-Party-Runde war näher mit ihr verwandt als Prinz Georg Friedrich.
Deutscher Hochadel war in Frankfurt geladen
Während des Mittagessens in Frankfurt saßen I.K.H. Landgraf Donatus und Landgräfin Floria von Hessen am Tisch Ihrer Majestät, während I.K.H. Markgraf Max und Markgräfin Valerie von Baden an S.K.H. Prinz Philips Nachbartisch saßen. Der Chef des großherzoglichen Hauses Baden ist ein Neffe des Herzogs von Edinburgh.
Diesen Bericht gibt es übrigens auch auf brasilianisch, denn der Circulo Monárquico do Rio de Janeiro übernahm ihn samt Bildern. Großen Dank an die brasilianischen Monarchisten und viel Erfolg!
Mehr als zehn Jahre war die britische Königin Elizabeth nicht mehr in Deutschland, doch nun ist es wieder soweit. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Prinz Philip wird sie vom 23. bis 26. Juni in die Bundesrepublik besuchen. Es sollen möglichst viele Menschen die Gelegenheit haben, die Königin zu sehen, wie es aus der britischen Botschaft hieß.
Zum Auftakt in Berlin
Eine große Menschenmenge begrüßte Königin Elizabeth und Prinz Philip, als sie am Ankunftstag im Hotel Adlon vorfuhren.
Der royale Besuch landet am 23. Juni abends auf dem Flughafen Berlin-Tegel. Die Königin und Prinz Philip werden mit 21 Salutschüssen empfangen und fahren dann ins Hotel Adlon. Die ARD berichtet von 18.50 bis 19.45 Uhr live von der Ankunft der Queen in Berlin und der Fahrt zum Hotel.
Am nächsten Tag gibt es einen großen Empfang mit dem amtierenden deutschen Staatsoberhaupt im Schloß Bellevue. Danach startet eine Bootstour auf der Spree. Auch ein Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ist geplant. Außerdem steht ein Besuch der Technischen Universität auf dem Programm.
Am Abend folgt ein Staatsbankett im Schloß Bellevue.
Sondersendungen im Ersten
Dienstag, 23.6.2015 um 18.50 bis 19.45 Uhr
Mittwoch, 24.6.2015 um 10.05 bis 13.00 Uhr
Donnerstag, 25.6.2015 um 11.40 bis 15.10 Uhr sowie 18.10 bis 19.45 Uhr
Freitag, 26.6.2015 um 09.55 bis 10.35 Uhr
Das ZDF berichtet am Freitag, 26. Juni von 12.05 bis 13.00 Uhr vom Besuch der Königin und des Prinzgemahls im ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen, das im April 1945 von britischen Truppen befreit wurde.
Phönix übernimmt die Berichterstattung von 16 bis 18 Uhr.
Dienstag, 23. Juni 2015 22:15 – 22:45 im RBB Die Queen in Berlin – Als Thema in der Interviewrunde THADEUSZ
Gemeinsam mit Rolf Seelmann-Eggebert CBE wird Moderator Jörg Thadeusz für den RBB live vom Besuch der Queen berichten. Königin Elizabeth II. und Berlin – das ist eine ganz besondere Beziehung. Sechs Mal war die mittlerweile 89-jährige Monarchin bereits in der ehemaligen Mauer- und heutigen Hauptstadt.
Ob Taufe, runder Geburtstag oder Hochzeiten: Wann immer es im europäischen Hochadel etwas zu feiern gibt, sorgt seine informative und taktvolle Berichterstattung dafür, daß ein wenig monarchischer Glanz in deutsche Wohnzimmer strahlt. Der 1937 in Berlin geborene Fernsehjournalist Rolf Seelmann-Eggebert ist, seit er Ende der Siebzigerjahre als Korrespondent in London tätig war, Experte für den europäischen Adel.
Bei THADEUSZ berichtet Seelmann-Eggebert über die geplanten Stationen der königlichen Deutschlandreise, gibt Verhaltenstips für Begegnungen und verrät, mit welchen Themen man dann bei Tisch punkten kann.
Mittwoch, 24. Juni, 20.15 bis 21.00 im RBB Die Queen in Berlin
Die Sondersendung informiert in einer Tageszusammenfassung über den Besuch der Queen in Berlin.
Mittwoch, 24. Juni auf Phönix
ab 9.00 Uhr Liveberichterstattung vom Besuch der Königin
12.00 bis 12.45 Uhr Zusammenfassung der Morgenvisite
ab 14.00 Uhr Liveberichterstattung vom Besuch der Königin
16.00 bis 18.00 Uhr Liveberichterstattung vom Besuch der Königin
Am Abend zeigt Phönix von 20.15 bis 21.45 Uhr Wiederholung zweier Dokumentationen
In der gleichen ZDF-Reihe entstanden auch Filme über die Habsburger, die Hohenzollern und die Romanows (Corona unterzog diese drei einer Fernsehkritik, die beim Anklicken der Namen abrufbar sind).
Die Queen in Frankfurt
Donnerstag, 25. Juni 2015, 14.45 bis 16.00 Uhr in HR3
Königin Elizabeth von England und Prinz Philip besuchen erstmals offiziell die Main-Metropole.
Die Queen in Hessen
Donnerstag, 25. Juni 2015, 20.15 bis 21.00 Uhr in HR3
Seit Wochen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, denn eine Königin wird königlich empfangen, so gebietet es das Protokoll. Höhepunkt: ein festliches Essen im Kaisersaal des Römers und der Besuch der Paulskirche.
Viele treue Anhänger von Königin Elizabeth II. aus dem Hause Windsor werden extra nach Frankfurt kommen, um Ihrer Majestät nahe zu sein oder wenigstens ein Winken vom Balkon des Rathauses mitzuerleben. Warum fasziniert die englische Monarchin derart die Menschen? Und welche besonderen Verbindungen hat die Königin nach Hessen?
Moderatorin Claudia Schick und Adelsexperte Holger Weinert verpassen keinen Schritt des Besuchs in Hessen und lassen den Tag mit Gästen Revue passieren, die an ihrer Seite waren.
Die Queen und ihre hessische Verwandschaft
Donnerstag, 25. Juni 2015, 21.00 bis 21.45 Uhr in HR3
Es ist kein Zufall, daß Königin Elizabeth II. bei ihrem großen Staatsbesuch in Deutschland wieder nach Hessen reist. Da gab und gibt es enge Familienbande ins kurfürstliche bzw.großherzogliche Haus Hessen. Holger Weinert besuchte die Schauplätze dieser Verwandtschaftshistorie, die sogar eine dreifache ist.
In Darmstadt heiratete Prinzessin Alice, eine Tochter von Königin Victoria, den Großherzog Ludwig IV. von Hessen-Darmstadt. Prinzessin Alice ist die Mutter des vorläufig letzten regierenden Darmstädter Großherzogs, Ernst-Ludwig, und der Zarin Alexandra von Rußland.
Im Park des Schloßhotels Kronberg residiert die Verwaltung des Hauses Hessen. Alles hier ist im englischen Stil gebaut, denn das Schloß war der Witwensitz von Kaiserin Victoria, der Mutter Kaiser Wilhelms II.. Sie war die älteste Tochter von Queen Victoria. Durch Erbfall kam es an das Haus Hessen-Kassel, heute nur noch Haus Hessen.
Rein privat und jenseits ihrer Staatsbesuche war die britische Königsfamilie bis in die neuere Vergangenheit sehr häufig in Hessen, wovon auch Landgräfin Floria und Landgraf Donatus von Hessen erzählen. Die engsten verwandtschaftlichen Bande nämlich liegen bei Elizabeths Ehemann, Prinz Philip: Seine Urgroßeltern liegen am Goldenen Kreuz über dem Rheintal am Schloß Heiligenberg begraben – Prinz Alexander von Hessen und seine nicht standesgemäße Frau Julia Hauke, die kurzerhand den Titel des Grafengeschlechts von Battenberg bekam.
Es war zu Anfang des 14. Jahrhunderts ausgestorben, der Titel war also frei und die Nebenlinie des Hauses Hessen namens Battenberg begründet. Der Name der königlichen Familie ist deshalb auch heute offiziell Mountbatten-Windsor.
Besuch in Bergen-Belsen
Am Freitag, 26. Juni wird die Königin mit Prinz Philip das Brandenburger Tor und zeigt sich auf dem Pariser Platz. Anschließend geht die Reise ins niedersächsische Celle. Denn auf besonderen Wunsch der Monarchin wird sie auch das ehemalige Konzentrationslager (KZ) Bergen-Belsen besuchen. Auf dem Heeresflugplatz Celle können die Bürger noch einmal einen Blick auf die Königin werfen, dann ist der Besuch vorbei.
Die Königsfamilie auf dem Balkon von Buckingham Palace nach der Truppenparade Trooping the Colour.
Während in der britischen Hauptstadt London die Geburtstagsparade Trooping the Colour für Königin Elizabeth II. die Menschen in ihren Bann zieht – und die deutschen Fernsehzuschauer wie schon seit 1977 in ununterbrochener Folge mit deutschen Kommentaren von Rolf Seelmann-Eggebert CBE dabeisein können -, hat der eine oder andere deutsche Kaisertreue nicht vergessen, daß der 15. Juni in diesem Jahr nicht nur der offizielle Geburtstag Ihrer Majestät, sondern auch der 125. Jahrestag der Thronbesteigung des dritten Deutschen Kaisers, Seiner Majestät Kaiser Wilhelms II. ist.
Man mag es kaum glauben, aber auch das öffentlich-rechtliche deutsche Fernsehen gedachte des kaiserlichen Jahrestags. Phönix zeigte am 16. Juni zu nachtschlafender Zeit und am Nachmittag die 1986 entstandene Dokumentation Berlin zur Kaiserzeit, (bei YouTube dauerhaft anzusehen.) Ein Fernsehkanal, der von noch weniger Zuschauern als Phönix eingeschaltet wird, ist der Spartensender tagesschau 24 , der aus Anlaß der Thronbesteigung am 15. Juni eine Dokumentation über Die letzten Tages des Deutschen Kaiserreichs im Programm hatte.
Undenkbar, daß tagesschau24 ein lobendes Wort über den letztregierenden Deutschen Kaiser verlieren würde. Aber ein Kaisertreuerstellte mehr als eines ins Netz, ein ganzes Gedicht sogar:
Lorbeerreiser in Dankbarkeit
Seien dem Kaiser vom Volke geweiht.
Jubel ertönet fern und nah –
Heil Kaiser Wilhelm; Hurra, Hurra!
Kaiser Wilhelm II. 1913. Die Photographie wurde der Herzogin von Hohenberg gewidmet, die 1914 mit Erzherzog-Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo ermordet wurde.
Es ist der Webseite Wilhelm II. zu danken, daß die Fakten aus der Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. für jedermann mit einem Mausklick abrufbar sind, zum Beispiel Deutschlands großer Sprung nach vorn – Das vergessene Goldene Zeitalter: Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Deutschen Kaiserreich.
Es eröffnen sich florale Wunderwelten, liebevoll restauriert und gepflegt von professionellen Gärtnern und freiwilligen Helfern unter den Augen ihrer königlichen Nutzer, die sich vor der Kamera dazu äußern.
Jeweils um 19:30 Uhr auf arte läuft unter dem Titel „Königliche Gärten“ am
Montag, 22. Juni 2015, Hampton Court
Dienstag, 23. Juni 2015, Het Loo
Mittwoch, 24. Juni 2015, Drottningholm
Die britische Königin und der Herzog von Edinburgh besuchen Deutschland!
Vom 23. Juni an besuchen Königin Elizabeth II. und Prinz Philip die Bundesrepublik. In zahlreichen Sendungen im Ersten berichten Mareile Höppner und Rolf Seelmann-Eggebert CBE live.
Am Samstag, den 13. Juni, heiratet Prinz Carl Philip von Schweden heiratet Sofia Hellqvist!
Aus diesem Anlaß läuft um 18:45 Uhr in der ARD Rolf Seelmann-Eggeberts Dokumentation:
„Prinzenhochzeit in Schweden – Carl Philip und Sofia Hellqvist im Porträt“.
Das Portrait des Paars zeigt Werdegang und Persönlichkeit des Models Sofia sowie des Schwedenprinzen. Wegbegleiter und Kenner kommen zu Wort, Sofia und Prinz Carl Philip sind im Interview zu sehen, und Königin Silvia, die Mutter des Prinzen, äußert sich exklusiv im Gespräch mit Rolf Seelmann-Eggebert OBE.
Eine Zusammenfassung der schönsten Momente der Hochzeitsfeierlichkeiten folgt im Anschluß ab 19:30.
Hinweis auf weitere Sendungen:
Trooping The Colour – Geburtstagsparade zu Ehren der britischen Königin
Vor der Hochzeit läuft im Ersten um 11:35 Uhr noch „Zu Ehren der Königin“ – Trooping the Colour.
Live-Kommentar Rolf Seelmann-Eggebert, OBE
Montag, 22. Juni, bis Mittwoch, 24. Juni 2015, jeweils um 19.30 Uhr auf arte: „Königliche Gärten“.
Drei Dokumentationen über die Gärten von Hampton Court, Het Loo und Drottningholm.
Trooping The Colour – Geburtstagsparade zu Ehren der britischen Königin
Während in anderen Commenwealthstaaten die Geburtstagsparade bereits stattfand – zum Beispiel am vergangenen Samstag in Australien -, wird in London am 14. Juni der Monarchin die Ehre erwiesen.
Die ARD begleitet das Zeremoniell am 14. Juni von 11.35 bis 13.25 Uhr mit dem Adelsexperten Rolf Seelmann-Eggebert MBE und London-Korrespondentin Annette Dittert. Exakt inszeniert, minutiös geplant, mit viel Musik, edlen Pferden und mehr als 1400 Soldaten in Gardeuniformen, bei denen die Bärenfellmütze natürlich nicht fehlen darf. Die Queen hatte bereits am 21. April Geburtstag – in diesem Jahr wurde sie 88 Jahre alt.
The Music
Many of the marches played at Trooping the Colour remain the same each year. Here is an ordered list of the known marches playing this year for Nijmegen Company Grenadier Guards as they troop their colour this year.
•Les Huguenots (Slow March)
•The Captain General (Quick March)
•British Grenadiers (Quick March)
•Escort to the Colour (Slow March)
•The Grenadiers’ Slow March (Slow March)
•Nairac GC (Slow March)
•[Regimental Slow Marches] Scipio, Garb of Old Gaul and Figaro
•Coburg (Slow March)
•The Nijmegen Company (Quick March)
•[Regimental Quick Marches] British Grenadiers, Hielan Laddie and Milanollo
•The Mareth Line (Quick March)
•Vimy Ridge (Quick March)
Elizabeth Woodville, die weiße Königin, heiratet König Edward IV. und löst damit eine Kettenreaktion aus, an deren Ende ihre Tochter – ebenfalls Elizabeth – Heinrich Tudor heiratet und eine neue Dynastie begründet.
Sie spielt zur Zeit der Rosenkriege. Diese Epoche im ausgehenden 15. Jahrhundert ist in Deutschland nicht zu sehr bekannt. Aber im vergangenen Jahr, als man die Gebeine von König Richard III.unter einem Parkplatz in Leicester fand, berichteten auch deutsche Medien vom letzten Monarchen des Hauses York, der von den Tudors abgelöst wurde.
Wie es zum Fall der Dynastie kam, wird in dieser Serie wunderbar dargestellt. Man braucht nicht viel geschichtliches Hintergrundwissen, die notwendigen Fakten werden geliefert.
Die BBC verantwortet die Produktion. Daß die Serie in Großbritannien weniger erfolgreich war, als es sich die Macher versprachen, muß nicht gegen sie sprechen. Sie ist – im Vergleich zu anderen historisierenden Fernsehfilmen relativ akkurat und historisch verläßlich.
1913 – Der letzte Tanz des Kaisers
Deutschland vor dem großen Krieg
Im Countdown zum 100. Jahrestags des 1. Weltkriegs laufen die Programmaschinen der Fernsehanstalten (nicht nur in Deutschland) sich warm. In der ARD war unlängst die Dokumentation („mit belanglosen Spielszenen“, so die Kritik von Quotenmeter) 1913 – Der letzte Tanz des Kaisers Deutschland vor dem großen Krieg zu sehen. Auf ARTE wird die Sendung am Mittwoch, 11. Juni 2014 um 3.20 Uhr sowie am Freitag, den 13. Juni 2014 um 10.30 Uhr wiederholt.
Bilder aus der Dokumentation „1913 – Der letzte Tanz des Kaisers“.
Der Blaue Wittelsbacher
Film von Bernhard Graf auf 3sat am Samstag, 10. August um 13.15 Uhr
Einem Krimi gleich erzählt die Dokumentation „Ein Diamant für Bayern“ vom Irrweg des Blauen Wittelsbachers. Sie spürt seine exotische Herkunft auf und stellt seine herausragende Bedeutung unter den berühmtesten Brillanten wie dem blauen „Hope“, dem „Dresden Grün“, dem roten „Grande Condé“ und dem gelben „Florentiner“ heraus.
ARD überträgt die ersten Amtshandlungen des neuen Königs der Belgier
Man sitzt bei der ARD in der ersten Reihe, aber am Sonntag, 21. Juli nur von 16.20 bis 17.25 Uhr. Während in Belgien die Verzichtserklärung König Alberts II. am Morgen beginnen und der neue König Philippe I. vor beiden Kammern des belgischen Parlaments den Eid auf die Verfassung ablegen wird, beschränkt sich die ARD nur auf die Truppenparade zum belgischen Nationalfeiertag (der in Erinnerung an die erste Vereidigung von König Leopold I. 1831 begangen wird).
Immerhin wird Rolf Seelmann-Eggebert CBE die Bilder aus Brüssel kommentieren.
Wer die Möglichkeit hat, die österreichischen Fernsehsender ORF2 bzw. ORF2 Europa zu empfangen, kann länger in der ersten Reihe sitzen. Beide Sender übertragen von 10.30 bis 14.40 Uhr und zeigen zudem eine Zusammenfassung des Tagesgeschehens von 22.00 bis 22.45 Uhr.
Vor 125 Jahren: Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. (15. Juni 1888)
Anläßlich der Thronbesteigung Seiner Majestät Kaiser Wilhelms II. zeigt der Fernsehsender Phönix am 16. Juni (also nicht am eigentlichen Jahrestag!) sowohl um 1 Uhr nachts wie um 15 Uhr die Dokumentation „Berlin zur Kaiserzeit„. Die Dokumentation ist nicht uneingeschränkt empfehlenswert, aber sie enthält neben sehr aufschlußreichen Filmdokumenten auch wichtige Informationen zum technischen, wissenschaftlichen, kulturellen und nicht zu letzt sozialen Fortschritt während der Regierungszeit Seiner Majestät.
Berlin zur Kaiserzeit Glanz und Schatten einer Epoche
Ein Film von Irmgard von zur Mühlen
DAS ERSTE, Samstag, 15. Juni 2013, 11.25 bis 13.20 Uhr (auch im Live-Stream anzusehen)
Geburtstagsparade für die Queen
Kommentator: Rolf Seelmann-Eggebert CBE
Moderation: Gräfin Leontine von Schmettow
Es ist nicht nur eine Militärparade, sondern ganz große Show: „Trooping the Colour“ heißt die Geburtstagsparade zu Ehren von Königin Elizabeth II., die Das Erste mit den Adelsexperten Rolf Seelmann-Eggebert CBE und Gräfin Leontine von Schmettow live überträgt.
Die ARD schreibt in ihrem Pressetext: „Der Aufmarsch ist exakt inszeniert, minutiös geplant, mit viel Musik, edlen Pferden und mehr als 1400 Soldaten in Gardeuniformen, bei denen die Bärenfellmütze natürlich nicht fehlen darf. Schauplatz ist Horse Guards, der riesige Paradeplatz im Zentrum von London.
Eigentlich hat die Queen am 21. April Geburtstag – in diesem Jahr wurde die Königin 87 Jahre alt, aber da das Wetter im April in London zu launisch ist, verschiebt man seit Jahrzehnten die Feier einfach in den Juni. Da ist es – in der Regel – sommerlicher. Am liebsten ist den Soldaten ein bedeckter Himmel ohne Regen oder zu viel Sonne, denn unter den Bärenfellmützen, die zur Galauniform gehören, wird es ordentlich heiß.
In diesem Jahr steht das Erste Bataillon der Welsh Guards im Mittelpunkt. Es gehört zu den fünf Leibregimentern der Königin. Ehrenoberst des Regiments ist Prinz Charles persönlich. Erkennen kann man die Welsh Guards an der weiß-grün-weißen Feder an ihrer Bärenfellmütze. Trotz der traditionell wirkenden Paradeuniformen handelt es sich bei den Leibregimentern der Königin um echte Militärs. Alle Teilnehmer bei „Trooping the Colour“ sind im aktiven Dienst. Die Geburtstagparade wird von vielen auch als so etwas wie eine „Belohnung“ empfunden für den risikoreichen Dienst für die Queen und ihr Land.“
Prinzessin Madeleine traut sich (auch ins deutsche Fernsehen)
Live schauen und in die Sendung hinein Fragen stellen: Royal@zdf.de.
Durch die Sendung führen Norbert Lehmann und ZDF-Königshaus-Expertin Julia Melchior.
Das ZDF überträgt die Trauung live. Im Anschluß an die Zeremonie, die von Bischof Lars-Göran Lönnermark und Kaplan Michael Bjerkhagen geleitet wird, fährt das frischvermählte Paar in einer Kutsche durch die Stockholmer Altstadt. Anschließend geht es mit dem Boot weiter nach Schloß Drottningholm, wo das abendliche Bankett stattfindet.
Zusammenfassung des Tagesgeschehens mit Rolf Seelmann-Eggebert CBE
DAS ERSTE, Samstag, 8. Juni 2013, 19.30 bis 20 Uhr (auch im Live-Stream anzusehen)
Wiederholung im NDR, Sonntag, 9. Juni 2013, 13.15 bis 13.35 Uhr
Am 8. Juni blickt die Welt auf die schwedische Hauptstadt Stockholm: In der Kapelle des Stadtschlosses wird die jüngste Tochter von König Carl GustafChris O’Neill um 16 Uhr das Jawort geben. Im Anschluß an die Zeremonie, die von Bischof Lars-Göran Lönnermark und Kaplan Michael Bjerkhagen geleitet wird, fährt das frisch vermählte Paar in einer Kutsche quer durch die Stockholmer Innenstadt bis zur Insel Riddarholmen. Dort besteigen Prinzessin Madeleine und Chris O’Neill die königliche Schaluppe, ein Boot mit 18 Ruderern.
Der Adelsexperte der ARD, Rolf Seelmann-Eggebert CBE, kommentiert die schönsten Momente der Feierlichkeiten in Stockholm in einer Zusammenfassung. Die ARD hat auf eine Direktübertragung der Feierlichkeiten verzichtet. Die Trauzeremonie in der Schloßkapelle, die anschließende Kutschfahrt durchs Stadtzentrum und die Bootsfahrt nach Schloß Drottningholm, dem Wohnsitz der Königsfamilie. Außerdem erzählt Königin Silvia, im Gespräch mit Rolf Seelmann-Eggebert CBE, aus dem Leben ihrer Tochter.
Das Video ist bei SVT anschließend 30 Tage im Netz anzusehen.
Königlicher Besuch in Wiesbaden am 3. Juni.
Nach der Huldigung von König Willem-Alexander durch die niederländischen Generalstaaten ist er mit Königin Máxima auf Besuchstour durch die Provinzen seines Heimatlands.
Einen ersten Staatsbesuch absolvierte das Königspaar im Großherzogtum Luxemburg, in dem das Haus Oranje-Nassau bis 1890 den Großherzog stellte.
Der zweite Auslandsbesuch führt den König und seine Frau nach Deutschland. Am Montag, den 3. Juni wird Joachim Gauck die Gäste in Berlin willkommenheißen.
Nachmittags reist das Paar weiter nach Hessen. Dort wird es der Hessische Rundfunk in Empfang nehmen. Von 16 bis 17.50 Uhr wird der HR in einer Livesendung aus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden berichten.
Gemeinsam mit vielen weiteren Mitgliedern des europäischen Hochadels nimmt Prinzessin Beatrix, bis vor wenigen Wochen Königin der Niederlande, am Mittag des 3. Juni in der Evangelischen Stadtkirche St. Johann in Kronberg Abschied von Landgraf Moritz von Hessen. Der verstorbene Landgraf, Urenkel von Kaiser Friedrich III., Enkel des ersten Königs von Finnland in der Neuzeit und Ururenkel der englischen Königin Victoria, stand seit 1980 an der Spitze des ranghöchsten hessischen Fürstenhauses.
In einer Sondersendung am Abend berichtet das hr-fernsehen über den Besuch des niederländischen Königspaares in Wiesbaden und über die Trauerfeier in Kronberg, und würdigt in einem filmischen Porträt des hr-Adelsexperten Holger Weinert Leben und Werk von Landgraf Moritz von Hessen.
Am Dienstag, 4. Juni um 20.15 Uhr zeigt der HR die Höhepunkte rund um den Aufenthalt in Hessen, in dessen heutigen Grenzen die Wiege der niederländischen Königsfamilie gestanden hat. Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz (CDU) hatte sich schon gefreut, das niederländische Königspaar willkommenzuheißen. Zum Thronwechsel im April 2013 hatte die Stadt Dillenburg ein Fest veranstaltet und sogar Salutschüsse abgefeuert. Doch König Willem-Alexander und Königin Máxima werden zumindest dieses Mal dem Dillenburger Bürgermeister keinen Besuch abstatten. Aber dem Hessischen Rundfunk ist der Königsbesuch Anlaß, eine Folge der Serie Hessische Hoheiten zu wiederholen, in deren Mittelpunkt das Geschlecht der Nassauer steht. Am Dienstag, 4. Juni um 21 Uhr zeigt der HR, welche Verbindungen bis heute in die Niederlande und Luxemburg bestehen.
Ebenfalls am Dienstag, den 4. Juni übernimmt die ARD eine Direktübertragung aus London und überträgt von 11.55 Uhr bis 13 Uhr den Gottesdienst aus der Westminster Abtei anläßlich des 60. Krönungsjubiläums von Königin Elizabeth „Queen Elizabeth II. – Ein Leben für die Krone“. Kommentiert werden die Bilder von Rolf Seelmann-Eggebert CBE. H.S