• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: Prinz Georg Friedrich von Preuβen

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 217

05 Sonntag Mai 2019

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Amboise, Graf von Paris, Großherzog Henri, Großherzog Jean von Luxemburg, Großherzogin Charlotte von Luxemburg, Großherzogin Marie-Adelheid, Großherzogtum Luxemburg, Japan, Kaiser Akihito, Kaiser Naruhito, König Maha Vajiralongkorn Bodindradebayavarangkun, Macron, Prinz Georg Friedrich von Preuβen, Prinz Jean von Frankreich, Thailand

Der europäische Hochadel erwies Groβherzog Jean in der Kathedral Notre-Dame de Luxembourg die letzte Ehre. Die regierenden Monarchen saβ in der ersten Reihe. In der Bildmitte ist leicht zu erkennen der Vertreter des deutschen Kaiserhauses, Prinz Georg Friedrich von Preuβen. Zu seiner Rechten sitzt Prinz Jean, der Graf von Paris und in der gleichen Reihe auβen nahm Herzog Franz von Bayern Platz, vor ihm die Schwester des norwegischen Königs, Prinzessin Astrid von Norwegen.

Grossherzog Jean von Luxemburg verstorben

Im gesegneten Alter von 98 Jahren ist Großherzog Jean von Luxemburg am 23. April an den Folgen einer Lungenentzündung verstorben. Bereits 1998 übertrug er die Regierungsgeschäfte seinem Sohn Henri und dankte im Oktober 2000 formell zu seinen Gunsten ab. Danach lebte er recht zurückgezogen auf Schloß Fischbach.

Als Prinz Jean 1921 geboren wurde, war die luxemburgische Monarchie alles andere als gefestigt. Man warf Großherzogin Marie-Adelheid vor, im 1. Weltkrieg zu deutschfreundlich gewesen zu sein. Marie-Adelheid, die bei Kriegsausbruch erst 20 Jahre alt war, besuchte zwar Kaiser Wilhelm II. und war während des Krieges mehrfach in Deutschland, ihr deswegen Vorwürfe zu machen, wäre aber aufgrund der tatsächlichen Machtverhältnisse während der Besatzungszeit völlig verfehlt. Sie wurde 1919 deswegen aber dazu gezwungen, zu Gunsten ihrer Schwester Charlotte abzudanken und die Monarchie überlebte mit ihr im Jahr 1919 einen Volksentscheid, mußte sich also erst neu beweisen, als Jean geboren wurde.

Am 12. November 1964 legte Groβherzog Jean den Eid auf die Verfassung des Groβherzogtums Luxemburg ab und wurde damit regierender Monarch des Landes.

1939 im Alter von 18 Jahren zum Erbgroßherzog ernannt, flüchtete er bei Beginn der deutschen Westoffensive 1940 mit der Familie nach England und Kanada, wo er zunächst studierte, bevor er 1942 der britischen Armee beitrat. Er kämpfte aktiv bei der Landung in der Normandie und marschierte am 10. September 1944 in Luxemburg ein, wo er begeistert empfangen wurde. 1953 heiratete er die belgische Prinzessin Joséphine Charlotte. Mit ihr wird er fünf Kinder haben, unter anderem Henri, den jetzigen Großherzog. Nach der Abdankung von Charlotte 1964 Großherzog geworden, wurde das Land von Jean von einem Schwerindustrie- zu einem Finanzstandort, worauf sich noch heute der Wohlstand Luxemburgs gründet. Außerdem wird der Europäische Gerichtshof und ein Standort des Europaparlaments gebaut, was bis heute die enge Bindung Luxemburgs an die EU begründet. Großherzog Jean galt als herzlich und volksnah und wenn die Monarchie heute anders als bei seiner Geburt sehr gefestigt ist, hat er einen sehr großen Anteil daran. L.R.

Japan hat einen neuen Kaiser

In Japan ist eine neue Ära angebrochen. Nach der Heisei-Periode befindet sich das Kaiserreich seit 1. Mai in der Reiwa-(schöne Harmonie)-Ära. Am Vortag war Kaiser Akihito nach 30-jähriger Herrschaft in einer schlichten, aber sehr ergreifenden Zeremonie zurückgetreten. Der Fünfundachtzigjährige richtete sich dabei direkt an sein Volk: „Ich bedanke mich aufrichtig bei den Menschen, die mich akzeptiert und in meiner Rolle als Symbol des Staates unterstützt haben.“ Er wünsche zusammen mit der Kaiserin, daβ die beginnende Reiwa-Ära stabil und fruchtbar werde. „Ich bete mit vollem Herzen für den Frieden und das Glück der Menschen in Japan und auf der Welt.“

Ebenso schlicht wie der alte Tenno den Thron verlassen hat, wurde sein 59-jähriger Sohn in seine Funktion eingesetzt. Die Zeremonie fand am Vormittag im Palast statt und wurde vom Fernsehen übertragen. Auch im Ausland war sie deshalb live zu verfolgen. Im ersten Teil der Zeremonie wurden dem neuen Kaiser  im Beisein der Politiker und des Kabinetts die Regalien übergeben, ein heiliges Schwert und heilige Krummjuwelen. Zusammen mit einem Spiegel symbolisieren sie den Thron. Mit dem Empfang der Regalien, des privaten Siegels und des Staatssiegels wurde Naruhito zum Kaiser, begleitet von seinem jüngeren Bruder Fumihito (Prinz Akishino) und seinem Onkel Masahito (Prinz Hitachi). Fumihito steht auf Rang eins in der Thronfolge, er wird im kommenden Jahr offiziell zum Kronprinzen ernannt werden. Der 82 Jahre alte Masahito, der jüngere Bruder des emeritierten Tenno Akihito, steht auf Platz vier. Der 12 Jahre alte Hisahito, Sohn von Fumihito, war nicht anwesend. Er steht in der Thronfolge zwar auf Rang zwei, ist aber noch nicht volljährig. Kaiser Naruhito zeigte in seiner kurzen Ansprache Dankbarkeit für die Leistung seiner Eltern in den vergangenen drei Jahrzehnten. „Ich hoffe aufrichtig für das Glück des Volkes und weiteren Fortschritt für das Land, und für den Weltfrieden.“  H.S.

Zu seiner ersten öffentlichen Ansprache am 4. Mai erschienen 140.000 Japaner und jubelten Kaiser Naruhito und Kaiserin Masako zu.

————————————————————————————————–

Die vollständige 217. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

  • Großherzog Jean von Luxemburg verstorben
  • Prinz Jean will mehr öffentliche Präsenz zeigen
  • Japan hat einen neuen Kaiser
  • Thailändischer König wurde gekrönt

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Prinzessin Sophie von Preuβen wird 40

07 Mittwoch Mrz 2018

Posted by monarchistundlegitimist in Deutsche Innenpolitik

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Fürst zu Wied, Hohenzollern, Potsdam, Preuβen, Prinz Carl Friedrich von Preuβen, Prinz Georg Friedrich von Preuβen, Prinzessin Sophie von Preuβen

Es jährt sich heute zum 40. Mal, daβ Ihre Kaiserliche Hoheit Prinzessin Sophie von Preuβen das Licht der Welt erblickte.

Am 7. März 1978 wurde Prinzessin Sophie Johanna Maria von Isenburg als jüngste Tochter von Fürst Franz Alexander (geb. 1943) und Fürstin Christine von Isenburg (geb. 1941, Gräfin von Saurma-Jeltsch) in Frankfurt am Main geboren. Inmitten einer großen Familie verlebte sie eine unbeschwerte Kindheit im hessischen Birstein. Ihre Geschwister sind Erbprinz Alexander von Isenburg (geb. 1969), Erzherzogin Katharina von Österreich-Este (geb. 1971), Fürstinwitwe Isabelle zu Wied (geb. 1973, ihr Mann, Fürst Carl zu Wied verstarb am 12. März 2015) und Prinz Viktor von Isenburg (geb. 1979).

Nach dem Besuch der Grundschule in Birstein und der St. Marienschule in Fulda wechselte Prinzessin Sophie auf die Heimschule Kloster Wald, wo sie mit dem Abitur und einer Gesellenprüfung der Damenschneiderei abschloβ. Danach studierte sie Betriebswirtschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und der Humboldt-Universität zu Berlin mit Diplom-Abschluβ. Diverse Praktika führten sie unter anderem in den Deutschen Bundestag sowie nach London, Hongkong und Shanghai.

Ab 2006 war sie als Assistentin der Geschäftsführung / Key Account Managerin bei einer Bertelsmann Tochtergesellschaft beschäftigt, seit 2010 ist sie als Projektmanagerin bei einem unabhängigen Dienstleister im Stiftungs- und Vereinswesen tätig.

Zu ihren privaten Interessen gehören Lesen, Sport (Schwimmen, Skilaufen, Tennis, Laufen) und Reisen, die sie unter anderem durch weite Teile Europas sowie nach Asien und Südamerika geführt haben.

Die Hochzeit mit Prinz Georg Friedrich von Preuβen fand am 27. August 2011 in der Friedenskirche zu Potsdam statt. Die rege Anteilnahme der Bevölkerung überraschte die zahlreichen Medienvertreter, darüberhinaus berichte der RBB live von den Feierlichkeiten. Zahlreiche Familienmitglieder und Vertreter deutscher, europäischer und auβereuropäischer Adelshäuser erwiesen dem hohen Brautpaar die Ehre (siehe Gästeliste).

Am 20. Januar 2013 wurden sie Eltern von Zwillingssöhnen – Prinz Carl Friedrich und Prinz Louis Ferdinand von Preuβen. Am 2. April 2015 wurde Prinzessin Emma und am 17. November 2016 Prinz Heinrich geboren.

Corona wünscht Ihrer Kaiserlichen Hoheit alles Gute für ihre wichtige Aufgabe für das Haus Hohenzollern.

Blogstatistik

  • 904.892 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kanada Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …