• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: Papst Franziskus I.

Pest-Quarantänemaßnahmen in Preußen Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 233

05 Sonntag Apr 2020

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Geschichte, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Iran, Dänemark, Königin Margrethe II., Preußen, Papst Franziskus I., Coronavirus, König Friedrich Wilhelm I., Titel

Die Pest in Preußen

Zwischen den Jahren 1709 und 1711 tobte die schwarze Pest letztmalig in Preußen. Pestausbrüche hatte es dort vorher schon gegeben, jedoch war dieser der schlimmste und wurde zusätzlich dadurch verstärkt, daß die Bevölkerung durch Mißernten und extrem kalte Winter in den vorangegangenen Jahren geschwächt war. Während der Krise wurden vor allem Einreisebeschränkungen erlassen, die Menschen aus dem benachbarten Polen, wo die Pest noch schlimmer wütete, am Übertreten der Grenze hindern sollten. Es wurden auch Quarantänemaßnahmen verhängt und Städte wie etwa Königsberg abgeriegelt. Das alles war jedoch vergeblich und am Ende starb geschätzt mehr als ein Drittel der Bevölkerung, viele flüchteten in Wälder und ganze Ortschaften waren menschenleer. Dies geschah noch während der letzten Jahre des ersten preußischen Königs, Friedrichs I., auch wenn der Kronprinz, der spätere Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I., bereits teilweise die Regentschaft ausübte. Unter König Friedrich lief der Wiederaufbau trotzdem schleppend. In den letzten Zügen der Pest wurden zwar Neusiedler angeworben und die angestammte Bevölkerung wurde aufgefordert, sich wieder in ihre Häuser zu begeben. Die Epidemie war allerdings noch nicht vorbei und viele dieser Menschen fielen ihr dann doch noch zum Opfer. Als Friedrich I. 1713 starb, nahm sich der Soldatenkönig des Themas persönlich an. Anders als Friedrich I. besuchte er noch im ersten Jahr seiner Herrschaft 1713 Ostpreußen und weilte eine Zeit in Insterburg, um den Wiederaufbau persönlich anzuleiten, verwüstete Güter wieder in Betrieb zu nehmen und den Handel zu fördern.

König Friedrich Wilhelm I. repeuplierte die devastierten Gebiete Preußens auch mit Flüchtlingen.

Dies war die Politik des sogenannten „Rétablissements“. Es wurde auch versucht, den Bevölkerungsschwund durch Neuansiedlungen von aus anderen Ländern wie zum Beispiel Österreich geflohenen Protestanten zu begegnen. Für Ostpreußen folgte eine Blütezeit wirtschaftlichen Wachstums und Friedens unter jenem König, der die Soldaten liebte, aber den Krieg haßte, und der oft in Ostpreußen war. Sein Nachfolger Friedrich der Große nahm sich zunächst auch seiner östlichsten Provinz an. Nachdem die ostpreußischen Stände im siebenjährigen Krieg jedoch der russischen Zarin gehuldigt hatten, besuchte er die Provinz nie wieder und behandelte sie stiefmütterlich. Eine neuerliche Aufmerksamkeit wurde ihr erst unter Friedrich Wilhelm III. zuteil, der nach der Niederlage gegen Napoleon eine Zeit lang dort residierte. L.R.

Dänemark übt Ständchen zum 80. Geburtstag der Königin ein

Königin Margrethe II. von Dänemark feiert am 16. April ihren 80. Geburtstag. Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage hat sie alle öffentlichen Feiern abgesagt, aber die Dänen wären nicht die als besonders königstreu bekannten Untertanen, wenn sie nicht ihrer Königin ihre Reverenz erwiesen: In die speziell zum Königinnengeburtstag gegründete Facebookgruppe „Denmark sings for the Queen!“ haben sich 165.000 Mitglieder eingeschrieben und sie proben für Samstag, den 21. April einen dänemarkweiten Chor. Jeder für sich zuhause kann das Loblied auf die Königin anstimmen. H.S.
————————————————————————————————–

Die vollständige 233. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 233

Inhalt der 233. Ausgabe:

    • Die Pest in Preußen
    • Der Papst erklärt seine Titel zu historischen Relikten
    • Islamische Republik beharrt auf offenen religiösen Stätten
    • Mit königlicher Ermutigung durch die Corona-Krise

    ————————————————————————————————–

    Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an die corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Sächsische Königsfamilie vom Papst empfangen

29 Freitag Mai 2015

Posted by monarchistundlegitimist in Deutsche Innenpolitik

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Markgraf Alexander von Meißen, Markgraf von Meißen, Papst Franziskus I., Prinz Alexander von Sachsen, Prinz Georg von Sachsen, Prinz Mauricio, Vatikan

Im Vatikan wurde die sächsische Königsfamilie von Papst Franziskus in Privataudienz empfangen.

Ein Video des Presseamtes ist hier anzuschauen.

Der Papst zeigte sich überrascht, als ihn Prinz Alexander, Markgraf von Meißen, auf spanisch ansprach (der Dialog ist im Video zu hören). Begleitet wurde das Oberhaupt des sächsischen Königshauses von seiner Frau, Markgräfin Gisela von Meißen, ihren Kindern Prinz Georg von Sachsen, Prinz Mauricio von Sachsen, Prinz Paul von Sachsen, Prinzessin Maria Teresita von Sachsen sowie seinem Bruder, Prinz Friedrich Wilhelm von Sachsen-Gessaphe.

Heiligsprechung in Rom mit königlichen Besuchern

27 Sonntag Apr 2014

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Fürst Hans Adam II., Großherzog Henri von Luxemburg, Großherzogin von Luxemburg, König Albert II., König Juan Carlos I, Königin Paola, Königin Sofía, Papst Franziskus I., Papst Johannes Paul II.

An der feierlichen Heiligsprechung von Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. am heutigen Sonntag nahmen auch europäische Monarchen teil. Das Photo zeigt König Juan Carlos I. von Spanien und Königin Sofía im Gespräch mit Papst Franziskus. Hinter der spanischen Königin ist Fürstin Marie von und zu Liechtenstein zu sehen, die mit ihrem Mann, Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein in den Vatikanstaat gereist war.

Bild

König Juan Carlos, Königin Sofía und links im Bild Königin Paola von Belgien und König Albert II. von Belgien. Als katholische Monarchinnen haben die Königinnen das Privileg, in weiß an einer päpstlichen Messe teilzunehmen.

König Juan Carlos, Königin Sofía und links im Bild Königin Paola von Belgien und König Albert II. von Belgien. Als katholische Monarchinnen haben die Königinnen das Privileg, in weiß an einer päpstlichen Messe teilzunehmen.

König Juan Carlos, Königin Sofía und links im Bild Königin Paola von Belgien und König Albert II. von Belgien. Als katholische Monarchinnen haben die Königinnen das Privileg, in weiß an einer päpstlichen Messe teilzunehmen.

König Juan Carlos, Königin Sofía und links im Bild Königin Paola von Belgien und König Albert II. von Belgien und am linken Bildrand Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein.

Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa werden vom Papst begrüßt.

Großherzog Henri (li.) und Großherzogin Maria Teresa von Luxemburg werden vom Papst begrüßt.

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 126

09 Sonntag Feb 2014

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Erster Weltkrieg, Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Australien, Brest-Litowsk, Der Unterthan, Dom Duarte, Dom Duarte Pio von Bragança, Finnland, Frankreich, Gauck, Heinrich Mann, Herzogin Marie in Bayern, Kaiser Karl von Österreich, Kaiser Wilhelm II., Kaiserin Elisabeth von Österreich, König Väinö I. von Finnland, Königin Maria Cristina Beider Sizilien, Königreich Beider Sizilien, Kronanwalt, Lenin, Neapel, Papst Franziskus I., Polen, Rußland, Seligsprechung, Sisi, Trotzki, Ukraine, Versailles, Zar Nikolaus II.

100 Jahre Ausbruch des 1. Weltkriegs: Die deutschen Kriegsziele

Über die Kriegszielpolitik, die Deutschland während des 1. Weltkriegs verfolgt hat, ist oft Abenteuerliches geschrieben worden, etwa bei jenen Autoren, die krampfhaft versuchen, sie als den Vorläufer der Lebensraumpolitik Hitlers darzustellen. Andere Autoren nennen stets die Programme der Alldeutschen. Den rechtesten Flügel der deutschen Rechten als Bestimmer der tatsächlichen Politik im Kaiserreich betrachten zu wollen, ist aber ungefähr so seriös, wie in 100 Jahren das Parteiprogramm der NPD als Beleg dafür heranzuziehen, wie ausländerfeindlich unsere Zeit doch war. Die vermeintlichen aggressiven Kriegsziele sind für Gegner des Kaiserreichs dabei ein essentieller Baustein um es zu diskreditieren, denn mit ihnen läßt sich eine Kriegsschuld viel besser herleiten, als ohne sie, oder aber eben eine Linie zu Hitler ziehen.

Was aber waren die deutschen Kriegsziele? Die Antwort ist gar nicht so einfach. Während Frankreich mit Elsaß-Lothringen, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich mit der Verhinderung des Zusammenbruchs ihrer Staaten und England mit der Rückgewinnung der wirtschaftlichen Vorherrschaft recht klare Vorstellungen von dem hatten, was sie wollten, war dies zu Beginn des Krieges in Deutschland politisch nicht der Fall. Militärisch wird manchmal die sicher richtige Überlegung ins Spiel gebracht, daß Deutschland den Rüstungswettlauf auf die Dauer verlieren würde und Teilen des Generalstabs daher eine schnelle Auseinandersetzung wünschenswert erschien. Für einen Präventivschlag gab es ja durch den Siebenjährigen Krieg Friedrichs des Großen durchaus auch erfolgreiche Beispiele in der preußisch-deutschen Geschichte. Ob dies aber ausreichte? Im frühen 20. Jahrhundert war die Außenpolitik schon lange in der Hand vieler und hätten einige von ihnen Vabanque spielen wollen wie Friedrich, wäre dies nicht so ohne weiteres möglich gewesen.

In dieser Karikatur von 1915 wird von der Entente ein Weltherrschaftsanspruch Deutschlands suggeriert. Tat-sächlich gab es Gedanken zu einer deutschen Hegemonie in Europa, diese entwickelten sich jedoch erst nach Kriegsausbruch.

In dieser Karikatur von 1915 wird von der Entente ein Weltherrschaftsanspruch Deutschlands suggeriert. Tatsächlich gab es Gedanken zu einer deutschen Hegemonie in Europa, diese entwickelten sich jedoch erst nach Kriegsausbruch.

Ziele der Auseinandersetzung wurden in Deutschland eigentlich erst nach Beginn des Krieges festgelegt: Ein paar Kolonien sollten es sein, eine mehr oder weniger starke Präsenz in Belgien und Nordfrankreich und damit eine Garantie dafür, daß sich ein Zweifrontenkrieg nicht wiederholen sollte. Auch von einer deutschen Hegemonie in Europa war die Rede. Als die Front im Westen erstarrte, wandte man den Blick nach Osten zum Baltikum und nach Polen. Immer wieder jedoch wird von fast allen betont, daß die deutsche Politik hierzu widersprüchlich und zusammenhangslos war, was eben nochmals ein Beleg dafür ist, daß es im Vorfeld keine Überlegungen hierzu gab, die eine Mehrheit der damaligen deutschen Führung hinter sich gehabt hätten.

Als praktisches Beispiel für die harte und expansionistische deutsche Politik, die auch das Versailler Diktat gerechtfertigt habe, wird schließlich immer wieder der Friede von Brest-Litowsk vom März 1918 angeführt, welchen die Mittelmächte mit Lenins Rußland schlossen. Anders als in Versailles saß der unterlegene Kriegsgegner in Brest-Litowsk jedoch mit am Verhandlungstisch – wie dies übrigens seit dem 30-jährigen Krieg in Europa Sitte und erst in Versailles nicht mehr so war. Lenin hätte außerdem auf mildere Bedingungen hoffen können, hätte sein Mittelsmann Trotzki die Verhandlungen mit den mit Blick auf die Freisetzung von Truppen für die Westfront sehr unter Druck stehenden Mittelmächten nicht immer wieder absichtlich verzögert. Wie Osteuropa ausgesehen hätte, wäre dem Vertrag von Brest-Litowsk dauerhaft Bestand beschieden gewesen, kann man nur ahnen: Unabhängigkeit für die Ukraine, Polen, das Baltikum und Finnland unter deutschen Fürsten und mit enger Anbindung an Deutschland. Diese Bedingungen waren für den Nachfolger des alten Zarenreichs also durchaus hart, waren jedoch auch Ergebnisse, die sich erst zum Ende des Krieges herauskristallisierten, während Kaiser Wilhelm II. noch sehr lange nach Kriegsausbruch gerade von der Möglichkeit eines Separatfriedens mit seinem Vetter Nikolaus II. auf Basis des Status quo überzeugt war.

In bezug auf die Kriegsschuldfrage ist daher die Frage, ob eine Nation, die eigentlich keine „natürlichen“ Kriegsziele wie Frankreich besaß und wirtschaftlich wie politisch auch ohne den Sieg in einer hypothetischen militärischen Auseinandersetzung in einer Blüte stand, nichts Besseres zu tun hat, als einen Krieg vom Zaum zu brechen. L.R.

Das beste Deutschland, das wir kennen?

In seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz sprach Bundespräsident Gauck einen Satz, der später als Überschrift viele Artikel zierte: „Dies ist ein gutes Deutschland, das beste, das wir kennen.“ Gemeint war mit dem besten Deutschland die Bundesrepublik und die Aussage leitete die Aufforderung an die deutsche Politik ein, das Land auch militärisch eine bedeutendere Rolle in der Welt spielen zu lassen.

Gauck relativiert das „beste Deutschland“ zwar während seiner Rede: Er selbst könne das sagen, weil er im Nationalsozialismus geboren worden ist und dann die Nachkriegszeit erlebt hat. (Die DDR nennt er interessanterweise nicht.) Und in der Tat ist es ja nun einmal leider so, daß sich eigentlich kein Deutscher noch persönlich an das Kaiserreich erinnern kann, weswegen in Gaucks Aussage durchaus auch ein Quentchen Wahrheit steckt. Am Ende verrät Gauck aber dann doch seine Weltsicht: „Seit sechs Jahrzehnten gelten Bürger- und Menschenrechte. Seit sechs Jahrzehnten existiert die Herrschaft des Rechts. Auch Wohlstand und innere Sicherheit prägen das Land. Es existiert eine lebendige Zivilgesellschaft, die Fehler erkennt und helfen kann, sie zu korrigieren. Niemals in der Geschichte der Nation gab es eine solche Zeit.“ Herrschaft des Rechts, Wohlstand, innere Sicherheit, Bürgerrechte und eine Gesellschaft, die das Recht auf freie Meinungsäußerung hatte, gab es aber schon viel früher als 1949. Wer etwa glaubt, daß das Deutsche Kaiserreich unfrei gewesen sei, dem sei entgegengehalten, daß ein Werk wie „Der Unterthan“ von Heinrich Mann mitten im Kriege erscheinen durfte. Die Herrschaft des Rechts begann in Preußen schon mit dem Corpus Juris Fridericianum und dem Allgemeinen Preußischen Landrecht, im Kaiserreich wurde dann das BGB eingeführt. Wohlstand gab es im Zuge der Gründerzeit allemal, und daß das Kaiserreich Probleme mit der inneren Sicherheit hatte, ist nicht bekannt. Hätte man außerdem die Menschen noch in den frühen 60er Jahren gefragt, was das beste Deutschland für sie gewesen sei, hätte noch eine Mehrheit das Kaiserreich genannt.

Die Regierenden aller Länder haben zu allen Zeiten versucht, sich selbst als das non plus ultra darzustellen. Insofern ist Gaucks Aussage nichts weiter, als ein billiger Marketingtrick, der jedoch gefährlich wird, wenn man an ihn glaubt: Wir haben korrupte Politiker, wie es uns jüngst von der EU attestiert wurde? Ja schon, aber wir leben doch trotzdem im bestmöglichen Deutschland. Die Parteien und Verbände schalten und walten ohne jegliche Kontrolle? Ja schon, aber wir leben doch trotzdem im bestmöglichen Deutschland. Posten im Staatsdienst werden nicht nach Leistung, sondern durch Mauschelei und Quoten vergeben? Ja schon, aber es gab ja auch Zeiten, wo wir schlimmere Regierende hatten. Ob Gauck wohl Voltaires „Candide“ gelesen hat, wo genau diese Haltung verspottet wird? Es darf bezweifelt werden. L.R.

Königin Marie Cristina seliggesprochen

Königin Maria Cristina Beider Sizilien

Königin Maria Cristina Beider Sizilien (1812-1836)

Von der katholischen Kirche wurde wieder eine Königin seliggesprochen. Am 25. Januar nahm Kardinal Angelo Amato stellvertretend für Papst Franziskus in der Basilica di Santa Chiara in Neapel die Seligsprechung von Königin Maria Cristina Beider Sizilien vor.

Sie kam 1812 als jüngste Tochter von König Viktor Emanuel I. von Sardinien-Piemont und dessen Gemahlin Maria Theresia, geborene Erzherzogin von Österreich-Este, in Cagliari auf Sardinien auf die Welt. 1832 heiratete sie König Ferdinand II. Beider Sizilien. Ihre Untertanen verehrten die Monarchin wegen ihrer Bescheidenheit und Demut. 15 Tage nach der Geburt ihres ersten Sohns, des zukünftigen Königs Franz II., starb Maria Cristina am 31. Januar 1836. König Franz II. war mit Herzogin Marie in Bayern, einer jüngeren Schwester der österreichischen Kaiserin Elisabeth („Sisi“) verheiratet. Das Königspaar wurde 1861 vom Freischärler Giuseppe Garibaldi vertrieben und Italien annektierte das Königreich Beider Sizilien.

Der vorläufig letzte Monarch, der seliggesprochen wurde, war am 3. Oktober 2004 Kaiser Karl I. von Österreich (1887-1922), als König von Ungarn IV. Károly, kroatisch Karlo IV., als Karel III. König von Böhmen). Mit Hedwig von Polen (1373-1399) wurde zuletzt 1997 eine Königin heiliggesprochen. H.S.

Die Basilica di Santa Chiara war am Seligsprechungstag bis auf den letzten Platz gefüllt. In der 1. Reihe ist in der Mitte der portugiesische Thronprätendent, Dom Duarte, Herzog von Bragança, zu erkennen. Die Mitglieder des Königshauses Borbon-Beider Sizilien sitzen neben dem portugiesischen Prinzen.

Die Basilica di Santa Chiara war am Seligsprechungstag bis auf den letzten Platz gefüllt. In der 1. Reihe ist in der Bildmitte der portugiesische Thronprätendent, Dom Duarte von Portugal, Herzog von Bragança, zu erkennen. Die Mitglieder des Königshauses Bourbon-Beider Sizilien sitzen am Ende der 1. Reihe. Auch das Haus Savoyen, das von der Zerschlagung des Königreichs Beider Sizilien profitierte, war vertreten: In der 1. Reihe sitzt Herzog Amadeo von Aosta, rechts von ihm Prinz Sergio von Jugoslawien, ein Enkel König Umbertos II. und seine Tante, Prinzessin Maria Gabriella von Italien hat neben Dom Duarte Platz genommen. Das Haus Habsburg war durch Erzherzog Simeon von Österreich vertreten.

————————————————————————————————–

Die vollständige 126. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 126

Inhalt der 126. Ausgabe:

  • 100 Jahre Ausbruch des 1. Weltkriegs: Die deutschen Kriegsziele
  • Das kommt heraus, wenn die BBC Weltkriegsexperten zu Wort kommen läßt
  • Das beste Deutschland, das wir kennen?
  • Anwälte der Königin sind gefragt in Australien

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen , dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Blogstatistik

  • 905.079 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kanada Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …