• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: Kronprinz Paul von Griechenland

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 205

26 Sonntag Aug 2018

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Australian Monarchist League, Australians for Constitutional Monarchy, Australien, Dom Afonso von Bragança, Kaiserin Auguste Viktoria, König Konstantin II. der Hellenen, Königin Elizabeth II., Königin von Australien, Kronprinz Paul von Griechenland, Portugal Griechenland, Prinz Constantin-Alexios von Griechenland, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Schloβ Amerongen, Tony Abbott, Turnbull

Von Feuerlöschern und Brandstiftern

Seine Königliche Hoheit Afonso von Bragança, Prinz von Beira und Herzog von Barcelos bei den Bombeiros Voluntários de Lisboa, die weiter die Krone im Wappen tragen.

Der Sommer der Waldbrände hat noch kein Ende gefunden. Überall in Europa brannten Bäume, Felder und Touristenorte. Besonders Portugal und Griechenland waren wieder einmal stark betroffen. Um seinen Beitrag gegen Feuersbrünste zu leisten, meldete sich in Lissabon der Erbe des Hauses Portugal, Dom Afonso von Bragança (*1996) bei der städtischen Feuerwehr, um sich ausbilden zu lassen. Der älteste Sohn von Thronanwärter Dom Duarte von Bragança (*1945) konnte in diesem Jahr nicht mehr eingesetzt werden, aber er bereitet sich für die kommende Brandsaison vor.

Während das Engagement des portugiesischen Prinzen Anerkennung fand, nutzen übelmeinende Zeitgenossen am östlichen Ende des Mittelmeers es für verleumderische Propaganda aus. Sie beschuldigen das griechische Königshaus, sich auf Luxusjachten schwimmend vor den brennenden Inseln zu vergnügen. Keiner der jungen Prinzen folge dem Cousin in Portugal und trete in die Feuerwehrbrigaden ein. Sie werfen insbesondere dem Erben des Königtums, Prinz Constantin-Alexios (*1998), vor, keinen Einsatz zu zeigen. Es ist klar, welche Assoziationen damit verbunden sind: Wie Kaiser Nero angeblich den Anblick des brennenden Roms genoβ, aalten sich die Royals in der Sonne, als Griechenland angezündelt wurde.

Seine Königliche Hoheit Prinz Constantin-Alexios (3. v.l.) als Kadett während seiner Zeit im Wellington College.

In einer Botschaft zeigte König Konstantin II. seine Solidarität mit den Opfern der Brände und die königliche Anna-Maria-Stiftung wird nach bestem Können helfen, aber die Kritiker verkennen, daβ die Mitglieder der königlichen Familie erst seit kurzem wieder nach Griechenland reisen dürfen und ihnen die Staatsbürgerschaft aberkannt wurde. König Konstantin (*1940) ist auf einen Rollstuhl angewiesen und dürfte kaum als Feuerwehrmann einsetzbar sein. Der Erbe des Hauses hat angekündigt, er strebe eine militärische Karriere an, jedoch nicht in Griechenland, sondern bei den Royal Marines. Er würde damit dem Vorbild seines Vaters, Kronprinz Paul (*1967), folgen, der an der britischen Militärakademie Sandhurst ausgebildet wurde. H.S.

Prinz Georg Friedrich zu den Briefen von Kaiserin Auguste Viktoria

Wie bereits in Corona 204 berichtet, wurden rund 1000 bislang verschollene Briefe von Kaiserin Auguste Viktoria im Neuen Palais in Potsdam aufgefunden. Der Raum, in welchem die Briefe gefunden wurden, war im 19. Jahrhundert zugemauert und von einem Schlosser bei Sanierungsarbeiten wiederentdeckt worden. In den Potsdamer Neuesten Nachrichten äußerte sich nun auch der Chef des Hauses Hohenzollern zu dem Sensationsfund. Kronprinz Georg Friedrich vertritt die Auffassung, daß die private Korrespondenz der Kaiserin grundsätzlich ihren Nachkommen zusteht, er sie jedoch der Ӧffentlichkeit weitestgehend zugänglich machen will. Er steht in engem Kontakt hierzu mit der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten.

Bereits im Juni eröffnete Georg Friedrich auch die Ausstellung „Help, de Keizer komt” (Hilfe, der Kaiser kommt), welche sich mit der Ankunft Kaiser Wilhelms II. im Exil in Holland beschäftigt, wo er 18 Monate zunächst als Gast der Familie von Bentinck auf Schloß Amerongen wohnte, dem Ort der Ausstellung, bevor er Haus Doorn erwarb, während die Entente bei der niederländischen Königin Wilhelmina seine Auslieferung forderte. Die Ausstellung ist noch bis zum 2. Dezember zu sehen. Ob der Kronprinz an weiteren Terminen im Zusammenhang mit dem Sturz der Monarchie teilnimmt, ist nicht bekannt, während beispielsweise das britische Königshaus bezüglich des Kriegsendes und das russische Königshaus anläβlich der Ermordung der Zarenfamilie eine sehr gefüllte Agenda haben. L.R.

Das Recht auf’s eigene Bild

Mit einem Blogbeitrag in Vice [Hacker haben inzwischen den Artikel beseitigt, er kann bei Corona bestellt werden] hat Nicholas Lord (Photo) für einen (An-)Sturm gesorgt.

Er teilte in seinem Beitrag die Tatsache mit, daβ jeder Australier das Recht auf ein Portraitphoto von Königin Elizabeth II. hat. Die Abgeordnetenbüros müssen (!) jedem, der dies wünscht, ein Bild zur Verfügung stellen. Die gesetzliche Grundlage wurde geschaffen, als das Government Information Office in Canberra (vergleichbar dem Bundespresseamt in Berlin) aus Kostenersparnisgründen geschlossen wurde. Veröffentlichungen der Bundesregierung werden seither dezentral von den gewählten Abgeordneten ausgegeben und um den Vorwurf der einseitigen Wählerbeeinflussung zu entkräften, dürfen Abgeordnete nicht nur das Material verteilen, das ihnen politisch liegt, sondern alles, was die Bürger haben möchten. Die Gesuche nach Portraitphotos nahmen nach der Veröffentlichung ungekannte Ausmaβe an und ärgerten besonders republikanische Abgeordnete, die sich ihrer gesetzlichen Pflicht gerne entziehen würden. Kann sich jemand vorstellen, daβ es eine vergleichbare Nachfrage nach Bildern des Bundespräsidenten gäbe, wäre die gesetzliche Grundlage wie in Australien gegeben? H.S.

————————————————————————————————–

Die vollständige 205. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 205

Inhalt der 205. Ausgabe:

  • Für australische Monarchisten beginnt eine geschäftige Zeit
  • MadMonarchist stellt seinen Blog ein
  • Prinz Georg Friedrich zu den Briefen von Kaiserin Auguste Viktoria
  • Von Feuerlöschern und Brandstiftern

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Königin Anna Maria der Hellenen feiert ihren 70. Geburtstag

30 Dienstag Aug 2016

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Dänemark, Griechenland, König Konstantin II. der Hellenen, Königin Anna Maria, Kronprinz Paul von Griechenland, Prince Pavlos of Greece, Prinz Philip

Seine Majestät König Konstantin II. und Königin Anna-Maria der Hellenen.

Seine Majestät König Konstantin II. und Ihre Majestät Königin Anna Maria der Hellenen.

Es war sicherlich von den Programmgestaltern nicht beabsichtigt, aber am Sonntagabend zeigte ARD-Alpha eine Schwarz-Weiß-Dokumentation über die griechische Insel Korfu (Die Fernsehtruhe: Löwe und Lamm). Mehrmals rückten darin Portraitphotos des griechischen Königspaars in Bild, wie dieses Beispiel des Klosters Miritosia zeigt:

König Konstantin II. und Königin Anna-Maria im Kloster Miritosia auf Korfu.

König Konstantin II. und Königin Anna-Maria schauen im Kloster Miritosia auf Korfu in der Mönchsklause von der Wand herab.

Während der kurzen aktiven Regentschaft des jungen Paars verbrachten sie viel Zeit auf der Insel und dort kam auch ihr erstes Kind, Prinzessin Alexia, am 10. Juli 1965 zur Welt (Prinz Philip, heute Herzog von Edinburgh, wurde am selben Ort am 10. Juni 1921 als Prinz Philippos von Griechenland und Dänemark geboren).

Kurz nach Ende des 2. Weltkrieg wurde dem dänischen Kronprinzen Frederik (nachmalig König Frederik IX.) und seiner Frau, Kronprinzessin Ingrid, geborene Prinzessin von Schweden am 30. August 1946 eine dritte Tochter geboren: Prinzessin Anne-Marie Dagmar Ingrid von Dänemark. Das Nesthäkchen sollte als erste das Haus verlassen, vor ihrer ältesten Schwester Margethe und der zweitgeborenen Benedikte. Bereits am 18. September 1964 heiratete sie König Konstantin II. der Hellenen, der am 6. März 1964 den griechischen Thron nach dem Tod seines Vaters, König Pauls I., bestiegen hatte. Mit der Heirat wurde sie Königin der Hellenen.

Die offizielle Photographie des Königspaars.

Die offizielle Photographie des Königspaars.

Bereits kurze Zeit nach der Hochzeit (deren Feiern von der Prägung einer Gedenkmünze finanziert wurde und einen Überschuß an die Staatskasse abführte) begann die Politikermeinung sich gegen das Königspaar zu wenden. Die Geburt des ersten Kinds 1965 half wenig, die Gemüter zu beruhigen. Als am 20. Mai 1967 Kronprinz Paul zur Welt kam, herrschten bereits seit einem Monat die Obristen mit einer Militärdiktatur. Der Versuch des Königs, die Demokratie mittels eines Gegenputschs wiederherzustellen, scheiterte. Die Königsfamilie flog nach Rom ins Exil, wo Königin Anna-Marie eine Fehlgeburt erlitt und ihr drittes Kind verlor.

Am dem Weg ins Exil nach dem gescheiterten gegenputsch.

Am dem Weg ins Exil nach dem gescheiterten Gegenputsch.

Die griechische Junta verurteilte die Aktion des Königs, beließ ihn jedoch in seiner Funktion als Staatsoberhaupt. Deshalb konnte sich die Königsfamilie in der griechischen Botschaft in Rom aufhalten. Von dort aus wollte der amtsverhinderte König weiter für die Wiederherstellung der Demokratie kämpfen. Ein Putschversuch der königstreuen Marine im Mai 1973 gab den Obristen eine Handhabe, den König abzusetzen. Ministerpräsident Papadopoulos machte sich zum Staatspräsidenten und setzte ein Referendum an, um seinem Handstreich einen legalen Anstrich zu geben.

Die Königsfamilie mußte die griechische Botschaft in Rom verlassen und zog – mit dem 1969 dort geborenen Prinz Nikolaos – nach Großbritannien, dort kam 1983 Prinzessin Theodora und 1986 Prinz Philippos zur Welt. In London heiratete 1995 Kronprinz Pavlos, unter den Hochzeitsgästen waren Königin Elizabeth, Prinz Philip und König Hussein von Jordanien sowie zahlreiche weitere Angehörige europäischer Königshäuser und Vertreter der griechischen Gemeinde in Großbritannien, sowie einige mutige griechische Politiker, die ihre Loyalität bewiesen.

Für das ZDF interviewte Julia Melchior, König Konstantin und Königin Anne Maria.

Für das ZDF interviewte Julia Melchior, König Konstantin und Königin Anna Maria auch in der königlichen Domaine Tatoi, die die sozialistische griechische Regierung illegalerweise enteignete.

Seit 2003 trägt eine Stiftung den Namen Königin Anna Marias. Ihr Mann rief sie ins Leben mit einer Entschädigung, zu der der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die griechische Regierung verurteilte, nachdem diese die königliche Domaine Tatoi, die der Gründer der griechischen Dynastie mit privaten Mitteln aus Dänemark gekauft hatte, enteignete. Die Anna Maria Stiftung hilft seither bedürftigen Griechen nach Waldbränden, Erdbeben oder sonstigen Katastrophenfällen.

Königliche griechische Hochzeit auf der Insel Spetses.

Königliche griechische Hochzeit auf der Insel Spetses.

Das Verhältnis der griechischen Regierung zur Königsfamilie hat sich in den letzten Jahren entspannt und viele Wochen des Jahren verbringen König Konstantin und Königin Anna Maria nun wieder in Griechenland. Im August 2010 fand auch erstmals seit Jahrzehnten wieder eine königliche Hochzeit in Griechenland statt. Prinz Nikolaos heiratete auf der Insel Spetses Tatiana Blatnik.

Entspanntes Verhältnis zur Welt: König Konstantin und Königin Anna Maria.

Entspanntes Verhältnis zur Welt: König Konstantin und Königin Anna Maria.

Griechischer König Konstantin erzählt dem ZDF seine Lebensgeschichte

02 Dienstag Feb 2016

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

1967, 1973, 1974, griechische Königsfamilie, griechische Monarchie, Juli Melchior, König Konstantin II., König Konstantin II. der Hellenen, Königin Anne-Marie, Kronprinz Paul, Kronprinz Paul von Griechenland, ZDF

Im deutschen Fernsehen kommen die Mitglieder des griechischen Königshauses selten vor. Sowohl in den öffentlich-rechtlichen wie in den kommerziellen Kanälen spielen eher schwedische, dänische, spanische und natürlich britische „Royals“ eine Rolle. Da ist es löblich, wenn das ZDF König Konstantin II., seine Frau, Königin Anne Marie, und Kronprinz Paul zu Wort kommen läßt. Das Lob trifft aber eine Sendung, die an einem Sonntagabend um 23.30 im Sendeschema versteckt und dann auch noch als „ZDF-History“ verkauft wurde. Fast könnte die Idee aufkommen, das ZDF wolle gar nicht, daß die Sendung von allzuvielen Zuschauern verfolgt werde. Wer sie ob der späten Ausstrahlung verpaßte, für den steht sie in der Mediathek zum Ansehen bereit.

Hochzeit von Kronprinz Paul von Griechenland mit Prinzessin Friederike von Hannover 1937

Hochzeit von Kronprinz Paul von Griechenland mit Prinzessin Friederike von Hannover 1937

Der Kurzabriß der griechischen Monarchie – von König Otto I. aus dem Hause Wittelsbach bis zum aktuellen König – ist zeitbedingt nur ein schneller Überflug von 185 Jahren Geschichte. In Details konnte Julia Melchior, die für die Dokumentation verantwortlich ist, dabei nicht gehen. Auch die Eltern König Konstantins werden nur relativ kurz gestreift, aber immerhin sind einige Filmaufnahmen von König Paul I. und Königin Friederike zu sehen, die jeden Royalisten erfreuen.

Proklamation König Konstantins II. 1964

Proklamation König Konstantins II. und Ablegung des Eids auf die Bibel und die griechische Verfassung 1964. Neben ihm steht seine Schwester Irene, die zu dem Zeitpunkt Kronprinzessin war.

Nach dem Tod König Pauls im März 1964 übernahm der erst 23-jährige Konstantin die Amtsgeschäfte. Ursprünglich kam er mit seinem Premierminister Georgios Papandreou gut zurecht, doch erschütterte 1965 der ASPIDA Skandal um den Sohn des Regierungschefs, Andreas Papandreou, die griechische Innenpolitik. Daß er beim ZDF nicht erwähnt wurde, ist bedauerlich, denn er steht zentral für die Auseinandersetzung zwischen König und Premierminister. Stattdessen übergab man das Wort dem hinzugezogenen griechischen Historiker George Mavrogordatos, der den Zwist sehr vereinfachend so darstellte: „Konstantin war gerade 24 und der Premierminister hätte vom Alter sein Großvater sein können. Es machte den Anschein als ob ein unreifer Junge eine angesehene Persönlichkeit schlecht behandelte. Damit wurde eine Krise losgetreten, die die Demokratie zerstörte.“ Und am Ende die Monarchie, möchte man anfügen, aber eine Erklärung der Ursachen war das nicht.

Den Verlauf des Referendums von 1974 mußten König und Königin in London verfolgen, weil ihnen Griechenland die Einreise verweigerte.

Den Verlauf des Referendums von 1974 mußten König und Königin in London verfolgen, weil ihnen Griechenland die Einreise verweigerte.

Der Militärputsch vom 21. April 1967 überraschte dennoch den König und er reagierte in dieser Situation nicht richtig. Abgeschnitten von seinen Beratern und der Außenwelt konnte er nicht vollbringen, was 1981 sein Schwager König Juan Carlos in Spanien tat. Ihm fehlten die Mittel, sich direkt an die Griechen zu wenden und dazu aufzurufen, dem Putsch Widerstand entgegenzusetzen. Auch daß ein royalistischer Putschversuch 1973 die Obristen bewog, die Monarchie abzuschaffen und sie sich diesen Schritt in einer Scheinvolksabstimmung bestätigen zu lassen, kam beim ZDF nicht vor. Das Referendum von 1974 war dem ZDF jedoch eine Erwähnung wert.

Über den gescheiterten Gegenputsch im Dezember 1967 und den Flug ins Exil wurde oft geschrieben und das Magazin stern titelte einst: „Der König putschte wie ein Anfänger.“ Dazu sagte der König im ZDF-Interview: „Ein König und seine altgedienten Generäle haben doch keine Ahnung, wie man einen Putsch macht. Ich jedenfalls wußte nicht, wie ein Putsch funktioniert.“

König Konstantin, Königin Anne-Marie mit Prinz Michael von Griechenland und Dänemark bei einer Wohltätigkeitsgala in Athen 2015.

König Konstantin, Königin Anne-Marie mit Prinz Michael von Griechenland und Dänemark bei einer Wohltätigkeitsgala in Athen 2015.

Die ZDF-Dokumentation hat sich zu recht der interessanten Persönlichkeit Konstantins II. zugewandt und Julia Melchior (sie hatte schon im Juli 2012 das Haus Hohenzollern in der SWR/WDR-Dokumentation gekonnt vorgestellt) gebührt Dank für die faire Art, mit der sie ans Werk ging. Sie umging nicht die schwierige Lage für den König und ließ den griechischen Historiker George Mavrogordatos gleich zu Beginn sagen: „Im Griechenland von heute ist das Königtum ein Tabu. Es wird verteufelt.“ Sollte es in Deutschland ein Tabu gegeben haben, so durchbrach es Julia Melchior. Dafür sei ihr danke gesagt.

Die Kronprinzenfamilie im Bild, das ihre Weihnachtskarte schmückte.

Die Kronprinzenfamilie im Bild, das ihre Weihnachtskarte schmückte.

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 151

19 Sonntag Jul 2015

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Europa, Monarchie

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alliance Royale, Aristoteles, Corona, deutsche Monarchie, deutsche Monarchisten, Griechenland, Griechenlandkrise, Großfürstin Maria Wladimirowna, König Konstantin II., konstitutionelle Monarchie, Kronprinz Paul, Kronprinz Paul von Griechenland, Monarchisten, Prinz Dimitri Romanow, Putin, Romanow, Rußland, Staatsform, Syriza, Tsipras

Die Staatsformlehre des Aristoteles am Beispiel Griechenlands

Die Griechen berufen sich gerne darauf, wesentlicher Bestandteil der Wiege der europäischen Zivilisation zu sein und verweisen dabei auf die Antike, wo viele Grundlagen der Modernität gelegt wurden. Ein interessantes Element von nach wie vor gültigen Erkenntnissen der griechischen Antike ist dabei die Staatsformenlehre von Aristoteles, die die heutigen Griechen offenbar nicht mehr beherzigen. Monarchie, Aristokratie und Politie (Einherrschaft, Mehrherrschaft und Herrschaft aller) als gute Staatsformen stehen Tyrannis, Plutokratie und Demokratie als schlechten Staatsformen entgegen. Der Unterschied zwischen positiver und negativer Ausprägung der Staatsformen besteht nach Aristoteles darin, ob eine Regierung am Eigennutz oder am Wohl aller orientiert ist, was sowohl in der Einherrschaft als auch in der Herrschaft aller vorkommen kann.

Was die Griechen nun mit dem sogenannten Volksentscheid von vor zwei Wochen getan haben, ist tatsächlich Demokratie in Reinform nach Aristoteles, also Eigennutz: Es wurde über ein Angebot abgestimmt, welches zum Zeitpunkt der Abstimmung gar nicht mehr auf dem Tisch lag. Die Wahlen wurden außerdem von seiten der Regierung massiv in eine bestimmte Richtung beeinflußt. Dies alles diente ausschließlich dem Machterhalt der Regierung und dem Egoismus der Griechen gegenüber Europa, da man von eingegangenen Verpflichtungen nichts mehr wissen möchte. Anschließend wurde das Ganze dann tatsächlich als großer Sieg verkauft, welcher er nicht war, da man Schulden nicht abwählen kann und die griechische Regierung genau wie vor der Abstimmung sich mit den anderen 18 Ländern der Eurogruppe ins Einvernehmen setzen muß und deren Erwartungen durch das Votum keine Änderung erfahren haben. Folgt man wiederum Immanuel Kant, nach dem das Handeln jedes einzelnen jederzeit zur generellen Norm werden muß, wenn es moralisch sein soll, ist das Resultat der griechischen Demokratie für die Allgemeinheit tatsächlich ein schädliches. Was rät nun Aristoteles zur Verhinderung des Abdriftens in die schädliche Ausprägung einer Staatsform, in diesem Fall der negativen Ausprägung der Herrschaft aller? Er rät, sie mit Elementen der anderen Staatsformen zu vermischen, was das Auftreten der negativen Ausprägungen unwahrscheinlicher macht, da die Herrschenden in einer Art gesunden Konkurrenzverhältnis zueinander stehen. Man könnte auch sagen, Aristoteles war für eine konstitutionelle Monarchie.

Kronprinz Paul von Griechenland trägt als Thronfolger auch den Titel eines Herzogs von Sparta.

Kronprinz Paul von Griechenland trägt als Thronfolger auch den Titel eines Herzogs von Sparta.

In der Tat äußerten sich Vertreter der griechischen Königsfamilie dann auch anders, als die Syriza-Leute. Wurde nach deren Wahl vom Königshaus noch vertreten, daß man Syriza ersteinmal eine Chance geben sollte, empfahl Kronprinz Paul den Griechen jetzt, für die Reformen und damit gegen die Wünsche von Tsipras zu stimmen, auch wenn er im selben Zug die Europäische Union kritisierte. Geholfen hat dies freilich nichts, und unabhängig davon, wie das Ergebnis des Schuldenstreits am Ende ist, werden die Griechen Jahrzehnte brauchen, um wieder als ernstzunehmendes, vertrauenswürdiges und seriöses Land wahrgenommen zu werden. Anders als Demagogen wie Tsipras hätte ein Monarch dies gewußt und eben auch einmal eine unpopuläre, aber notwendige Etscheidungen treffen können, da seine Machtbasis nicht auf dem wechselhaften und beeinflußbaren Willen eines Wahlvolks besteht. Hätte Griechenland noch einen König, wäre nicht das Land innerhalb kürzester Zeit durch einen gefährlich amateurhaften Ideologen wie Tsipras an den Abgrund geführt worden, auch Europa wäre weitgehend ohne den jetzt bereits entstandenen Schaden davongekommen.

In den vergangenen Jahren wurde von allen Ländern immer mehr staatliche Souveränität auf die EU übertragen. Die Griechenlandkrise scheint den Brüsseler Technokraten bei dieser Entwicklung recht zu geben, denn mittlerweile dürften die Völker in 18 von 19 Ländern der Eurozone die griechische Regierung nicht mehr für voll nehmen und sich tatsächlich weniger Souveränität für sie wünschen, wie es jüngst auch der griechischstämmige ehemalige FDP-Europaparlamentsabgeordnete Georgios Chatzimarkakis forderte, auch wenn er es nicht ganz so genannt hat. Vielleicht haben die Brüsseler Bürokraten ja tatsächlich Angst vor den schlechten Demokratien nach Aristoteles. Würde man diese jedoch wie von Aristoteles vorgeschlagen mit einer Monarchie verbinden, müßte man auch keine Angst vor nationaler Souveränität mehr haben. L.R.

Ungewolltes Echo auf die Jubiläumsausgabe von Corona

Vor drei Wochen wurde die 150. Ausgabe von Corona versandt und den Autoren der Jubiläumsnummer sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich gedankt. Sie haben sich so eingebracht, wie die Corona-Redaktion wünscht, es wäre öfters der Fall.

Allerdings ging als eine Antwort u. a. dieses Mail ein: „Danke für diese besondere Ausgabe der Corona. Sie soll die letzte gewesen sein, die ich noch bekomme und lese — können Sie mich bitte aus dem Verteiler nehmen?“ Natürlich wurde dieser Bitte entsprochen, doch die Frage, warum die Abbestellung ausgerechnet nach der Jubiläumsausgabe erfolgte, blieb unbeantwortet. Der Abonnent hatte mit der Redaktion schon früher Kontakt, weshalb seine Abbestellung doppelt traurig war. Zugleich ist deshalb über den Bezieher mehr bekannt als über andere, die bitten, von der Verteilerliste geommen zu werden. Es ist nicht die Absicht, jemanden bloßzustellen oder Übles hinterherzurufen, aber eine kleine Analyse sei gestattet. Bereits früher hatte der Abonnent geklagt, die Zahl der aktiven deutschen Monarchisten sei ihm zu klein. „Es gibt Ideen, die sind schön, aber unrealistisch. Träumen davon, das erlaube ich mir — aber meine Lebenszeit ist zu sehr bemessen, als dass ich mich mit Unmöglichkeiten aufhalten könnte,“ schrieb er einmal. Ist es wirklich realistisch, nicht mehr das Unmögliche für eine bessere Welt zu wollen? Natürlich wünschen sich die aktiven Monarchisten, es würden sich mehr Mitstreiter einfinden und die Arbeit könnte sowohl intensiviert als auch auf mehr Schultern verteilt werden. Aber: Es werden nicht dadurch mehr, daß sich die überzeugten Monarchisten resigniert verabschieden. Eine Überzeugung sollte verteidigt werden und das geht am besten im Kreis von Gleichgesinnten. Mag er auch klein sein, dann sorgt man eben dafür daß andere dazustoßen.

Die Alliance Royale ruft die jungen Monarchisten Frankreichs zu einem Sommercamp in die Tourraine. In Frankreich organisieren alle Parteien und politischen Organisatoren für ihre jungen Mitglieder solche Sommeruniversitatäten (université d'été)

Die Alliance Royale ruft die jungen Monarchisten Frankreichs zu einem Sommercamp in die Touraine. In Frankreich organisieren alle Parteien und politischen Organisatoren für ihre jungen Mitglieder solche Sommeruniversitäten (université d’été).

Mangelndes Engagement kann viele Gründe haben. Im deutschen Fall gehört dazu die feindliche Einstellung der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit. Wie hieß es doch in Corona 150? „Ich [möchte] nicht mit meinem Namen zitiert werden …„. Das Internet vergißt nichts und ein monarchistischer Bezug zur eigenen Person wirkt nicht unbedingt karrierefördernd. Was sich gerne als „die freiheitlichste Demokratie, die je auf deutschem Boden existierte“ bezeichnet, toleriert keine abweichenden Meinungen (es sei denn, in eine andere politische Richtung) und drängt junge Monarchisten zur Verleugnung ihrer tiefen Überzeugungen. Selbst Tote wie der Historiker Gerhard Ritter werden ja wegen ihrer monarchistischen Überzeugung mit der Auslöschung bedroht. Mit ihrer monarchiefeindlichen Einstellung ist die Bundesrepublik D. in Europa einmalig. Sie ignoriert nicht nur die guten monarchischen Beispiele in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft wie den Niederlanden, Belgien oder Dänemark, sondern wird von republikanischen Nachbarn in den Schatten gestellt. Monarchistisches Engagement ist in Frankreich, Italien oder Portugal, selbst in Polen, Tschechien oder Litauen kein großes Problem und die Zahl der öffentlich dort auftretenden Monarchisten erstaunt Deutsche immer wieder.

Daß Engagement für den monarchischen Gedanken dennoch auch in Deutschland möglich ist, zeigen Corona und die Autoren, die regelmäßig Präsenz zeigen und die beweisen, daß monarchistische Überzeugungen auch in Deutschland existieren. H.S.

————————————————————————————————–

Die vollständige 151. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit: Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 151

Inhalt der 151. Ausgabe:

  • Die Staatsformlehre des Aristoteles am Beispiel Griechenlands
  • Rußland und die monarchische Frage
  • Frankreichs Wirtschaftsminister Emmanuel Macron wünscht sich einen König
  • Ungewolltes Echo auf die Jubiläumsausgabe von Corona
  • Wie lange ist ein König ein König?

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

König Konstantin II. im ZDF-Interview

20 Mittwoch Mai 2015

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Athen, Griechenland, König Konstantin II., König Konstantin II. der Hellenen, Königin Anne-Marie, Königin Friederike von Griechenland, Kronprinz Paul von Griechenland, Prinzessin Alexia von Griechenland und Dänmark, Prinzessin Irene von Griechenland und Dänemark, Prinzessin Sofía von Spanien, Tatoi, ZDF

Die ZDF-Journalistin Julia Melchior interviewte König Konstantin II. der Hellenen für ihre Sendung «VIPs hautnah». Das Interview fand im Hotel Grande Bretagne in Athen und auf dem königlichen Anwesen von Tatoi statt, wohin neben dem König auch seine Frau, Königin Anne-Marie, reisten und die Fragen der deutschen Reporterin beantworteten.

Gefunden wurde dieses Video, weil der griechisch-royalistische Blog The Royal Chronicles es ins Netz stellte und sogar eine griechische Übersetzung anfertigte. Besten Dank nach Griechenland.

The Royal Chronicles weist auf diesen Corona-Beitrag auf der Webseite hin.

The Royal Chronicles weist auf diesen Corona-Beitrag auf der Webseite hin. Ein herzliches Willkommen an alle griechischen Besucher dieses Blogs. Ένα θερμό καλωσόρισμα σε όλους τους Έλληνες επισκέπτες.

Der heutige 20. Mai ist der 48. Geburtstag des ältesten Sohns des griechischen Königspaars. Kronprinz Paul (Pavlos) erblickte 1967 in der Villa Tatoi das Licht der Welt. Sieben Monate später mußte die griechische Königsfamilie nach einem gescheiterten Putsch gegen das Obristenregime das Land verlassen.

Die Taufe des griechischen Thronfolgers war der letzte königliche Höhepunkt in Griechenland. Die Taufe des griechischen Thronfolgers war 1967 der letzte königliche Höhepunkt in Griechenland (v.l.r.: Königin Friederike, Prinzessin Sofía von Spanien, Königin Anne-Marie mit Täufling Paul, Prinzessin Irene, König Konstantin mit Tochter Alexia an der Hand).

Die Taufe des griechischen Thronfolgers war 1967 der letzte königliche Höhepunkt in Griechenland (v.l.r.: Königin Friederike, Prinzessin Sofía von Spanien, Königin Anne-Marie mit Täufling Paul, Prinzessin Irene, König Konstantin mit Tochter Alexia an der Hand).

Wie der Zufall es fügt, veröffentlichte an diesem 20. Mai The Mad Monarchist einen lesenswerten Artikel zu The Greek Monarchy in World War II.

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 143

01 Sonntag Feb 2015

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Erster Weltkrieg, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1994, Ausbürgerung, bayerische Monarchisten, Bayern, Corona, Georg Lohmeier, Griechenland, Griechenlandkrise, Griechischer Kronprinz, König Abdel Aziz ibn Saud, König Abdullah, König Georg II., König Konstantin II., König Otto I. von Griechenland, König Salman, Königlich bayerisches Amtsgericht, Kronprinz Paul, Kronprinz Paul von Griechenland, Prinz Andrew, Prinz Aristidis-Stavros, Saudiarabien

Griechischer Kronprinz begrüßt Abwahl der Altparteien

„Der wichtigste Gegenstand für einen König von Griechenland ist ein Koffer„. Dieser Satz wird König Georg II. der Hellenen (1890 – 1947) zugeschrieben und beschreibt den Umstand, daß fast jeder griechische Monarch einige Zeit seines Lebens im Exil verbracht hat. Die Notwendigkeit gelegentlicher Auslandsaufenthalte leitete sich davon ab, daß der griechische König zumeist mit der schon im 19. Jahrhundert von Mehrheitsparteien gestellten Regierung im Streit lag.

Im griechischen politischen System war eine gemeinwohlorientierte Instanz wie ein König in der Tat von Anfang an im Weg: Nach einer Wahl besetzte die Mehrheitspartei schon im 19. Jahrhundert sofort alle wichtigen und unwichtigen Ämter im Staat mit Günstlingen, welche sich deswegen loyal gegenüber der Partei und ihrem Führer verhielten. Aufträge des Staats wurden nach dem gleichen Muster an Unternehmen vergeben. Dieses politische System war für das späte 19. Jahrhundert tatsächlich nicht untypisch, verschwand aber nach und nach aus Europa und wird heute allenfalls noch in einigen Ländern Zentralasiens und in afrikanischen Staaten in dieser extremen Form gelebt. Griechenlands Könige haben ausnahmslos versucht, dagegen aufzubegehren und in die Politik der Parteien zu intervenieren, durch die Besetzung der zentralen Stellen mit Gefolgsleuten der Parteiführer sind sie aber ebenso ausnahmslos gescheitert und die Monarchie wurde schließlich abgeschafft, damit sich die Parteien die Macht alleine teilen konnten. Nach dem Sturz der Monarchie wurde Griechenland von zwei Clans, den Papandreous (links) und den Karamanlis (konservativ) regiert. Das Wohlstandsversprechen für die eigene Klientel wurde unter ihnen dahingehend erweitert, daß man mit anderen europäischen Ländern mithalten wollte, was aber nicht der Wirtschaftsleistung Griechenlands entsprach, und seit diesem Moment lebt das Land über seine Verhältnisse. Griechenlands Könige dagegen wurden vorsichtshalber ausgebürgert.

Im Exil verfolg Kronprinz Paul (hier mit Sohn Prinz Aristidis) die Verkündung der Ergebnisse der griechischen Parlamentswahl. Die eigene Klientel bedienen die griechischen Parteien sehr großzügig. Mit Konkurrenz an den Futtertrögen wird hingegen durchaus rabiat verfahren. So wurden 1994 Prinz Paul und seine Familie aus Griechenland ausgebürgert und sind heute dänische Staats-bürger. In Griechenland kann man die Klientel-politik der Parteien sicher am deutlichsten beob-achten, sie existiert aber in allen parlamentari-schen Republiken.

Im Exil verfolg Kronprinz Paul (hier mit Sohn Prinz Aristidis) die Verkündung der Ergebnisse der griechischen Parlamentswahl. Die eigene Klientel bedienen die griechischen Parteien sehr großzügig. Mit Konkurrenz an den Futtertrögen wird hingegen durchaus rabiat verfahren. So wurden 1994 Prinz Paul und seine Familie aus Griechenland ausgebürgert und sind heute dänische Staatsbürger. In Griechenland kann man die Klientelpolitik der Parteien sicher am deutlichsten beobachten, sie existiert aber in allen parlamentarischen Republiken.

Im Grunde genommen wären die gegenwärtigen Entwicklungen also zu begrüßen, da es scheint, daß sich die Griechen der Gauner, die sie die letzten Jahrzehnte regiert haben, endlich entledigen wollten. Daher hat sich der griechische Kronprinz Paul (Pavlos) auch darüber erfreut gezeigt, daß die sozialistische PASOK-Partei der Papandreou-Familie unter 5 % der Stimmen erhielt und damit offenbar Geschichte ist. Dies bedeutet jedoch nicht, daß er gleichzeitig den Wahlsieg Syrizas begrüßte. Deutschenhaß und die Weigerung, wirtschaftliche Realitäten anzuerkennen zur Staatsraison zu erheben, kann in der Tat nicht die Lösung sein, und unabhängig davon wird der neue Ministerpräsident Alexis Tsipras die gleichen Probleme damit bekommen, gegen die immer noch im Staatsapparat sitzende Klientel der griechischen Altparteien aufzukommen, wie einst die griechischen Könige. Nach jüngsten Meldungen will er das aber gar nicht, da eine seiner ersten Ankündigungen war, Staatsbeamte wieder einzustellen, sich also seine eigene Klientel zu kaufen. Es deutet also einiges daraufhin, daß weitergemauschelt wird.

Die griechischen Könige haben trotz ihres historischen Scheiterns ihr Land stets aufrichtig und vor allem aufrichtiger als jene geliebt, die über die Parteien und damit das griechische Klientelsystem an die Macht gelangten. So hat der erste griechische König, der Wittelsbacher Otto, im bayerischen Exil in seinen letzten Tagen verfügt, daß er in traditioneller griechischer Uniform bestattet werden möchte und hat auch seine letzte Worte dem Land gewidmet. Will Griechenland zu Europa gehören, muß es an die Tradition derer anknüpfen, die am Gemeinwohl interessiert waren, und historisch waren dies die Könige und nicht die Parteien. L.R.

König Abdullah verstorben

Saudi-Arabiens hochbetagter Monarch Abdullah ist am 23. Januar 2015 verstorben. Er regierte das Land rund zehn Jahre als König und davor schon etwa zehn Jahre als Kronprinz für den erkrankten damaligen König Fahd. Nachfolger wird sein bereits 79jähriger Halbbruder Salman. Kronprinz wird der 69jährige Muqrin.

Der Staatsgründer Saudi-Arabiens: Abdel Aziz ibn Saud

Der Staatsgründer Saudi-Arabiens: Abdel Aziz ibn Saud

Saudi-Arabien gibt es seit 1932. Nach dem Zerfall des Osmanischen Reich entstand es aus der Vereinigung zweier Folgestaaten in dem Gebiet. Es gilt als recht zwielichtiges Land, da unter anderem Osama bin Laden aus diesem Land stammt und die Saudis immer wieder in Zusammenhang mit dem internationalen Terrorismus genannt werden, sowie Heimstätte eines absolut orthodoxen Islam sind. Gleichzeitig jedoch ist das Land Verbündeter des Westens in Arabien und wirkt im Vergleich zu seinen Nachbarn Jemen, Irak und Iran geradezu als Anker der Stabilität in der Region. Der wirtschaftliche Wohlstand des Königreichs, welcher auf Öl basiert, ist ebenfalls bekannt.

Vor diesem Szenario galt König Abdullah als verläßlicher Partner und vorsichtiger Refomer, der beispielsweise die erste Universität zuließ, an der Frauen und Männer gemeinsam studieren. Das hat das Gesamtbild seines ultrakonservativen Reichs natürlich nicht geändert – Frauen dürfen immer noch nicht selbst Auto fahren und andere Religionen sowie freie Meinungsäußerung werden knallhart und mit mittelalterlichen Methoden verfolgt. Man müßte sich jedoch einmal fragen, wie es ohne den König und seine Dynastie aussähe. Den Ländern, die ihre Monarchie in der arabischen Welt gestürzt haben, ist es in der Regel alles andere als gut ergangen. Sie fielen entweder in die Hände von Fanatikern, wie zum Beispiel im Iran, oder von Militärdiktatoren, wie in Libyen oder Ägypten, oder sonstigen Despoten, wie in Syrien oder dem Irak. Es kann schließlich auch bloße Anarchie geben, wie im Jemen. Tatsächlich sind nur Jordanien und die Golfmonarchien etwas stabil und nur die Könige hatten dort historisch die Macht und den Willen, ohne Blut moderate Veränderungen durchzuführen, und sei es eben sehr langsam.

Der neue König Salman, welcher vorher Gouverneur von Riad und Verteidigungsminister war, wird den Kurs seines Vorgängers sowohl außenpolitisch als auch innenpolitisch fortsetzen. Prononcierte eigene Akzente werden ihm ob seines Alters und eines Schlaganfalls nicht zugetraut.

L.R.
————————————————————————————————–
Die vollständige 143. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 143

Inhalt der 143. Ausgabe:

  • Griechischer Kronprinz begrüßt Abwahl der Altparteien
  • Nachruf auf Georg Lohmeier
  • König Abdullah verstorben
  • Vaterschaftsklagen: Es geht um Geld und Aufmerksamkeit

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen , dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Schwedenhochzeit ein Quotenereignis

09 Sonntag Jun 2013

Posted by monarchistundlegitimist in Europa

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Erbprinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha, griechische Königsfamilie, Königreich Schweden, Kronprinz Paul von Griechenland, Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha, Prinzessin Madeleine von Schweden, Prinzessin Sybille von Schweden, schwedische Königsfamilie, ZDF

Prinzessin Madelaine und Christopher O'Neill

Prinzessin Madeleine und Christopher O’Neill

Prinzessin Madeleine von Schweden heiratete am gestrigen Samstag Christopher O’Neill unter großer deutscher Anteilnahme. Das ZDF verzeichnete für seine dreistündige Direktübertragung der Zeremonie durchschnittlich 3,59 Millionen Zuschauer, was eine Einschaltquote von 34,3 Prozent bedeutete. Die anschließende ZDF-Sendung «Leute heute spezial» brachte es auf 3,01 Millionen Zuschauer oder 25,3 Prozent Einschaltquote.

Die jüngste Tochter König Carl XVI. Gustafs von Schweden und Königin Silvia  bleibt nach ihrer Hochzeit vierte in der schwedischen Thronfolge, auch wenn sie künftig in New York leben will.

Zu den rund 500 Gästen zählten auch Kronprinz Paul von Griechenland und seine Frau Chantal.

Zu den rund 500 Gästen zählten auch Kronprinz Paul von Griechenland und seine Frau Marie-Chantal.

Hochzeitsfeierlichkeiten auf Schloß Drottningholm.

Hochzeitsfeierlichkeiten auf Schloß Drottningholm. (Photo: Augsburger Allgemeine)

Ein prominenter Teilnehmer an der Hochzeitsfeier war Deutscher: Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha steht in der 2. Reihe rechts hinter Prinz Daniel und neben Prinz Edward, Earl of Essex. Prinz Andreas ist ein naher Verwandter König Carl XVI. Gustafs von Schweden. Die Mutter des Königs, Prinzessin Sybille von Schweden (1907 – 1972) und der Vater von Prinz Andreas, Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg und Gotha (1918 – 1998) waren Geschwister – der Schwede und der Deutsche sind also Vettern. Zusätzlich ist Prinz Andreas der Patenonkel der Braut, Prinzessin Madeleine. Auf dem Photo müßte auch Erbprinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha verborgen sein. Er war in der ZDF-Direktübertragung mehrmals im Bild, ohne daß die Moderatoren ihn erkannten oder der Erwähnung wertfanden.

Schlagzeilenträchtige Hochzeit.

Schlagzeilenträchtige Hochzeit.

Auflösungserscheinungen in der hellenischen Republik?

13 Mittwoch Jun 2012

Posted by monarchistundlegitimist in Monarchie

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Crown Prince Pavlos of Greece, Griechenland, ΕΘΝΙΚΗ ΕΛΠΙΔΑ, König Konstantin II. der Hellenen, Kronprinz Paul von Griechenland, Nationale Hoffnung, Parlamentswahlen in Griechenland

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) macht ihren Griechenlandartikel heute mit einem angsteinflößenden Titel auf: Auflösungserscheinungen in Griechenland – Fünf Tage vor den Neuwahlen zeigt Griechenland immer mehr Anzeichen des Zerfalls.

In der Erklärung, was darunter zu verstehen ist, bezieht sich der NZZ auf eine griechische Zeitung:

Doch nicht nur ein zunehmend rohes gesellschaftliches Klima und ein Hang zur Selbstjustiz werfen Fragen nach der Zukunft des Landes auf. «To Vima» ist nur eines von mehreren Medien, die Griechenland von der Auflösung bedroht sehen. Engpässe gibt es bei der Versorgung von Medikamenten, Patienten erhalten Arzneien nur noch gegen Barzahlung. Auch drohen Strom- und Gasengpässe. Der Bausektor, einst ein wichtiger Konjunkturmotor, ist so gut wie tot. Seit Beginn der Rezession 2007 ist die Bautätigkeit um 75 Prozent zurückgegangen, über die Hälfte der Bauarbeiter hat den Job verloren. Der Tourismus verzeichnet dramatische Einbrüche, und nicht zuletzt die Hotelbetreiber hoffen auf die Bildung einer stabilen Regierung, um von der verkorksten Saison zu retten, was noch zu retten ist.

Auflösungserscheinungen sind auch in der politischen Kultur erkennbar. Ohne eine überparteiliche Persönlichkeit – wie zum Beispiel einen regierenden Monarchen, denn König Konstantin II. lassen die Parteipolitiker nicht amtieren – droht Griechenland nach den am 17. Juni anstehenden Wahlen die Anarchie. Die NZZ:

Dass einige Konservative offenbar nicht einmal Berührungsängste mit der rechtsextremen Partei Chryssi Avgi haben, machen die Aussagen von Panagiotis Psomiadis deutlich. Der ND-Wahlkampfleiter für Nordgriechenland sagte laut Medienberichten am Wochenende, er sei im Gespräch mit Chryssi-Avgi-Abgeordneten, um diese zum Übertritt in die ND zu bewegen.

Für Aufregung gesorgt hatte am vergangenen Donnerstag ein Vorfall, bei dem der Chryssi-Avgi-Abgeordnete und Partei-Sprecher Ilias Kasidiaris vor laufenden Kameras im Morgenprogramm des Fernsehsenders Antenna einer Syri-za-Abgeordneten ein Glas Wasser ins Gesicht schüttete und eine kommunistische Abgeordnete ohrfeigte. Kasidiaris tauchte daraufhin unter, um der Verhaftung zu entgehen.

Manche Medien gaben sich erstaunt. Eine Nachrichtenagentur schrieb, der Vorfall habe das Image der Partei beschädigt. Dabei muss man sich fragen, warum das Image einer Partei, deren Emblem an ein Hakenkreuz erinnert und die sich als nationalsozialistisch bezeichnet, erst nach diesem Vorfall beschädigt sein soll. Bereits in der Vergangenheit machten Mitglieder der Chryssi Avgi mit Überfällen auf Migranten von sich reden. In den letzten Wochen haben sich die Übergriffe gehäuft. In Athen wurden mehrere Ausländer attackiert. Ein israelischer Journalist, der fotografierte, wie Migranten von maskierten und bewaffneten Männern gejagt wurden, wurde zusammengeschlagen. Die Übergriffe werden Anhängern von Chryssi Avgi zugeschrieben. Jüngster Vorfall ist ein Angriff auf vier Ägypter im Athener Vorort Perama.

Corona 95 berichtete vom Skandal, daß der oberste griechische Gerichtshof die Nazipartei Goldene Morgenröte für verfassungsgemäß erklärte, aber die monarchistische Partei Nationale Hoffnung vom Urnengang ausschloß.

Kronprinz Paul von Griechenland und seine Familie.

Der griechische Kronprinz Paul hat die Diskussionsplatform The Periscope Post (griechisch/englisch) geschaffen, wo er seine Ansichten zur Krise in seinem Heimatland der Öffentlichkeit zugänglich macht. Dort schreibt er:

Not all countries have the resources to be as industrially productive as Germany, but in the southern sphere of Europe, we at least need to consider a better work ethic and social responsibility. We need to pay our taxes, not cheat the system, and ensure that education is based not only on completing a high school diploma or baccalaureate, but also on bringing up socially responsible adults. If a population wishes to mirror some of the social benefits that northern European countries such as Germany, Denmark, and Sweden enjoy, then they must also recognize the need to be responsible to themselves, to their neighbours and to their governments. Similarly, governments can no longer try to gain votes by promising deals that will eventually bankrupt their own countries.

Die Überschrift seines Artikels muß einem nicht gefallen, aber seine Ansichten bringt er moderat vor und er sucht nicht den Schuldigen bei denen, die sich vielleicht durch die Überschrift aufdrängen könnten.

Wichtig bleibt vor allem die Tatsache, daß sich der griechische Kronprinz so einbringt, wie es die Möglichkeiten des Internets erlauben: Kein griechischer Politiker kann ihn mundtot machen. Kein Richter kann diese Meinungsäußerung verbieten. Noch ist Hoffnung für Griechenland, ΕΘΝΙΚΗ ΕΛΠΙΔΑ. 

Wahlen in Griechenland und Frankreich Corona – Nachrichten, Ausgabe 96

20 Sonntag Mai 2012

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Afghanistan, ARD, Bahrein, Buckingham Palace, Bulgarien, C.G. Jung, Diamantenes Thronjubiläum, François Hollande, Frankreich, Griechenland, Griechenlandkrise, Jean-Luc Mélanchon, König Juan Carlos I, König Konstantin II. der Hellenen, König Michael von Rumänien, König Mohammed Zahir Schah, König Simeon II. der Bulgaren, Königin Elizabeth II., Königin Sofia von Spanien, King Constantine II, Kronprinz Paul von Griechenland, Marine Le Pen, Monarchie, Nationale Hoffnung, Rumänien, Spanien, Thronjubiläum, Wahlen, Windsor Castle

Zu den Wahlen in Griechenland und Frankreich

In Griechenland und Frankreich wurde gewählt, worüber Corona bereits in Ausgabe 95 berichtete. Beide Wahlen fanden gezwungenermaßen ohne royalistische Beteiligung statt. Bei den Parlamentswahlen in Griechenland war dies einem direkten Verbot der monarchistischen Partei Nationale Hoffnung geschuldet, während man gleichzeitig Parteien mit kommunistischen oder faschistischen Tendenzen zur Wahl zuließ. In Frankreich dagegen existiert ein ungerechtes Wahlsystem, welches 500 Unterschriften von französischen Bürgermeistern und anderen Repräsentanten des Staates zur Vorbedingung macht, um bei der Wahl des Präsidenten antreten zu dürfen. Da diese Repräsentanten des Staates in ihrer großen Mehrheit gleichzeitig auch Parteisoldaten sind, ist es ungeheuer schwierig, die notwendigen Unterschriften zu erzielen, wenn man keiner der etablierten Parteien angehört.

Hat diesen Ländern das Fehlen royalistischer Gruppierungen genutzt? Bei Griechenland ist dies ganz offensichtlich nicht der Fall, denn von einer Regierungsbildung, Stabilität oder Verläßlichkeit gegenüber seinen Partnern ist das Land Lichtjahre entfernt. In mancher Hinsicht gilt dies jedoch auch für  Frankreich: Für den Linksextremen Jean-Luc Mélenchon, welcher ein Konjunkturprogramm von mehr als 100 Milliarden € versprach, und die Rechtsradikale Marine Le Pen, welche damit warb, aus der Europäischen Union auszutreten, stimmten im ersten Wahlgang immerhin über zehn Millionen Franzosen. Auch viele Versprechungen des letztlichen Wahlsiegers François Hollande waren populistischer Natur. Die Neuverhandlung des Stabilitätspaktes, schuldenfinanzierte Wachstumspolitik oder eine Besteuerung hoher Einkommen mit 75% etwa sind kaum durchzusetzen und auch nicht sinnvoll. Schließlich steht selbst Deutschland nicht gut da, weil es sich auf nationaler Ebene und nach den Wahlen in Nordrhein-Westfalen vor allem auf Länderebene wahrscheinlich nicht an die eigenen Sparkriterien halten wird.

Alle Bestrebungen, Europa nach der Wirtschaftskrise etwas Stabilität zu geben, sind ernsthaft gefährdet, weil Parteipolitiker den Menschen Wahlversprechen machen, die sie nicht bezahlen oder einhalten können und sich dabei auf internationaler Ebene an eingegangene Verpflichtungen ihrer Vorgänger in keiner Weise gebunden fühlen. Kontinuität, Verantwortung und eine langfristige Vision von Politik, die der griechische Kronprinz Paul unlängst fordert, sehen anders aus.

Was könnte in einer Monarchie besser gemacht werden? Nun, ein Monarch muß vor allem nicht lügen, um in sein Amt zu kommen. Auch kann er durch die längere Amtszeit für etwas Stabilität und Kontinuität jenseits von Wahlzyklen sorgen und ist daher auch ein viel besserer Garant dafür, daß übernommene internationale Verpflichtungen eingehalten werden. All dies ist heute in Frankreich und Griechenland kaum gegeben und insofern hat diesen Ländern der Ausschluß der Royalisten von den Wahlen geschadet.    L.R.

Monarchentreffen auf Windsor Castle

Was am Freitagabend, 18. Mai,  auf Windsor Castle geschah, wird für lange Zeit einmalig bleiben: Fast alle regierenden Monarchen der Welt versammelten sich anläßlich des 60. Thronjubiläums von Königin Elizabeth II.. Sicher, in London standen vor Buckingham Palace 20 Demonstranten, die für eine Republik plaidierten und sich gegen den König von Bahrein als geladenen Gast aussprachen, aber loyale Bahreinis hielten proroyalistische Plakate in Windsor in die Fernsehkameras. Beide Demonstrationen sind legitim und charakteristisch für eine konstitutionelle Monarchie. In den meisten Republiken wären die promonarchistischen Kundgebungen untersagt worden.

Auf dem Photo sitzen zur Linken der Monarchin König Simeon II. der Bulgaren, zur Rechten König Michael I. von Rumänien und König Konstantin II. der Hellenen. Sie sind keine regierenden Monarchen mehr, aber es ehrt die Königin, daß sie sich politischem Druck widersetzte und die Könige ohne Krone zu den Festlichkeiten einlud. Die griechische Regierung fand in all ihrem Finanzchaos die Zeit, gegen die Teilnahme ihres Monarchen zu protestieren. Vergeblich: König Konstantin blieb auf der Gästeliste.

Im englischsprachigen Wikipedia findet sich die klassische Begründung für die britische Einladung an die gegenwärtig nicht regierenden Monarchen: Ein König ist so lange König bis er sagt, er sei nicht mehr König. Ihre Titel verschwinden nicht, auch wenn man ihnen Macht und Privilegien nimmt. In der Fernsehdokumentation Constantine: A King‘s Story erklärt ein orthodoxer Priester, daß Konstantin 1964 zum König gesalbt wurde. Durch die Weihe bleibe er immer König.    H.S.

Die ARD bittet Corona-Leser um Mithilfe

Das ARD Auslandsstudio in London trat mit einer Bitte an die Corona-Redaktion heran, die wir an die Leser weiterleiten. Die ARD plant eine Sondersendung zum Thronjubiläum von Königin Elizabeth am 3. Juni und sucht noch nach deutschen Touristen, die zum Jubiläum der Königin nach London reisen.

Gesucht wird nach Deutschen, die Lust haben, dem ARD-Korrespondenten in einem Live-Interview zu erzählen, was sie an diesem Ereignis besonders finden und warum sie angereist sind.

Interessenten können bei der Corona-Redaktion die notwendigen Details (Mailadresse, Telephonnummer bzw. Adresse) erfragen: corona_redaktion@yahoo.com

Die vollständige 96. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 96

Inhalt der 96. Corona-Ausgabe:

  • Zu den Wahlen in Griechenland und Frankreich
  • Monarchentreffen auf Windsor Castle
  • Das spanische Königspaar feiert seine goldene Hochzeit nicht
  • Die ARD bittet Corona-Leser um Mithilfe
  • Zehn Jahre Kampf um Afghanistan

—————————————————————————————————

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt. corona_redaktion@yahoo.com

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Royalisten kandidieren bei Frankreichwahlen Corona – Nachrichten, Ausgabe 95

29 Sonntag Apr 2012

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Monarchie, Uncategorized

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Alliance Royale, CNN, Frankreich, Greece, Griechenland, Hohenzollern, König Juan Carlos, König Konstantin II. der Hellenen, Kronprinz Paul von Griechenland, Mitterrand, Norwegen, Nouvelle Action royaliste, Preußen, Prince Pavlos of Greece, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Referendum, Royalisten, Sarkozy, Seelmann-Eggebert, Spanien

Griechen dürfen für keine monarchistische Partei stimmen

Am 6. Mai werden nicht nur die Franzosen einen Ersatzmonarchen bestimmen, die Griechen werden zeitgleich eine Parlamentswahl abhalten. Der oberste Gerichtshof hat dafür 32 Parteien zugelassen. Neben einem Dutzend sich als kommunistisch bezeichnenden Gruppierungen hat auch eine Nazipartei – Goldene Morgenröte – grünes Licht für den Urnengang erhalten. Vier Parteien wurde es verboten, sich dem Wahlvolk zu stellen, darunter die Nationale Hoffnung (ΕΘΝΙΚΗ ΕΛΠΙΔΑ ). Die Richter vermuteten in ihr eine monarchistische Partei und eine Monarchie, das ist nun wirklich nichts, was man den Griechen als Alternative anbieten dürfte.

In der vollständigen Liste der legalen Parteien, die die englischsprachige Zeitung Neoskosmos veröffentlichte, sind so phantasievolle Namen enthalten wie:

Communist Party of Greece (Marxist-Leninist)-Marxist-Leninist Communist Party of Greece (KKE (m-l)-ML KKE),

Anticapitalist Left Cooperation for the Overthrow (Antarsya),

Organisation of Communist Internationalists of Greece (OKDE),

Workers Revolutionary Party (EEK Trokskyists),

Organisation for the Reconstruction of the Communist Party of Greece (OAKKE).

Es ist eine Binsenwahrheit, aber sie soll an dieser Stelle wiederholt werden: In keiner einzigen konstitutionellen Monarchie Europas sind republikanische Parteien verboten. Im Vereinigten Königreich erstritt sich das Ein-Mann-Grüppchen „Republic“ sogar Sendezeit bei der BBC, weil es angeblich 19% der Briten repräsentiere, die gegen die Monarchie seien. Und Griechenland, das sich gerne als Wiege der Demokratie sieht, erlaubt einer monarchistischen Partei nicht die Teilnahme an der politischen Willensbildung und an Wahlen, wobei selbst im fragwürdigen Referendum von 1974 ein Drittel der Griechen für die Monarchie votierten.

Man könnte schlußfolgern, daß vielleicht die Griechen der Herrschaft ihrer Politikerdynastien überdrüssig sein könnten, aber die Republikaner darüber lieber nicht abstimmen lassen wollen. König Konstantin II. hat sich aus dem politischen Schlamassel weitgehend herausgehalten. Am 29. Februar gab er eine sehr kurze Erklärung zur Lage ab, sein ältester Sohn, Kronprinz Paul, ging in einem Interview mit dem Fernsehsender CNN ausführlicher auf die Lage in seinem Heimatland ein, ohne sich zugunsten einer Parteilösung festzulegen.

Von Kurt Tucholzky stammt der Satz: Wenn Wahlen etwas verändern würden, wären sie verboten. Sollte er irgendwo zutreffen, dann im Mai 2012 in Griechenland.   H.S.

Der Adressat für ein Protestschreiben ist die Botschaft der Hellenischen Republik, Jägerstraße 54- 55, 10117 Berlin, Mail: info@griechische-botschaft.de

 

Spanischer König entschuldigt sich

Es ist kein leichtes Jahr für König Juan Carlos I.. Nach dem mutmaßlichen Korruptionsskandal um seinen Schwiegersohn Iñaki Urdangarín  (Corona  berichtete in Ausgabe 89) und einem Jagdunfall seines 13-jährigen Enkels Felipe Juan hat sich der König jetzt bei einem weiteren Jagdunfall die Hüfte gebrochen. Das Problem dabei: Dies geschah in Botswana und kaum ein Spanier wußte, daß der König sich dort zum Jagen aufhielt – auch in der Regierung nicht. Nach einem anfänglichen Schock in der spanischen Öffentlichkeit wurde daher schnell Kritik laut, die sich darauf bezog, daß ein Jagdausflug nach Afrika bei einer Arbeitslosigkeit von über 20 % und Haushaltskürzungen von etlichen Milliarden € eventuell nicht das richtige Signal sei.

Der König entschloß sich daher zu einem Schritt, der in der Geschichte der spanischen Monarchie neu ist: In seinem ersten Interview nach seinem Krankenhausaufenthalt entschuldigte er sich. „Das Ganze tut mir wirklich sehr leid. Ich habe mich geirrt und es wird nicht wieder vorkommen.“

Was in der Kritik am König unterging, ist der Grund der Reise: Der König von Saudiarabien hatte ihn als Dankeschön zu dem Jagdausflug eingeladen, weil er den Bau einer Hochgeschwindigkeitslinie im Wert von 6 Milliarden € durch spanische Unternehmen vermittelt hatte. Ob ein spanischer Präsident wohl auch in der Lage gewesen wäre, der spanischen Wirtschaft Milliardenaufträge mit den arabischen Monarchien zu bescheren?

Trotzdem hat Juan Carlos I.  in einem Land, wo es nicht als moralisch falsch gilt, sich zu bereichern, während man an der Macht ist, ein wichtiges Zeichen setzen können. Während viele spanische Politiker nach Bekanntwerden von Korruptionsskandalen einfach weitermachen und schon gar keine Reue zeigen, hat der König sich für eine Sache entschuldigt, für die er sich nicht hätte entschuldigen müssen. Die große Mehrheit der Spanier sah dies dann auch als einen richtigen und wichtigen Schritt an, der die Monarchie wieder einmal von den Niederungen der Parteipolitik abhebt.   L.R.

 

Royalisten mischen in Frankreichs Wahlen mit

In einer jüngsten Verlautbarung erklärte ein monarchistischer Verbund in Deutschland: „Wir sind auch keine politische Vereinigung und streben dieses auch nicht an.“ Die deutsche Auffassung vom unpolitischen monarchistischen Verein steht in krassem Gegensatz zu Frankreich, das sich mitten im Wahlkampf befindet. Vor der ersten Runde der Präsidentenwahlen hatte die Nouvelle Action Royalist (NAR) zur Wahl von Nicolas Dupont-Aignan aufgerufen. Einen royalistischen Kandidaten gab es nicht, denn der Anwärter der Alliance Royale, Patrick de Villenoisy, hatte es nicht geschafft, die gesetzlich verlangten 500 Unterstützungsunterschriften von Würdenträgern des Staats beizubringen. Auch für das Endspiel der Bestplacierten am 6. Mai gab die NAR eine Empfehlung: François Hollande. Die Royalisten der NAR ziehen den Sozialisten dem Amtsinhaber Sarkozy vor. Der Aufruf ließ manche Augenbraue nach oben gehen.

Die Zersplitterung der monarchistischen Bewegung im Nachbarland ist legendär und hatte zur Folge, daß 1873 die Wiedereinführung der Monarchie in der Nationalversammlung an einer Stimme scheiterte. Heute findet nicht nur ein Wettstreit um den angeblich legitimen Thronanwärter statt, sondern die Royalisten (diesen Ausdruck ziehen die meisten französischen Anhänger des Königtums dem Begriff Monarchisten vor, denn dieser gilt als „technischer Ausdruck“, da er auch Bonapartisten einschließt) verteilen sich über das ganze politische Spektrum. So zieht es besonders Traditionalisten ins Lager des Front National. Die noch regierende UMP von Präsident Sakozy hat den prominentesten Royalisten in ihren Reihen: Frédéric Mitterrand. War sein Onkel ein Sozialist mit royalistischen Wurzeln (in seiner Jugend hatte er royalistische Flugblätter verteilt), wurde Frédéric Mitglied des Mouvement des Radicaux de Gauche. 2009 folgte er dem Lockruf der Macht und ließ sich von Sarkozy zum Kulturminister ernennen. Zuvor hatte er als französischer Seelmann-Eggebert Übertragungen von royalen Hochzeiten im Fernsehen kommentiert. Er produzierte auch sehr gute Dokumentationen über die europäischen Königshäuser und konnte interessante Interviewpartner gewinnen. Legendär ist sein Gespräch mit König Simeon II. der Bulgaren, der aus seinem Privatarchiv Filmaufnahmen aus dem Königreich Bulgarien zur Verfügung stellte.

Die NAR ist eine besondere Blume im royalistischen Garten. Von der alten Action française spaltete sich eine Gruppe 1971 zunächst unter dem Namen Nouvelle Action française ab. Bereits 1974 nahm ihr Sprecher, Bertrand Renouvin, an der Präsidentenwahl teil. Ab 1977 firmierte die Gruppe als Nouvelle Action royaliste und machte von sich reden, als sie 1981 zur Wahl von François Mitterrand aufrief. Sie wurde danach mit dem Etikett „rote Royalisten“ versehen. Wie jede Stereotypie ist diese Bezeichnung richtig und falsch. Die Wirklichkeit ist differenzierter. Gerade wenn es um Anhänger der Monarchie geht, finden sich bei näherer Betrachtung viele Nuancen.       H.S.

Die vollständige 95. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 95

Inhalt der 95. Corona-Ausgabe:

  • Royalisten mischen in Frankreichs Wahlen mit
  • Spanischer König entschuldigt sich
  • Griechen dürfen für keine monarchistische Partei stimmen
  • Norwegen zufrieden mit der Königsfamilie
  • Diamant Beau Sancy wird versteigert

—————————————————————————————————

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt. corona_redaktion@yahoo.com

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Blogstatistik

  • 894.846 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …