• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: Königin Margrethe II.

F.-W. Steinmeier vor zweiter Amtszeit Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 264

17 Montag Jan 2022

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Europa, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Dänemark, Haus Doorn, Hohenzollern, Kaiser Wilhelm II., König Idris I. von Libyen, Königin Margrethe II., Libyen, Monarchie, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Steinmeier

Nachdem es Mitte 2021 noch nach einer Regierung ohne Beteiligung der SPD ausgesehen hatte, weswegen der gegenwärtige Bundespräsident Steinmeier wohl bereits auf gepackten Koffern gesessen haben dürfte, ist seine Wiederwahl jetzt sicher. Zarter Widerstand kam anfangs noch von Grünen und CDU, die überlegten, eine Frau zu nominieren. Monarchisten mag dieses Kriterium erstaunen, wirft man ihnen doch im Allgemeinen vor, sie würden sich ein Staatsoberhaupt nach biologischen Kriterien wünschen. Die sonst sehr auf Frauen in Führungspositionen achtenden Grünen dürften jedoch bei ihrem Rückzieher die Harmonie in ihrer Regierungskoalition im Sinn gehabt haben und die CDU hat wohl einfach keine Frau gefunden, die sich für eine vorhersehbare Niederlage in der Bundesversammlung aufstellen lassen wollte. Nun wird es also keine Frau, sondern zum zweiten Mal Steinmeier, woran auch nichts ändert, daß sowohl Linkspartei als auch AfD eigene Kandidaten aufstellen. Neben den Bundestagsabgeordneten entsenden die Bundesländer Repräsentanten in die Bundesversammlung, die dann den Präsidenten wählt. Oftmals sind diese keine Politiker, sondern bekannte Persönlichkeiten, die die Gesellschaft repräsentieren und so dem Volk einen Eindruck der Mitbestimmung vermitteln sollen. Glaubwürdig ist dies natürlich nicht, denn der Sieger steht vorher fest und gleichzeitig wird jedes Element direkter Demokratie auf Bundesebene seit Jahren und Jahrzehnten erfolgreich verhindert. Insofern ist dies also keine echte Wahl und man könnte dem Steuerzahler das Zusammentreten der Bundesversammlung ersparen. Der ehemalige schleswig-holsteinischen Ministerpräsident Harry Carstensen hat im übrigen einmal gezeigt, wie es geht: Er blieb der Bundesversammlung fern, weil sein Dackel krank war.

Zu Frank-Walter Steinmeier kann man positiv sagen, daß er seiner Frau eine Niere spendete. Dies zeugt immerhin von Mut. Neben der bekannten Tätigkeit für eine vom Verfassungsschutz beobachtete, linksextreme Zeitschrift während seines Studiums, die man als Jugendsünde abtun kann, blieb Steinmeier als Politiker eher blaß. Unter Gerhard Schröder war er Chef des Kanzleramts und unter Merkel zwei Mal Außenminister, ohne besondere eigene Akzente zu setzen, an die man sich erinnern würde. In seiner ersten Amtsperiode als Bundespräsident hat Steinmeier dagegen mehrere Male danebengegriffen. Hier ist an Fehltritte wie ein Glückwunschtelegramm an die blutigen Atommullahs im Iran zum Jahrestag ihrer mörderischen Revolution sowie die Empfehlung eines Konzertbesuchs einer linksextremen Musikgruppe zu denken. Negativ ist jedoch vor allem seine Geschichtspolitik zu sehen. So verklärt er die Revolution von 1848, während er den 150. Jahrestag der Reichsgründung von 1871 nur sehr stiefmütterlich behandelte. Demokratie setzt er offenbar fälschlicherweise mit der Republik gleich, und so gab er unlängst auch ein Buch mit heraus, in dem deutsche Republikaner gewürdigt werden. Den 9. November 1918 stellt er im übrigen in eine Reihe mit dem 9. November 1989, wo es auch um die Freiheit gegangen sei. Wahrscheinlich hat er da sogar recht, nur nicht so, wie er denkt. Für eine zweite Amtszeit Steinmeiers läßt dies nichts Gutes im Hinblick auf die aktuellen, ein objektives Geschichtsbild zu Gunsten politisch-ideologischer Deutungen verzerrenden Debatten etwa um Bismarck oder die Hohenzollern vermuten.  L.R.

————————————————————————————————–

Die vollständige 264. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 264, Herunterladen

Inhalt der 264. Ausgabe:

· Drei neue Bücher zur Rolle des Kaiserhauses in der Zeit des Nationalsozialismus

· Wahlen in Libyen verschoben

· Steinmeier vor zweiter Amtszeit

· Gedämpfte Feiern zum 50. Thronjubiläum in Dänemark

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Drei Hohenzollernbücher kritisch gelesen Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 264

16 Sonntag Jan 2022

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Deutsche Monarchen, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Haus Doorn, Hohenzollern, Kaiser Wilhelm II., König Idris I. von Libyen, Königin Margrethe II., kronprinz wilhelm, Libyen, Monarchie, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Steinmeier

Drei neue Bücher zur Rolle des Kaiserhauses in der Zeit des Nationalsozialismus

Prinz Georg Friedrich von Preußen am 18. August im Berliner Kronprinzenpalais bei der Vorstellung von Lothar Machtans Buch „Der Kronprinz und die Nazis“.

Spätestens seit ein TV-Moderator vier der fünf lesenswerten Historiker-Gutachten veröffentlicht hat, wurde die „Debatte“ um die Entschädigungsforderungen des Kaiserhauses für die Enteignungen nach dem 2. Weltkrieg in den Medien mit der zu erwartenden Hysterie und Polemik geführt. Es wäre illusorisch, zu glauben, die Auseinandersetzung würde mit weniger harten Bandagen geführt, hätte Prinz Georg Friedrich auf die zahlreichen Unterlassungsklagen u.a. gegen einen der hier zu rezensierenden Autoren verzichtet. Eine sachliche Diskussion auf geschichts- und rechtswissenschaftlicher Ebene scheint nicht mehr möglich, längst haben persönliche Angriffe und Unterstellungen die abwägende Argumentation ersetzt. Ein renommierter Fachgelehrter wie Wolfram Pyta, Lehrstuhlinhaber an der Universität Stuttgart, Direktor der Forschungsstelle Ludwigsburg für NS-Verbrechensgeschichte und für seine Hindenburg-Biographie weithin gelobt, muß sich nun des wissenschaftlichen Dilettantismus bezichtigen lassen, und der Emeritus Lothar Machtan, der in den letzten beiden Jahrzehnten nun wahrlich nicht als unkritischer Hohenzollern-Apologet aufgefallen ist und dessen Arbeiten über Prinz August Wilhelm, die Abdankung und den vom ZDF verfilmten Kaisersturz von den üblichen Verdächtigen des bundesrepublikanischen Feuilletons mit Wohlwollen aufgenommen worden sind, sieht sich nun von seinen ehemaligen Claqueuren als unseriöser und käuflicher Fürstenknecht diffamiert, weil seine jüngsten Forschungen über Kronprinz Wilhelm nicht zu den erwünschten Schlußfolgerungen geführt haben. Schützenhilfe erhalten die Kontrahenten durch Besprechungen von Fachkollegen, die wie Karina Urbach in der Vergangenheit mit zweifellos bedeutenden Publikationen hervorgetreten sind, sich aber in der Hohenzollern-Kontroverse bereits unzweideutig positioniert haben und wegen erwiesener Falschbehauptungen Unterlassungserklärungen abgeben mußten.

Stephan Malinowski ist bereits 2003 mit einer wegweisenden Studie zur Rolle des Adels im Nationalsozialismus hervorgetreten, in die freilich von der Presse viel hineinskandalisiert worden ist, was der Autor so nie geschrieben hatte. Malinowskis großes und unbestreitbares Verdienst in seinem neuen Werk über die Hohenzollern und die Nazis ist es, eine enorme Zahl an Quellen noch an den entlegensten Stellen aufgetan zu haben. In gewisser Hinsicht ähnelt der Band damit John Röhls monumentaler Kaiserbiographie, krankt aber ebenso wie diese stellenweise an einer fragwürdigen Interpretation. Der manchmal gewagten Argumentation wird mit umfangreichen Quellenbelegen der Anschein der Schlüssigkeit gegeben, eine Überprüfung der Fußnoten läßt dann aber doch Zweifel aufkommen, ob die aufgestellten Behauptungen sich damit stützen lassen. Dies wird unter anderem an einer zentralen Stelle der Abhandlung deutlich, nämlich der Frage nach den Auswirkungen des Wahlaufrufs des Kronprinzen für Hitler bei der Reichspräsidentenwahl 1932. Malinowski gibt zwar zu, daß sich der tatsächliche Effekt nicht seriös beziffern lasse, „kenntnis-reiche Beobachter“ unter den Zeitgenossen hätten ihn jedoch als hoch eingeschätzt. Als Referenz dient hier allerdings lediglich ein Artikel des elsässischen Sozialisten Salomon Grumbach in einer französischen Regionalzeitung. Grundsätzlich gelingt es Malinowski nicht, schlüssig darzulegen, wie sich das angeblich immense symbolische Kapital von Adel und Monarchie im Jahre 1933 – das aber bereits 1934 schon wieder weitgehend zerronnen sei – mit der gleichzeitig konstatierten politischen Bedeutungslosigkeit des Monarchismus in Einklang bringen läßt. Wen interessierte es überhaupt, wem der „Ex-Kronprinz“ seine Stimme gab, und noch wichtiger, wer machte seine eigene Wahlentscheidung davon abhängig? So faszinierend die von Malinowski zusammengetragenen Details auch sind, lassen sie den Leser doch zu häufig ratlos zurück, wenn es um die Einschätzung ihrer Bedeutung geht. Wie sind jene amerikanischen Presseberichte des Jahres 1941 zu interpretieren, nach denen Hitler Prinz Louis Ferdinand wegen dessen Ehe mit einer russischen Großfürstin nach dem Sieg über die Sowjet-union dort zum Monarchen machen wollte? Welches Gewicht ist dagegen dem Bericht einer OSS-Agentin beizumessen, der Prinz sei eine zentrale Figur in einer monarchistischen Opposition gegen den Nationalsozialismus, die auch vom Kreml als solche wahrgenommen werde? Zogen Politiker der Westalliierten daraus irgendwelche Konsequenzen, oder handelt es sich dabei nicht eher um randständige Kuriosa? Über manche Flüchtigkeitsfehler in Malinowskis Ausführungen würde man normalerweise hinwegsehen, da solche Ungenauigkeiten jedoch manchem den Hohenzollern gewogenen Gutachter akribisch angekreidet worden sind, soll hier nur recht sein, was dort billig ist. So schreibt der Autor nicht nur den Namen des NSDAP-Politikers Artur Görlitzer falsch, sondern bezeichnet ihn auch noch als Gauleiter von Berlin, obwohl er nur Stellvertreter des eigentlichen Amtsinhabers Joseph Goebbels war. An anderer Stelle behauptet Malinowski, der Kaiser habe zu seinem Geburtstag am 27. Januar 1933 in Doorn den Besuch der „Ex-Könige“ von Sachsen und Württemberg empfangen – da waren Friedrich August III. und Wilhelm II. freilich aber schon lange tot. Der interessanteste Abschnitt in Malinowskis Buch ist sicher das abschließende Kapitel über die Geschichtspolitik des Hauses nach 1945 und die Versuche, die Deutungshoheit über die eigene Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus zu erringen. Manche hier gelieferte Einsicht ist ernüchternd, etwa das freimütige Bekenntnis Louis Ferdinands in einem Brief an einen Vertrauten Henry Fords, bei der Reichstagswahl im März 1933 für die NSDAP gestimmt zu haben – ein Detail, das der Prinz in seiner Autobiographie übergangen hat.

Auch wenn die Entstehung von Lothar Machtans politischer Biographie Der Kronprinz und die Nazis vom Kaiserhaus etwa durch die Zugänglichmachung des Familienarchivs gefördert wurde und der Autor sein Werk in Gegenwart des Chefs des Hauses der Öffentlichkeit präsentieren durfte, ist die Lektüre aus monarchistischer Sicht keine angenehme, aber nichtsdestotrotz erhellend. Kronprinz Wilhelm erscheint hier nämlich nicht etwa als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus, der im Bunde mit konservativen und reaktionären Kräften eine Machtübernahme Hitlers zu verhindern gesucht hätte, sondern als vollkommen unfähiger Dilettant, dessen politische Sprunghaftigkeit und Kurzsichtigkeit ihn für die Nazis zu einem unsicheren Kantonisten und als Bündnispartner weitgehend wertlos machten. Der Kronprinz habe niemals eine konzise politische Strategie mit langfristigen Zielen verfolgt, sondern sei erst Ende der 1920er Jahre und bestärkt durch seinen Freund, den intriganten General Kurt von Schleicher, in dessen hasardeurhaftes politisches Ränkespiel hineingezogen worden, habe sich dann aber in arroganter Überschätzung der eigenen Bedeutung mit Verve hervorgetan. So kommt Machtan auch zu einer realistischeren Einschätzung als Malinowski, wenn er das oft angeführte symbolische Kapital, das der Kronprinz den Nazis verschafft haben soll, letztlich als reine „Luftnummer“ entlarvt, da der deutsche Monarchismus in der Zwischenkriegszeit nie über den Status einer „Phantasmagorie“ hinausgekommen sei. Selbst in streng legitimistischen Kreisen habe Kronprinz Wilhelm sein Ansehen durch seine Flucht 1918 und sein skandalöses Privatleben nachhaltig zerstört. Für Machtan folgt daraus aber keineswegs, der Kronprinz habe Hitler nicht unterstützt. Vielmehr, so wird man folgern müssen, stellten Wilhelms Bemühungen aufgrund der eigenen Unfähigkeit und Mittelmäßigkeit in juristischen Kategorien einen (freilich dennoch strafbaren) untauglichen Versuch dar.

Der schmale, vom Museum Huis Doorn herausgegebene Band Der Kaiser und das „Dritte Reich“ bietet im Gegensatz zu den beiden vorgenannten Werken nicht viel Neues, faßt die bekannten Fakten aber noch einmal knapp zusammen. Die unaufgeregte Perspektive von außen auf eine typisch deutsche „Debatte“, vor allem aber die aufgezeigten Parallelen um die Ansprüche des Kaiserhauses auf den Exilsitz Wilhelms II. nach dem 2. Weltkrieg, liefern dennoch zusätzliche Erkenntnisse. So etwa, daß die von Prinz Georg Friedrich erneuerten – inzwischen abgeschmetterten – Forderungen wohl vor allem vor dem Hintergrund der zeitweise drohenden Einstellung der Finanzierung des Doorner Museums durch den niederländischen Staat zu sehen sind. Seit diese Gefahr gebannt und der Fortbestand des Gedenkortes gesichert ist, hat das Kaiserhaus von seinen Ansprüchen Abstand genommen.

Bei aller Detailkritik an den drei hier vorgestellten Arbeiten besteht kein Zweifel daran, daß es sich um wichtige und für jeden Monarchisten lesenswerte Beiträge zur Geschichte des Kaiserhauses nach 1918 handelt, die neue Perspektiven öffnen und eine enorme Zahl bisher unbekannter Details und Quellen bekannt machen. Das Dilemma an der Hohenzollern-Debatte ist wohl, daß hier zwei Disziplinen – Rechts- und Geschichtswissenschaft – zusammenstoßen, die den Erwartungen nicht entsprechen können, die sie wechselseitig haben. Historiker maßen sich richterliche Kompetenz an, indem sie den schwammigen Rechtsbegriff der „erheblichen Vorschubleistung“ nach eigenem Gusto interpretieren. In juristischem Sinne kann es sich dabei aber wohl nur um den Straftatbestand der Begünstigung handeln (im österreichischen Strafrecht wäre es dagegen die Ermöglichung eines Verbrechens durch bloße Unterlassung). Begünstigen kann man freilich nur eine strafbare Handlung, doch welche sollte das gewesen sein? In einem weiteren Sinne alle verbrecherischen Handlungen, die nach 1933 von der NS-Regierung angeordnet und begangen wurden? Oder das an sich wohl kaum strafbare Bemühen Hitlers, sich vom Reichspräsidenten zum Kanzler ernennen zu lassen – obgleich er mit seinen Diktaturplänen nicht hinter dem Berg hielt? Die Fakten über das Verhalten des Kronprinzen und weiterer Familienmitglieder liegen nun weitgehend auf dem Tisch. Ihre abschließende Beurteilung obliegt – zum Glück, bedenkt man die wohlfeilen Ratschläge mancher Historiker an die Richter – weder der Geschichtswissenschaft, noch Journalisten, sondern einer hoffentlich nach wie vor unab-hängigen und unparteiischen Justiz, die in bester preußischer Tradition nach Recht und Gesetz, und nicht nach Sympathie und aus Moralismus urteilt. T.G.

Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration, Berlin, Propyläen, 2021, 752 S., ISBN 978-3-549-10029-5, 35 €.

Lothar Machtan: Der Kronprinz und die Nazis. Hohenzollerns blinder Fleck, Berlin, Duncker & Humblot, 2021, 300 S., ISBN 978-3-428-18394-4, 29,90 €.

Jacco Pekelder, Joep Schenk, Cornelis van der Bas: Der Kaiser und das „Dritte Reich“. Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus, Göttingen, Wallstein, 2021, 135 S., ISBN 978-3-8353-3956-9, 22 €.

————————————————————————————————–

Die vollständige 264. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 264, Herunterladen

Inhalt der 264. Ausgabe:

· Drei neue Bücher zur Rolle des Kaiserhauses in der Zeit des Nationalsozialismus

· Wahlen in Libyen verschoben

· Steinmeier vor zweiter Amtszeit

· Gedämpfte Feiern zum 50. Thronjubiläum in Dänemark

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Schloßnutzer distanzieren sich von Bibelzitat Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 261

14 Sonntag Nov 2021

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Barbados, Berliner Stadtschloß, Frankreich, Humboldt Forum, König Friedrich Wilhelm IV., König Michael I. von Rumänien, Königin Margrethe II., Kronprinz Frederik, Prinz Charles, Prinz Nicholas von Rumänien, Rumänien, Saint-Denis

Kulturinstitutionen im Stadtschloß distanzieren sich von Bibelzitat

„Es ist in keinem andern Heil, denn in dem Namen Jesu, zur Ehre Gottes des Vaters. Dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind.“ Diese Inschrift auf der Kuppel des Berliner Stadtschlosses geht auf den frommsten der preußischen Könige, Friedrich Wilhelm IV., zurück, welcher sie 1844 dort an einem preußisch-blauen Band hat anbringen lassen.

Von diesem Zitat, welches einen Herrschaftsanspruch des Christentums formuliert, distanzieren sich jetzt die Kulturinstitutionen des Humboldtforums und lassen auf der Kuppelterrasse eine entsprechende Infotafel anbringen. „Alle Institutionen im Humboldt Forum distanzieren sich ausdrücklich von dem Alleingültigkeits- und Herrschaftsanspruch des Christentums, den die Inschrift zum Ausdruck bringt,“ wird es auf dieser Tafel heißen. Die Institutionen des Humboldt-Forums sind unter anderem die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Humboldt-Uni und die Kulturprojekte Berlin sowie das Stadtmuseum.

Das blaue Schriftband, das einigen Kritikern als Aufreger dient: Es ist nur wieder ein Anlaß für all die Ewiggestrigen, die sich nicht mit dem Schloßwiederaufbau abfinden können und die „Erichs Lampenladen“, aka „Palast der Republik“, nachtrauern.

Die Distanziereritis mit Hilfe von Infotafel macht also vor einem weiteren Stück preußisch-deutscher und monarchischer Geschichte nicht halt. Auch wenn viele Menschen den Anspruch des Christentums, die einzig wahre Religion zu sein, heute vielleicht nicht mehr teilen mögen, gehören doch das Spruchband und dessen Inhalt zu unserer Kultur und Geschichte. Friedrich Wilhelm IV., dessen Herrschaft in eine Übergangszeit zwischen den Napoleonischen Kriegen und der Reichseinigung fiel, in welcher viele Bürger Reformen erwartet hätten, was sich unter anderem in der gescheiterten Revolution von 1848 ausdrückte, konnte sich nicht zu einschneidenden politischen Entscheidungen durchringen. Jedoch blieb seine Herrschaftszeit weitgehend friedlich und er war ein großer Förderer von Kunst und Kultur. Allein fünf Kulturgüter, die heute Unesco-Weltkulturerbe sind, wurden unter ihm fertiggestellt. So steht er denn auch ganz gut für Geschichte an sich, die selten völlig schwarz oder weiß ist. Völlig schwarz dagegen scheint das Menschenbild derer zu sein, die ihre Mitbürger für so ungebildet und unfähig zu halten scheinen, daß sie meinen, ihnen die Welt mittels Infotafeln erklären zu müssen. Für den originalgetreuen Wiederaufbau des Stadtschlosses kamen über 100 Millionen Euro an Spendengeldern zusammen, er ist somit ein wahrhaftiger Ausdruck für bürgerliches Engagement und es ist nicht notwendig, die Bürger zu bevormunden.

Wenn sich die Kulturinstitutionen des Humboldt Forums ohne Bindestrich in dem Gebäude unwohl fühlen, können sie ja umziehen, vielleicht findet sich dann eine sinnvollere Verwendung für das schöne Gebäude. In Berlin-Marzahn sollte sich sicher noch ein passender funktionaler Plattenbau aus den 70er Jahren finden lassen, der nicht so eine belastete Geschichte hat. L.R.

„Mein Großvater, König Michael“

Inzwischen ist es ja nicht mehr ungewöhnlich, daß Berühmtheiten und solche, die sich dafür halten, bereits in jungen Jahren ihre Lebenserinnerungen veröffentlichen. Doch in diese Kategorie fällt nicht der 1985 geborene Nicolae al României (nach seinem Geburtsnamen auch oft Nicholas Michael Medforth-Mills de Roumanie genannt). Als Sohn der zweiten von fünf Töchtern König Michaels I. von Rumänien erhielt er 2012 den Prinzentitel und wirbelte danach durch das Land, dessen Namen er zwar führt, das er bedingt durch die kommunistische Diktatur aber kaum kannte. Der sportliche Prinz kam besonders bei den jungen Leuten sehr gut an. Bei manchen vielleicht etwas zu gut.

Der König und sein Enkel: Mihai I. mit Nicolae

2015 aberkannte König Michael den Prinzentitel wieder, aber er gab dafür keine öffentliche Begründung. Das Schweigen ließ Gerüchte sprießen. Ein uneheliches Kind, dessen Vaterschaft erst 2019 eindeutig Nicolae zugeschrieben werden konnte, war der Grund für den Entzug der großväterlichen Gunst. Vielleicht spielte bei der Maßnahme König Michaels die entscheidende Rolle, daß er bei seinem eigenen Vater, König Carol II., ähnliches erlebt hatte und er mit seiner Mutter sehr unter dem Verhalten des Playboykönigs gelitten hatte.

Nun hat Nicolae al României ein Buch über den 2017 verstorbenen König veröffentlicht: „Mein Großvater, König Michael“. In einem ausführlichen Interview in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien hat er über das Verhältnis zu seiner Familie und seine Pläne in Rumänien gesprochen. Resignation ist bei dem seit 2018 mit Alina-Maria Binder Verheirateten nicht erkennbar. Er hat sich beim Radwegebau eingebracht,  organisierte Wiederaufforstungsprogramme und hat zum 100. Geburtstag von König Michael Projekte zur Sichtbarmachung der königlichen Familie betrieben. Im Verein „Principele Nicolae“ werden Video-Zeugnisse von Menschen gesammelt, die die Monarchie erlebten. So werden die Erinnerungen bewahrt, bevor die Zeitzeugen sterben. Auch der Bildband über seinen Großvater dient dem Ziel der Bewahrung der Geschichte der rumänischen Monarchie im kollektiven Gedächtnis der Nation. H.S.

„Mein Großvater, König Michael“ von Nicholas de Roumanie, erschienen 2021, Verlag Vremea, 240 Seiten, ISBN: 978-606-081-065-0
 

————————————————————————————————–

Die vollständige 261. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 261Herunterladen

Inhalt der 261. Ausgabe:

· Kulturinstitutionen im Stadtschloß distanzieren sich von Bibelzitat

· Saint-Denis: Grabstätte der französischen Könige soll renoviert werden

· Barbados verliert die Monarchie

· Nicolae al României: „Mein Großvater, König Michael“ 

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Gedenken an Kaiserin Auguste Viktoria Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 251

18 Sonntag Apr 2021

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Deutsche Monarchen, Erster Weltkrieg, Geschichte, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Deutsches Kaiserreich, Großbritannien, Haschemitisches Königreich Jordanien, Herzog von Edinburgh, Jordanien, Kaiser Wilhelm II., Kaiserin Auguste Viktoria, König Abdullah II., Königin Margrethe II., Potsdam, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Prinz Hamzah, Prinz Max von Baden, Prinz Philip, Prinzessin Sophie von Preußen

Kaiserin Auguste Viktoria erfährt eine späte Anerkennung

Wilhelm I. und Bismarck betrachteten die 1858 geborene Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg als keine gute Partie. Man hätte wohl eine ausländische Prinzessin bevorzugt, um die Verbindungen mit anderen Dynastien zu stärken. Prinz Wilhelm mußte daher den Widerstand in seinem Umfeld brechen, um seine Auserwählte, die er schon 1868 kennengelernt hatte, heiraten zu dürfen. Es gab immer einmal wieder Biographien, die dem Kaiser aufgrund seines männlichen Umfeldes bei den Nordlandreisen Homosexualität oder auf der anderen Seite Affären mit anderen Frauen unterstellten. Es ist aber vielmehr anzunehmen, daß Wilhelm II. und die spätere Kaiserin sich wirklich geliebt haben. 1881 war es dann so weit, und das Paar durfte heiraten.

Passend zum 100. Todestag veröffentlichte Jörg Kirschstein eine Biographie über die Kaiserin. Sie erschien im Be.Bra-Verlag.

Für die Norddeutsche bedurfte es einer Zeit der Eingewöhnung am Berliner Hof, da Monarchen nun einmal kaum Privatleben haben. Sie fand sich jedoch recht schnell zurecht und widmete sich vor allem karitativen Tätigkeiten, etwa im Rahmen des Kirchenbaus und Sanatorien. Später stand die Kaiserin, die mit Wilhelm II. insgesamt sieben Kinder hatte, ihrem Mann bei politischen Krisen zur Seite. Wilhelm II. hatte eine schnelle Auffassungsgabe und auch ein Gespür für Entwicklungen wie etwa in der Technik und auch im sozialen Bereich. Auf der anderen Seite war er jedoch bei Dingen, die langfristigere Bemühungen brauchten, wie die diplomatischen Beziehungen, zu sprunghaft und konnte oftmals nicht abwarten, wenn es keine schnellen Ergebnisse gab. Hier stand ihm die Kaiserin zunehmend zur Seite. Dies galt in etwa ab der Zeit seit der Daily-Telegraph-Affäre von 1908, für die der Kaiser zu Hause und international kritisiert wurde. Im Krieg wurde die Kaiserin dann zur wichtigsten Stütze für ihren Mann, der den Weltenbrand nicht wollte, ihn aber nicht verhinderte und auch nicht die Kraft hatte, nach Lösungen jenseits des von den Militärs propagierten totalen Siegfriedens zu suchen. Immer wieder mußte sie ihn aufrichten, als die Dinge sich ungünstig entwickelten. Als es dem Ende entgegenging, versuchte Auguste Viktoria, die Monarchie zu retten, indem sie den Kanzler Max von Baden zusammenfaltete, da dieser aus ihrer Sicht nicht genug dafür tat. Jedoch war es da schon zu spät.

Es ist eine Tragödie, daß die Menschen, die damals das Kaiserreich leiteten, dem immensen Druck nicht gewachsen waren. Wilhelm II., Reichskanzler Prinz Max von Baden und General Ludendorff erlitten gegen Ende des Krieges Nervenzusammenbrüche, während die Kaiserin einen ersten Schlaganfall hatte. Der einzige, der von Natur aus zu einer ehernen Ruhe neigte, war ausgerechnet der vor allem auf sich selbst bedachte Hindenburg, der lieber sich als die Hohenzollern retten wollte.

Im Exil, wohin die Kaiserin ihrem Mann Ende November 1918 nachreiste, war die Kaiserin eine gebrochene Frau, die kurze Zeit nach einem zweiten Schlaganfall im holländischen Exil verstarb. Am 11. April jährte sich der Tod von Kaiserin Auguste Viktoria nun zum 100. Mal. Zu ihrem Begräbnis in Potsdam erschienen über 100.000 Menschen, was gleichzeitig die größte Demonstration zu Gunsten der Monarchie in der Weimarer Republik darstellte, weil politische Demonstrationen dafür verboten waren. Deutsche Medien gedachten der Kaiserin zu ihrem 100. Todestag in erstaunlichem Maße. Das Bild der gutmütigen, aber einfältigen Auguste Viktoria erfährt einen Wandel hin zu einer starken Frau, die ihren Mann und das Deutsche Reich durch schwierige Zeiten begleitete. L.R.

Gedenken zum 100. Todestag der Kaiserin Auguste Viktoria in Potsdam

SKH Prinz Georg Friedrich und IKH Prinzessin Sophie von Preußen beim Verlassen des Antikentempels in Potsdam. Kaiserin Auguste Viktoria ist die Ururgroßmutter des heutigen Hohenzollernchefs.

Am vergangenen Sonntag – genau einhundert Jahre nach dem Tod der Kaiserin –  gedachte der Chef des Hauses Hohenzollern, Prinz Georg Friedrich von Preußen, im Rahmen einer Andacht im Antikentempel dieses historischen Ereignisses. Ein anschließender Gottesdienst beschloß die Feierlichkeiten in engstem Familienkreis.

————————————————————————————————–

Die vollständige 251. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 251Herunterladen

Inhalt der 251. Ausgabe:

  • 100. Todestag von Kaiserin Auguste Viktoria
  • Chef des Hauses Hohenzollern würdigt verstorbenen Herzog von Edinburgh
  • Staatsstreich in Jordanien vereitelt?
  • Die vielen Facetten von Prinz Philip

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Pest-Quarantänemaßnahmen in Preußen Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 233

05 Sonntag Apr 2020

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Monarchie, Geschichte

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Iran, Dänemark, Königin Margrethe II., Preußen, Papst Franziskus I., Coronavirus, König Friedrich Wilhelm I., Titel

Die Pest in Preußen

Zwischen den Jahren 1709 und 1711 tobte die schwarze Pest letztmalig in Preußen. Pestausbrüche hatte es dort vorher schon gegeben, jedoch war dieser der schlimmste und wurde zusätzlich dadurch verstärkt, daß die Bevölkerung durch Mißernten und extrem kalte Winter in den vorangegangenen Jahren geschwächt war. Während der Krise wurden vor allem Einreisebeschränkungen erlassen, die Menschen aus dem benachbarten Polen, wo die Pest noch schlimmer wütete, am Übertreten der Grenze hindern sollten. Es wurden auch Quarantänemaßnahmen verhängt und Städte wie etwa Königsberg abgeriegelt. Das alles war jedoch vergeblich und am Ende starb geschätzt mehr als ein Drittel der Bevölkerung, viele flüchteten in Wälder und ganze Ortschaften waren menschenleer. Dies geschah noch während der letzten Jahre des ersten preußischen Königs, Friedrichs I., auch wenn der Kronprinz, der spätere Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I., bereits teilweise die Regentschaft ausübte. Unter König Friedrich lief der Wiederaufbau trotzdem schleppend. In den letzten Zügen der Pest wurden zwar Neusiedler angeworben und die angestammte Bevölkerung wurde aufgefordert, sich wieder in ihre Häuser zu begeben. Die Epidemie war allerdings noch nicht vorbei und viele dieser Menschen fielen ihr dann doch noch zum Opfer. Als Friedrich I. 1713 starb, nahm sich der Soldatenkönig des Themas persönlich an. Anders als Friedrich I. besuchte er noch im ersten Jahr seiner Herrschaft 1713 Ostpreußen und weilte eine Zeit in Insterburg, um den Wiederaufbau persönlich anzuleiten, verwüstete Güter wieder in Betrieb zu nehmen und den Handel zu fördern.

König Friedrich Wilhelm I. repeuplierte die devastierten Gebiete Preußens auch mit Flüchtlingen.

Dies war die Politik des sogenannten „Rétablissements“. Es wurde auch versucht, den Bevölkerungsschwund durch Neuansiedlungen von aus anderen Ländern wie zum Beispiel Österreich geflohenen Protestanten zu begegnen. Für Ostpreußen folgte eine Blütezeit wirtschaftlichen Wachstums und Friedens unter jenem König, der die Soldaten liebte, aber den Krieg haßte, und der oft in Ostpreußen war. Sein Nachfolger Friedrich der Große nahm sich zunächst auch seiner östlichsten Provinz an. Nachdem die ostpreußischen Stände im siebenjährigen Krieg jedoch der russischen Zarin gehuldigt hatten, besuchte er die Provinz nie wieder und behandelte sie stiefmütterlich. Eine neuerliche Aufmerksamkeit wurde ihr erst unter Friedrich Wilhelm III. zuteil, der nach der Niederlage gegen Napoleon eine Zeit lang dort residierte. L.R.

Dänemark übt Ständchen zum 80. Geburtstag der Königin ein

Königin Margrethe II. von Dänemark feiert am 16. April ihren 80. Geburtstag. Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage hat sie alle öffentlichen Feiern abgesagt, aber die Dänen wären nicht die als besonders königstreu bekannten Untertanen, wenn sie nicht ihrer Königin ihre Reverenz erwiesen: In die speziell zum Königinnengeburtstag gegründete Facebookgruppe „Denmark sings for the Queen!“ haben sich 165.000 Mitglieder eingeschrieben und sie proben für Samstag, den 21. April einen dänemarkweiten Chor. Jeder für sich zuhause kann das Loblied auf die Königin anstimmen. H.S.
————————————————————————————————–

Die vollständige 233. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 233

Inhalt der 233. Ausgabe:

    • Die Pest in Preußen
    • Der Papst erklärt seine Titel zu historischen Relikten
    • Islamische Republik beharrt auf offenen religiösen Stätten
    • Mit königlicher Ermutigung durch die Corona-Krise

    ————————————————————————————————–

    Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an die corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Die Monarchen der Welt im Umgang mit Covid-19

25 Mittwoch Mrz 2020

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Coronavirus, COVID-19, Erzherzog Ferdinand Zvonimir von Österreich, Graf von Paris, Großherzog Henri von Luxemburg, König Felipe VI., König Harald V., König Philippe I. der Belgier, König Willem-Alexander, Königin Elizabeth II., Königin Margrethe II., Kronprinzessin Margareta von Rumänien

Erzherzog Ferdinand Zvonimir von Österreich leistet im Bundesheer seinen Wehrdienst und ist dort im Kampf gegen COVID-19 eingesetzt, wie seine Mutter twitterte.

Karl von Habsburg, Albert von Monaco sowie drei brasilianische Prinzen sind erkrankt. Todesopfer gab es bislang unter den gekrönten Häuptern dieser Erde nicht, und wie bei den meisten Menschen, die noch nicht in hohem Alter sind oder eine schwierige medizinische Vorgeschichte haben, scheint der Krankheitsverlauf bei den Betroffenen weniger schlimm zu sein. In der Stunde, in denen die Bürger in Sorge sind und gleichzeitig große Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte hinnehmen müssen, sind die Monarchen aber vor allem in ihrer Rolle als Staatschef und Symbol ihrer Nation gefragt.

Die Monarchen der arabischen Welt greifen dabei hart durch: in Marokko, Jordanien und Saudi-Arabien, wo die Könige die exekutive Gewalt selbst in den Händen halten, wurde bei einer geringen Fallzahl fast das gesamte gesellschaftliche und auch religiöse Leben stillgelegt. Bislang scheint diese Strategie zu funktionieren und das Gesundheitssystem, welches in diesen Ländern nicht besonders entwickelt ist, wurde bislang nicht überlastet. In den europäischen Ländern, wo das Kind schon in den Brunnen gefallen war, bevor ernsthafte Maßnahmen ergriffen wurden, wandten sich die Staatsoberhäupter in den parlamentarischen Monarchien zumeist per Fernsehansprache an ihr Volk, so zum Beispiel Felipe VI. im schwer getroffenen Spanien, König Philippe von Belgien und König Harald V. von Norwegen.

Fast 15 Millionen Spanier schalteten vor einer Woche ihre Fernsehapparate ein, um die Ansprache ihres Königs zu verfolgen. Die Einschaltquote lag bei 70 Prozent.

Auch König Willem Alexander der Niederlande und Großherzog Henri von Luxemburg wandten sich in Fernsehansprachen an die Bevölkerung, um sie zum Mitmachen bei den strikten neuen Regeln gegen die Krankheit zu ermutigen. Von Königin Elizabeth II. von Großbritannien wird erwartet, daß sie sich demnächst ans Volk wenden wird. Sonderansprachen gab es in ihrer 68-jährigen Regierungszeit bisher nur drei Mal.

Die verhängten Maßnahmen zur Beschränkung des Virus scheinen in den Monarchien auf Akzeptanz und Zustimmung zu treffen, Berichte über „Coronapartys“ sind selten. Europas Könige versuchen außerdem mit gutem Beispiel voranzugehen, vermeiden öffentliche Veranstaltungen und begeben sich selbst in Quarantäne, wie zum Beispiel in Norwegen. Auch die Prätendenten in den Republiken wandten sich an ihre Völker, so etwa Alexander von Serbien oder Dom Duarte in Portugal.

Das Haus Preußen schließt die Burg Hohenzollern für den Publikumsverkehr bis Mitte April und sagt auch Benefizveransanstaltungen ab. Die eigene Biermarke will man aber weiter vertreiben.

In Japan wurden besondere Maßnahmen ergriffen, um den Tenno zu schützen. Dasselbe gilt für die hochbetagten Monarchen Großbritanniens, an derer statt Prinz William in der Krise mehr öffentliche Auftritte wahrnimmt. Kronprinzessin Margareta von Rumänien, die am 26. März ihren 71. Geburtstag feiert, richtete derweil auf Schloß Peleŝ ein Sanatorium für 53 Erkrankte ein. Kronprinz Reza von Iran verurteilte das Ayatollah-Regime, welches kaum Maßnahmen ergriffen hat, um die Pandemie einzudämmen, was dazu führt, daß der Iran allein nach den offiziellen Zahlen unter den am meisten betroffenen Ländern ist.

Im königlichen Palast in Stockholm versammelte König Carl XVI. Gustaf die für das schwedische Gesundheitswesen Verantwortlichen zu Beratungen.

In Dänemark sagte Königin Margrethe II. alle Feiern anläßlich ihres 80. Geburtstags am 10. April ab. Gleichzeitig wurde bekannt, daß aus der Privatschatulle der Königin und des Kronprinzenpaars 750.000 dänische Kronen (etwa 100.000 €) ans dänische Rote Kreuz zur Bekämpfung der Pandemie überwiesen wurden.

Eine Hilfsaktion in kleinerem Rahmen haben die Kinder des belgischen Königspaars gestartet. Kronprinzessin Elisabeth, Prinz Gabriel, Prinz Emmanuel und Prinzessin Eléonore haben (die berühmten belgischen) Waffeln gebacken und sie den Bewohnern zweier Altersheime in Brüssel gebracht.

Königskinder und ihre belgischen Waffeln.

Nach der Epidemie kommt dann die Wirtschaftskrise, denn der fast komplette Stillstand des Lebens hat seinen Preis und die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr deutlich schrumpfen. Einige Königshäuser haben daher bereits Fonds zur Unterstützung von in Not geratene Unternehmen eingerichtet. Andere machten zumindest Mut, im dem sie versprachen, daß der wirtschaftliche Abschwung durch staatliche Hilfen abgefangen werden wird.

L.R.

Auch der französische Kronprätendent, Prinz Jean, Graf von Paris, wandte sich mit einer Botschaft an seine Landsleute.

Prinz geht juristisch gegen „Die Linke“ vor Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 223

08 Sonntag Sep 2019

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Europa, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Brandenburg, Brexit, Görke (Die Linke), Hüterin der Krone, Hohenzollern, Hubertus Knabe, König Michael I. von Rumänien, König Peter II. von Jugoslawien, Königin Elizabeth II., Königin Margrethe II., Königinmutter Elena von Rumänien, Kronprinz Alexander II., Kronprinzessin Margareta von Rumänien, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Rumänien

Georg Friedrich geht juristisch gegen „Die Linke“ vor

Wahlkampf in bester Populistenmanier: Potsdam am 7. August 2019

Der populistische Anti-Hohenzollern-Wahlkampf der Partei „Die Linke” hat bei den Landtagswahlen in Brandenburg nicht verfangen. In Brandenburg (und Sachsen) verzeichnete sie die größten prozentualen Verluste aller Parteien. Trotzdem ist es möglich, daβ sie auch an einer neuen Regierung beteiligt wird. Eine Koalition aus SPD, Linken und Grünen hätte in Brandenburg allerdings nur eine Stimme Mehrheit, während eine Koalition aus SPD, CDU und Grünen über fünf Stimmen Mehrheit verfügt, weswegen vermutet wird, daß Ministerpräsident Dietmar Woidke aufgrund der höheren Stabilität zu letztgenannter Koalition tendiert. Eine abschließende Aussage zu dieser Thematik oder darüber, ob „Die Linke“, wenn sie doch an der Regierung beteiligt wird, weiterhin den Finanzminister stellen wird, welcher den Feldzug gegen die Hohenzollern besonders vorangetrieben hatte, ist aber noch nicht möglich.

Noch kurz vor den Wahlen hatte Noch-Finanzminister Christian Görke eine Entschädigung jedweder Art erneut abgelehnt und wollte den Rechtsstreit zwischen dem Haus Hohenzollern und dem Land Brandenburg wieder aufnehmen. Sollte die Partei aus der Regierungsverantwortung abgelöst werden, kann sie zwar mehr oder weniger laut lärmend gegen die Hohenzollern schießen, während es nicht zu erwarten ist, daß die andere Oppositionspartei, die AfD, sich gegen das alte Königshaus stellt. Jedoch dürfte der Konflikt dann wieder in ruhigere Gewässer kommen und eine Verhandlungslösung scheint realistisch. Andernfalls droht beioiden Parteien ein langjähriger Rechtsstreit.

Klar ist, daß die Linkspartei Post des Anwalts von Prinz Georg Friedrich bekommen hat. Rechtsanwalt Martin Henning geht im Namen des Prinzen juristisch gegen Falschbehauptungen der Partei vor, die jedoch in der freizugänglichen Presse nicht weiter detailliert wurden. Auch verschiedene Zeitungen wie die einst liberalkonservative Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) sahen sich zu Richtigstellungen genötigt, da sie fälschlicherweise ein Ende der Verhandlungen verkündet hatten und selbst die World Socialist Web Site, die wir hier nicht verlinken wollen, um ihr nicht zu viel Aufmerksamkeit zu gewähren, muβte einen Beitrag revidieren.

Bleibt zu hoffen, daß der Prinz den schon jetzt entstandenen Imageschaden wettmachen kann, vielleicht ja, indem er möglichst viel öffentlich in Brandenburg auftritt. L.R.

PS. Wie die SED / PDS / PDS Die Linke / Die Linke mit ihrem während der DDR-Diktatur erworbenen Parteigeld (6.300.000.000 Mark) verfuhr, hat der Historiker Hubertus Knabe detailliert nachgewiesen.

Königinmutter Elena wird nach Rumänien überführt

Königinmutter Elena mit ihrem Sohn, König Michael I. von Rumänien

Rumänien bereitet sich wieder auf einen königlichen Begräbnisakt vor: Die sterblichen Überreste der Königinmutter Elena werden laut Mitteilung des königlichen Pressebüros repatriiert und am 19. Oktober 2019 in der Neuen Erzbischöflichen und Königlichen Kathedrale in Curtea de Argeș neben dem Grab ihres Sohnes, König Mihai I., beigesetzt. Dem Beschluβ der Hüterin der Krone, Kronprinzessin Margareta, zufolge werde der Sarg der Königinmutter am Freitag, dem 18. Oktober, auf dem Bukarester Flughafen Otopeni eingeflogen.

Die Königinmutter wurde 1896 als Tochter König Konstantins I. und Königin Sophies der Hellenen, einer Schwester Kaiser Wilhelms II., geboren. 1921 heiratete Prinzessin Elena den rumänischen Kronprinzen Carol, von dem sie sich sieben Jahre später scheiden ließ. 1940 erhielt sie den Titel Königinmutter Rumäniens, wurde 1947 vom kommunistischen Regime gezwungen, mit König Mihai I. ins Exil zu gehen und verstarb 1982 in Lausanne.Während des Zweiten Weltkrieges unternahm Königinmutter Elena Bemühungen, um die rumänischen Juden vor der Massenermordung zu retten, wofür sie später mit dem Ehrentitel Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet wurde. Besonderheit ihres Lebens: Sie war nicht nur die Tochter eines Königs, sondern auch die Schwester von drei griechischen Königen (Alexander I., Georg II. und Paul I.) und auβerdem die Tante einer Königin (Sofía von Spanien).

Ihr geschiedener Mann starb 1953 in Portugal und wurde schon 2003 nach Rumänien überführt. Allerdings war die Grabkapelle nur eine zeitweise Ruhestätte. Am 8. März 2019 wurden die sterblichen Überreste König Carols II. in die Neue Erzbischöfliche und Königliche Kathedrale in Curtea de Argeș überführt. H.S.

König Carol II. wurde im März 2019 in die Neue Erzbischöfliche und Königliche Kathedrale in Curtea de Argeș überführt, wo schon sein Sohn König Michael I. seit 2017 und seine Schwiegertochter Königin Ana seit 2016 liegen.

————————————————————————————————–

Die vollständige 223. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 223

Inhalt der 223. Ausgabe:

  • Georg Friedrich geht juristisch gegen „Die Linke“ vor
  • Ausstellung über König Peter II. von Jugoslawien
  • Königin Margrethe II. zu Besuch in Schleswig
  • Königin Elizabeth II. und der Brexit
  • Königinmutter Elena wird nach Rumänien überführt

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an die corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

 

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 196

18 Sonntag Feb 2018

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Erster Weltkrieg, Europa, Geschichte, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Brest-Litowsk, Charles Maurras, Commonwealth, Frankreich, Königin Elizabeth II., Königin Margrethe II., Prinz Charles, Prinz Henrik von Dänemark, Turnbull

Brest-Litowsk als Vorläufer von Versailles?

In diesen Wochen jährt sich zum 100. Mal das Ende des 1. Weltkrieges im Osten. Vier Friedensverträge beendeten die Kampfhandlungen: die Friedensverträge der Mittelmächte mit der Ukraine, Rußland, Finnland und Rumänien. Im Zentrum dieser Verträge steht dabei der Frieden mit Rußland in Brest-Litowsk, welcher zurecht als sehr hart bezeichnet wird: Rußland verliert einen großen Teil Staatsgebiet – die Ukraine und Finnland werden unabhängig und dem Deutschen Reich wird die Neuregelung der politischen Verhältnisse im Baltikum überlassen. Rumänien kommt weit glimpflicher weg, da die verlorene Süddobrudscha mit dem gewonnen Bessarabien abgegolten wird.

In Brest-Litowsk saβen alle Verhandlungspartner am Tisch und handelten den Friedensvertrag aus.

Manche – bundesrepublikanische – Historiker vergleichen diesen Friedensvertrag ob seiner Härte mit den Pariser Vorortverträgen, insbesondere Versailles. Eine solche Betrachtung ist jedoch absurd und dient wohl eher dem Zweck, Versailles zu verharmlosen. Es kann schließlich nicht sein, daß dem Deutschen Kaiserreich etwa Unrecht angetan wurde. Die extremistischen Strömungen in der Weimarer Republik sind vielmehr hausgemacht und irgendwie Auswuchs des deutschen Charakters, den zu bändigen ewige Aufgabe der Bundesrepublik ist. Die Fakten sprechen eine andere Sprache: In Brest-Litowsk saß der Verlierer anders als in Versailles mit am Verhandlungstisch und konnte seine Anliegen jederzeit vorbringen, weswegen für Versailles das Wort „Diktat“ angemessen ist, für Brest-Litowsk aber nicht. Außerdem ist ein Teil der Härte des Friedens auf die Verzögerungstaktik Trotskis bei den Verhandlungen zurückzuführen, der die Verhandlungen mit Volksreden in die Länge ziehen wollte, um die Überführung deutscher Truppen an die Westfront zu verunmöglichen. Erst auf diese Taktik hin stellten die Mittelmächte Rußland ein Ultimatum zur Annahme der Friedensbedingungen, die nicht so hart ausgefallen wären, hätte es Trotski nicht darauf angelegt. Schließlich ging Lenin schon mit der Devise „Frieden um jeden Preis“, den er dem russischen Volk versprochen hatte, in die Verhandlungen, was nicht gerade den Eindruck vermittelte, er werde besonders viel Widerstand gegen Forderungen irgendwelcher Art leisten. Ein Vergleich mit Versailles hinkt also gewaltig und ist ahistorisch.

Wie ging es nach Brest-Litowsk weiter? Das Kriegsende im November 1918 machte den Vertrag hinfällig, weswegen die deutsche Lösung, in den neuen Staaten Monarchien zu bilden, leider nicht umgesetzt wurde. Die Ukraine verliert ihre Unabhängigkeit, Finnland kann sich durch die deutsche Unterstützung gegen die Kommunisten während des Krieges am Ende behaupten, wird aber Republik. Die baltischen Staaten werden erst Diktatur und dann durch Stalin wieder Rußland beziehungsweise der Sowjetunion einverleibt. Rumänien, welches im Krieg eine äußerst schwache Leistung zeigte, ist der große Gewinner und verleibt sich neben Bessarabien auch große Teile ungarischen Gebiets ein. Rußland und Deutschland als Parias nach dem 1. Weltkrieg nähern sich 1924 mit den Verträgen von Rapallo an. L.R.

Anfang vom Ende des Commonwealth

Zu den Titeln, die Königin Elizabeth II. führt, gehört der als Head of the Commonwealth. Zur Zeit des Empires war der britische Monarch Kaiser von Indien, als Indien 1950 die Republik ausrief, bedurfte es einer neuen Formel. König Georg VI. wurde zum Head of the Commonwealth bestimmt, was auch von den Republiken der Staatengemeinschaft anerkannt wurde. Nach dem Tod des ersten Trägers gab es keine Frage, daβ seine Tochter in die Nachfolge eintreten würde.

Beim letzten Commonwealth-Gipfeltreffen 2015 in Malta (#CHOGM2015), begrüβte The Queen als Head of the Commonwealth, die Regierungsvertreter. Am 19. und 20. April 2018 wird sie dies auch in Groβbritannien tun und dabei Prinz Charles eine bedeutende Rolle einräumen, um ihn als Nachfolger einzuführen.

Beim hohen Alter der Königin, die im April ihr 92. Lebensjahr vollenden wird, wachsen die Gelüste in den Commonwealth-Republiken, sich den Titel anzueignen. Es gebe keine Automatik, sagen sie, daβ Prinz Charles als König auch Head of the Commonwealth werde. Die Zauberformeln sind „Demokratisierung“ und „Entkolonialisierung“. Man darf unterstellen, daβ auch Regierungschefs von Ländern, die Königin Elizabeth als ihr eigenes Staatsoberhaupt anerkennen, die Idee einer Wahl des Commonwealth-Oberhaupts einen Weg aufzeigt, die Monarchie loszuwerden. Der republikanische Premierminister von Australien, Malcolm Turnbull, hat bereits angekündigt, nach dem Tod der Königin die Frage der Staatsform wieder aufzuwerfen. Auch in Neuseeland regiert seit einigen Monaten eine republikanische Premierministerin, die versucht sein könnte, über die Absetzung des Hauses Windsor im Commonwealth auch gleich die neuseeländische Monarchie zu beseitigen.

Sollten die republikanischen Pläne zur Wahl des Oberhaupts des Commonwealth gelingen, wird es in der Gemeinschaft über kurz oder lang zum Streit kommen. Kein Präsident kann jemals die Interessenkonflikte der Commonwealth-Staaten so ausgleichen wie ein Monarch. H.S.

————————————————————————————————–

Die vollständige 196. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 196

Inhalt der 196. Ausgabe:

  • Frankreich gedenkt Charles Maurras‘ – fast
  • Adieu Prinz Henrik von Dänemark †
  • Brest-Litowsk als Vorläufer für Versailles?
  • Anfang vom Ende des Commonwealth?

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Monarchische Neujahrsansprachen

31 Samstag Dez 2016

Posted by monarchistundlegitimist in Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dänemark, Fürst Albert II. von Monaco, Herzog Amedeo von Aosta, Italien, Japan, Kaiser Akihito, König Abdullah II., König Harald V., König Maha Vajiralongkorn Bodindradebayavarangkun, Königin Margrethe II., Monaco, Norwegen, Thailand

Innigste Neujahrsgrüße und -wünsche von der Corona-Redaktion

Innigste Neujahrsgrüße und -wünsche von der Corona-Redaktion

Wer sich für die Darlegungen der bundesrepublikanischen Kanzlerin zum Jahreswechsel 2016/2017  interessiert, wird hier fündig.

Corona dokumentiert im Gegenzug die Ansprachen von Monarchen, die sich nicht an Weihnachten an die Bevölkerung wandten, sondern am Tag des heiligen Silvester. Wir verzichten auf eine deutsche Übersetzung und hoffen, unseren Freunden und Lesern dennoch einen Einblick in die Überlegungen der gekrönten Häupter zu geben.

Königin Margrethe II. von Dänemark bei ihrer live gehaltenen Neujahrsansprache.

Königin Margrethe II. von Dänemark bei ihrer live gehaltenen Neujahrsansprache (inklusive Husten und am Wasserglas nippend).

Her Majesty The Queen’s New Year Address 2016


Right now only a few hours remain of the old year, 2016. Very soon we will write 2017 – a new year with new opportunities, but also with the tasks and problems we did not manage to complete or solve in the old year. Writing 2017 instead of 2016 will not make our concerns disappear.

During the past year, we have witnessed terrorist attacks that have filled us with fear and horror. But we have learnt that we must not allow ourselves to be paralysed by fear. Life must go on. We must persevere and not lose heart.

There is good reason here to say thank you to all those who make an effort to ensure our safety and security. They have assumed a responsibility which they, naturally, are under an obligation to undertake, but which they carry out with commitment and care. They are always prepared, and they contribute to ensuring that we can maintain the joy of life. For we will not abandon the joy of life.

War and poverty have made many flee their home countries to seek refuge, also in Denmark. We take care of people who need help and many stand ready to help them settle and create a new life in this, to them, very strange country. They have expectations of their new life – and we have expectations of them. Refugees need to understand the country they have arrived in: A country where not only the climate is completely different, but where the way of life and the customs are different and have a long history and deep roots.

It is not easy to settle in a foreign country. It is hard work that requires good will and an open mind.

Many new Danes have experienced this first-hand. They have worked with great determination to learn the Danish language and get to know Danish traditions. They have found jobs and they see to it that their children get a good start in life. They have gained a foothold here and feel at home in Denmark. They have become part of our community.

They have good reason to be apprehensive of being affected by the scepticism that may arise when new large numbers of refugees stream into Denmark and when some find it difficult to find their place in Denmark; but they should not suffer if others do not make the same effort to become part of the Danish community.

Exactly this aspect, to be part of the Danish community, is of great importance. It is not something that can be asked for, but it is something that comes almost unnoticeably little by little. It is there when “they” becomes “we” and “them” becomes “us” – the Danes, we Danes!

What does it mean to be Danish? Do we need to be Danish? Does nationality play any role at all in modern industrialised global society?

What a question to ask!

After all, we are Danes; but we are also different. We have a different background, we have a different upbringing. We come from a big city, we come from a small community, but each and every one of us knows that we are Danish. This is part of our identity.

Perhaps we feel it most strongly when we return to Denmark after a long journey: The signposting is in Danish – and the number plates – the weather? Well, but that is what we are used to. The language – indeed, it is an integral part of ourselves. We have listened to Danish and spoken it from childhood. It is the joy of recognition we experience. This, to the same extent as our habits and customs, is part of being Danish.

* * *

Denmark is a small country where it is easy to get from one place to another. But we are also a society where people are very busy. The children go to school, both parents have a job, holiday plans must be made; it can be difficult to see even the neighbours next door – the other families living in flats in the same building, or those a bit further down the road, colleagues at work. We see ourselves as very friendly and outgoing people who find it easy to smile and make small talk. But we must not ignore the self-sufficiency which may also characterise us Danes.

Let us make a New Year’s resolution for 2017! Let us try to see the people who surround us. Let us bear in mind also to notice those we do not know already. “How are things over there?” Is there a need for a helping hand, some care, or just a “good morning” by way of recognition, a nod to the person we are queuing with at the tills?

We sometimes feel lonely, also in the hustle and bustle of our everyday lives.

* * *

During my trips on board the Royal Yacht Dannebrog, I have visited very different parts of the country. There are places where the wheels are spinning, the business sector is flourishing, and everybody I encounter takes great pride in their work. There are other places where conditions are more difficult. It is clearly problematic for them to make ends meet and to keep up their spirits. Nevertheless, it is the smiles and the warm welcome I receive everywhere that I remember most clearly. Also where the problems may seem huge, there are people with fresh ideas, with entrepreneurial spirit; sometimes as an act of defiance.

Here on the threshold of the New Year, optimism is gaining ground and the economy is growing. Now is the time that we need people with ideas and enterprise everywhere.

Denmark cannot function without all those who make an effort in production. This applies to large as well as small manufacturing companies, and to the agricultural sector; and it applies to those who transport goods from one end of the country to another, and sell the goods to their customers, or to those who have a completely different function in our society.

Job satisfaction is altogether fundamental to our everyday lives. It is job satisfaction that makes staff as well as managers make the extra effort; job satisfaction sets the wheels spinning and leads to the unified entity which is our well-functioning Danish society. Our society which we take pride in.

* * *

This year the Olympic Games were held in Rio de Janeiro in Brazil. It was a great pleasure for me to meet with many of the participants, both from the Olympic Games and the Paralympic Games here in autumn after their return to Denmark. Their efforts were exemplary – and nerve-racking – and they are good role models for young as well as elderly people. Their fine results did us all proud.

* * *

Aarhus has been designated as the European Capital of Culture 2017. This is a source of pleasure to us all. I have so many good memories from the time when I lived and studied in Aarhus – in my youth a great many years ago. The Crown Prince also studied in Aarhus and got his master’s there. We go there in summer as well as in winter and our family often celebrate Easter and Christmas in Aarhus.

I wish to congratulate everybody in Aarhus and in the region on the task of Capital of Culture and I wish you good luck with the performance of this task – and I hope the rest of us will enjoy all the events in the coming year. I am looking forward to visiting Aarhus. The city has much to offer, also to the rest of the world.

* * *

Also this year, Danes posted abroad have made a great effort.

Many serve in distant places where they risk their lives and limbs in the fight for peace. They bring new hope to people who through no fault of their own have lost everything in bloody conflicts – their loved ones, their homes and their livelihood.

Danish soldiers are training the Iraqi forces on the ground in Iraq, and in Afghanistan they continue to train the country’s own soldiers. The Crown Prince has visited our soldiers posted in Iraq and in Mali. There he had the opportunity to thank them in person for their great and effective efforts.

The Air Force continues to be involved in the fight against terrorism in the Middle East where they make a very valuable contribution. It is very demanding for pilots as well as personnel on the ground.

The Navy has headed the task of transporting the remains of Libya’s chemical weapons stockpiles from the country, a necessary and reassuring task which they have performed at the same time as they carry out their important task of sovereignty enforcement and maritime rescue service at sea in the North Atlantic and in all Danish waters.

Tonight, I send my thank you to all of them, in Denmark, and wherever they serve throughout the world, for their good and professional effort and I wish each and every one of them a happy New Year.

* * *

Throughout the world there are many people of Danish origin. They are well-integrated and many are nationals of the country in which they live, but they still feel Danish and they are good representatives of Danish values. I wish them a happy New Year, we are proud of them, here in their country of origin.

Danes in South Schleswig constitute a special group of people living outside Denmark. Tonight, I send my warmest New Year greetings to them. It is always a great pleasure for me to see that so many associations, institutions and private homes uphold Danish culture, tradition and history.

* * *

On this last evening of the year, I wish to send my greetings and thanks to the many professional people as well as the many volunteers who during the holiday season contribute to making Christmas and New Year festive, also for those who are on their own, while others are celebrating.

I also wish to say thank you and send New Year greetings to all those who see to it that we are safe and secure in our everyday lives as well as on a festive evening like tonight. This applies to the Police and the Defence, the Danish Emergency Management Agency and those who are on duty tonight, at hospitals among others.

* * *

It was a great pleasure for me to travel to the Faroe Islands again last summer. As always, it was a wonderful experience to receive the warm and friendly welcome of the Faroese people. I got a clear impression of the enterprise which the Faroese people demonstrate and of the ensuing results. It is clearly visible both in terms of business and trade and everywhere in the thriving cultural life of these beautiful islands.

I send my warmest greetings and best wishes for a happy New Year to everybody in the Faroe Islands.

* * *

Also this year we have experienced the increased interest in Greenland. The breath-taking nature of Greenland is impressive and attracts visitors from the entire world. Nature is Greenland’s unique treasure house; but Greenland lies exposed. Climate change is clearly felt, and increased international interest in the Arctic region makes many turn their attention to Greenland. I am very conscious of the challenge experienced by Greenland right now, and tonight I wish to send my very best wishes for the New Year to everybody in Greenland.

* * *

In the year ahead, Prince Henrik and I can celebrate our golden wedding anniversary. We have decided to celebrate the occasion very quietly with our sons, daughters-in-law, and grandchildren. These 50 years have been full of tasks that have given us much joy and pleasure. We and our family always meet with a warm and caring reception. It fills us with gratitude.

Also the Crown Prince and the Crown Princess and Prince Joachim and Princess Marie meet with this attention. They all add their greetings and best wishes together with Prince Henrik and me when I tonight wish you all a happy New Year with a thank you for the year that has come to an end.

GOD BLESS DENMARK

Seine Majestät König Harald V. von Norwegen

‘Like so many older people have experienced before us, one rarely feels as old as the figure implies. For us, it’s a bit unreal’, said the king in his New Year speech, that, as tradition dictates, was broadcast on the last day of the year.

2016 has been a year characterised by hard fronts, and harsh rhetoric about immigration and in the ‘asylum’ field.

In his speech, King Harald emphasised that people must want each other well as not wanting each other.

‘If we have good dreams for each other, if we want each other as well, then much magic can happen. It’s good for us to ensure that others may thrive. Both in the community of ours in Norway, and as world citizens’, said the king, who also maintained that knowledge of our cultural heritage helps make us more whole as human beings.

‘There is a wealth of knowledge that helps us to know that we belong to a place, and do not live in a vacuum. That we have been influenced and inspired by the same factors as the people who lived before us’, said the king in his speech:

I sommer hadde vi et helt spesielt tre i Slottsparken. Vi kalte det Ønsketreet. Der ble mennesker som besøkte parken invitert til å henge opp sine håp og ønsker for Norge og verden.

Gjennom hele sommeren blafret folks ønsker i vinden. Stadig flere kom til. Grenene på det gamle treet hang tungt av håpene til barn og voksne, unge og eldre, nordmenn og utenlandske turister.

For meg var det fint å se at mange av de ønskene som folket uttrykte falt godt sammen med mine egne håp og ønsker for landet vårt og fremtiden.

2016 ble et opplevelsesrikt år fylt av takknemlighet for oss. I anledning vårt 25-årsjubileum som kongepar opplevde vi norsk gjestfrihet og varme på sitt aller beste – gjennom møter med mennesker på jubileumsreisen langs kysten, og på de mange hagefestene som ble arrangert. Dronningen og jeg vil takke varmt for alle gode minner som er skapt gjennom dette spesielle året. Et av mine største ønsker er at vi skal kunne fortsette å møte hverandre i frihet, uten frykt og stengsler, uten gjerder som skaper avstand. Det er en av de viktigste verdiene i vårt norske, åpne samfunn.

På en av lappene et barn hadde skrevet til Ønsketreet, sto det:

«Jeg ønsker at alle blir litt snillere mot seg selv.»

Det synes jeg var et klokt ønske. Mange opplever at det stilles så store krav til dem at de blir psykisk og fysisk utslitte. Men mitt inntrykk er at mange av kravene også stilles av oss selv. Vi sliter oss rett og slett ut ved å tenke på at vi ikke strekker til.
Noe av det aller viktigste for oss mennesker tror jeg er å få føle at det er bruk for oss. Å få føle seg nyttig, å få utrette et godt dagsverk. Mange som opplever å stå utenfor arbeidslivet, kjenner seg nok igjen i dette.

I år har vi markert 50-årsjubileet for funnet av olje på norsk sokkel – med all den velstanden det har skapt for Norge. Samtidig har mange nettopp innen denne næringen mistet jobben sin.

Jeg er imponert over all den viljen til nytenkning og omstilling som jeg har sett og hørt om dette året.

Et av mine ønsker er at vi skal klare å se og favne alle de menneskelige ressursene i landet vårt. At alle kan føle at de bidrar og kjenner seg nyttige – uavhengig av alder, kjønn, etnisitet eller funksjonsevne.

Et annet ønske på treet var skrevet av en jente og en gutt sammen.

«Jeg ønsker at vi gjør det trygt for kvinner å bo i Norge – og at vi må få slippe å be om dette flere ganger», sto det.

Samfunnet vårt skal være trygt for alle. Spesielt må vi arbeide for at de mest sårbare og utsatte beskyttes best mulig. I 2015 vedtok verdens ledere de nye bærekraftmålene for å skape en bedre verden. Et av målene handler om å bekjempe vold mot kvinner og barn. På dette området erkjente Norge at vi må gjøre en ekstra innsats i vårt eget land. Skal vi klare å skape et trygt samfunn for alle, er det viktig at det blir satt ord på det som foregår, og at de som har mulighet til å hjelpe, er kloke lyttere med sterk handlekraft.

I Oppland fylke hadde 4.-7. trinn på grunnskolene en oppgave der de skulle skrive brev til Kongen, som jeg senere fikk lese. En jente hadde skrevet i sitt brev til meg: «Det er viktig å holde på tradisjonene fra gammelt av, så de ikke blir pakket sammen og lagt i en støvete skuff».

Et tre er et fint bilde på dette. Røttene er arv og tradisjoner. Treet over bakken utsettes stadig for påvirkning som krever vedlikehold gjennom skiftende årstider og livsstadier. Så lenge treet lever, graver røttene seg sakte dypere og dypere ned.

I Norge er mange tradisjoner både religiøst og kulturelt betinget. Flere av dem er knyttet til julehøytiden vi akkurat har feiret. Fra i morgen – 1. januar 2017 – er Kirken formelt atskilt fra staten. Samtidig markerer vi at det er 500 år siden reformasjonen, som fikk stor betydning for hele samfunnsutviklingen. Det er viktig å være røttene våre bevisst – og gi nye generasjoner mulighet til å forstå referansene i kulturen vår. Det handler både om historie, religiøse tradisjoner og fortellinger, myter, eventyr, musikk og billedkunst.

I enhver kultur, i ethvert land, er kjennskap til denne arven med på å gjøre oss helere som mennesker. Det er en rikdom som hjelper oss til å kjenne at vi hører til et sted og ikke lever i et vakuum. At vi har blitt påvirket og inspirert av de samme kildene som mennesker som har levd før oss.

Dette opplevde vi da vi i fjor inviterte til flerreligiøst gjestebud på Slottet. Da vi delte tanker, kulturuttrykk og mat fra ulike religiøse skattkister, kom vi nærmere hverandre og forsto hverandre bedre.

Det er mitt håp at vi også i en tid med stadig nye impulser utenfra gir plass til å gå inn i vårt eget skattkammer og gjøre innholdet levende, for oss selv og hverandre. Min erfaring er at ved å stå trygg i bevisstheten om egen arv, kan man lettere møte andre med et åpent sinn.

Dronningen og jeg ble minnet om vår forankring under jubileumsgudstjenesten i Nidarosdomen 23. juni – som markerte at det var 25 år siden vi ble signet nettopp der. Det å få Guds velsignelse over gjerningen vår – og å få knele ned der hvor både min far og farfar tidligere hadde mottatt den samme velsignelsen, opplevdes som en stor styrke.

Ungdom gir uttrykk for at de ønsker stabilitet, tilstedeværelse, ro og gode samtaler. Det har til alle tider vært utfordrende å være ungdom. Men jeg føler oppriktig med unge i dag som står overfor så mange flere valg og så mye mer ytre påvirkning og press enn det som var tilfellet for bare én til to generasjoner siden.

Midt i dette er jeg dypt imponert over mange unge. Dere er forbilder for oss eldre som ikke har klart å engasjere oss nok i temaer som miljø og fordeling av godene. Mange av lappene på Ønsketreet – spesielt fra de yngste – uttrykker håp om mindre søppel og bedre klima. Den sosiale bevisstheten og samvittigheten jeg møter hos mange av dere som er unge i dag, gjør meg svært optimistisk med tanke på fremtiden.

Et av de fineste ønskene jeg har hørt uttrykt gjennom året som har gått, kom fra en politimann som jobber med ungdom i trøbbel. Samtalen mellom ham og en av ungdommene ble gjengitt i Dagsrevyen i høst. Da den unge gutten mente politimannen bare drømte når han trodde på en endring for ham og kameratene, svarte politimannen:

«Kanskje det. Men min drøm starter med deg.» Da ble gutten stille.

Min drøm for deg.

Hvis vi har gode drømmer for hverandre, hvis vi vil hverandre vel – da kan mye magisk skje. Det er godt for oss å bidra til at andre kan ha det bra. Både i nærmiljøet vårt, i Norge og som verdensborgere. En spesiell takk vil jeg i kveld rette til alle dere som er i tjeneste utenfor landet – og som kanskje savner familie og nære venner akkurat i kveld.

Takk for den innsatsen dere gjør gjennom diplomati og humanitære organisasjoner, gjennom politiet og forsvaret – for fred, stabilitet, helse og trygghet for medmennesker.

Kjære alle sammen,

Både Dronningen og jeg fyller 80 nå i dette året vi går inn i. For oss er det litt uvirkelig. Som så mange eldre har erfart før oss, føler man seg jo sjelden så gammel som tallet tilsier. Det gir oss stor glede å få møte så mange mennesker som gjør inntrykk på oss, som gir oss nye ideer, som gir oss bildet av det nye Norge – med sine muligheter og utfordringer. Mennesker vi håper og tror skal klare å bygge landet videre på verdier som tillit, fellesskap og raushet. Mennesker som vil prege samfunnet vårt med sine gode krefter og store kunnskap.

Livet har lært meg at det som er viktigst for oss mennesker ikke forandres så veldig mye gjennom tidene. Vi trenger noen som bryr seg om oss. Vi trenger at det er bruk for oss. Vi trenger å bli sett – og anerkjent – for den vi er. Vi trenger at noen har tid til å lytte og være til stede. Vi trenger å kjenne at vi er til for noe og noen utover oss selv.

Derfor blir jeg glad for at denne lappen blafret ytterst på en gren på Ønsketreet:

«Jeg ønsker et Norge som er rikt i sitt mangfold, med evne til å elske sin neste, hvor man kan få være som man er. Et land med ekte frihet!»

I det nye året håper jeg både Norge, Europa og verden kan preges av dette:

At vi som deler denne jorden erkjenner at vi først og fremst er medmennesker.

At vi klarer å samle oss om å arbeide for en sunnere verden.

At vi velger å bekjempe ondt med godt.

Og fra Ønsketreet i Slottsparken kommer det et aller siste håp:

«At alle ønskene på treet må gå i oppfyllelse».

Godt nytt år!

Les vœux du prince Albert II de Monaco pour 2017

Dans cet enregistrement vidéo, le souverain adresse ses vœux aux Monégasques et aux résidents de la Principauté.

En trois minutes et vingt-deux secondes d’allocution, le prince Albert II évoque huit thèmes qui lui tiennent à cœur, huit messages forts, portant sur les attentats, la solidarité, l’économie; la sécurité, l’environnement, la lutte contre la corruption, les négociations avec l’Union européenne et la politique intérieure.

Seine Majestät König Maha Vajiralongkorn Bodindradebayavarangkun von Thailand

Neujahrsansprache von König Maha Vajiralongkorn Bodindradebayavarangkun von Thailand

Neujahrsansprache von König Maha Vajiralongkorn Bodindradebayavarangkun von Thailand

His Majesty King Maha Vajiralongkorn Bodindradebayavarangkun expressed his well wishes to the Thai people on the occasion of the New Year and thanked them for their friendliness and support in his performance of duties.

In his New Year’s message announced on Saturday, the King said that the passing of HM King Bhumibol Adulyadej in the past year was the biggest loss of Thais throughout the country and brought great sorrow for the Thai people.

The King said he felt overwhelmed and impressed having seen the people of all genders and ages pay tribute to the late King to show their loyalty.

He thanked the people for their cooperation in making the funeral activities of the late King smooth.

This is a clear indication that the Thai people are grateful, compassionate and patriotic which are the national characteristics, said the King, adding that he believes the Thai people are as capable as the people of any country and they will be able to overcome any national problems.

The King said he wished the Thai people to be resolute in keeping this Thai characteristics and to carry on with the ideals and philosophy of the late King.

König Abdullah II. von Jordanien

König Abdullah II. von Jordanien

König Abdullah II. von Jordanien

king-abndullah-ii-c1bhyzoxaaes3ii

Video des Kaiserlichen Hofs in Japan zu Neujahr

Der Kaiserliche Hof veröffentlichte am 1. Januar 2017 das nachfolgende Video. Es zeigt die Mitglieder der Kaiserfamilie, jedoch ohne Tonspur: Kaiser Akihito, Kaiserin Michiko, ihre Söhne, Kronprinz Naruhito und Fumihito, Prinz Akishino und ihre Familien.

In diesem Jahr wird erstmals keine Neujahrsbotschaft von Kaiser Akihito veröffentlicht. Die dazu herausgegebene Erklärung besagt, daß dies eine Maßnahme sei, die Arbeitsbelastung des 83-jährigen Kaisers zu verringern.

MESSAGGIO DI S.A.R. IL PRINCIPE AMEDEO DI SAVOIA IN OCCASIONE DEL NUOVO ANNO 2017

Messaggio Amedeo di Savoia per l’anno 2017

Italiani!

mi rivolgo a Voi per augurarvi innanzi tutto ogni bene per le festività del Santo Natale e dell’inizio del nuovo anno.

Desidero rendere omaggio al sacrificio e alla memoria di tutti coloro che – in questo 2016 – sono stati vittime di disastrosi eventi naturali, di violenza criminale e terroristica, di incidenti sul lavoro; e rivolgere il mio pensiero ai nostri militari che tutelano la pace nelle missioni all’estero ed alle Forze dell’ordine che lo fanno in Patria.

messaggio_amedeo_2017Desidero esprimere la mia angoscia per la persecuzione patita dai Cristiani in tanti paesi dove domina, purtroppo incontrastata, una barbara intolleranza.

Sottolineo la mia viva, sentita solidarietà a coloro che sono più deboli e più indifesi di fronte alla povertà, all‘ insicurezza, all’incertezza del futuro; a coloro cioè che maggiormente subiscono le conseguenze di quella grande e grave crisi istituzionale, politica, economica e sociale attraversata dal nostro paese in un quadro internazionale molto, molto preoccupante.

Desidero – proprio in relazione a questa crisi – richiamare l’attenzione di ciascuno e di tutti sul fatto che studiosi, intellettuali, politici – senza distinzione di parte – si interroghino, sempre più approfonditamente, sulle motivazioni e sulle conseguenze della diffusa difficoltà delle classi dirigenti, nella politica e nell’economia, ad essere leali ed efficaci interpreti degli interessi legittimi dei cittadini; chi mettendo addirittura in discussione la validità del sistema rappresentativo, chi individuando – invece – nelle nuove tecnologie uno strumento capace di influenzare e stravolgere la volontà popolare.

Qualunque risposta si voglia dare a questi interrogativi, risulta comunque chiaro che – come non mi stancherò mai di ripetere – senza uno Stato al di sopra delle parti, punto di riferimento di singoli e di gruppi, non c’è „governo“, non ci sono riforme, non c’è equità, non c’è giustizia.

Con mio figlio Aimone, siamo e saremo sempre a disposizione per riprendere insieme il cammino verso l’avvenire.

A tutti voi ed alle vostre famiglie l’augurio di un sereno 2017.

Amedeo di Savoia

Castiglion Fibocchi, 25 Dicembre 2016

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 147

26 Sonntag Apr 2015

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Europa, Französische Revolution

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

14. Juli, 1919, Dänemark, FIFA, Französische Republik, Französische Revolution, Großherzog Henri, Großherzog Henri von Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg, Jordanien, Königin Margrethe II., Oman, Prinz Ali bin al-Hussein, Sepp Blatter, Sultan Qabus

Großherzog von Luxemburg verliert Rechte

Anders als die Deutschen erhielten die Luxemburger 1919 das Recht, über ihre Staatsform abzustimmen. Wie im Nachbarland, so hatten auch im Großherzogtum Luxemburg sozialistische und liberale Politiker am 9. Januar 1919 die Republik ausgerufen (nachdem ihre Initiative im Parlament gescheitert war). In einer Volksabstimmung erklärten am 28. September 1919 77,8% der Luxemburger, daß sie ihre Monarchie nicht verlieren wollten. Seither hat sich die monarchische Staatsform sehr zum Wohl des kleinen Landes ausgewirkt. Gelegentlich fordern Politiker aus Kleinstparteien eine Republik, doch dienen solche Vorstöße wohl nur dazu, daß diese Randfiguren des politischen Lebens nicht ganz vergessen werden. Wie in anderen Monarchien auch sind die republikanischen Luxemburger am lautesten und beleidigendsten im Internet, wo sie im Schutz der Anonymität ihre plumpen Angriffe gegen das Herrscherhaus führen können. Am 7. Juni steht wieder ein Referendum an, das sich jedoch nicht direkt um die Monarchie dreht. Die seit Herbst 2013 amtierende Koalitionsregierung aus Liberalen, Sozialdemokraten und Grünen ruft die Luxemburger dazu auf, Änderungen am Wahlrecht vorzunehmen. Künftig sollen bereits 16-jährige abstimmen dürfen. Das aktive Wahlrecht soll auch für Nichtluxemburger gelten, die mindestens zehn Jahre im Land leben und bereits einmal an Kommunal– oder Wahlen zum Europäischen Parlament teilnahmen. Schließlich wird die Finanzierung der Religionsgemeinschaften geändert. Galt sie bisher fast ausschließlich der katholischen Kirche, soll sie künftig auch andere Glaubensgruppen (Protestanten, Muslime usw) zugute kommen. Ein Minister soll künftig höchstens zehn aufeinanderfolgende Jahre amitieren dürfen. Übertragen auf Deutschland würde das bedeuten, daß Angela Merkel in diesem Jahr ihren Abschied nehmen müßte, weil sie bereits zehn Jahr den Kanzlerstuhl besetzt.

Anläßlich des 60. Geburtstags von Groß-herzog Henri am 16. April veröffentlichte der großherzogliche Hof neue Photos, hier mit Großherzogin Maria Teresa. In der offiziellen Liste seiner Titel führt er nach dem des Großherzogs von Luxem-burg auch den des Herzogs von Nassau. Zahlreiche Besuche in Deutschland zei-gen die Verbundenheit mit dem alten Herzogtum Nassau.

Anläßlich des 60. Geburtstags von Großherzog Henri am 16. April veröffentlichte der großherzogliche Hof neue Photos, hier mit Großherzogin Maria Teresa. In der offiziellen Liste seiner Titel führt Henri nach dem des Großherzogs von Luxemburg auch den des Herzogs von Nassau. Zahlreiche Besuche in Deutschland zeigen die Verbundenheit mit dem alten Herzogtum Nassau.

Diese Fragen rühren nicht unmittelbar an der Stellung des Großherzogs, wenngleich Kritiker der Monarchie anführen werden, warum man einen Minister nur zehn Jahre im Amt lassen solle und der Monarch regiere zeitlich unbegrenzt. Doch keine der vier großen Parteien Luxemburgs stellt die Monarchie als solche in Frage. Änderungen an den Einflußmöglichkeiten des Staatsoberhaupts nahm das Parlament schon 2008 vor, als Großherzog Henri dem Euthanasiegesetz seine Billigung verweigerte (Corona berichtete in Ausgabe 36). Damals wurde Hals über Kopf eine Neuformulierung von Artikel 34 der Verfassung in die Wege geleitet; außerdem verabschiedete das Parlament eine Resolution, mit der der zuständige parlamentarische Institutionenausschuß beauftragt wurde, die Befugnisse des Großherzogs bei der nächsten Verfassungsreform noch einmal zu überdenken. Der Entwurf, der im April 2009 vorlegt wurde, beschnitt die Befugnisse des Großherzogs deutlich. Der Staatschef soll danach weiter Teil der Exekutive bleiben, aus der Judikative müsse er sich aber ganz heraushalten; seine Zuständigkeiten bei der Legislative sollen sich auf das Recht zur Auflösung des Parlaments beschränken, wozu es jedoch der Zustimmung der Regierung bedürfe. Damit eine Wiederholung der Verfassungskrise von 2008 ausgeschlossen wird, sieht die Vorlage Mechanismen für den Fall vor, daß „das Staatsoberhaupt seiner verfassungsrechtlichen Rolle nicht gerecht wird“, wie das die Parteien formulieren. Dies wurde in den Entwurf der neuen Verfassung übernommen, der im März im Vorfeld des konsultativen Referendums auf der Internetseite der Abgeordnetenkammer veröffentlicht wurde. Andere Passagen warfen die Verfassungsgeber hingegen wieder über Bord: Der Staatschef wird auch künftig Gesetzestexte verkünden dürfen; auch soll er weiterhin die Richter und Staatsanwälte berufen und er darf wieder Beamte ernennen – eine Funktion, die im ursprünglichen Entwurf der Regierung vorbehalten war. Wenn die Änderungen das Parlament passiert haben, wird das Volk in ein paar Jahen erneut um Zustimmung zur veränderten luxemburgischen Verfassung gebeten. Die Verteidiger der monarchischen Staatsform müssen deshalb im Vorfeld aktiv werden. Bei der reinen Ja-/Nein-Abfrage können die Motive der Ablehner bei ultramonarchistisch oder republikanisch liegen. Was sich zwischen diesen Polen bewegt, wird sich in einem Ja-Votum niederschlagen. H.S.

Die Republik der Gleichmacher

Die Gleichmacherei, die seit 225 Jahren in Frankreich manchmal mehr, manchmal weniger rigoros regiert, bringt immer neue Blüten hervor. Die jüngste Schulreform geht gegen „elitäre“ und „enzyklopädistische“ Unterrichtspläne vor, was dazu führen könnte, daß der Deutschunterricht an französischen Schulen völlig unattraktiv wird. Der französischen Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem mißfällt, wie bisher die zweite Fremdsprache in bilingualen Klassen erlernt wurde. Statt in sechs Wochenstunden soll eine zweite Fremdsprache künftig nur noch in zweieinhalb Stunden die Woche gelehrt werden. Das berührt in großem Maß Deutsch, aber auch Latein oder Italienisch. Auf die Proteste der Pädagogen gab die frühere Sprecherin des sozialistischen Präsidentschaftskandidaten François Hollande an, es gehe ihr um mehr Chancengleichheit. Das Deutschangebot sei „zu elitär“. Es würde „nur von wohlhabenden Familien“ genutzt und verstärke damit die „soziale Segregation“. Jürgen Ritte, Germanistikprofessor an der Sorbonne, nannte dies in einem Interview mit Deutschlandradio Kultur „ein schamloses Argument”. Das sei ein „idiotischer Ansatz des Gleichheitsprinzips“. Nun werde nach dem Motto verfahren, lieber alle gleich schlecht zu behandeln als einige gut. Auch den Geschichtsunterricht entrümpelt Madame Vallaud-Belkacem. Vom christlichen Mittelalter sollen die französischen Schüler nichts mehr erfahren. Dieses Thema nannte sie „zu enzyklopädistisch“. Meint sie, daß dieses Wissen bei Wikipedia nachgeschlagen werden sollte? Laut Ritte zerrt die Ministerin den Streit auf ein ideologisches Feld. Damit haben die Republikaner in Frankreich Erfahrung. Schon Clemenceau sagte, die Französische Revolution sei ein Block, entweder lehne man sie komplett ab oder man akzeptiere sie ohne Abstriche. Das macht es Royalisten einfach. H.S.

Die Französische Revolution, das sind Massaker an Hunderttausenden von Zivilisten. Sagt NEIN zum 14. Juli.

Die Französische Revolution, das sind Massaker an Hunderttausenden von Zivilisten. Sagt NEIN zum 14. Juli (bzw.: am 14. Juli).

————————————————————————————————–

Die vollständige 147. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit: Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 147

  • Großherzog von Luxemburg verliert Rechte
  • Königin Margrethe II. von Dänemark wurde 75 Jahre alt
  • Thronfolgeregelung im Sultanat Oman
  • Republik der Gleichmacher

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen , dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

← Ältere Beiträge

Blogstatistik

  • 895.128 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …