• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: König Abdullah

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 143

01 Sonntag Feb 2015

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Erster Weltkrieg, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1994, Ausbürgerung, bayerische Monarchisten, Bayern, Corona, Georg Lohmeier, Griechenland, Griechenlandkrise, Griechischer Kronprinz, König Abdel Aziz ibn Saud, König Abdullah, König Georg II., König Konstantin II., König Otto I. von Griechenland, König Salman, Königlich bayerisches Amtsgericht, Kronprinz Paul, Kronprinz Paul von Griechenland, Prinz Andrew, Prinz Aristidis-Stavros, Saudiarabien

Griechischer Kronprinz begrüßt Abwahl der Altparteien

„Der wichtigste Gegenstand für einen König von Griechenland ist ein Koffer„. Dieser Satz wird König Georg II. der Hellenen (1890 – 1947) zugeschrieben und beschreibt den Umstand, daß fast jeder griechische Monarch einige Zeit seines Lebens im Exil verbracht hat. Die Notwendigkeit gelegentlicher Auslandsaufenthalte leitete sich davon ab, daß der griechische König zumeist mit der schon im 19. Jahrhundert von Mehrheitsparteien gestellten Regierung im Streit lag.

Im griechischen politischen System war eine gemeinwohlorientierte Instanz wie ein König in der Tat von Anfang an im Weg: Nach einer Wahl besetzte die Mehrheitspartei schon im 19. Jahrhundert sofort alle wichtigen und unwichtigen Ämter im Staat mit Günstlingen, welche sich deswegen loyal gegenüber der Partei und ihrem Führer verhielten. Aufträge des Staats wurden nach dem gleichen Muster an Unternehmen vergeben. Dieses politische System war für das späte 19. Jahrhundert tatsächlich nicht untypisch, verschwand aber nach und nach aus Europa und wird heute allenfalls noch in einigen Ländern Zentralasiens und in afrikanischen Staaten in dieser extremen Form gelebt. Griechenlands Könige haben ausnahmslos versucht, dagegen aufzubegehren und in die Politik der Parteien zu intervenieren, durch die Besetzung der zentralen Stellen mit Gefolgsleuten der Parteiführer sind sie aber ebenso ausnahmslos gescheitert und die Monarchie wurde schließlich abgeschafft, damit sich die Parteien die Macht alleine teilen konnten. Nach dem Sturz der Monarchie wurde Griechenland von zwei Clans, den Papandreous (links) und den Karamanlis (konservativ) regiert. Das Wohlstandsversprechen für die eigene Klientel wurde unter ihnen dahingehend erweitert, daß man mit anderen europäischen Ländern mithalten wollte, was aber nicht der Wirtschaftsleistung Griechenlands entsprach, und seit diesem Moment lebt das Land über seine Verhältnisse. Griechenlands Könige dagegen wurden vorsichtshalber ausgebürgert.

Im Exil verfolg Kronprinz Paul (hier mit Sohn Prinz Aristidis) die Verkündung der Ergebnisse der griechischen Parlamentswahl. Die eigene Klientel bedienen die griechischen Parteien sehr großzügig. Mit Konkurrenz an den Futtertrögen wird hingegen durchaus rabiat verfahren. So wurden 1994 Prinz Paul und seine Familie aus Griechenland ausgebürgert und sind heute dänische Staats-bürger. In Griechenland kann man die Klientel-politik der Parteien sicher am deutlichsten beob-achten, sie existiert aber in allen parlamentari-schen Republiken.

Im Exil verfolg Kronprinz Paul (hier mit Sohn Prinz Aristidis) die Verkündung der Ergebnisse der griechischen Parlamentswahl. Die eigene Klientel bedienen die griechischen Parteien sehr großzügig. Mit Konkurrenz an den Futtertrögen wird hingegen durchaus rabiat verfahren. So wurden 1994 Prinz Paul und seine Familie aus Griechenland ausgebürgert und sind heute dänische Staatsbürger. In Griechenland kann man die Klientelpolitik der Parteien sicher am deutlichsten beobachten, sie existiert aber in allen parlamentarischen Republiken.

Im Grunde genommen wären die gegenwärtigen Entwicklungen also zu begrüßen, da es scheint, daß sich die Griechen der Gauner, die sie die letzten Jahrzehnte regiert haben, endlich entledigen wollten. Daher hat sich der griechische Kronprinz Paul (Pavlos) auch darüber erfreut gezeigt, daß die sozialistische PASOK-Partei der Papandreou-Familie unter 5 % der Stimmen erhielt und damit offenbar Geschichte ist. Dies bedeutet jedoch nicht, daß er gleichzeitig den Wahlsieg Syrizas begrüßte. Deutschenhaß und die Weigerung, wirtschaftliche Realitäten anzuerkennen zur Staatsraison zu erheben, kann in der Tat nicht die Lösung sein, und unabhängig davon wird der neue Ministerpräsident Alexis Tsipras die gleichen Probleme damit bekommen, gegen die immer noch im Staatsapparat sitzende Klientel der griechischen Altparteien aufzukommen, wie einst die griechischen Könige. Nach jüngsten Meldungen will er das aber gar nicht, da eine seiner ersten Ankündigungen war, Staatsbeamte wieder einzustellen, sich also seine eigene Klientel zu kaufen. Es deutet also einiges daraufhin, daß weitergemauschelt wird.

Die griechischen Könige haben trotz ihres historischen Scheiterns ihr Land stets aufrichtig und vor allem aufrichtiger als jene geliebt, die über die Parteien und damit das griechische Klientelsystem an die Macht gelangten. So hat der erste griechische König, der Wittelsbacher Otto, im bayerischen Exil in seinen letzten Tagen verfügt, daß er in traditioneller griechischer Uniform bestattet werden möchte und hat auch seine letzte Worte dem Land gewidmet. Will Griechenland zu Europa gehören, muß es an die Tradition derer anknüpfen, die am Gemeinwohl interessiert waren, und historisch waren dies die Könige und nicht die Parteien. L.R.

König Abdullah verstorben

Saudi-Arabiens hochbetagter Monarch Abdullah ist am 23. Januar 2015 verstorben. Er regierte das Land rund zehn Jahre als König und davor schon etwa zehn Jahre als Kronprinz für den erkrankten damaligen König Fahd. Nachfolger wird sein bereits 79jähriger Halbbruder Salman. Kronprinz wird der 69jährige Muqrin.

Der Staatsgründer Saudi-Arabiens: Abdel Aziz ibn Saud

Der Staatsgründer Saudi-Arabiens: Abdel Aziz ibn Saud

Saudi-Arabien gibt es seit 1932. Nach dem Zerfall des Osmanischen Reich entstand es aus der Vereinigung zweier Folgestaaten in dem Gebiet. Es gilt als recht zwielichtiges Land, da unter anderem Osama bin Laden aus diesem Land stammt und die Saudis immer wieder in Zusammenhang mit dem internationalen Terrorismus genannt werden, sowie Heimstätte eines absolut orthodoxen Islam sind. Gleichzeitig jedoch ist das Land Verbündeter des Westens in Arabien und wirkt im Vergleich zu seinen Nachbarn Jemen, Irak und Iran geradezu als Anker der Stabilität in der Region. Der wirtschaftliche Wohlstand des Königreichs, welcher auf Öl basiert, ist ebenfalls bekannt.

Vor diesem Szenario galt König Abdullah als verläßlicher Partner und vorsichtiger Refomer, der beispielsweise die erste Universität zuließ, an der Frauen und Männer gemeinsam studieren. Das hat das Gesamtbild seines ultrakonservativen Reichs natürlich nicht geändert – Frauen dürfen immer noch nicht selbst Auto fahren und andere Religionen sowie freie Meinungsäußerung werden knallhart und mit mittelalterlichen Methoden verfolgt. Man müßte sich jedoch einmal fragen, wie es ohne den König und seine Dynastie aussähe. Den Ländern, die ihre Monarchie in der arabischen Welt gestürzt haben, ist es in der Regel alles andere als gut ergangen. Sie fielen entweder in die Hände von Fanatikern, wie zum Beispiel im Iran, oder von Militärdiktatoren, wie in Libyen oder Ägypten, oder sonstigen Despoten, wie in Syrien oder dem Irak. Es kann schließlich auch bloße Anarchie geben, wie im Jemen. Tatsächlich sind nur Jordanien und die Golfmonarchien etwas stabil und nur die Könige hatten dort historisch die Macht und den Willen, ohne Blut moderate Veränderungen durchzuführen, und sei es eben sehr langsam.

Der neue König Salman, welcher vorher Gouverneur von Riad und Verteidigungsminister war, wird den Kurs seines Vorgängers sowohl außenpolitisch als auch innenpolitisch fortsetzen. Prononcierte eigene Akzente werden ihm ob seines Alters und eines Schlaganfalls nicht zugetraut.

L.R.
————————————————————————————————–
Die vollständige 143. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 143

Inhalt der 143. Ausgabe:

  • Griechischer Kronprinz begrüßt Abwahl der Altparteien
  • Nachruf auf Georg Lohmeier
  • König Abdullah verstorben
  • Vaterschaftsklagen: Es geht um Geld und Aufmerksamkeit

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen , dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Advertisements

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 107

06 Sonntag Jan 2013

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1813, 1938, 1975, 2012, 2013, Befreiungskriege, Diamantenes Thronjubiläum, FAZ, Frankfurter Allgemeine Zeitung, König Abdel Aziz ibn Saud, König Abdullah, König Juan Carlos, König Juan Carlos I, Königin Sofía, Kronprinz Felipe, Luxemburg, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Saudiarabien, Spanien, Tauroggen

König Juan Carlos wurde 75 Jahre alt

Königin Sofía und König Juan Carlos I. von Spanien.

Königin Sofía und König Juan Carlos I. von Spanien.

König Juan Carlos I. wurde am 5. Januar 2013 75 Jahre alt, etwa die Hälfte seines Lebens, um genau zu sein, seit dem 22. November 1975, regiert er über Spanien. Das war bei seiner Geburt durchaus nicht selbstverständlich, denn Spanien ist neben Kambodscha das einzige Land, welches sich in der Neuzeit für die Rückkehr zur Monarchie entschied. Zwar war es General Franco, der letztlich die Restauration verfügte, doch stimmten die Spanier bereits 1947 im Zuge eines Referendums für die Monarchie und bestätigten diesen Wunsch 1978 im Rahmen der Abstimmung über die neue spanische Verfassung, die auch die Stellung der Krone regelt. Der Mensch Juan Carlos mußte im Zuge dieses Prozesses schwere Opfer bringen. Hierbei ist zunächst einmal zu nennen, daß der während der 2. Republik geborene spätere Monarch zunächst in Rom und später in Lausanne und im portugiesischen Estoril leben mußte, ohne seine Heimat je gesehen zu haben. In seiner Jugend wurde er politischer Zankapfel zwischen dem im Bürgerkrieg siegreichen Franco und dem eigenen Vater, dem Grafen Juan von Barcelona, welcher der eigentlich legitime Nachfolger des von der Republik verdrängten Königs Alfons XIII. war. Weil Franco sich vom jungen Prinzen Juan Carlos aber eine höhere Gefolgsamkeit versprach als von Graf Juan, willigte letzterer schließlich ein, zum Wohle der Monarchie auf den Thron zu verzichten. Bis die Monarchie restauriert wurde, war es daher auch nötig, daß Juan Carlos Franco in gewissem Maße nach dem Mund redete. Als der Diktator starb, stand der König zwischen allen Stühlen: Die alten Eliten wollten das vorherrschende System bewahren und die Opposition war der Republik viel eher als der Monarchie zugeneigt. Diesen Gegensatz aufzulösen und eine demokratische Monarchie einzuführen, ist gewiß die Lebensleistung des Königs.

König Juan Carlos I. während seines Interviews mit Jesús Hermida, das am 4. Januar 2013 im spanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde.

König Juan Carlos I. während seines Interviews mit Jesús Hermida, das am 4. Januar 2013 im spanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde.

Aus Anlaß seines Geburtstags gab der König auch eines von nur drei Fernsehinterviews seiner bisherigen Regierungszeit. Als größte Leistung der Spanier und als wichtigste eigene Hinterlassenschaft nannte der König in diesem Zuge immer wieder die Modernisierung und Demokratisierung Spaniens. Ohne die katalanische Regionalregierung direkt zu nennen, kritisierte er die separatistischen Tendenzen der Provinz. Persönlich wurde er, als die Sprache auf seinen Vater kam, von dem er betonte, daß dieser sein eigenes Wohl stets zugunsten Spaniens in den Hintergrund gestellt hat. An der aktuellen wirtschaftlichen Lage bedauert der König vor allem, daß immer mehr junge Spanier das Land auf der Suche nach Arbeit verlassen müssen. Dennoch zeigte er sich optimistisch, daß auch diese Krise überwunden werden wird, da die Spanier in ihrer Geschichte schon Schlimmeres überstanden haben. Auf Kronprinz Felipe angesprochen, betonte er dessen Ausbildung und Vorbereitung auf seine zukünftige Rolle. Er sei der „bislang am besten vorbereitete Thronfolger“ Spaniens. Die monarchische Kontinuität ist also auch über Juan Carlos I., der noch ein langes Leben haben möge, gesichert. L.R.

Anpassungsfähige saudische Monarchie

Über Saudiarabien und seinen Einfluß empören sich die iranischen Machthaber ebenso wie die Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag – wenn auch aus gegensätzlichen Gründen. Einig dürften sie nur im Wunsch sein, die Monarchie recht bald durch ein anderes Regime ersetzt zu sehen. Aber der Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für die Arabische Halbinsel macht ihnen darin wenig Hoffnung. Rainer Herrmann schrieb am 2. Januar 2013: „Grundsätzlich gefährdet ist die Monarchie auf mittlere Sicht nicht.“ Dabei zitiert er den US Experten Thomas Lippman, der der saudischen Monarchie bescheinigte, sehr anpassungsfähig zu sein. Eine Umfrage der Niederlassung des amerikanischen Meinungsforschungsinstituts ASDAA in Dubai von 2012 stützt diese Aussage. Die Umfrage ergab, daß 55 % der befragten Saudis „Unruhen“ als größte Bedrohung für die Region sehen, mehr als in jedem anderen Land der arabischen Welt. Nur 37 % sagten, das Fehlen oder ein Mangel von Demokratie sei die größte Bedrohung. König Abdullah, der seit 2005 im Amt ist, nennt Herrmann eine „treibende Kraft für mehr Frauenrechte“. Doch der König könne nicht nach eigenem Gutdünken schalten und walten, sondern müsse auf die Religionslehrer Rücksicht nehmen.

Kronprinz Salman bin Abdulaziz von Saudiarabien

Kronprinz Salman bin Abdulaziz von Saudiarabien

Der größte Wandel steht in Saudiarabien an, wenn die Söhne des Gründerkönigs Abdel Aziz ibn Saud aus natürlichen Gründen abtreten müssen und eine neue Generation die Königswürde anstrebt. Das Erbfolgerecht, das König Abdullah einführte, sieht ein Wahlgremium vor, in dem die Linie jedes Sohns von Abdel Aziz bei der Wahl eines Königs eine Stimme hat. Es hat Anklänge an ein Wahlkönigtum und ist doch für Europäer ungewohnt. In Arabien wurde dieses System seit vielen Jahrhunderten praktiziert und hat immer zu anerkannten Resultaten geführt. H.S.

————————————————————————————————–

Die vollständige 107. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 107

Inhalt der 107. Ausgabe:

  • König Juan Carlos wurde 75 Jahre alt
  • Anpassungsfähige saudische Monarchie
  • 200 Jahre Befreiungskriege
  • 2012 – ein normales Jahr für die Monarchie

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt. corona_redaktion@yahoo.com

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Blogstatistik

  • 522,336 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollern
  • Hohenzollernburg
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Monarchieforum
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1914 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Fürst von Wales Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiser Karl von Österreich Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kanada Kronprinzessin Margareta von Rumänien König Felipe VI. Königin Elizabeth II. König Juan Carlos König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Ludwig XVI. von Frankreich König Michael I. von Rumänien König Philippe I. König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Polen Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Louis Ferdinand von Preußen Putin Referendum Regele Mihai I. Royalisten Rumänien Rußland Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Ägypten Österreich

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
Advertisements

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen