• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: König Hassan II. von Marokko

Marokkanisch-deutsches Verhältnis gestört Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 253

30 Sonntag Mai 2021

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Carlsruhe, Herzog Ferdinand Eugen von Württemberg, Kaiser Wilhelm II., König Hassan II. von Marokko, König Mohammed VI. von Marokko, König Simeon II. der Bulgaren, Kronprinz Moulay Hassan von Marokko, Marokko, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Zar Boris III.

Marokkanischer Thronfolger feiert 18. Geburtstag

Am 8. Mai erlangte der marokkanische Thronfolger Moulay Hassan die Volljährigkeit. Während zur Feier seiner Geburt im Jahr 2003 noch 101 Kanonenschüsse abgegeben wurden, gab es in Coronazeiten nur eine kleine Feier im Familienkreis. Nach Ablegen seines Abiturs im vergangenen Sommer studiert er mittlerweile an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Universität Mohammed VI. in Benguerir nahe Marrakech. Ein Studienaufenthalt im Ausland ist vermutlich auch geplant.

Moulay Hassan hatte seinen ersten offiziellen Auftritt mit acht Jahren, als er eine Rede an der Militärakademie in Kénitra hielt. Das erste Mal vertrat er Marokko im Ausland mit zehn Jahren in Frankreich. Seitdem mehren sich die öffentlichen Termine kontinuierlich, auch wegen der Gesundheit seines Vaters. Über den Gesundheitszustand von König Mohammed VI. wird immer wieder hinter vorgehaltener Hand spekuliert. Richtig ist, daß er sich in den vergangenen Jahren immer wieder Operationen in Frankreich unterzogen hat. Auch sein Aussehen hat sich verändert, was eventuell auf den Einsatz von Cortison zurückgeführt werden kann. Sollte der König versterben, wenn der Thronfolger seine Ausbildung noch nicht abgeschlossen hat, gilt eine Regentschaft von Moulay Rachid, dem Bruder des jetzigen Königs, als wahrscheinlich. Außerdem kann sich auch ein neuer Monarch auf ein Beraterkabinett stützen, welches nicht den politischen Parteien oder der Regierung verantwortlich ist, den Makhzen.

Marokko war jüngst in die Schlagzeilen geraten, weil Mohammed VI. das Westsahara-Thema, welches er von seinem Vater Hassan II. (1929 – 1999) geerbt hat, offenbar noch unter seiner Herrschaft verbindlich regeln möchte, damit sich Kronprinz Hassan auf andere Themen konzentrieren kann. Im vergangenen November erkannte Donald Trump die Zugehörigkeit der Westsahara zu Marokko an – der Konflikt um die Region zwischen Marokko, Algerien und den von Algerien unterstützten Separatisten besteht seit 1975. Seitdem übt Marokko mit der Migrations- und Sicherheitszusammenarbeit Druck auf die europäischen Länder aus, es ihm gleichzutun, unter anderem auf Spanien und Deutschland, welches nach der Entscheidung Trumps ungeschickt eine Sitzung im UN-Sicherheitsrat zu dem Thema beantragte. Der Zorn auf Deutschland und andere europäische Staaten geht dabei offenbar tatsächlich vom Palast aus, was bedeutet, daß keine einfache Lösung zu erwarten ist. Ob Mohammed VI. damit am Ende allerdings Erfolg haben wird, ist fraglich, da die wirtschaftlichen Risiken dieses Vorgehens doch recht hoch sind und das Land, welches durch Corona einen hohen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen hatte, einen aggressiven Kurs gegen Europa nicht lange durchhalten kann. L.R.

Zum Gedenken an Herzog Ferdinand Eugen von Württemberg

Im gesegneten Alter von 95 Jahren ist in seinem schwäbischen Wohnort Friedrichshafen am 2. November 2020 SKH Ferdinand Eugen Herzog von Württemberg gestorben. Der Herzog war das älteste von fünf Kindern aus der Ehe SKH Herzog Albrecht Eugen von Württemberg und IKH Nadejda geb. Prinzessin von Bulgarien aus dem Hause Sachsen-Coburg-Gotha-(Kohary). Er wurde am 3. April 1925 in Carlsruhe/Schlesien geboren und in Breslau von Kardinal Adolf Bertram, dem letzten Fürstbischof von Breslau, auf die Namen Ferdinand Eugen (und, wie beim Hochadel üblich, auf weitere 13 Vornamen) katholisch getauft. Sein Vater aus der katholischen Linie des Hauses Württemberg erbte nach dem Tod von König Wilhelm II. von Württemberg 1921 die große Herrschaft Carlsruhe (auch Bad Carlsruhe) in Oberschlesien, wo Ferdinand Eugen die ersten Kinderjahre verbrachte, Sein Großvater väterlicherseits war der im I. Weltkrieg bekannte Heerführer, württembergischer und preußischer Generalfeldmarschall Herzog Albrecht und der Großvater mütterlicherseits Zar (König) Ferdinand I., der Schöpfer des modernen Bulgariens. Einmal auf die verblüffende Ähnlichkeit mit SKH Otto von Habsburg-Lothringen angesprochen sagte er, daß ja seine Großmütter Prinzessin Marie Louise von Bourbon-Parma, eine Halbschwester der Kaiserin Zita, und Margarethe Sophie Erzherzogin von Österreich waren. Seine Onkel waren Zar Boris III. von Bulgarien, verheiratet mit Prinzessin (Zariza) Joanna (Giovanna), einer Tochter des italienischen Königs Viktor Emanuel III., und der 1945 von den Kommunisten erschossene Prinzregent Kyrill von Bulgarien. Der seit 1943 „herrschende“ bulgarische „Kindkönig“ Simeon II. (bis 1946), auch bekannt als bulgarischer  Ministerpräsident (2001-2005) Sakskoburgotski ist Cousin von Ferdinand Eugen. Dieser besuchte, nachdem seine Eltern das Schloß Lindach in Württemberg erworben hatten, Schulen in St. Gallen, München und im Kloster Ettal. Der Dienst in der Wehrmacht blieb ihm auf Grund von Hitlers „Prinzenerlaß“ erspart. Für ihn, den Enkelsohn eines Generalfeldmarschalls, damals doch etwas zwiespältig. 1944 zu einem Arbeitseinsatz im Forstbereich zwangsverpflichtet, konnte er erst nach dem Krieg seine Schulausbildung fortsetzen und ein Studium (Forstwirtschaft) abschließen, um dann als Forstmeister  und Forstdirektor beruflich tätig zu sein.

Nach dem Tod seines Vaters 1954 erbte Ferdinand Eugen als ältester Sohn die Herrschaft Carlsruhe, die jedoch seit 1945 zu Polen gehörte und wie aller Besitz von Deutschen entschädigungslos polnisches Staatseigentum wurde. Trotz dieses materiellen Verlustes und obwohl er nur die ersten sechs Kinderjahre in Carlsruhe verbrachte hatte, zog es ihn bereits 1984 zu einem ersten Besuch in seinen Geburtsort.  Diesem ersten Besuch folgten viele weitere bis die immer mehr auftretende Krankheit, auf Grund der bei der Zwangsarbeit erlittenen körperlichen Schäden, nach seinem 90. Geburtstag Reisen in das heutige Carlsruhe (polnisch: Pokoj) nicht mehr möglich machten. Vor allem war er ein gerngesehener Gast des seit 2004 jährlich stattfindenden Carl-Maria-von-Weber-Musikfestivals. 1990 wurde er Vorsitzender des Heimatkreises der vertriebenen Carlsruher und 1995 dessen Ehrenvorsitzender. 1998 war er Ehrengast bei der 250-Jahrfeier von Carlsruhe. Und am 18. November 2016 verlieh ihm der polnische Staatspräsident für seine Verdienste um die deutsch-polnische Aussöhnung das Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen. Mit seiner offenen liebenswürdigen Art und seinem schwäbisch-österreichischen Dialekt gewann er schnell die Zuneigung der Heimatvertrieben, der in der Heimat Gebliebenen (Carlsruhe hat eine starke deutsche Minderheitengruppe) und auch der heutigen polnischen Mehrheitsbevölkerung seines Geburtsorts. Sein Christentum veranlaßte ihn, in der Sophienkirche in der Herzogsloge dem evangelischen Gottesdienst  und in der katholischen Pfarrkirche von der Königsloge (König Wilhelm II. von Württemberg war Patronatsherr der Kirche) aus der Heiligen Messe beizuwohnen – sichtbares Zeichen gelebter schlesischer Toleranz.  Mit seinem Tod ging die seit 1945 nur noch symbolische Herrschaft des Hauses Württemberg im schlesischen Carlsruhe zu Ende, die es 1745 auf dem Erbweg übernommen hatte.

Manfred Prediger


Der polnische Generalkonsul Marcin Król (li.) überreichte Herzog Ferdinand Eugen von Württemberg am 18. November 2016 in München das „Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen“ für seine Verdienste um die deutsch-polnische Aussöhnung .
 

————————————————————————————————–

Die vollständige 253. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 253Herunterladen

Inhalt der 253. Ausgabe:

  • Zum Gedenken an Herzog Ferdinand Eugen von Württemberg
  • Kaiser Wilhelm II. seit 80 Jahren im Exil beerdigt
  • Youtube-Video mit Prinz Louis Ferdinand
  • Marokkanischer Thronfolger feiert 18. Geburtstag

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Leben in der konstitutionellen Monarchie Marokko

09 Dienstag Jul 2019

Posted by monarchistundlegitimist in Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

arabischer Frühling, König Hassan II. von Marokko, König Mohammed VI., Kronprinz Moulay Hassan von Marokko

Der Vater des jetzigen Monarchen, König Hassan II. von Marokko (*9. Juli 1929 – † 23. Juli 1999) wurde vor 90 Jahren geboren und starb vor 20 Jahren. Er war König seit dem Tod seines Vaters am 26. Februar 1961

Der Autor lebt seit einigen Monaten in Marokko, einer konstitutionellen Monarchie, wo König Mohammed VI. anders als seine Pendants in den europäischen parlamentarischen Monarchien die Politik zu einem guten Stück selbst bestimmt. Dies tut er unter anderem über Thronreden, in denen er sogenannte „hohe königliche Orientierungen“ (hautes orientations royales) vorgibt, die seine Minister dann umzusetzen haben. Laut Verfassung bestimmt er auch den Premierminister, auch wenn er diesen aus der stärksten Partei wählen muβ. Er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte und bestimmt die Richtlinien der Politik der sogenannten souveränen Bereiche selbst: Verteidigung, Außenpolitik und Recht. Gleichzeitig ist der König auch Oberhaupt der Gläubigen. Informell sind viele Funktionen in Marokko zwischen gewählter Volksvertretung und dem König und seinem Umfeld gespiegelt: In den Regionen gibt es beispielsweise einen königlichen Gouverneur, den Wali, der die Zügel bei wichtigen Fragen an den Parlamenten vorbei in die Hand nehmen kann. Das Umfeld des Königs, das sogenannte „Maghzen“, besetzt zahlreiche Schlüsselpositionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Schließlich besitzt der König auch die meisten marokkanischen Großunternehmen. Wenn man über den König spricht oder schreibt, muß man immer die Höflichkeitsformel „Gott helfe ihm“ anfügen, bei verstorbenen Königen wird die Formel „Gott möge seiner Seele gnädig sein“ gebraucht.

König Mohammed VI. empfing im März 2019 Papst Franziskus zu einem Besuch.

Der seit 1999 regierende Mohammed VI., dessen Bild in allen Amtsstuben hängen muβ und auch in den meisten Geschäften hängt, gilt im Volk als beliebt, und das ist auch ehrlich gemeint, sonst hätte die Monarchie wie so viele andere Regierungen den Arabischen Frühling kaum überlebt, auch wenn der König dann im Zuge einer Verfassungsreform 2011 einige Rechte abgab. Die noch weit davor durchgeführte Reform des Familienrechts von 2004, welche Frauen deutlich mehr Rechte zugesteht, hat der König gegen zahlreiche Widerstände durchgesetzt, und das wird ihm von den meisten Marokkanern hoch angerechnet. Er ist auch der erste Monarch mit einer Ehefrau statt mehreren Konkubinen. Die Islamisten hält der König in Schach, was Marokko zu einem der am wenigsten strikten arabischen Länder in bezug auf den Islam macht. Die starke Präsenz der königlichen Polizei und der königlichen Streitkräfte macht Marokko zudem zu einem der sichersten Länder in Nordafrika, was auch für Wirtschaftsinvestitionen und die Ansiedlung von Unternehmen ein entscheidender Faktor sein kann. Schließlich konnten seit der Flüchtlingskrise auch substantielle Fortschritte im Hinblick auf die Anerkennung der marokkanischen Hoheit über die Westsahara gemacht werden, denn niemand möchte einen weiteren fragilen Staat in der Nähe Europas.

Trotzdem ist vieles im Argen in Marokko: Armut, Korruption, häusliche Gewalt, Ungleichheit, fehlende Freiheit der breiten Masse, schlechte Bildung. Viele junge Menschen sind enttäuscht, weil sie mit ihren Studien, die nicht europäischen Standards entsprechen, weit entfernt davon sind, eine für sie angemessene Arbeit zu finden und oft leben die Menschen in Marokko bis zur Heirat und der Suche eines eigenen Heims in einem Raum mit ihren Brüdern und Schwestern. Ein normales Gehalt liegt in den Städten vielleicht bei 600 Euro. Das gilt aber nur für Leute, die einen Arbeitsvertrag haben, und auf dem Land kommen die Menschen vielleicht mit 100 Euro im Monat zu Rande. Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält nicht mit der demographischen Entwicklung mit, und so suchen momentan noch sehr viele Marokkaner ihr Glück im Ausland. Falsche Erwartungen und kulturelle Unterschiede führen dann dazu, daß viele von ihnen scheitern und einige von ihnen kriminell werden, was zu einem schlechten Ruf von Marokkanern in Europa geführt hat. Ausschreitungen wie zu Silvester 2015 in Köln werden aber durchaus auch in Marokko als nationale Schande empfunden und diejenigen, die in Europa kriminell werden, müssen nicht denken, daß sie in ihrem Heimatland ehrenvoll empfangen werden.

Wenn man die Situation also mit europäischen Ländern oder den USA vergleicht, schneidet das Land natürlich schlecht ab. Ein solcher Vergleich wäre jedoch falsch, vielmehr muß Marokko mit anderen Ländern der arabischen Welt verglichen werden, und hier schneidet es wie bereits erwähnt sehr gut ab. Das schafft Marokko anders als der große, aber instabile Nachbar Algerien, wo Erdöl sprudelt, ohne größere natürliche Ressourcen.

Als in Paris im November 2018 des Waffenstillstands des 1. Weltkriegs gedacht wurde, wurden von Präsident Macron auch König Mohammed VI. (M.) und sein Sohn Kronprinz Moulay Hassan empfangen.

Sorgen bereitet für die Zukunft neben der demographischen Entwicklung der Gesundheitszustand des Königs, über den offiziell nicht gesprochen werden darf, wobei der physische Verfall jedoch für jedermann sichtbar ist. In jüngster Vergangenheit unterzog sich Mohammed VI. einer Operation am Herzen und ihm wurde auch ein Tumor in der Nähe des Auges entfernt. Kronprinz (Moulay) Hassan ist noch sehr jung und hätte kaum das politische Gewicht seines Vaters, jedoch sieht man ihn seit der Herzoperation bei offiziellen Anlässen immer an seiner Seite.

Alles in allem kann also gesagt werden, daß die Monarchie seit der Unabhängigkeit einen sehr guten Job macht, was auch zu Überlegungen führt, wie heute wohl Staaten wie Libyen, der Irak, der Iran oder andere Staaten der arabischen Welt aussehen würden, hätten sie wie Marokko, Jordanien oder auch die Golfstaaten ihre Monarchien behalten. Hassan II., der Vater des gegenwärtigen Königs, überlebte zwei Putschversuche gegen ihn im übrigen nur sehr knapp. Daß die heute stabile Monarchie in Marokko überlebt hat, war also eine sehr glückliche Wendung.

L.R.

Blogstatistik

  • 917.250 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kanada Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …