• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: Kaspar Hauser

900 Jahre Ersterwähnung Badens feiern Corona – Nachrichten, Ausgabe 93

18 Sonntag Mrz 2012

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Baden, Christian Wulff, Gauck, Goethe, Herzog Carl von Württemberg, Jamaika, Kaspar Hauser, Klarsfeld, Libyen, Markgraf Max von Baden, Markgrafschaft Baden, Prinz Bernhard von Baden, Prinz Harry, Württemberg

Wie die Republik alte Vorurteile gegen die Monarchie widerlegt

Erinnern Sie sich noch an die Debatte um Managergehälter und -abfindungen? Grundtenor der Debatte war, daß die Gehälter der Spitzenvertreter der Wirtschaft grundsätzlich zu hoch liegen und diejenigen, die den Karren in den Dreck gefahren haben, dafür nicht noch mit einer Abfindung belohnt werden sollten. Erkennen Sie gewisse Parallelen zum Verhalten des zurückgetretenen Bundespräsidenten?  Das Witzige ist, daß im Falle der Manager zahlreiche Parteipolitiker die Gelegenheit nutzten, deren Verhalten zu kritisieren und sich selbst als bescheiden und moralisch überlegen zu präsentieren. Nachdem bekannt wurde, daß Christian Wulff für seine Amtsausübung neben dem großen Zapfenstreich und einem Ruhegehalt von 199.000 € im Jahr auch noch ein 280.000 € teures Büro mit eigenem Mitarbeiter sowie einen Dienstwagen mit Chauffeur vom Staat finanziert bekommen könnte, dürfte von diesem Gebaren nicht mehr viel übrig bleiben.

Der gebetsmühlenartig vorgetragene und ebenso oft wiederlegte Vorwurf, die Monarchie sei zu teuer, dürfte von deutschen Republikanern in nächster Zeit jedenfalls genausowenig zu hören sein, wie moralische Belehrungen gegenüber der freien Wirtschaft und anderen Akteuren. Zumindest letzteres ist aber nicht unbedingt zu begrüßen, da die Politik den Anspruch haben sollte, Vorbild zu sein. Hier sind wir auch schon beim zweiten Vorurteil gegenüber Monarchien: Was passiert, wenn ein Thronfolger nicht zum Herrscher geeignet ist? Eine charakterliche Eignung der Kandidaten für das höchste Amt in der Republik kann noch viel weniger garantiert werden, solange Parteien die Kandidaten aufstellen. Neben Joachim Gauck tritt diesmal Beate Klarsfeld an, die zumindest in dem Verdacht steht, mit dem Ministerium für Staatssicherheit der letzten deutschen Diktatur enger zusammengearbeitet zu haben, und auch die NPD wird wieder einen eigenen Kandidaten aufstellen dürfen.
Aber nicht nur in bezug auf die Kosten und die moralische Eignung, sondern auch auf die Gewaltenteilung hat das republikanische Modell ernsthafte Risse bekommen. Die Idee der Gewaltenteilung kam auf, um die Macht des willkürlich und arkan regierenden, nicht gewählten Monarchen zu beschneiden. Heute sieht das so aus: Mitarbeiter des Präsidialamtes sitzen zusammen und entscheiden darüber, ob der Ex-Präsident, der gleichzeitig ihr ehemaliger Chef ist, sein Ruhegehalt bekommen soll. Teile dieses Mitarbeiterstabes wurden von Wulff ernannt und Teile werden auch für den neuen Präsidenten arbeiten, so daß es sicher nicht förderlich für die eigene Karriere unter dem neuen Chef wäre, gegen die Rente des Vorgängers zu stimmen.

Inzwischen dürfen die Parteipolitiker, die auch die Regierung und die Verfassungsrichter wählen, in Hinterzimmern zum dritten Mal in zwei Jahren einen neuen Präsidenten auskungeln – auch die Gewaltenteilung in der Republik ist eine Chimäre.

Hohe Kosten, nicht garantierte charakterliche Eignung und zweifelhafte Teilung der Gewalten – wollen wir uns wirklich weiter diesem Risiko aussetzen oder der Republik endlich den Rücken zuwenden?     L.R.

 

900 Jahre Baden feiern –

aber wer ehrt die Verdienste des großherzoglichen Hauses?

Für 2012 wünscht sich die Landesvereinigung Baden in Europa e. V. zur 900. Wiederkehr der Ersterwähnung Badens ein „Fahnenmeer aus gelb und rot. Wir appellieren an Hoteliers und Wirte, Kleingärtner und Firmen und nicht zuletzt an die Kommunen, in diesem Jahr die badische Fahne zu hissen“, sagte Vorsitzender Robert Mürb auf einer Pressekonferenz in der badischen Residenzstadt Karlsruhe. Als Gründungsdatum des Lands gilt eine Urkunde von 1112, in der Markgraf Hermann mit dem Beinamen „von Baden“ genannt wurde.

Die Landesvereinigung und der badische Heimatverein wollen 2012 nutzen, um die Erinnerung an die badische Geschichte wachzuhalten. „Vielen ist gar nicht bewußt, welch bedeutenden Beitrag in der deutschen Geschichte – besonders zur Demokratie – das Land Baden geleistet hat“, sagte Mürb. Baden habe nach seiner Fusion mit Württemberg und Hohenzollern vor 60 Jahren seine regionale Identität nicht abgelegt. Vielmehr gebe es weiterhin eine Mentalitätsgrenze zu Württemberg.

Herzstück der Feierlichkeiten ist eine Landesausstellung vom 16. Juni bis 11. November in Karlsruhe. Daneben hat der Verein eine Vortragsbörse eingerichtet (die aber nicht online auffindbar ist). Dort sollen 30 Wissenschaftler und Heimatkundler ihre Spezialthemen anbieten. Die Spanne reicht von „badischen Fußballhochburgen bis zum Ersten Weltkrieg“ über „Kasper Hauser – eine badische Frage?“ bis zur unvermeidlichen „badischen Revolution 1849“. Geplant sei auch ein Geschichtswettbewerb für Schüler .

Der Monarchist stellt erstaunt fest, daß vom großherzoglichen Haus bei den Plänen der Landesvereinigung keine Rede ist. So ist es denn kaum überraschend, daß SKH Erbprinz Bernhard von Baden Einwände erhebt: „Meine Familie und die Region bestanden jedoch schon vorher“, das heißt, vor der Erstbenennung Markgraf Hermanns II. 1112 als Graf der Burg Hohenbaden bei Baden-Baden. Hermann II. (1074-1130) stammte aus einer Seitenlinie der Herzöge von Zähringen. Der Markgrafentitel war ursprünglich mit der Markgrafschaft Verona (Mark Verona) verbunden, die im 11. Jahrhundert zur Herrschaft der Zähringer gehörte. Nach der Teilung des Adelsgeschlechts und der Verlagerung des Herrschaftszentrums von Schwaben an den Oberrhein behielt ein Familienzweig den Markgrafentitel bei.

Württemberg ging beim Gedenken einen anderen Weg. Dort führte der Chef des Königshauses die 900-Jahrfeierlichkeiten an. „Das Land trägt unseren Namen“, sagte Familienoberhaupt SKH Herzog Carl selbstbewußt, als er am 3. Dezember 1983 mit Ministerpräsident Lothar Späth und dem Ludwigsburger Oberbürgermeister Otfried Ulshöfer mit einer Ehrung am Grab König Wilhelms II. von Württemberg auf dem Alten Friedhof in Ludwigsburg den Veranstaltungsreigen eröffnete. Ein Vorbild für Baden?

In Baden sollten sich die ‘48er-Revolutionsromantiker überwinden und das großherzogliche Haus in ihre Feierlichkeiten einbeziehen. Fußball und Kaspar Hauser machen keinen Staat.  H.S.

 

Die vollständige 93. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 93

Inhalt der 93. Corona-Ausgabe:

  • Wie die Republik alte Vorurteile gegen die Monarchie widerlegt
  • Noch ist Jamaika nicht verloren
  • 900 Jahre Baden feiern – aber wer ehrt die Verdienste des großherzoglichen Hauses?
  • Libyen: Verwandter des Königs zum Chef der Autonomieregierung proklamiert
  • Leserbrief: Kreative Köpfe schätzen

—————————————————————————————————

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt. corona_redaktion@yahoo.com

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Blogstatistik

  • 896.119 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kanada Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …