• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: Kaiser Karl von Österreich

Vor 125 Jahren: Kaiserin Zita von Österreich geboren

09 Dienstag Mai 2017

Posted by monarchistundlegitimist in Erster Weltkrieg, Europa

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Österreich, Großherzogin Charlotte von Luxemburg, Kaiser Karl von Österreich, Kaiserin Zita von Österreich, Québec, Seligsprechung

Kaiserin Zita (9. Mai 1892 – 14. Mai 1989)

Ihre Majestät Kaiserin und Königin Zita wurde am 9. Mai 1892 in Pianore als Prinzessin Zita Maria der Gnaden Adelgunde Michaele Raphaele Gabriele Josephine Antonie Luise Agnes von Bourbon-Parma als siebzehntes Kind von Herzog Robert von Parma (1848 – 1907) und seiner zweite Frau, Herzogin Maria Antonia von Parma, Infantin von Portugal (1862 – 1959), geboren. Herzog Robert I. war der letzte regierende Herzog von Parma und Piacenza (1854 – 1859), der nach der Vertreibung durch piemonteser Truppen seinen Exilsitz in Schwarzau am Steinfeld (bei Wien) aufschlug.

Über ihre Geburt gab die Kaiserin selbst diese Auskunft:

„Und ausgerechnet ich mußte in Pianore zur Welt kommen. So viele meiner Geschwister stammen aus Schwarzau am Steinfeld in Niederösterreich; Franziska kam dort vor mir zur Welt, Kaiser Franz Joseph hob sie persönlich aus der Taufe. Nicht auszudenken, um wieviel leichter für Kaiser Karl manches gewesen wäre, wäre der alte Kaiser mein Taufpate gewesen … Felix kam nach mir in Schwarzau zur Welt, Renatus, auch Maria Antonia, dann Isabella … und ausgerechnet mich mußte es in Pianore erwischen. Nichts gegen Pianore, wirklich nicht. Wäre ich so wie meine Geschwister in Schwarzau geboren, wäre auch ich schon eine geborene Österreicherin gewesen. Aber ‚Österreicher‘ waren wir trotzdem alle in der Gesinnung, gleichgültig, wo wir zufällig zur Welt gekommen waren. Was wären wir denn ohne dieses Österreich überhaupt gewesen? Es war doch unsere Zuflucht, der Hort meiner Eltern und von uns Kindern.

Ich hatte in meiner Familie eine ungemein fröhliche und glückliche Kindheit. Wir waren, alles zusammen, vierundzwanzig Geschwister, und das gab schon eine lautstarke, fröhliche Schar.“ (Zitat aus Erich Feigl; Kaiserin Zita. Kronzeugin eines Jahrhunderts. Amalthea, Wien 1989)

Prinzessin Zita heiratete am 21. Oktober 1911 in Schwarzau Erzherzog Karl von Österreich, der nach seinem Onkel, Erzherzog Franz Ferdinand, der nächste in der Anwärterschaft auf die österreich-ungarische Krone war. Dem nachmaligen Kaiserpaar wurden acht Kinder geboren, das letzte, Erzherzogin Elisabeth, kam erst nach dem Tod Kaiser Karls zur Welt. Viele der heute rund 600 Angehörigen des Hauses Habsburgs haben Kaiserin Zita als Ahnherrin.

Nach dem Tod Kaiser Franz Josephs am 21. November 1916 wurde sie an der Seite ihres Gatten Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. Das Kaiserpaar hatte einen Krieg geerbt, den es nicht wollte und für den es sich nicht verantwortlich fühlte. In seiner kurzen Regierungszeit unternahm Kaiser Karl immer wieder Anstrengungen, den Weltkrieg zu beenden. Seine Seligsprechung am 3. Oktober 2004 durch Papst Johannes Paul II. kam als späte Anerkennung seiner Friedensbemühungen.

Kaiserin Zita und Papst Johannes Paul II.

Nach Kriegsende 1918 unterblieb die Anerkennung. Die Kaiserfamilie wurde vielmehr mittellos ins Exil gezwungen. Der Kaiser starb am 1. April 1922 auf der portugiesischen Insel Madeira. Mit großer Mühe brachte die Witwe, die von diesem Tag an nur noch schwarze Kleidung trug, ihre acht Kinder durch. In verschiedenen europäischen Ländern lebte die Kaiserfamilie oft nur kurze Zeit. Eine Rückkehr nach Österreich oder Ungarn oder einem anderen Nachfolgestaat war ihr verboten. Noch schwieriger wurde es nach der Annexion Österreichs durch die Nationalsozialisten . Der Zweite Weltkrieg zwang Kaiserin Zita, Europa zu verlassen und in Nordamerika Zuflucht zu suchen. In den USA und Kanada (Québec) fand sie unter Exilösterreichern und der katholischen Kirche Helfer, die ihr und ihren Kindern die Existenz ermöglichten, Unterstützung. In Québec war es namentlich Kardinal Jean-Marie-Rodrigue Villeneuve, OMI (2. November 1883 – 17. Januar 1947), der ihr großer Gönner wurde. Zehn Jahre lebte sie in Québec und genoß die Sympathie der Bürger. Wo immer sie auftauchte, stimmten Menschen die „Volkshymne“ (Joseph Haydns Kaiserquartett, das in der BRD nach 1949 zur Nationalhymne erklärt wurde) auf französisch an.

Erst 1953 kehrte die Kaiserin nach Europa zurück und lebte bis 1962 bei ihrem jüngeren Bruder, Prinz Felix, der mit Großherzogin Charlotte von Luxemburg verheiratet war. Danach übersiedelte sie ins St.-Johannes-Stift in Zizers (Schweiz), wo sie bis an ihr Lebensende – am 14. März 1989 – in zwei bescheidenen Räumen lebte. Ihr Leichnam wurde nach Österreich überführt und in der Wiener Kapuzinergruft feierlich beigesetzt. Das Herz wird bei dem ihres Mannes in der Loretokapelle des Klosters Muri in der Schweiz aufbewahrt, wo sich auch die Familiengruft ihrer Nachkommen befindet. Am 10. Dezember 2009 begann für Kaiserin Zita unter dem Vorsitz des Bischofs von Le Mans das Seligsprechungsverfahren.

Die Anstrengungen im Seligsprechungsprozeß werden zu einem erstaunlich großen Teil in Frankreich unternommen.

 

 

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 182

30 Sonntag Apr 2017

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Erster Weltkrieg, Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

1917, Haschemitisches Königreich Jordanien, hindenburg, Kaiser Karl von Österreich, Kaiser Wilhelm II., König Ferdinand I. von Rumänien, König Gyanendra, König Willem-Alexander, Königin Máxima, Königreich der Niederlande, Kronprinz Hussein von Jordanien, Kronprinzessin Margareta von Rumänien, Ludendorff, MH 17, Nepal, Niederlande, Referendum, Rumänien

Gestiegene Populärität des niederländischen Königs

Mit 150 durch eine Lotterie ermittelte Niederländer feierte König Willem Alexander seinen 50. Geburtstag.

Zu seinem 50. Geburtstag am 27. April bereiteten die Niederländer ihrem König ein prächtiges Geschenk: Sie gaben ihm ihr Vertrauen. Der öffentlich-rechtliche Fernsehsender NOS ließ eine Meinungsumfrage vornehmen, die befand, daß 70% der befragten Niederländer hinter der monarchischen Staatsform stehen (2016: 65%). Gleichfalls 70% waren zufrieden mit der Amtsführung König Willem Alexanders, die Werte für Königin Máxima lagen sogar noch höher: 75%. Auf einer Sympathiekurve von 1 bis 10 wurden dem König 7,6 Punkte gegeben, Königin Máxima sogar 8.

Auf Initiative von Geert Wilders beschloß das niederländischen Parlament 2011, dem Monarchen politische Rechte zu entziehen und seither spielt der König zum Beispiel keine Rolle mehr bei der Regierungsbildung. Damals fand das die Mehrheit der Niederländer richtig und nur 8% waren gegen die Neuregelung. Inzwischen ist ihre Zahl auf 20% gestiegen. Im Jahr 2017 finden 34%, der König sollte in die Bildung einer neuen Regierung eingebunden sein, 32% lehnten dieses weiterhin Ansinnen ab.

Am Vorabend des Königsgeburtstags strahlte das niederländische Fernsehen ein Interview mit dem König aus, das von 4,3 Millionen Menschen verfolgt wurde. König Willem Alexander gab Antworten sogar auf persönliche Fragen, die sich seine Mutter vermutlich verbeten hätte. So ging er auf den Skiunfall seines Bruders Prinz Friso ein, der nach eineinhalbjährigem Koma im August 2013 starb. „Er war immer so beschäftigt, aber stets im Hintergrund und er war mir ein wichtiger Berater. Erst wenn man jemanden verliert, merkt man, wie schrecklich es ist, ihn zu vermissen.“ Er habe ihn oft im Krankenhaus besucht und gehofft, er könne wieder ge-sund werden. Nach dem Abschuß des Malaysian Airline Flugzeugs MH 17 knapp ein Jahr später war er bei den Hinterbliebenen und er sei von ihnen als Trauerpartner akzeptiert worden: „Sie haben ihren Bruder verloren. Sie wissen, was das bedeutet.“ Auch über seine Töchter sprach er und wie er der Thronfolgerin, Prinzessin Catharina-Amalia, den Umgang mit Mobiltelephonen erklärt. Ein rundherum zufriedener Willem Alexander nannte Königin Máxima eine kritische, aber auch vergebende und liebevolle Begleiterin. „Ich bin sehr glücklich, sie gefunden zu haben.“       H.S.

Zeitungen gedenken Friedensinitiative von Bad Homburg 1917

Erstaunlicherweise gedachten einige Medien des Treffens zwischen Kaiser Wilhelm II. und Kaiser Karl I. in Bad Homburg im April 1917. Nach der Friedensbotschaft der Mittelmächte aus dem De-zember 1916 stellte das Treffen einen neuen Versuch dar, zu einem Frieden zu kommen und widerspricht der These, der Kaiser habe die wahre Kriegssituation nicht verstanden. Nach der wenig konkret formulierten Friedensinitiative kam der österreichische Kaiser diesmal zu dem Treffen mit dem Wunsch im Gepäck, Deutschland möge das 1871 wieder zum Deutschen Reich gekommene Reichsland Elsaß-Lothringen erneut an Frankreich abtreten und, so wird berichtet, stieß bei Kaiser Wilhelm II. damit nicht auf taube Ohren, da sich ein Sieg im Osten schon abzeichnete und man sich dort hätte schadlos halten können, so daß er einer Verhandlung auf der Basis dieses Vorschlages zunächst nicht abgeneigt war. Wer jedoch vehement dagegen opponierte, war das Militär und so verlief das Treffen am Ende ergebnislos.

Kaiser Wilhelm mit den Militärs, die eigene Pläne verfochten und nichts zur Rettung der Monarchie unternahmen: von Hindenburg (li.) und Ludendorff.

Statt einer neuen Friedensinitiative wurde wenige Tage später vielmehr der uneingeschränkte U-Bootkrieg wieder aufgenommen, welcher 1915 eingestellt worden war, weil der mit Munition beladene Passagierdampfer Lusitania von einem deutschen U-Boot versenkt wurde. Bei der neuerlichen Erklärung des U-Bootkrieges, die gleichbedeutend mit einem Kriegseintritt der USA auf Seiten der Entente war,  wollte die OHL jedoch plötzlich nicht verantwortlich sein und forderte eine persönliche Entscheidung des Kaisers ein, die sie dann auch bekam. L.R.

————————————————————————————————–

Die vollständige 182. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 182

Inhalt der 182. Ausgabe:

  • Gestiegene Popularität des niederländischen Königs
  • Royalistischer Premier in Nepal mit Plänen für Referendum
  • Zeitungen gedenken Friedensinitiative von Bad Homburg 1917
  • Ansprache von Kronprinzessin Margareta ans rumänische Parlament

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Biographie über Kaiser Karl von Österreich wird vorgestellt

11 Samstag Feb 2017

Posted by monarchistundlegitimist in Erster Weltkrieg, Europa, Monarchie

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Eva Demmerle, Kaiser Karl von Österreich, Rezension

kaiser-karl-mythos-und-wirklichkeitAm 9. Februar 2017 stellte die Schriftstellerin Eva Demmerle ihr neues Buch Kaiser Karl – Mythos und Wirklichkeit in der Bibliothek des Konservatismus vor.

Frau Demmerle kommt in ihrem Buch zu folgenden Schlüssen: Kaiser Karl, der letzte regierende Monarch Österreich-Ungarns, ließ während seiner kurzen Regierungszeit nichts unversucht, den Ersten Weltkrieg zu beenden. Am Ende mußte er Verrat, Verleumdung und den Untergang der Monarchie erleben. 1922 starb er entkräftet im Exil auf Madeira. Bereits zu seinen Lebzeiten war Kaiser Karl mit massiver Propaganda konfrontiert, die bis heute fortwirkt. Stimmt es, daß er schlecht ausgebildet war? Waren die Friedensversuche tatsächlich ungeschickt? Wie ist seine Seligsprechung zu beurteilen? Dieses Buch zeichnet ein neues Bild einer faszinierenden Persönlichkeit jenseits der Mythen und Antimythen, die sich um den letzten Kaiser Österreichs gebildet haben. Es enthält viele Dokumente über die Friedensinitiative Kaiser Karls und Papst Benedikts XV. 1917, einen Augenzeugenbericht über das Sterben Kaiser Karls 1922 auf Madeira sowie ein Vorwort von Karl von Habsburg.

Noch ein paar Worte zur Autorin und Buchvorstellerin: Eva Demmerle, M. A., absolvierte ihr Studium in Bonn und Paris. Sie studierte politische Wissenschaften, Geschichte und Theologie. Von 1995 bis zum Juli 2011 war sie in Brüssel und München Leiterin des Büros von Dr. Otto von Habsburg MdEP, davon fünf Jahre im Europäischen Parlament in Brüssel und Straßburg, danach in München elf Jahre als Büroleiterin, Sprecherin und Beraterin bei seinen umfangreichen politischen und publizistischen Aktivitäten. Seit 2012 ist sie selbständig beratende Publizistin für Unternehmen, Institutionen und Personen. Als Autorin veröffentlichte sie mehrere historische und politische Bücher, insbesondere über die Geschichte der Habsburger. Sie hat, ebenso wie ich bei meinen Kaiserfront-Büchern, viel Arbeit in ihr neues Werk gesteckt und wer eine Leseprobe machen möchte, kann dies unter dem folgenden Link tun: https://www.amazon.de/Kaiser-Karl-Wirklichkeit-Eva-Demmerle/dp/3990500449

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und hoffe, das Buch sagt Ihnen zu.

Christian Schwochert

Kaiser Karl übernimmt Donaumonarchie Enkel der Königin von Barbados feiert Corona – Nachrichten, Ausgabe 175

04 Sonntag Dez 2016

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Erster Weltkrieg, Europa, Monarchie

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Antigua und Barbuda, Österreich, Barbados, Burg Hohenzollern, Corona, Erzherzog Georg von Österreich, Erzherzog Karl von Österreich, François Hollande, Frankreich, Französische Republik, Grenada, Italien, k.u.k-Monarchie, Kaiser Karl von Österreich, Kaiserin Zita von Österreich, König Maha Vajiralongkorn Bodindradebayavarangkun, Königin Elizabeth II., Kronprinz Dipangkorn Rasmijoti von Thailand, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Prinz Harry, Prinz Heinrich von Preußen, Prinzessin Sophie von Preußen, St Kitts und Nevis, St Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Thailand, UMI, Unione Monarchica Italiana

Vor 100 Jahren: Kaiser Karl I. wird Chef der Donaumonarchie

Nach dem Tod von Kaiser Franz Joseph I. am 21. November 1916 war Karl (1887-1922) de facto Kaiser von Österreich und König von Ungarn, wo die formelle Krönungszeremonie am 30. Dezember 1916 stattfand. Bei seiner Geburt hätte wohl niemand vorhersehen können, daß dieser Prinz einmal den Thron besteigen würde, doch das Ableben von Erzherzog Rudolph und die Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand ließen letztlich Karl mit nur 29 Jahren zum Staatsoberhaupt der k.u.k.-Monarchie werden. kaiser-karl-mythos-und-wirklichkeitUnvorbereitet ging der junge Kaiser dennoch nicht in die Verantwortung, denn er war wie der deutsche Kronprinz Wilhelm im Weltkrieg General, kannte die Not der Truppen und hatte einen Verständigungsfrieden und eine Verständigung zwischen den Völkern seines Reichs auf der Agenda. Auch suchte der Kaiser den sozialen Ausgleich für alle seine Völker und orientierte sich dabei an den Sozialreformen des Deutschen Reichs. Die zunehmende Schwäche, die Österreich-Ungarn offenbarte, machte es jedoch schwierig, diese Vorhaben durchzusetzen, obwohl es entsprechende Initiativen gab, die außenpolitisch jedoch am Widerstand der Entente und innenpolitisch größtenteils an den Ungarn scheiterten. Wie ein Habsburgerreich nach einem Sieg- oder Verständigungsfrieden hätte aussehen können, ist in der Tat schwer zu sagen. Ein Deutsches Reich, welches an der Spitze des technischen und sozialen Fortschritts stand und die k.u.k.-Monarchie, die für die aus Staatsraison für die Verständigung der Völker eintreten mußte – es hat nicht sollen sein. Stattdessen wird Wilhelm II. bis in heutige Tage von interessierter Stelle und in einer ahistorischen Sichtweise dämonisiert, während Karl zur tragischen Figur wurde. Der österreichische Kaiser verzichtete am 11. November 1918 in Österreich und am 13. November in Ungarn auf Teilnahme an den Regierungsgeschäften und verstarb nach einigen gescheiterten Restaurationsversuchen in Ungarn im portugiesischen Exil auf Madeira. Seine Gattin, Kaiserin Zita, sollte dagegen das hohe Alter von 97 Jahren erreichen und das Andenken des Kaisers aufrechterhalten. Von der katholischen Kirche wurde er am 3. Oktober 2004 für seine Friedensbemühungen seliggesprochen.

Derweil erlebt die Monarchie in Teilen der ehemaligen Kronländer eine gewisse Renaissance: In Ungarn, wo die Bezeichnung „Republik” von Viktor Orban ersatzlos aus der Verfassung gestrichen worden war, wurden jüngst zwei Habsburger zu Botschaftern ernannt, in Tschechien ist Fürst Karel Schwarzenberg schon länger eine wichtige Figur in der nationalen Politik und es kam nach dem Ende des Kommunismus auch zu einer gewissen Neubewertung der vorher verteufelten Dynastie. (Eine monarchistische Partei kämpft in Tschechien um Wählerstimmen, die Tschechische Krone.)

Speziell zum 100. Todestag Kaiser Franz Josephs I. versammelten sich in Wien viele hundert Menschen und im Stephansdom, wo eine Gedenkmesse gelesen wurde, erklang auch die alte Kaiserhymne. Auch an anderen Orten in Österreich wurden Gedenkmessen gehalten. In Budapest wurde im Beisein der Erzherzöge Karl und  Georg und des ungarischen Vizeregierungschefs eine Büste Karls I. (in Ungarn: König Karl IV.) enthüllt.


Allein die Staatsführung des Kunstkonstruktes „Republik Österreich” hält wahrscheinlich aus Angst um die eigene Existenzberechtigung an ihrer Aversion gegen die Habsburger fest: Der Nachlaß des 2011 verstorbenen Erzherzogs Otto geht nach Ungarn, weil ihn die Verantwortlichen in Österreich nicht haben wollten. Stattdessen soll in der Hofburg ein Haus der Geschichte entstehen, wobei man dazu wissen muß, daß Geschichte nach Definition der Verantwortlichen erst 1848 losgeht. Man könnte den Eindruck bekommen, daß die ehemaligen osteuropäischen Kronländer der Donaumonarchie, die bis 1918 angeblich in einem „Völkerkerker” gefangen waren, heute die größeren Freunde Habsburgs sind. L.R.

Der Enkel der Königin von Barbados feiert die Unabhängigkeit

Königin Elizabeth II. ist Staatsoberhaupt von 16 Commonwealthländern. Viele davon liegen in der Karibik und erhielten im November königlichen Besuch: Antigua und Barbuda, Grenada, St Kitts und Nevis, St Lucia, sowie St Vincent und die Grenadinen sind loyale Untertanen Ihrer Majestät. Zuletzt haben das die Bewohner von St Vincent und den Grenadinen in einem Referendum bestätigt. Im Oktober 2009 sagten 55,64% Nein zu einer Republik.

In diesem Jahr feiern etliche von ihnen ihre Unabhängigkeitserklärung. Der Enkel der Königin, Prinz Heinrich (Harry), ist seit fast zwei Wochen eifrig dabei, die Krone in der Karibik zu repräsentieren. Zur Zeit befindet er sich auf seiner letzten Station, in der Republik Guyana. Diese ehemalige Kolonie in Südamerika wurde der Krone untreu und jetzt beklagen die Bewohner, daß sich erst nach zwölf Jahren wieder ein Mitglied der Königsfamilie aufmachte zu einem Besuch des Landes. Zuvor feierte er mit der Bevölkerung von Antigua & Barbuda 35 Jahre Selbständigkeit und mit Barbados den 50. Unabhängigkeitstag.

Erhebt sein Glas auf die Insel Barbados: Prinz Heinrich (Harry) als Vertreter der Königin von Barbados.

Erhebt sein Glas auf die Insel Barbados: Prinz Heinrich (Harry) als Vertreter der Königin von Barbados.

Auf dieser Insel unternahmen Politiker schon zwei Anläufe, um eine Republik auszurufen, scheiterten aber jedes Mal am Widerstand der Bevölkerung. Die Politiker suchen nach Wegen, sich von der Krone loszusagen, ohne das Volk in einem Referendum entscheiden zu lassen. Per Parlamentsbeschluß eine Republik zu installieren, wäre kein Problem, wenn nur das Volk nicht ganz anders entscheiden würde …

Als Repräsentant der Königin des Landes, verlas Prinz Harry die Botschaft der Monarchin zum Unabhängigkeitstag. Darin lobte Königin Elizabeth nicht nur die Erfolge der letzten 50 Jahre, sondern bedankt sich auch für die herzliche Aufnahme ihrer selbst und anderer Mitglieder der Königsfamilie, wann immer sie in Barbados Station machten.                                                         H.S.

————————————————————————————————–

Die vollständige 175. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 175

Inhalt der 175. Ausgabe:

  • Vor 100 Jahren: Kaiser Karl I. wird Chef der Donaumonarchie
  • Präsident Hollande war kein Ersatzkönig
  • Königsproklamation in Thailand
  • Der Enkel der Königin von Barbados feiert die Unabhängigkeit
  • Italienische Monarchisten für ein Nein beim Verfassungsreferendum

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Kaiser Akihito deutet Abdankung an – Kaiser-Karl-Villa auf Madeira abgebrannt – Corona – Nachrichten, Ausgabe 170

21 Sonntag Aug 2016

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Europa, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Clinton, Dom Duarte, François Hollande, Japan, Kaiser Akihito, Kaiser Karl von Österreich, König Michael I. von Rumänien, Königin Anna von Rumänien, Kronprinz Naruhito, Madeira, Nicolas Sarkozy, Philippinen, Portugal, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Regele Mihai I., Regina Ana, Rumänien, Trump, USA

Kaiser Akihito deutet Abdankung an

Kaiser Akihito wandte sich am 8. August in einer Ansprache an das japanische Volk, um ihm von seinen Sorgen, er sei dem Amt vielleicht nicht mehr gesundheitlich gewachsen, mitzuteilen.

Kaiser Akihito wandte sich am 8. August in einer Ansprache an das japanische Volk, um ihm von seinen Sorgen, er sei dem Amt vielleicht nicht mehr gesundheitlich gewachsen, mitzuteilen.

In der erst zweiten Fernsehansprache seiner Amtszeit deutet der mittlerweile 82-jährige Kaiser Akihito seine Abdankung zugunsten seines Sohnes, des Kronprinzen Naruhito, an. „Ich mache mir Sorgen, daß es schwieriger für mich sein könnte, meine Pflichten als Symbol des Staates mit meinem ganzen Dasein zu erfüllen, wie ich es bisher getan habe”, sagte Akihito. Dies wird allgemein als Wunsch nach einer Abdankung interpretiert – es ist üblich, daß die japanischen Kaiser ihre Auffassung nur indirekt kundtun. Man sollte jedoch nicht annehmen, daß solche Worte des Kaisers dann ungehört verhallen. In den deutschen Medien wird zwar gebetsmühlenartig wiederholt, daß der Kaiser nach dem 2. Weltkrieg seinen Status als lebender Gott abgelegt hat und keine exekutiven Funktionen nach der geltenden Verfassung ausübt. Das interessiert die Japaner jedoch nicht und den seltenen Worten des Tenno wird die allerhöchste Bedeutung beigemessen. „Wir müssen ernsthaft darüber nachdenken, was als Antwort auf die Sorgen des Kaisers getan werden kann”, sagte Premierminister Shinzo Abe dann auch, was wiederum bedeutet, daß die Nachfolge Akihitos bald geregelt werden wird. Abdankungen sind in Japan nicht völlig unüblich. Das letzte Mal geschah dies im Jahr 1817, als Kaiser Kokaku abtrat.

1989 trat Akihito die Nachfolge seines Vaters an.

1989 trat Akihito die Nachfolge seines Vaters an.

Akihito folgte seinem Vater Hirohito 1989 auf den Chrysanthementhron. Die japanische Monarchie ist die älteste der Welt und der Legende nach stammen die japanischen Kaiser von der Sonnengöttin Amaterasu ab. Erster Kaiser war demnach Jimmu, der Ururenkel der Sonnengöttin, welcher von 660 vor Christus bis 585 vor Christus regierte. Die ersten japanischen Kaiser sind jedoch nicht historisch nachgewiesen, was auch daran liegt, daß Japan damals gar nicht geeint war, sondern in verschiedene Clans und Reiche zerfiel. Erst in den ersten Jahrhunderten nach Christus finden sich auch Belege für die Existenz der Kaiser. Naruhito wird bei einer Abdankung seines Vaters zu seinen Gunsten der 126. Tenno auf dem Chrysanthementhron. Bei Amtsantritt eines Tenno ist es üblich, daß eine neue Zeitrechnung beginnt und eine Devise für die eigene Herrschaft gewählt wird: Derzeit leben die Japaner im Jahr 27 der Ära heisei, was „Frieden überall” bedeutet und von Akihito als Herrchaftsdevise gewählt wurde. Man darf gespannt sein, welches Motto Naruhito wählen wird. L.R.

Madeira: Sterbehaus Kaiser Karls von Österreich abgebrannt

Die Kaiservilla in Quinta do Monte über der Inselhauptstadt Funchal.

Die Kaiservilla in Quinta do Monte über der Inselhauptstadt Funchal.

In diesem Sommer wüteten die Waldbrände nicht nur in den Mittelmeerländern, sondern auch auf der portugiesischen Insel Madeira. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete am 14. August, daß den rasenden Feuern auch die Villa Kaiser Karls von Österreich zum Opfer fiel. Sie gehörte ihm nicht, sondern wurde ihm 1921 nur zum Wohnen zur Verfügung gestellt, als er mit seiner Frau und sieben Kindern von den Alliierten nach Madeira verbannt wurde. Ironischerweise war das Haus so feucht, daß der Kaiser sich eine Lungenentzündung zuzog, an der er am 1. April 1922 starb.

Die Kaiserwitwe und ihre Kinder gaben dem toten Monarchen das Geleit. Vom 1. April 1922 an trug Kaiserin Zita ausschließlich schwarze Kelidung.

Die Kaiserwitwe und ihre Kinder gaben dem toten Monarchen das Geleit. Vom 1. April 1922 an trug Kaiserin Zita ausschließlich schwarze Kleidung. An ihrer Seite der neunjährige Kronprinz Otto.

Der Kaiser war der Bevölkerung und der Regierung so dankbar für die Aufnahme, daß er auf Madeira beigesetzt werden wollte. Seine sterblichen Überreste ruhen in der nahen Kapelle Nossa Senhora do Monte.

Die sterblichen Überreste Kaiser Karls ruhen in der Kapelle Nossa Senhora do Monte.

Die sterblichen Überreste Kaiser Karls ruhen in der Kapelle Nossa Senhora do Monte.

Sein Herz wurde wie das seiner Frau, Kaiserin Zita, ins Kloster Muri in die Schweiz gebracht. 82 Jahre nach Kaiser Karls Tod sprach Papst Johannes Paul II. den letzten regierenden Kaiser Österreichs selig. 1949 hatte der Seligsprechungsprozeß für den Monarchen begonnen, am 3. Oktober 2004 fand er auf dem Petersplatz in Rom seinen Abschluß. Damals erklärte der auf den Namen Karol getaufte Papst aus Krakau der Welt, warum Kaiser Karl auch jenseits des historischen Interesses von Bedeutung ist: „Von Anfang an verstand Kaiser Karl sein Herrscheramt als heiligen Dienst an seinen Völkern.“

Die verwitwete Kaiserin und die Kinder durften nach dem Tod des Kaisers die Insel verlassen. König Alfons XIII. lud sie nach Spanien ein, wo die Kaiserin am 31. Mai ihrem achten Kind das Leben schenkte.

Monarchisten und Verehrer des Kaisers besuchen immer wieder Madeira, um ihm ihre Reverenz zu erweisen. Als neuer Hauschef reiste am 1. April 2012 Erzherzog Karl mit seinem Bruder, Erzherzog Georg, zur Villa. Begleitet wurden sie von Dom Duarte, Herzog von Bragança, dem portugiesische Thronprätendenten (dazu ein reichbebildeter Bericht von der PPM auf portugiesisch). H.S.
————————————————————————————————–

Die vollständige 170. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 170

Inhalt der 170. Ausgabe:

  • Königin Anna von Rumänien verstorben
  • Sterbehaus Kaiser Karls von Österreich abgebrannt
  • Kaiser Akihito deutet Abdankung an
  • Die wunderbare Welt der gewählten Präsidenten

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Das Kaiserhaus gegen Land Brandenburg Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 137

28 Sonntag Sep 2014

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Europa, Monarchie

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Corona, Corona-Freundeskreis, Herzog Anton Günther von Oldenburg, Hohenzollern, Kaiser Karl von Österreich, Kaiserin Zita von Österreich, kronprinz wilhelm

Kaiserhaus gegen Land Brandenburg: Entschädigungsstreit geht weiter

Kronprinz Wilhelm wurde als Feldherr und Politiker oft unterschätzt, wie in die-sem Buch von Helmut Ries deutlich wird. Nach Ries war dies so, weil sein Vater dem Kronprinzen nur wenig Spielraum für eigene Entscheidungen ließ.

Kronprinz Wilhelm wurde als Feldherr und Politiker oft unterschätzt, wie in die-sem Buch von Helmut Ries deutlich wird. Nach Ries war dies so, weil sein Vater dem Kronprinzen nur wenig Spielraum für eigene Entscheidungen ließ.

Das Haus Hohenzollern hat nach Medienberichten offenbar wenig Perspektiven, die bereits in Aussicht gestellte Entschädigung von 1,2 Millionen Euro für die Enteignung von Gütern in der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone tatsächlich zu bekommen. „Namhafte Historiker“, die vom von einem Minister der Linkspartei gesteuerten Finanzministerium des Landes Brandenburg beauftragt wurden, haben Kronprinz Wilhelm attestiert, dem NS-Regime erheblich Vorschub geleistet zu haben. Dieser Tatbestand würde eine Entschädigung wiederum ausschließen.

Es ist nun sicher nicht glücklich, Geld aus einem der ärmeren deutschen Bundesländer abzuziehen, um damit Apanagen zu zahlen, wie offenbar vorgesehen. Viel besser wäre es, das Geld in der Region anzulegen. Unabhängig davon wäre die Verweigerung einer Entschädigung jedoch ein unbeschreiblicher Skandal und die Verabschiedung vom Rechtsstaat: Ausgerechnet die Nachfolger jener Partei, die für die vorerst letzte Diktatur auf deutschem Boden verantwortlich zeichnet, geben im von ihnen kontrollierten brandenburgischen Finanzministerium sogenannte „unabhängige“ Studien über Kronprinz Wilhelm in Auftrag. Daß das Resultat solcher mit Steuergeldern finanzierten Studien ungefähr so viel Wahrheitsgehalt hat, wie die Wahlergebnisse der SED, liegt auf der Hand.

Wer oder was hat aber tatsächlich dem NS-Regime Vorschub geleistet? Was ist etwa mit der völligen Unfähigkeit der SPD und der Zentrumspartei in der Regierungsverantwortung in der Weimarer Republik? Wie bewertet man die Haltung der Kommunisten, die mit Straßenterror das Regime weiter destabilisiert haben? Wie ist es zu bewerten, daß kein Außenpolitiker vor Hitler in der Lage war, spürbare Veränderungen am Versailler Diktat vorzunehmen? Haben die Gesetze zum Schutz der Republik, die vor allem die Monarchisten außerhalb der Rechtsordnung stellten, nicht eine moderate Gruppe konservativer Wähler in die Arme von Extremisten getrieben? All diese Dinge haben dem NS-Regime sicher mehr Vorschub geleistet, als Kronprinz Wilhelm.

Es ist nun davon auszugehen, daß der Wahltermin in Brandenburg etwas mit den Studien über Kronprinz Wilhelm zu tun hat – bei denjenigen Wendeverlierern, die sich die DDR zurückwünschen, konnte die Linkspartei sicher mit „Junkerland in Bauernhand“ punkten. Sollte es nach den Wahlen zu einer Koalition der SPD mit der CDU kommen, wird der Fall sicher anders bewertet. Zwischenzeitlich hat Ministerpräsident Woidke jedoch signalisiert, daß er eine Regierung mit dem bisherigen Linken-Koalitionspartner dem Bündnis mit der CDU vorzieht.

Die Vorgänge um die Entschädigung des Hauses Hohenzollern werfen einen bezeichnenden Blick auf Rechtsverständnis und Rechtsstaatlichkeit.  L.R.

Die Seligsprechung des guten Kaiser Karl

Am 3. Oktober 2004 wurde Kaiser Karl I von Österreich, König von Ungarn von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Dieser Ehre ging ein langer Weg voraus. 1954 wurde der Seligsprechungsprozeß für den am 1. April 1922 verstorbenen Kaiser begonnen, durch die Kaiser-Karl-Gebetsliga für den Weltfrieden unter Vorsitz von Bischof Kurt Krenn wesentlich gefördert und am 20. Dezember 2003 zum Abschluß gebracht.

Voraussetzung für eine Seligsprechung sind entweder das Martyrium oder ein heroischer Tugendgrad und (falls es sich nicht um einen Märtyrer handelt) der Nachweis eines Wunders, das auf die Anrufung des Seligen und dessen Fürsprache beim lieben Gott bewirkt wurde. Im Unterschied zur Heiligsprechung wird durch die Seligsprechung jedoch nur eine lokale Verehrung gestattet, was in Karls Fall zutrifft. Denn in der Wiener Augustinerkirche, der ehemaligen kaiserlichen und königlichen Hofkirche, wo dem seligen Karl ein Altar errichtet wurde, genießt er sehr hohe Verehrung. Schon in den ersten zehn Jahren nach seiner Seligsprechung etablierten sich allein in Österreich mehr als zwei Dutzend Stätten der Karls-Verehrung.

Karl war im Leben stets ein guter und frommer Katholik. Er scheiterte nach seiner Thronbesteigung 1916 im Bemühen, den 1. Weltkrieg zu beenden. Nach Kriegsende versuchte er, das Auseinanderbrechen seines Landes zu verhindern, doch auch das gelang ihm nicht.

Am 23. März 1919 verließen Kaiser Karl und seine Familie in einem Hofzug Eckartsau, um in ihr Exil in die neutrale Schweiz zu reisen. Am Bahnhof sagte der Kaiser zur trauernden Menge lediglich: „Meine Freunde, auf Wiedersehen!“ Im Zug sagte er traurig: „Nach 700 Jahren… “

Von der Schweiz aus versuchte Kaiser Karl zweimal, seinen Thron in Ungarn zurückzugewinnen, um die dortige Diktatur des ehemaligen Admirals Horthy zu beenden. Zweimal scheiterte er und Horthy blieb Reichsverweser von Ungarn. Der Kaiser wurde 1921 von der Entente auf die portugiesische Insel Madeira verbannt. Als er 1922 auf Madeira an einer Lungenentzündung starb, war er der letzte katholische Kaiser der Weltgeschichte. Kurz vor seinem Tod rief er seinen ältesten Sohn Otto zu sich. Er sollte Zeuge seines Glaubens angesichts des Todes sein: „Ich will, daß er sieht, wie ein Katholik und ein Kaiser stirbt“. Kaiserin Zita hatte ihn aufopfernd gepflegt. An seiner Beisetzung am 5. April nahmen etwa 30.000 Personen teil. Sein Gedenktag ist der 21. Oktober; in Erinnerung an seine Vermählung mit Kaiserin Zita.

Die Kaiser Karl Gebetsliga plant für den Oktober mehrere Veranstaltungen.
Christian Schwochert

————————————————————————————————–
Die vollständige 137. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 137

Inhalt der 137. Ausgabe:

  • Kaiserhaus gegen Land Brandenburg: Entschädigungsstreit geht weiter
  • Treffen des Corona-Freundeskreises in Berlin und Karlsruhe
  • Wahlbeteiligung: Der Mythus stirbt
  • Die Seligsprechung des guten Kaisers Karl

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen , dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Die ZDF Version der Habsburger Geschichte

23 Mittwoch Jul 2014

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

1. Weltkrieg, 1914, 1918, 28. Juni 1914, Erzherzog Eduard von Österreich, Erzherzog Karl von Österreich, Kaiser Franz Joseph I., Kaiser Karl von Österreich, ZDF

Das ZDF enttäuscht selten, wenn es um Geschichte und speziell um die von Königshäusern geht. Zumeist gibt sich die Sendestation vom Mainzer Lerchenhügel Klatsch und Tratsch hin (Ausnahme: Die Reihe ZDF Traumzeit Königshäuser vom Mai 2013). Was am gestrigen Dienstagabend zur besten Sendezeit über das Haus Habsburg (Die Habsburger – Kaiser, Könige und schrille Gestalten) verbreitet wurde, mußte sämtliche Blätter der Regenbogenpresse gelb vor Neid erscheinen lassen. Zugegeben, es ist schwer, eine 800-jährige Geschichte in 43 Minuten zu erzählen, aber man hätte doch einen Versuch wagen oder es ganz bleiben lassen können.

Stattdessen springt in der neuen Dokumentation die Erzählung von König Rudolf I. zu (Erz)Herzog Rudolf IV., um bei Kaiser Karl V. einen längeren Aufenthalt einzulegen. Aber schon mit der sehr komplexen Persönlichkeit seines Sohns, König Felipe II. von Spanien und einem seiner Kinder und einer seiner Ehefrauen, kann das ZDF wenig anfangen und bringt aus seiner langen Regierungszeit wenig mehr als sein Verhältnis zu seinem Sohn Don Juan zur Sprache. Danach gab es nur noch das Aussterben der spanischen Habsburger zu vermelden, den sich anschließenden Spanischen Erbfolgekrieg, der bis heute in Europa Bedeutung hat (Stichwort: Gibraltar), erwähnt das ZDF nicht einmal. Dafür liebt es Kaiserin Maria Theresia, deren Erbfolge ebenfalls nicht unangefochten blieb, weswegen Österreich mit Preußen Krieg führte, und aus deren Regierungszeit man nach ZDF-Informationen wenigstens von der Einführung der allgemeinen Schulpflicht und der Verheiratung ihrer 16 Kinder erfuhr.

Der aufgebahrte Kaiser Franz Joseph aus einer besseren Dokumentation, Die Habsburger.

Der aufgebahrte Kaiser Franz Joseph aus einer besseren Dokumentation, Die Habsburger, die mehrmals auf 3sat lief.

Man erreicht unter weitgehender Auslassung der Zeit Napoleons und Fürst Metternichs Kaiser Franz Joseph und seine Gattin, Kaiserin Elisabeth. Bei ihr und ihrem Sohn Kronprinz Rudolf hält sich das ZDF hingegen gerne länger auf und bringt mehr oder weniger pikante Details aus beider Leben auf den Bildschirm. Schwupp, damit sind die Zuschauer am Beginn des 1. Weltkriegs, dem Sterben Kaiser Franz Josephs und folgerichtig setzt das ZDF auch der Monarchie hier ein Ende, weil Kaiser Karl I. keiner näheren Erklärung bedarf. Ein paar Fernsehbilder vom Begräbnis Kronprinz Ottos 2011 in Wien dürfen mit der entsprechenden Erläuterung, hier sei nun endgültig die Monarchie zu Grabe getragen worden, nicht fehlen.

Garniert sind die Bilder und Geschichte mit eingeflochtenen Experteninterviews und den Erläuterungen zweier Habsburger. Hauschef Erzherzog Karl von Österreich und Erzherzog Eduard, letzterer vermutlich weil er ein Urururenkel von Kaiserin Sisi ist, was beim ZDF immer ein Entréebillet zu Kameraeinladungen ist, erhalten ein paar eingestreute Minuten Sendezeit, um ihre Sicht darzustellen.

Eine zu vergessende Dokumentation. Und darum bemüht sich auch der Rezensent, der es bedauert, diese Schmonzette angesehen zu haben.

Vor 25 Jahren starb Kaiserin Zita von Österreich

14 Freitag Mrz 2014

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Erzherzog Otto von Österreich, Kaiser Karl von Österreich, Kaiserin Zita von Österreich, Kaisertum Österreich, König Karel III. von Böhmen, König Károly IV. von Ungarn

Todesanzeige der verstorbenen Kaiserin von Österreich und Apostolischer Königin von Ungarn, gestaltet vom Verband der Österreicher zur Wahrung der Geschichte Österreichs.

Todesanzeige der verstorbenen Kaiserin von Österreich und Apostolischen Königin von Ungarn, gestaltet vom Verband der Österreicher zur Wahrung der Geschichte Österreichs.

Prinzessin Zita von Bourbon-Parma wurde am 9. Mai 1892 in der Villa Borbone delle Pianore in Camaiore bei Lucca, Italien, geboren. Sie wuchs mit ihren Geschwistern mehrsprachig auf, wobei die Umgangssprache im Elternhaus französisch war, mit dem Vater aber oft italienisch gesprochen wurde und mit der Mutter zeitweise deutsch. Ihr Vater antwortete auf ihre Frage nach der Nationalität der Familie mit: „Wir sind französische Fürsten, die in Italien regiert haben.“ Bei ihrer und ihrer Geschwister Erziehung wurde großer Wert auf Bescheidenheit, Pflichterfüllung und Disziplin gelegt und sie wurden zu einem tätig wohltätigen Christentum erzogen. Zita war von einer tiefen Frömmigkeit und unerschütterlichem Gottvertrauen erfüllt.

Prinzessin Zita von Bourbon-Parma

Prinzessin Zita von Bourbon-Parma

Am 13. Juni 1911 fand die Verlobung der neunzehnjährigen Prinzessin mit dem vierundzwanzigjährigen Erzherzog Karl statt, der nach dem Tod des Vaters, Erzherzog Otto, 1906, an die zweite Stelle der Thronfolge nach Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este gerückt war. Vier Monate später wurde auf Schloß Schwarzau am Steinfeld Hochzeit gefeiert. Am 20. November 1912 wurde ihr erster Sohn, Erzherzog Otto (+ 4. Juli 2011), geboren. Als Kaiser Franz Joseph am 21. November 1916 starb, wurde aus Erzherzog Karl Kaiser Karl I. von Österreich und IV. Károly magyar király als König von Ungarn, kroatisch Karlo IV. und König Karel III. von Böhmen. Am 30. Dezember 1916 krönte ihn der Erzbischof von Esztergom (deutsch: Gran) auf Wunsch der ungarischen Regierung zum Apostolischen König von Ungarn.

Die junge Kaiserin besaß nicht nur Energie und Zähigkeit, sie wurde auch als stets beherrschte, ruhige und schöne Frau empfunden, die sich sozial engagierte. Ihre Gegner nannten sie nur abfällig „die Italienerin“.

Am 11. November 1918 wurde Kaiser Karl I. ein Entwurf zum Verzicht „auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ vorgelegt. Die Kaiserin protestierte:

Niemals! Ein Herrscher kann seine Herrscherrechte verlieren. Das ist dann Gewalt, die eine Anerkennung ausschließt. Abdanken nie – lieber falle ich hier an Ort und Stelle mit dir – dann wird eben Otto kommen und selbst, wenn wir alle fallen sollten – noch gibt es andere Habsburger.

Trotz der Bedenken der Kaiserin unterschrieb der Kaiser auf dringendes Anraten der kaiserlichen Regierung die Erklärung, dankte damit aber nach seiner Interpretation nicht ab und sah sich, von Zita bestärkt, weiterhin als Kaiser von Österreich.

Kaiser Karl und Kaiserin Zita auf Madeira.

Kaiser Karl und Kaiserin Zita auf Madeira.

Die kaiserliche Familie verließ Schloß Schönbrunn noch am Abend des 11. November und zog ins Schloß Eckartsau bei Wien, damals Eigentum des kaiserlichen Familienfonds. Am 23. März 1919 reiste das Kaiserpaar mit seinen Kindern von Eckartsau per kaiserlichem Hofzug und mit militärischen Ehren in die Schweiz.

Kaiserin Zita betrachtete die Wiedererlangung des Throns als eine von Gott auferlegte Pflicht und ermunterte ihren Mann, nicht aufzugeben. Sie begleitete ihn im Oktober 1921 im Flugzeug zu einem zweiten Restaurationsversuch in Ungarn, nachdem ihn Reichsverweser von Horthy an Ostern 1921 mit Vertröstungen aus Ungarn herauskomplimentiert hatte. Nach dem zweiten Scheitern wurden sie im Auftrag der Siegermächte auf britischen Kriegsschiffen auf die portugiesische Insel Madeira gebracht, wo sie am 19. November anlangten. Ende Januar 1922 wurde der schwangeren Zita erlaubt, ihre Kinder aus der Schweiz nachzuholen.

Der aufgebahrte Kaiser Karl in seinem Sterbezimmer, April 1922.

Der aufgebahrte Kaiser Karl in seinem Sterbezimmer, April 1922.

Weil das Geld der Familie für Hotelzimmer nicht reichte, wurde die Kaiserfamilie von privater Seite die Villa Quinto do Monte auf einem Hügel über der Inselhauptstadt Funchal als Aufenthaltsort zur Verfügung gestellt, wohin sie im Februar übersiedelten. Am 1. April 1922 starb Kaiser Karl an den Folgen einer Lungenentzündung. Ab diesem Zeitpunkt trug Kaiserin Zita nur noch schwarze Kleidung. Die dreißigjährige Witwe mußte allein für ihre sieben Kinder (das achte Kind wurde zwei Monate nach dem Tod Kaiser Karls geboren) sorgen. Am 31. Mai 1922 durfte Kaiserin Zita mit den Kindern ins Baskenland ausreisen.

Ab 1929 wohnte sie auf Schloß Ham bei Löwen (Belgien), wo ihr Sohn, Erzherzog Otto, studierte. Im Mai 1940 floh die Kaiserfamilie nach dem deutschen Angriff auf Belgien und Frankreich über Dünkirchen, Paris und Bordeaux nach Spanien und später nach Portugal. Von dort reiste sie im Juli 1940 nach Nordamerika. Während sich Kaiserin Zita und ihre jüngeren Kinder im francophonen Québec (Kanada) niederließen, zog der Rest der Familie in die USA. Kaiserin Zita traf sich dreimal mit Präsident Roosevelt und warb um besseres Verständnis für ihre Heimat. Nach Kriegsende organisierte sie gemeinsam mit ihrer Familie CARE-Paket-Aktionen.

Als 1949 der seit 1928 laufende Seligsprechungsprozeß für Kaiser Karl eröffnet wurde, reiste Zita mehrmals nach Europa, um Dokumente für den Prozeß zu sammeln. 1953 kehrte sie nach Europa zurück und ließ sich in Luxemburg bei ihrem Bruder, Prinz Felix, der mit der regierenden Großherzogin Charlotte verheiratet war, nieder. 1962 zog sie sich ins St.-Johannes-Stift in Zizers (Schweiz), um in der Nähe ihrer Kinder und zahlreicher Enkel zu sein, und dort starb sie am 14. März 1989 im Kreis ihrer Familie.

Die Kaiserin starb im Exil.

Die Kaiserin starb im Exil. (Photogestaltung: The Mad Monarchist)

Ihr Leichnam wurde nach Österreich überführt und in der Wiener Kapuzinergruft feierlich beigesetzt. Das Herz wird bei dem ihres Mannes in der Loretokapelle des Klosters Muri in der Schweiz aufbewahrt, wo sich auch die Familiengruft ihrer Nachkommen befindet.

Kaiserin Zita wurde 1982 von Bundeskanzler Bruno Kreisky nach Intervention des spanischen Königs Juan Carlos die besuchsweise Heimkehr ermöglicht. Im November wurden die Grenzbeamten angewiesen, die Kaiserin auch ohne Verzichtserklärung einreisen zu lassen, und die Neunzigjährige kehrte nach dreiundsechzigjährigem Exil in das Land, das sie 1919 verlassen mußte, für eine Stipvisite zurück. Am 13. November 1982 wurde für sie im Stephansdom von Kardinal und Erzbischof Franz König die Dankesmesse zelebriert und ihr Haupt von ihm gesegnet, wie es bei Kaiserinnen üblich war.

Nach ihrem Tod wurde die Kaiserin gemäß der Tradition in der Kapuzinergruft zu Wien bestattet. Die Republik gestattete ihren Kindern Erzherzog Felix und Erzherzog Carl Ludwig „aus humanitären Gründen“ die Teilnahme an der Beisetzung, sie mußten Österreich danach aber sofort wieder verlassen.

Der Grund: Wer den von der Republik verordneten Familiennamen Habsburg-Lothringen trägt, ist – unabhängig von Verwandtschaftsgrad und Geburtsdatum – Diskriminierungen ausgesetzt. Der Deutschösterreich genannte Staat erließ am 3. April 1919 ein Gesetz „betreffend der Landesverweisung und der Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg-Lothringen“. Der Heimat verwiesen und völlig enteignet wurden damit nicht nur Kaiser Karl I., der am Ausbruch des Weltkriegs keine Schuld hatte, und erst 1916 auf den Thron kam, und seine Ehefrau, Kaiserin Zita, sowie ihre acht Kinder. Das Habsburger-Gesetz gilt auch für die im Exil geborenen Kinder des Kaiserpaars. Daß es dem Erstgeborenen des am 3. Oktober 2004 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochenen Kaisers Karl, Erzherzog Otto von Österreich, nachweislich lebenslang nicht um Vermögensfragen, sondern um die Rechtsfrage ging, interessierte Teile der politischen Klasse ebensowenig, wie die Tatsache, daß Otto sich im US-Exil – unabhängig von der Frage der Staatsform – für die Wiedererstehung des 1938 von Hitler annektierte Österreich engagierte. Als Otto und seine Brüder am Ende des Zweiten Weltkriegs mit Hilfe der französischen Besatzungstruppen nach Tirol heimkehrten, ließ die österreichische Regierung sie rasch wieder hinauswerfen.

Vor einem halben Jahrhundert, am 23. Januar 1960, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung: „Längst ist Kaiser Karl tot. Die für einen modernen Rechtsstaat außergewöhnlichen Habsburgergesetze aber bestehen weiter und haben so etwas wie eine Sippenhaft geschaffen, die heute bereits die Enkel des letzten Kaisers trifft. Damals manifestierte sich in den Habsburgergesetzen der aus einer Revolutionszeit herrührende Haß der österreichischen Sozialdemokratie gegen das Kaiserhaus.“ Warum aber noch 1960 der überzeugte Europäer und Demokrat Otto von Habsburg an der Einreise in seine Heimat gehindert wurde, konnte man im Ausland nicht mehr verstehen. Ebenso, warum seinen kleinen Kindern österreichische Pässe mit einem diskriminierenden Vermerk ausgestellt wurden: „Berechtigt nicht zur Einreise nach und nicht zur Durchreise durch Österreich.“

Seligsprechungsprozeß für Kaiserin Zita
Seit 25 Jahren ruht Kaiserin Zita in der Kapuzinergruft in Wien. Nun soll ihr die gleiche Ehre zuteil werden wie ihrem Mann: Kaiserin Zita könnte bald von der katholischen Kirche seliggesprochen werden. Ein entsprechendes Verfahren wurde bereits im November 2009 in der nordwestfranzösischen Diözese Le Mans eröffnet. Die Erzdiözese Wien sucht Zeugen, die vom frommen Lebenswandel berichten können. Es gehe dabei nicht um Wunder, sondern um Zeugnisse einer christlichen Lebensführung, sagte der Wiener Erzbischof und Kardinal Christoph Schönborn. „Viele Menschen, die sie kannten, haben mir von ihrer außerordentlichen Frömmigkeit und Güte berichtet. Diese Berichte gilt es zu sammeln und zusammenzustellen.“

Infos direkt an den Postulator
Im amtlichen Teil der Ausgabe 2/2010 des „Wiener Diözesanblatts“ wurde das entsprechende Dekret des Bischofs von Le Mans, Yves Le Saux, veröffentlicht. Wer entsprechende Informationen habe, solle sie an den zuständigen Postulator übermitteln: Dies ist der in der Schweiz tätige Priester Cyrille Debris (Rue de la Lenda 13, CH-1700 Fribourg; Tel./Fax: +41-31-55.00. 822).
Webseite für den Seligsprechungsprozeß

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 126

09 Sonntag Feb 2014

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Erster Weltkrieg, Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Australien, Brest-Litowsk, Der Unterthan, Dom Duarte, Dom Duarte Pio von Bragança, Finnland, Frankreich, Gauck, Heinrich Mann, Herzogin Marie in Bayern, Kaiser Karl von Österreich, Kaiser Wilhelm II., Kaiserin Elisabeth von Österreich, König Väinö I. von Finnland, Königin Maria Cristina Beider Sizilien, Königreich Beider Sizilien, Kronanwalt, Lenin, Neapel, Papst Franziskus I., Polen, Rußland, Seligsprechung, Sisi, Trotzki, Ukraine, Versailles, Zar Nikolaus II.

100 Jahre Ausbruch des 1. Weltkriegs: Die deutschen Kriegsziele

Über die Kriegszielpolitik, die Deutschland während des 1. Weltkriegs verfolgt hat, ist oft Abenteuerliches geschrieben worden, etwa bei jenen Autoren, die krampfhaft versuchen, sie als den Vorläufer der Lebensraumpolitik Hitlers darzustellen. Andere Autoren nennen stets die Programme der Alldeutschen. Den rechtesten Flügel der deutschen Rechten als Bestimmer der tatsächlichen Politik im Kaiserreich betrachten zu wollen, ist aber ungefähr so seriös, wie in 100 Jahren das Parteiprogramm der NPD als Beleg dafür heranzuziehen, wie ausländerfeindlich unsere Zeit doch war. Die vermeintlichen aggressiven Kriegsziele sind für Gegner des Kaiserreichs dabei ein essentieller Baustein um es zu diskreditieren, denn mit ihnen läßt sich eine Kriegsschuld viel besser herleiten, als ohne sie, oder aber eben eine Linie zu Hitler ziehen.

Was aber waren die deutschen Kriegsziele? Die Antwort ist gar nicht so einfach. Während Frankreich mit Elsaß-Lothringen, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich mit der Verhinderung des Zusammenbruchs ihrer Staaten und England mit der Rückgewinnung der wirtschaftlichen Vorherrschaft recht klare Vorstellungen von dem hatten, was sie wollten, war dies zu Beginn des Krieges in Deutschland politisch nicht der Fall. Militärisch wird manchmal die sicher richtige Überlegung ins Spiel gebracht, daß Deutschland den Rüstungswettlauf auf die Dauer verlieren würde und Teilen des Generalstabs daher eine schnelle Auseinandersetzung wünschenswert erschien. Für einen Präventivschlag gab es ja durch den Siebenjährigen Krieg Friedrichs des Großen durchaus auch erfolgreiche Beispiele in der preußisch-deutschen Geschichte. Ob dies aber ausreichte? Im frühen 20. Jahrhundert war die Außenpolitik schon lange in der Hand vieler und hätten einige von ihnen Vabanque spielen wollen wie Friedrich, wäre dies nicht so ohne weiteres möglich gewesen.

In dieser Karikatur von 1915 wird von der Entente ein Weltherrschaftsanspruch Deutschlands suggeriert. Tat-sächlich gab es Gedanken zu einer deutschen Hegemonie in Europa, diese entwickelten sich jedoch erst nach Kriegsausbruch.

In dieser Karikatur von 1915 wird von der Entente ein Weltherrschaftsanspruch Deutschlands suggeriert. Tatsächlich gab es Gedanken zu einer deutschen Hegemonie in Europa, diese entwickelten sich jedoch erst nach Kriegsausbruch.

Ziele der Auseinandersetzung wurden in Deutschland eigentlich erst nach Beginn des Krieges festgelegt: Ein paar Kolonien sollten es sein, eine mehr oder weniger starke Präsenz in Belgien und Nordfrankreich und damit eine Garantie dafür, daß sich ein Zweifrontenkrieg nicht wiederholen sollte. Auch von einer deutschen Hegemonie in Europa war die Rede. Als die Front im Westen erstarrte, wandte man den Blick nach Osten zum Baltikum und nach Polen. Immer wieder jedoch wird von fast allen betont, daß die deutsche Politik hierzu widersprüchlich und zusammenhangslos war, was eben nochmals ein Beleg dafür ist, daß es im Vorfeld keine Überlegungen hierzu gab, die eine Mehrheit der damaligen deutschen Führung hinter sich gehabt hätten.

Als praktisches Beispiel für die harte und expansionistische deutsche Politik, die auch das Versailler Diktat gerechtfertigt habe, wird schließlich immer wieder der Friede von Brest-Litowsk vom März 1918 angeführt, welchen die Mittelmächte mit Lenins Rußland schlossen. Anders als in Versailles saß der unterlegene Kriegsgegner in Brest-Litowsk jedoch mit am Verhandlungstisch – wie dies übrigens seit dem 30-jährigen Krieg in Europa Sitte und erst in Versailles nicht mehr so war. Lenin hätte außerdem auf mildere Bedingungen hoffen können, hätte sein Mittelsmann Trotzki die Verhandlungen mit den mit Blick auf die Freisetzung von Truppen für die Westfront sehr unter Druck stehenden Mittelmächten nicht immer wieder absichtlich verzögert. Wie Osteuropa ausgesehen hätte, wäre dem Vertrag von Brest-Litowsk dauerhaft Bestand beschieden gewesen, kann man nur ahnen: Unabhängigkeit für die Ukraine, Polen, das Baltikum und Finnland unter deutschen Fürsten und mit enger Anbindung an Deutschland. Diese Bedingungen waren für den Nachfolger des alten Zarenreichs also durchaus hart, waren jedoch auch Ergebnisse, die sich erst zum Ende des Krieges herauskristallisierten, während Kaiser Wilhelm II. noch sehr lange nach Kriegsausbruch gerade von der Möglichkeit eines Separatfriedens mit seinem Vetter Nikolaus II. auf Basis des Status quo überzeugt war.

In bezug auf die Kriegsschuldfrage ist daher die Frage, ob eine Nation, die eigentlich keine „natürlichen“ Kriegsziele wie Frankreich besaß und wirtschaftlich wie politisch auch ohne den Sieg in einer hypothetischen militärischen Auseinandersetzung in einer Blüte stand, nichts Besseres zu tun hat, als einen Krieg vom Zaum zu brechen. L.R.

Das beste Deutschland, das wir kennen?

In seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz sprach Bundespräsident Gauck einen Satz, der später als Überschrift viele Artikel zierte: „Dies ist ein gutes Deutschland, das beste, das wir kennen.“ Gemeint war mit dem besten Deutschland die Bundesrepublik und die Aussage leitete die Aufforderung an die deutsche Politik ein, das Land auch militärisch eine bedeutendere Rolle in der Welt spielen zu lassen.

Gauck relativiert das „beste Deutschland“ zwar während seiner Rede: Er selbst könne das sagen, weil er im Nationalsozialismus geboren worden ist und dann die Nachkriegszeit erlebt hat. (Die DDR nennt er interessanterweise nicht.) Und in der Tat ist es ja nun einmal leider so, daß sich eigentlich kein Deutscher noch persönlich an das Kaiserreich erinnern kann, weswegen in Gaucks Aussage durchaus auch ein Quentchen Wahrheit steckt. Am Ende verrät Gauck aber dann doch seine Weltsicht: „Seit sechs Jahrzehnten gelten Bürger- und Menschenrechte. Seit sechs Jahrzehnten existiert die Herrschaft des Rechts. Auch Wohlstand und innere Sicherheit prägen das Land. Es existiert eine lebendige Zivilgesellschaft, die Fehler erkennt und helfen kann, sie zu korrigieren. Niemals in der Geschichte der Nation gab es eine solche Zeit.“ Herrschaft des Rechts, Wohlstand, innere Sicherheit, Bürgerrechte und eine Gesellschaft, die das Recht auf freie Meinungsäußerung hatte, gab es aber schon viel früher als 1949. Wer etwa glaubt, daß das Deutsche Kaiserreich unfrei gewesen sei, dem sei entgegengehalten, daß ein Werk wie „Der Unterthan“ von Heinrich Mann mitten im Kriege erscheinen durfte. Die Herrschaft des Rechts begann in Preußen schon mit dem Corpus Juris Fridericianum und dem Allgemeinen Preußischen Landrecht, im Kaiserreich wurde dann das BGB eingeführt. Wohlstand gab es im Zuge der Gründerzeit allemal, und daß das Kaiserreich Probleme mit der inneren Sicherheit hatte, ist nicht bekannt. Hätte man außerdem die Menschen noch in den frühen 60er Jahren gefragt, was das beste Deutschland für sie gewesen sei, hätte noch eine Mehrheit das Kaiserreich genannt.

Die Regierenden aller Länder haben zu allen Zeiten versucht, sich selbst als das non plus ultra darzustellen. Insofern ist Gaucks Aussage nichts weiter, als ein billiger Marketingtrick, der jedoch gefährlich wird, wenn man an ihn glaubt: Wir haben korrupte Politiker, wie es uns jüngst von der EU attestiert wurde? Ja schon, aber wir leben doch trotzdem im bestmöglichen Deutschland. Die Parteien und Verbände schalten und walten ohne jegliche Kontrolle? Ja schon, aber wir leben doch trotzdem im bestmöglichen Deutschland. Posten im Staatsdienst werden nicht nach Leistung, sondern durch Mauschelei und Quoten vergeben? Ja schon, aber es gab ja auch Zeiten, wo wir schlimmere Regierende hatten. Ob Gauck wohl Voltaires „Candide“ gelesen hat, wo genau diese Haltung verspottet wird? Es darf bezweifelt werden. L.R.

Königin Marie Cristina seliggesprochen

Königin Maria Cristina Beider Sizilien

Königin Maria Cristina Beider Sizilien (1812-1836)

Von der katholischen Kirche wurde wieder eine Königin seliggesprochen. Am 25. Januar nahm Kardinal Angelo Amato stellvertretend für Papst Franziskus in der Basilica di Santa Chiara in Neapel die Seligsprechung von Königin Maria Cristina Beider Sizilien vor.

Sie kam 1812 als jüngste Tochter von König Viktor Emanuel I. von Sardinien-Piemont und dessen Gemahlin Maria Theresia, geborene Erzherzogin von Österreich-Este, in Cagliari auf Sardinien auf die Welt. 1832 heiratete sie König Ferdinand II. Beider Sizilien. Ihre Untertanen verehrten die Monarchin wegen ihrer Bescheidenheit und Demut. 15 Tage nach der Geburt ihres ersten Sohns, des zukünftigen Königs Franz II., starb Maria Cristina am 31. Januar 1836. König Franz II. war mit Herzogin Marie in Bayern, einer jüngeren Schwester der österreichischen Kaiserin Elisabeth („Sisi“) verheiratet. Das Königspaar wurde 1861 vom Freischärler Giuseppe Garibaldi vertrieben und Italien annektierte das Königreich Beider Sizilien.

Der vorläufig letzte Monarch, der seliggesprochen wurde, war am 3. Oktober 2004 Kaiser Karl I. von Österreich (1887-1922), als König von Ungarn IV. Károly, kroatisch Karlo IV., als Karel III. König von Böhmen). Mit Hedwig von Polen (1373-1399) wurde zuletzt 1997 eine Königin heiliggesprochen. H.S.

Die Basilica di Santa Chiara war am Seligsprechungstag bis auf den letzten Platz gefüllt. In der 1. Reihe ist in der Mitte der portugiesische Thronprätendent, Dom Duarte, Herzog von Bragança, zu erkennen. Die Mitglieder des Königshauses Borbon-Beider Sizilien sitzen neben dem portugiesischen Prinzen.

Die Basilica di Santa Chiara war am Seligsprechungstag bis auf den letzten Platz gefüllt. In der 1. Reihe ist in der Bildmitte der portugiesische Thronprätendent, Dom Duarte von Portugal, Herzog von Bragança, zu erkennen. Die Mitglieder des Königshauses Bourbon-Beider Sizilien sitzen am Ende der 1. Reihe. Auch das Haus Savoyen, das von der Zerschlagung des Königreichs Beider Sizilien profitierte, war vertreten: In der 1. Reihe sitzt Herzog Amadeo von Aosta, rechts von ihm Prinz Sergio von Jugoslawien, ein Enkel König Umbertos II. und seine Tante, Prinzessin Maria Gabriella von Italien hat neben Dom Duarte Platz genommen. Das Haus Habsburg war durch Erzherzog Simeon von Österreich vertreten.

————————————————————————————————–

Die vollständige 126. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 126

Inhalt der 126. Ausgabe:

  • 100 Jahre Ausbruch des 1. Weltkriegs: Die deutschen Kriegsziele
  • Das kommt heraus, wenn die BBC Weltkriegsexperten zu Wort kommen läßt
  • Das beste Deutschland, das wir kennen?
  • Anwälte der Königin sind gefragt in Australien

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun.

Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen , dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Die Mailadressen werden zu keinem anderen Zweck als dem Versand von „Corona“ benutzt. Die Adressen werden weder kostenlos weitergegeben noch gar verkauft.

Fehlersuche – oder wie falsch berichtet wird

30 Sonntag Dez 2012

Posted by monarchistundlegitimist in Monarchie

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Belgien, Erzherzog Christoph, Erzherzog Otto von Österreich, Kaiser Karl von Österreich, Lothringen, Nancy, Thronfolge

Erzherzog Christoph heiratete am 29. Dezember 2012 in Nancy Adélaïde Drapé-Frisch.

Erzherzog Christoph heiratete am 29. Dezember 2012 in Nancy Adélaïde Drapé-Frisch.

Die Nachrichtenagentur AFP (Agence France Presse) genießt eigentlich einen guten Ruf. Auch die Tageszeitung Die Welt hat Konkurrenten, die für unzuverlässiger gehalten werden. Doch was geschieht, wenn Die Welt einen Bericht von AFP abdruckt? Ein Lehrer würde mit seinem Rotstift ein Blutbad der Korrekturen anrichten.

An dieser Stelle soll der Bericht Spross aus Kaiserfamilie heiratet Diplomatentochter unter die Lupe genommen werden.

Erzherzog Christoph von Habsburg-Lothringen, ein Spross der österreichischen Kaiserfamilie, hat in der ostfranzösischen Stadt Nancy geheiratet. Im Beisein mehrerer europäischer Adelsfamilien, unter anderem aus Luxemburg und Liechtenstein, gab der 24-Jährige der Französin Adélaïde Drapé-Frisch das Jawort.

Es gibt keine Erzherzöge von Habsburg-Lothringen, nur Erzherzöge von Österreich.

Christoph von Habsburg-Lothringen ist der zweite Sohn von Prinzessin Marie-Astrid von Luxemburg und Erzherzog Carl-Christian von Österreich.

Prinzessin Marie-Astrid von Luxemburg heiratete am 6. Februar 1982 den Erzherzog Carl-Christian von Österreich, Sohn Erzherzog Karl-Ludwigs von Österreich (1918-2007), seinerseits Sohn des Kaisers und Königs Karl von Österreich-Ungarn. Sie ist deshalb Erzherzogin Marie-Astrid von Österreich.

Zugleich ist er ein Großneffe des letzten österreichischen Kaisers Karl I., der im November 1918 abdanken musste.

Der Bräutigam ist ein Urenkel Kaiser Karls, der nie abdankte und weder auf die Krone Österreichs noch auf die Ungarns verzichtete. Am 11. November 1918 hat er lediglich auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ verzichtet. Im März 1919 widerrief Kaiser Karl den Verzicht. Erzherzog Christoph ist jedoch ein Großneffe des 2011 verstorbenen Familienoberhaupts, Otto Habsburg bzw. Erzherzog Otto von Österreich (1912-2011).

Die Familie Habsburg-Lothringen hat seit vielen Jahren enge Beziehungen zur Stadt Nancy. Im Jahr 1951 hatte dort bereits Otto von Habsburg, der Sohn des letzten österreichischen Kaisers und langjährige CSU-Europaabgeordnete, seine Frau Regina geheiratet.

„… hat seit vielen Jahren“ ist eine starke Untertreibung. Wie oft bei den Habsburgern, besteht auch hier die Beziehung seit Jahrhunderten. Der nachmalige Kaiser Franz I. des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, hatte die Erbin der österreichischen Erblande, Maria Theresia, am 12. Februar 1736 als Herzog Franz III. von Lothringen und Bar geheiratet und er hatte 1708 in Nancy (deutsch: Nanzig, luxemburgisch: Nanzeg) das Licht der Welt erblickt. Er brachte der Familie Habsburg den Namenszusatz -Lothringen ein. Erzherzog Otto von Österreich hatte 1951 Nancy für seine Hochzeit mit Prinzessin Regina von Sachsen-Meiningen wegen der langen Familientradition gewählt und weil die Republik Österreich ihm und allen Angehörigen des Hauses, die nicht auf die Zugehörigkeit zur Familie verzichteten, die Einreise verweigerte. Erzherzog Otto erklärte seinen Austritt aus der Familie 1961 und wurde zu Otto Habsburg.

Sein jüngerer Bruder, Erzherzog Karl-Ludwig, unterschrieb keine Verzichtserklärung, weshalb es falsch ist, ihn als Karl-Ludwig Habsburg zu titulieren. Zudem ist dieser Familienzweig belgischer Nationalität und im Paß des Bräutigams steht selbstverständlich in den drei Landessprachen: Archiduc Christophe d’Autriche. Die republikanisch-österreichische Sprachregelung findet auf ihn keine Anwendung.

Und um republikanische Besucher dieses Blogs noch ein bißchen zu ärgern, sei darauf hingewiesen, daß der jungvermählte Erzherzog Christoph in der österreichischen Thronfolge auf Platz 25 steht. Da mögen die Erzrepublikaner noch so sehr geifern, sie haben das deutschsprachige Wikipedia voll im Griff, aber im englischsprachigen können sie ihren Sprachduktus nicht durchsetzen.

← Ältere Beiträge

Blogstatistik

  • 894.850 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …