• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: José Calvo Sotelo

König Juan Carlos hat das Beste aus den Möglichkeiten seines Landes und seines eigenen Handlungsspielraumes gemacht

13 Donnerstag Aug 2020

Posted by monarchistundlegitimist in Europa, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

1947, José Calvo Sotelo, König Alfons XIII., König Felipe VI., König von Spanien, Königreich Spanien, Pablo Iglesias Turrión, Pedro Sánchez Pérez-Castejón, Podemos, Referendum

Zum Exil von König Juan Carlos I.

Unmittelbar vor und unmittelbar nach dem Ausbruch der Wirtschaftskrise, die Spanien mit voller Wucht ab etwa 2011 traf, lebte, arbeitete und studierte ich in jenem Land. Mein Universitätsabschluß wurde mir offiziell von „Juan Carlos I. und in seinem Namen“ vom Rektor meiner Universität ausgestellt, was schon ein bißchen mehr hermacht, als die ollen Abschlüsse in einer langweiligen Republik. Gegen Ende meiner Zeit in Spanien 2013 besuchte ich das Madrider Museum Reina Sofia. Dort war gerade eine temporäre Ausstellung darüber zu sehen, wie die Spanier früher gelebt haben, und ich war ob der Lebensverhältnisse dort noch in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts überrascht beziehungsweise erschrocken: Viele Spanier wohnten noch in sogenannten Casas Cuevas oder Wohnhöhlen, die in den Stein geschlagen waren, andere in Lehmhütten oder sonstigen ärmlichen Behausungen. Viele Photos zeigten Menschen, die auf den Fußböden ihrer Behausungen an einer Feuerstelle saßen.

Am Ende des spanischen Erbfolgekriegs setzte König Ludwig XIV. im Friedensvertrag von Utrecht durch, daß mit seinem Enkel der erste Bourbone als König Felipe V. den spanischen Thron bestieg und gleichzeitig für alle Zeit auf alle Erbansprüche in Frankreich verzichtete.

Spaniens Zeiten als Supermacht waren im 20. Jahrhundert in der Tat lange vorbei: Nach dem Tod der katholischen Könige und dem Erlöschen des Hauses Trastámara regierten die Habsburger, als diese jedoch auch keinen Erben hinterließen, verlor sich das Land unter den Bourbonen in Thronfolge- und Bürgerkriegen. Eine starke Bindung der Bevölkerung an Monarchie und Kirche erreichte jedoch, daß es in Spanien war, wo Napoleon einen Krieg lange vor dem Verenden der Großen Armee an der Beresina und bei Leipzig verlor. Jedoch wurde auch nach 1815 die Modernisierung des Landes verpaßt. Spanien wurde in den 1870er Jahren zwar konstitutionelle Monarchie, in der sich Konservative und Liberale Partei abwechselten, jedoch waren diese nicht an der Entwicklung des Landes, sondern nur an der Bedienung der eigenen Klientel interessiert. 1898 verlor das Land seine letzten Überseekolonien in einem aussichtslosen Krieg gegen die USA – nur Kaiser Wilhelm II. bemühte sich damals, der spanischen Monarchie diplomatischen Beistand zu leisten.

Um die sozialen Verwerfungen und die Rückständigkeit des Landes zu beenden, führte das Militär dann in den 1920er Jahren mit Unterstützung von König Alfons XIII., dem Großvater von König Juan Carlos, eine Modernisierungsdiktatur ein. Mit Wirtschaftsminister José Calvo Sotelo, der später in der 2. Republik als Führer der monarchistischen Opposition im Parlament ermordet wurde, konnte Spanien große wirtschaftliche Fortschritte erzielen, jedoch gingen die Entwicklungen noch immer nicht schnell genug und am Ende wollte das Volk eine radikale Lösung. Der König ging 1931 ins Exil, wo auch Juan Carlos 1938 geboren wurde, und die extreme Linke und die extreme Rechte kämpften in der sogenannten 2. Republik um die Vorherrschaft im Land.

Nach dem Tod General Francos legte König Juan Carlos I. am 22. November 1975 den Eid auf die Verfassung ab.

Es folgten der Bürgerkrieg und weitere Jahre bitterer Armut für die meisten Spanier, jedoch erholte sich das Land ab den späten 40er Jahren. Damit einher ging, daß General Franco per Referendum 1947 die Monarchie wieder einführte, auch wenn zu seinen Lebzeiten ohne Monarchen. Jedoch saßen in allen Kabinetten General Francos Minister, die sich offen und laut für die Rückkehr der Bourbonen auf den Thron aussprachen, und der Diktator holte auch den jungen Prinzen Juan Carlos zu sich, der ihn einmal beerben sollte. Ebenfalls in den 40er Jahren begann der soziale Wohnungsbau und die Bilder von Spaniern an Feuerstellen in Lehmhütten verschwanden. In den 60er Jahren ließ Franco internationalen Tourismus zu, das Land verbesserte sich wirtschaftlich und Juan Carlos wurde 1969 zum offiziellen Nachfolger Francos ernannt. Trotzdem blieb das Land eine Diktatur, in dem die Opposition verfolgt wurde und zunehmend gewalttätig reagierte, siehe ETA und Co. Mit dem Tod Francos 1975 beginnt die eigentliche Geschichte von König Juan Carlos I., der vorher stets bemüht sein mußte, den General nicht zu verärgern. Es erscheint heute vielleicht banal, jedoch in Zeiten von Grenzen des Sagbaren, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Haltungsjournalismus usw. auch wieder nicht: Der Umstand, daß alle Spanier heute ihre Meinung sagen und dafür eintreten dürfen, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen, ist das alleinige Verdienst des Königs. Dabei wollten Franco und seine Eliten, daß das Land auch nach dem Tod des Generals weiter autokratisch regiert wird. Juan Carlos setzte sich jedoch durch und die Spanier stimmten der demokratischen Verfassung 1978 mit einer überwältigenden Mehrheit zu. Wenn heute von Gegnern der Monarchie gesagt wird, daß dem König die Legitimität fehlt, da er von Franco eingesetzt wurde, so ist dem entgegenzuhalten, daß den Deutschen ein Referendum über ihre Verfassung sowohl 1949 als auch 1990 verwehrt wurde, die spanische Verfassung und die Monarchie also über eine höhere demokratische Legitimität verfügen als die Bundesrepublik.

König Juan Carlos und ex-Premierminister Felipe Gonzáles behielten auch nach beider Ausscheiden aus ihren Ämtern freundliche Kontakte bei.

Nach Francos Tod wurde Spanien auch in die EU aufgenommen und das nachhaltige Wachstum konnte noch gesteigert werden. Der weitgehend vernünftig regierende sozialistische Premier Felipe Gonzalez wurde irgendwann abgewählt – im übrigen aufgrund eines Korruptionsskandals – und ihm folgte der Konservative José María Aznar, während sich der König Stück für Stück auf eine repräsentative Rolle zurückzog, so wie es auch sein sollte. Unter Aznar verließ Spanien jedoch den Weg des nachhaltigen Wachstums zugunsten eines künstlichen Baubooms. Es war in dieser Zeit nicht selten, daß ein ungelernter Arbeiter auf dem Bau bis zu 3.000 Euro verdiente, wobei ein Drittel bei der Sozialversicherung angegeben wurde, zwei Drittel gab es dagegen schwarz auf die Hand. Und hier begann auch das Problem, an welchem das Land bis heute leidet. Obwohl es von außen relativ offensichtlich ist, daß eine Wirtschaft, die sich nur auf Tourismus, den Bau und die Schattenwirtschaft stützt, nicht funktionieren kann, denken die meisten Spanier an jene Tage noch immer als eine sehr gute Zeit, in der fast jeder Spanier auch ein paar Geschäfte am Laufen hatte, die er dem Fiskus nicht meldete. Dies wurde in Zeiten des wirtschaftlichen Booms nicht als moralisch verwerflich erachtet und der Staat blickte ebenfalls darüber hinweg, blieben doch trotzdem noch genug Steuereinnahmen.

Auf Aznar folgte Zapatero, der leider mehr Kompetenzen im Bereich von Gendersternchen als in Ökonomie besaß und die durch Mißwirtschaft verursachte Krise traf die Spanier daher mit voller Wucht und unabgefedert, was dann natürlich auch zu einem Umdenken im Hinblick auf Korruption führte, da es jetzt eine große Zahl Spanier gab, die am Ende des Monats nicht mehr genug Geld hatten. Die gegenwärtigen Vorwürfe gegen den König, er habe 2008, also vor dem Crash, im Zusammenhang mit dem Bau einer Eisenbahnstrecke in Saudi-Arabien Geld genommen, sind in diesem Zusammenhang zu sehen und im übrigen schon sehr lange bekannt. Selbst nach dem Umdenken im spanischen Volk im Zuge der Krise war bislang aber die Meinung unter den Normalspaniern, daß der König, wenn er der spanischen Wirtschaft zu Aufträgen verhilft, dafür auch Geld nehmen kann, und man hat das nicht als große Sache gesehen. Dies ändert sich erst jetzt, wo die linkspopulistische Regierung von ihren eigenen Leichen im Keller ablenken möchte. Dies ist dabei durchaus bildlich zu verstehen, denn Spanien war und ist eines der Länder, welches bislang weltweit am schlechtesten durch die Coronakrise gekommen ist. Die tatsächliche Zahl der Toten liegt dabei mit 50.000 wohl doppelt so hoch, wie von der Regierung zugegeben, denn die Übersterblichkeit lag entsprechend. Doppelt so hoch ist auch der Einbruch des BIP im Vergleich zu Deutschland. Er liegt bei etwa 22 %. Die EU-Hilfen von denen vor allem Spanien und Italien profitieren sollen, werden wahrscheinlich auch wirkungslos verpuffen, da ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden soll, anstatt nötige Investitionen und Reformen zu finanzieren. Dies alles geschieht unter dem Vorsitz einer merkwürdigen Kamarilla: An der Spitze steht der Sozialist Pedro Sánchez, der seinen Wählern versprach, auf keinen Fall mit den Linkspopulisten und den Separatisten zu paktieren und noch nicht einmal zwei Tage nach den Wahlen abwartete, um genau dies zu tun. Mit ihm koaliert die linkspopulistische Podemospartei von Pablo Iglesias, der sich und seine Partei wohl von Iran und Venezuela finanzieren ließ, wie momentan gerade ermittelt wird. Von ihm gibt es alte Aufnahmen, in denen er verurteilt, daß Manager und Politiker hohe Gehälter bekommen, während es in Spanien Menschen gibt, die weniger als 1000 Euro verdienen.

Graphische Darstellung, wie die finanziellen Quellen von Podemos aussehen (sollen).

Das war jedoch, bevor er mit seiner Lebensgefährtin, die er zur Ministerin gemacht hat, in eine 600.000 Euro teure Villa zog, wo er dann bisweilen eine Fahne der Republik hisst. Der dritte im Bunde ist der sympathische Rassist Quim Torra, der katalanische Separatistenführer, der von den Spaniern, die nach ihm eine Lücke in der ADN haben, als „Bestien, die unter uns leben“ schrieb und mit seinem Überbiß, der hohen Stirn und den aschenbecherdicken Brillengläsern auch physisch beispielhaft für den neuen katalanischen Herrenmenschen steht. Von ihm läßt Sánchez sich dulden. Die Spanier, König Felipe VI. aber auch die EU, die diese Regierung mit Finanzspritzen am Leben hält, können einem also leidtun und der Verdacht, daß dieser bunte Haufen, der sich euphemistisch Regierung nennt von den eigenen Problemen ablenken möchte, liegt nicht ganz fern. Dies auf Kosten des Altkönigs zu tun und ihn mehr oder weniger ins Ausland zu zwingen, ist natürlich schäbig, dies dürfte den (Un-)Verantwortlichen jedoch egal sein.

Alles in allem waren die spanischen Bourbonenkönige zwar allesamt keine Ausnahmeerscheinungen wie beispielsweise die katholischen Könige, auch Juan Carlos nicht. Er hat jedoch gerade in der Zeit, in der er selber nicht nur geherrscht, sondern auch regiert hat, aber auch danach das Beste aus den Möglichkeiten seines Landes und seines eigenen Handlungsspielraumes gemacht. Ihn aus tagespolitischen Gründen zu verurteilen, ist nicht nur menschlich verwerflich, ob der Qualität der spanischen politischen Klasse muß man es dieser auch direkt absprechen, sich über mögliche Verfehlungen anderer zu äußern.

Zum Schluß noch etwas Persönliches. Ich habe in fünf verschiedenen Ländern länger gelebt und das Niveau an politischer und persönlicher Freiheit empfand ich nirgends so hoch, wie in Spanien. Dafür danke ich König Juan Carlos I. ganz persönlich. L.R.

Vom Autor ist ein Buch über seine Erfahrungen in Spanien erschienen. Das Buch „Die spinnen, die Spanier“ ist im Buchhandel für 10,99 € erhältlich. Als E-Book kostet es 7,99 €.

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 156

01 Sonntag Nov 2015

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Adolfo Suárez, Afghanistan, Felipe Gonzalez, Invictus Games, José Calvo Sotelo, König Alfons XIII., König Juan Carlos I., König Michael I., Koruna Česká, Ministerpräsident Adolfo Suárez, Monarchietheoretiker, Nepal, Prinz Harry, Rumänien, Südafrika, Spanien, Tschechien, USA

Monarchietheorie: José Calvo Sotelo und der Ständestaat

José Calvo Sotelo

José Calvo Sotelo (1893 – 1936)

José Calvo Sotelo (1893-1936) galt als einer der aussichtsreichsten und durch seinen brillianten Verstand bemerkenswertesten Politiker Spaniens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach einem mit Bestnote bestandenen Staatsexamen in Jura begann er seine politische Karriere in den 1920er Jahren als Abgeordneter. Von 1925 bis 1930 war er Finanzminister, um dann nach dem Sturz der Monarchie 1931 allmählich zum Führer der Opposition in der Republik aufzusteigen. Calvo Sotelo wollte einen korporatistischen Ständestaat, in der die parlamentarische Vertretung des Volkes nicht in Parteien und Fraktionen, sondern durch die verschiedenen Berufsgruppen und andere Akteure der Gesellschaft wie zum Beispiel den Klerus gestellt werden sollte. Kombiniert werden sollte das Ganze mit einer sehr weitgehenden kommunalen Selbstverwaltung. Wie der in der letzten Ausgabe vorgestellte Charles Maurras sah auch Calvo Sotelo in den Kommunen den Hort der Seele der Nation. Die Einheit des Staates auf übergeordneter Ebene zu wahren und die verschiedenen Gruppen im Sinne des Allgemeinwohls zu lenken, wäre jedoch dem Monarchen zugefallen, dem also automatisch eine wichtige Rolle mit vielen Rechten zugedacht war. Die 1931 gestürzte Monarchie sollte daher keineswegs „restauriert”, sondern „neu errichtet” und mit weitergehenden Rechten ausgestattet werden.

Der Ständestaat hat in der Praxis viele Fragen unbeantwortet gelassen, weil er historisch betrachtet entweder gar nicht oder wie in Österreich in den 1930er Jahren nur sehr kurz und ohne Monarchie verwirklicht wurde. Seine Kritiker haben ihm vorgeworfen, daß das einzige Ziel seiner Verfechter nur die Wahrung der tradierten Herrschaftsverhältnisse zu ungunsten der Besitzlosen gewesen sei. Diese Betrachtung greift jedoch zu kurz, denn Calvo Sotelo zeigte in seiner Zeit als Finanzminister, daß er vielmehr überhaupt nicht gewillt war, nur den status quo zu wahren. Er versuchte vielmehr, auch die reichen Grundbesitzer stärker zu besteuern und trug sich den Beinamen „roter Minister” ein. Ob Calvo Sotelo also recht behalten hätte, und er ein gerechteres Spanien geschaffen hätte, in dem es nicht zum Bürgerkrieg gekommen wäre, wäre es zur Umsetzung seiner Ideen gekommen, ist heute im Bereich der historischen Spekulation – seine Ermordung und der kurz darauf beginnende Bürgerkrieg ließen diese Frage bald obsolet werden. Interessanterweise werden in den heutigen Politikwissenschaften korporatistische Theorien wieder aufgegriffen, um die Einflußnahme von Verbänden und Lobbygruppen zu rechtfertigen, auch wenn die Provenienz dieser Theorien bei der konservativen Rechten des Beginns des 20. Jahrhunderts meist völlig verschwiegen wird.

Calvo Sotelo hat wie der spanische Nationalheld El Cid, den seine engsten Gefolgsleute kurz nach seinem Tod in voller Rüstung auf ein Pferd setzten, um sein Ableben während einer Schlacht gegen die Mauren zu verschleiern und ihn noch ein letztes Mal Angst und Schrecken in ihren Reihen verbreiten zu lassen, seine bedeutendste Schlacht erst als Toter gewonnen: Seine Ermordung, die in der Nacht vom 13. auf den 14. Juli 1936 unter Mittäterschaft von Angehörigen der republikanischen Polizei und persönlicher Sicherheitsleute sozialistischer Abgeordneter vollzogen wurde, gab dem Militärputsch am 18. Juli 1936 erst die notwendige Unterstützung bei weiten Teilen der Spanier, ohne die sich das Militär nicht hätte durchsetzen können. So vertreten einige Historiker die Auffassung, daß selbst der damals noch sehr zögerliche General Franco durch den Tod Calvo Sotelos dazu bewogen wurde, sich dem Aufstand anzuschließen. In jedem Fall gilt dies jedoch für die Royalisten, die vor der Ermordung ebenfalls zögerten, da die Herstellung einer neuen Monarchie eigentlich nicht auf der Agenda der Militärs stand. Dies änderte sich dann jedoch und 1939 wurde die Republik besiegt, 1947 die Monarchie auf dem Papier erneuert und nach dem Tod General Francos 1975 bestieg Juan Carlos I. den Thron, den Alfons XIII. 1931 verlassen mußte. Heute erinnert im Geschäftsviertel von Madrid an der Plaza Castilla ein Denkmal an José Calvo Sotelo. L.R.

Adolfo Suárez, center, with his successors Felipe Gonzalez, right, and Leopoldo Calvo Sotelo in 1998. Credit Eloy Alonso

Leopoldo Calvo Sotelo, 1. Marqués de la Ría de Ribadeo (1926 – 2008) (links im Bild) war der Neffe José Calvo Sotelos und spanischer Ministerpräsident vom Februar 1981 bis Dezember 1982. Während seiner Wahl im spanischen Parlament zum Nachfolger von Adolfo Suárez (Mitte) stürmte Oberstleutnant Antonio Tejero am 23. Februar das Gebäude und versuchte, einen Putsch zu initiieren. Die Revolte wurde durch die unvergessene Intervention von König Juan Carlos nach 24 Stunden beendet. Der dritte Politiker im Bild (rechts) ist Felipe Gonzalez, der 1982 Nachfolger von Leopoldo Calvo Sotelo als Ministerpräsident wurde.

Prinz Harry kämpft für Veteranen

Wie immer man zur westlichen Intervention in Afghanistan steht, so bleiben doch die Männer und Frauen, die auf Anordnung ihrer Regierung am Hindukusch, wo angeblich Deutschland verteidigt wurde, den Kopf – nein, ihren ganzen Körper – hinhielten und oft mit zerstörten Gliedmaßen und kaputter Seele zurückkamen.

Prinz Harry in Fort Belvoir, Virginia.

Prinz Harry in Fort Belvoir, Virginia.

Während sie die Bundesrepublik weitgehend unbeachtet läßt, hat im Vereinigten Königreich Prinz Harry die Rolle des Veteranenanwalts übernommen. Er kennt Afghanistan aus eigenem Erleben und organisiert seit 2014 die Invictus Games, eine Art Paralympics für verwundete ex-Soldaten. Um für die Wettkämpfe im Mai 2016 in Florida zu werben, zu denen 500 Sportler aus 15 Ländern erwartet werden, bereiste er in der letzten Woche die USA. Mit einer Ansprache an Kriegsversehrte lud er sie zu den Invictus Games 2016 ein. H.S.

————————————————————————————————–

Die vollständige 156. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 156

  • Wieso Deutschland die Monarchie braucht
  • Monarchietheorie: José Calvo Sotelo und der Ständestaat
  • Mehr Rechte für Südafrikas Monarchen?
  • 94. Geburtstag von König Michael I.
  • Präsidentin führt Nepal
  • William und Kate trafen 007
  • Prinz Harry kämpft für Veteranen

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Blogstatistik

  • 895.395 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kanada Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …