• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: Fürst Leopold von Anhalt-Dessau

Das Herzogtum Anhalt

01 Montag Jul 2019

Posted by monarchistundlegitimist in Deutsche Innenpolitik, Geschichte, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Anhalt, Dessau-Ziebigk, Fürst Leopold von Anhalt-Dessau, Herzog Joachim Ernst von Anhalt, Herzogtum Anhalt, KZ Dachau, Prinz Eduard von Anhalt

Im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt steckt ein beträchtlicher Anteil des früheren Herzogtums Anhalt.

Als Fürstentum existierte Anhalt seit dem 13. Jahrhundert und wurde von einem Zweig der Askanier, demselben Haus, welches vor den Hohenzollern auch in Brandenburg herrschte, regiert. Durch zahlreiche Erbteilungen wurde das Land jedoch bald zerstückelt: Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Zerbst, Anhalt-Köthen, Anhalt-Aschersleben, Anhalt-Plötzkau. Diese Gebiete wurden, wenn eine Herrscherlinie ausstarb, teilweise wieder zusammengeführt, teilten sich aber bald darauf wieder. Die anhaltinischen Kleinstaaten waren stets mit Preußen verbündet und brachten den einen oder anderen General hervor. Am berühmtesten dürfte „Der alte Dessauer“, Leopold von Anhalt-Dessau sein (1676-1747), der Gleichschritt, Drill und Infanterietaktiken in der preußischen Armee einführte, am 1. und am 2. Schlesischen Krieg teilnahm und gleichzeitig auch als Fürst in Dessau regierte.

Nachdem die anhaltinischen Herrscher von Napoleon zu Herzögen erhoben wurden, erloschen in der Mitte des 19. Jahrhunderts schließlich alle anhaltinischen Linien bis auf eine, so daß das Land 1863 als Herzogtum mit Hauptstadt Dessau wiedervereinigt und durch die traditionelle Allianz mit Preußen 1866 nach der Niederlage Österreichs nicht aufgelöst, sondern in den Norddeutschen Bund und das Deutsche Reich überführt wurde. Anhalt hatte im Reichstag zwei Abgeordnete und im Bundesrat einen.

Der erste anhaltinische Herrscher im neuen Deutschen Reich war Leopold IV. Friedrich, dieser war zu Zeiten der Reichsgründung aber schon hochbetagt und verschied noch 1871. Ihm folgte sein Sohn Friedrich I. und 1904 Friedrich II. Das Bestehen Anhalts im Kaiserreich scheint sehr unspektakulär verlaufen zu sein, denn es gibt kaum Aufzeichnungen über bedeutende Ereignisse in dieser Zeit. Wirtschaftlich hatte die Metallindustrie Gewicht und auch der Bergbau war von großer Bedeutung. Herzog Joachim Ernst war 1918 der letzte Bundesfürst, der im Deutschen Reich den Thron bestieg, jedoch wurde ihm ein Regent zur Seite gestellt, da er noch nicht volljährig war. Er lebte nach dem Fall der Monarchie auf Schloß Ballenstedt, den Aufstieg der Nationalsozialisten sah er sehr kritisch. Joachim Ernst starb 1947 in sowjetischer Gefangenschaft an Erschöpfung, nachdem er bereits unter den Nationalsozialisten mehrere Monate im Konzentrationslager saß. Heutiger Chef des Hauses ist der 1941 geborene Eduard. L.R.

PS.

Anläßlich der Rückkehr von Prinz Eduard nach Dessau veröffentlichte die Mitteldeutsche Zeitung am 28. Januar 2016 einen ausführlichen Bericht, in dem es unter anderem hieß:

Joachim Ernst von Anhalt wurde Anfang 1944 von den Nazis ins Konzentrationslager Dachau gebracht. Nach der Kapitulation Hitlerdeutschlands standen vor dem durch Dachau-Erfahrung zum Nazigegner gereiftem Adelsspross erneut gestiefelte Uniformierte. Die sowjetische Militäradministration verhaftete den „Gutsbesitzer“, verhörte ihn in Halles Rotem Ochsen. Nach Verlegung in das Speziallager Torgau wurde der schwer Erkrankte nach Weihnachten 1946 noch einmal überführt: In das Lager Buchenwald, „wo der gerade 46-Jährige im Februar 1947 umgebracht und verscharrt wurde. Die Nazis sperrten Juden ins KZ, die Machthaber nach ihnen die Adligen“, so von Anhalt.

Dieses Trauma hat die Kinder belastet. Heute lebt neben Eduard nur noch die 1940 geborene Schwester Edda. Die älteren Schwestern Marie Antoinette und Anna Luise waren im 1993 Alter von 63 und 2003 mit 70 Jahren gestorben. Eduards älterer Bruder Leopold Friedrich (geboren 1936) war bereits mit 25 Jahren bei einem Autounfall schwer verunglückt und an den Folgen verstorben. Seit dessen Tod 1963 ist Eduard Prinz von Anhalt Chef des Hauses Anhalt-Askanien.

Im November 2018 verursachten Bilder vom Massengrab der herzoglichen Familie auf dem städtischen Friedhof Dessau-Ziebigk Schlagzeilen: Die sterblichen Überreste der drei letzten regierenden Herzöge von Anhalt, zweier Herzoginnen, von vier Prinzen und Prinzessinnen – und Prinzregent Aribert von Anhalt, der für den minderjährigen Herzog Joachim Ernst am 12. November 1918 für das Haus Anhalt den Thronverzicht erklärte, waren nach 1945 von der lokalen SED-Führung aus dem Mausoleum  herausgeholt und auf dem Friedhof verscharrt worden. Mehr zum Zuständigkeitsstreit hier.

Der alte Dessauer

13 Donnerstag Nov 2014

Posted by monarchistundlegitimist in Geschichte

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Der alte Dessauer, Fürst Leopold von Anhalt-Dessau, Karl May, König Friedrich II., Preußen

Fürst Leopold I. von Anhalt Dessau (3. Juli 1676 – 7. April 1747)

Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau

Leopold I., genannt „der alte Dessauer“, war der Fürst von Anhalt-Dessau, der erste wichtige preußische Heeresreformer und einer der populärsten preußischen Generäle aller Zeiten.

Er wurde am 3. Juli 1676 in Dessau geboren und starb dort am 7. April 1747.

Die Regentschaft über das Fürstentum übernahm er 1693, 50 Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, unter dessen Spätfolgen das kleine Land noch immer litt.

Anhalt-Dessau hatte durch Schlachten, Truppendurchzüge, Kontributionen, Einquartierungen, Seuchen und Mißernten viel durchgemacht und sich nur schwer davon erholt. Leopolds Vater Johann Georg II. hatte sein Möglichstes getan, um das Land nach der finsteren Epoche des Dreißigjährigen Krieges wieder aufzubauen und sein Sohn setzte ab 1698 sein Werk fort. Drei Monate nach seiner Krönung heiratete er gegen den Widerstand seiner Mutter Anna Luise Föhse, die drei Jahre später vom Kaiser zur Reichsgräfin erhoben wurde.

Durch Leopolds Arbeit wurde das Land Anhalt-Dessau völlig wiederaufgerichtet und durch seine Heeresreformen wurde die preußische Armee besser als zuvor. Als Kronprinz Friedrich im Jahr 1730 vor der harten Erziehung seines Vaters geflohen und als Deserteur gefangen genommen worden war, überzeugte Leopold den preußischen König, Friedrich zu vergeben und ihn wieder in die preußische Armee aufzunehmen. Wer weiß was dem jungen Prinzen ohne den Beistand des alten Dessauers widerfahren wäre.

Karl May: Der Alte Dessauer

Karl May Der alte Dessauer

Im Zweiten Schlesischen Krieg stand Leopold I. dem jungen König Friedrich II. wieder bei. Er führte Leopold im Herbst 1745 selbständig eine der zwei preußischen Hauptarmeen, mit der ihm am 15. Dezember 1745 in der Schlacht bei Kesselsdorf der entscheidende Sieg über die kursächisch-österreichische Armee gelang. Am 17. Dezember zog Leopold dann in Dresden ein. Sachsen und Österreich nahmen erleichtert das zeitgleich gemachte Friedensverhandlungsangebot Friedrichs an, und am 25. Dezember 1745 beendete der Friede von Dresden den Zweiten Schlesischen Krieg. Leopold zog sich nach Dessau zurück, wo er 1747 starb und begraben wurde. Von seinen Soldaten wurde er deshalb der „alte Dessauer“ genannt, weil er (wie der „alte Fritz“) Seite an Seite mit seinen Soldaten kämpfte.

Der Schriftsteller Karl May setzte ihm Jahrhunderte später ein literarisches Denkmal, indem er eine Anekdotensammlung um den alten Dessauer herausbrachte.

Christian Schwochert

Blogstatistik

  • 896.309 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kanada Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …