• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Schlagwort-Archiv: Ewald von Kleist-Schmenzin

Der 20. Juli 1944: Prinz Louis Ferdinand und der Widerstand

20 Sonntag Jul 2014

Posted by monarchistundlegitimist in Deutsche Innenpolitik

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

1944, 20. Juli 1944, Ewald von Kleist-Schmenzin, Ewald-Heinrich von Kleist, Goerdeler, Otto John, Prinz Louis Ferdinand, Prinz Louis Ferdinand von Preußen

Prinz Louis Ferdinand: Die Geschichte seines Lebens auf 362 Seiten.

Prinz Louis Ferdinand: Die Geschichte seines Lebens bis 1969 auf 362 Seiten.

Seine Kaiserliche Hoheit Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1907 – 1994) hat in seinen Lebenserinnerungen Die Geschichte meines Lebens (Göttinger Verlagsanstalt, 2. Auflage 1969) auch seine Einbeziehung in die Pläne der Attentäter vom 20. Juli 1944 geschildert. Aus Anlaß der 70. Wiederkehr des Versuchs zur Beseitigung Adolf Hitlers seien hier einige Passagen wiedergegeben:

Seite 295f
An einem Nachmittag im November 1939 suchte [Otto] John mich mit seinem Kollegen Dr. Klaus Bonhoeffer auf und schlug einen gemeinsamen Spaziergang im Grunewald vor. Sie teilten mir mit, daß sich General Halder, der Chef des Generalstabes, der Widerstandsbewegung angeschlossen habe. Auf die Frage, ob ich bereits sei, noch mehrere von ihren Gesinnungsfreunden kennenzulernen, stimmte ich zu. In der Folgezeit wurde ich durch John mit Hans von Dohnanyi, Dr. Julius Delbrück und Jakob Kaiser bekannt, dem späteren Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, der in jenem Kreise die Gewerkschaften vertrat, ferner mit Ernst von Harnack, dem ehemaligen sozialdemokratischen Regierungspräsidenten von Merseburg, mit Klaus Bonhoeffers Bruder Dietrich, der in der internationalen Bewegung der protestantischen Kirche arbeitete, mit dem früheren hessischen Innenminister und Gewerkschaftsführer Wilhelm Leuschner sowie mit Dr. Joseph Wirmer von der alten Zentrumspartei. …

Von den Männern, die ich hier genannt habe – es sind einige Namen von vielen, denen ich in jener Zeit im Widerstandskreis begegnet bin – , haben nur Otto John und Jakob Kaiser den 20. Juli 1944 überlebt. Sie alle wußten von Anfang an, daß sie ihr Leben aufs Spiel setzten und dessen war nach den ersten Gesprächen auch ich mir bewußt. Weil ich Umschweife nicht liebe, fragte ich sie rundheraus, warum ihnen bei ihren Plänen soviel an mir gelegen sei. Diese Frage hatten sie wohl erwartet, denn die Antwort kam prompt: man brauche ein stabiles, einigendes Element, auf das man schon vor der Aktion bauen könne, mehr noch aber für die erste Zeit nach dem Gelingen des Anschlages. Ich war überrascht, daß ihre Wahl gerade auf mich gefallen war. Sie begründeten es damit, daß ich sowohl den konservativeren Wehrmachtskreisen als auch den Gewerkschaften mit ihren fortschrittlicheren Tendenzen genehm sei. Jakob Kaiser und seine Leute argumentierten namentlich mit meinen Erfahrungen als Fordarbeiter und mit meiner freundschaftlichen Beziehung zu [US-Präsident Franklin] Roosevelt; bei der Wehrmacht hingegen legte man das Hauptgewicht darauf, daß ich der legitime Kronprätendent sei. …

Seite 298ff:

Eines Tages im Juli 1942 nun kam John in Cadinen an, und wir fuhren mit der Haff-Uferbahn nach Braunsberg, um Goerdeler abzuholen, der aus dem Zuge von Königsberg stieg. Im Abteil der Haff-Uferbahn waren wir nicht allein; daher heschränkten wir uns in unserer Unterhaltung auf Familienerinnerungen und die Schönheiten der Landschaft. Goerdeler trug einen dunkelgrauen Anzug mit weißem Hemd und schwarzer Krawatte und am Arm einen Trauerflor. Er war sonnenverbrannt, und seine lebhaften grauen Augen funkelten vor Energie. Voll Ingrimm sagte er mir, daß vor kurzem sein zweiter Sohn an der Ostfront gefallen sei, aber er war nicht ein vom Schicksal gebeugter Mann, sondern, obwohl schon weit über sechzig, auf der Höhe seiner physischen und geistigen Kraft. Vom ersten Augenblick an erkannte ich, daß er das beste Preußentum mit fortschrittlichen und international gefärbten Ansichten verband. Er schien viele Freunde im Ausland zu haben, besonders in England, sprach fließend Englisch und war auch oft in den Vereinigten Staates gewesen.

Um zu vermeiden, daß wir in Cadinen die Aufmerksamkeit der Dorfbevölkerung erregten, fragte ich Dr. Goerdeler, ob er etwas dagegen habe, wenn wir die anderthalb Kilometer vom Bahnhof bis zu unserem Hause zu Fuß gingen; sonst pflegten wir nämlich unsere Gäste mit Pferd und Wagen abzuholen. Goerdeler lachte über meine Vorsicht, hatte jedoch Verständnis dafür. Er war unter seinen Freunden als „leichtsinnig“ bekannt und wußte nichts von irgendwelcher Furcht um seine eigene Person. Meine Vorsicht erreichte, daß Goerdelers Besuch sogar auf meinem Gut unbemerkt blieb; wenn wir nicht allein im Zimmer waren, redeten wir ihn mit einem anderen Namen an.

In großen Zügen kannte ich Goerdelers Ideen aus zwei Memoranden, die John mir vorher zu lesen gegeben hatte. Das eine war ein allgemeiner Essay über die nationalsozialistische Ideologie, die er in Bausch und Bogen ablehnte; das zweite, eine sorgfältige Analyse der wirtschaftlichen Situation in den von Deutschland besetzten europäischen Ländern, versuchte nachzuweisen, daß der Krieg wegen der katastrophalen Ernährungslage spätestens im Winter 1943/44 verloren sein würde.

Gleich zu Beginn erkundigte sich Dr. Goerdeler nach meinen Beziehungen zur Wehrmacht und ihrer Führung. Ich konnte ihm fast nur Namen von Offizieren nennen, die schon kaltgestellt waren, darunter Feldmarschall von Bock und Generaloberst Hoepner, der sogar das Recht zum Tragen der Uniform eingebüßt hatte, weil er sich mit seiner Panzerarmee vor Moskau, um einer Einkreisung durch die Rotarmisten zu entgehen, ohne Hitlers Erlaubnis zurückgezogen hatte. Goerdeler erklärte die Aussichten für annehmbare Friedensbedingungen würden von Tag zu Tag schlechter, ein Friede sei überhaupt nur ohne Hitler möglich, andererseits wäre allein die Wehrmacht in der Lage, Hitler zu stürzen. Gleichwohl wollte er vermeiden, den Diktator zu töten; es war gegen seine christlichen Grundsätze, und er hielt es nicht für unbedingt notwendig. In den nächsten Wochen wollte er einige Armeeführer in ihrem Hauptquartier an der Front sprechen und sie zu einer Aktion überreden.

Im ganzen zeigte er sich nicht so pessimistisch wie General von Hammerstein. Wenn erst einmal von einigen ein Anfang gemacht und das Signal gegeben sei, meinte er, würden andere folgen. Was er sprach, klang logisch und überzeugend. Er ließ uns in hoffnungsvoller Stimmung und unter dem Eindruck einer starken und überlegenen Persönlichkeit zurück, die dem Posten eines künftigen Reichskanzlers voll gewachsen sei.

Hiervon und von der Zusammensetzung einer künftigen deutschen Regierung war jedoch bei unserem Gespräch nicht die Rede gewesen. Wir hatten lediglich unsere Übereinstimmung in den wichtigsten Punkten festgestellt, vielleicht mit dem einzigen Unterschied, daß ich etwas internationaler dachte als Goerdeler.

Gegen acht Uhr, als es schon dunkelte, brachten wir ihn im Wagen zu Bahnstation. Er fuhr allein über Braunsberg zurück.

Weder [Prinz Louis Ferdinands Ehefrau, Prinzessin] Kira noch ich werden diesen Besuch je vergessen. Ich traf Goerdeler nur noch ein einziges Mal, neun Monate später in Berlin. Im März 1943 bat mich Otto John unter einem geschäftlichen Vorwand dringend nach Berlin zu kommen. Die Situation der Verschwörer wurde immer schwieriger, je länger sie zögerten oder zögern mußten; Hitlers und Himmlers Mißtrauen wuchs sozusagen täglich.

Diesmal trafen wir uns nun im Hause des Vaters der beiden Brüder Bonhoeffer, des bekannten Psychiaters, der aber abwesend war. Außer Jakob Kaiser und Rechtsanwalt Dr. Wirmer war Ewald von Kleist anwesend, den ich bis dahin nicht kannte. Besonders er drang auf baldiges Handeln; die Frontgenerale schienen nicht den Mut zu einer Aktion zu haben, darum müsse man es mit dem Ersatzheer versuchen. Mit großem Nachdruck appellierten alle an mein vaterländisches Pflichtgefühl: ich solle als rechtmäßiger Kronprätendent das Signal für die jetzt noch unentschlossen zögernden Armeeführer und Generale geben. Ich erklärte mich zu einem solchen Schritt bereit, falls die Situation ihn nötig mache, hielt es aber für falsch, meinen Vater zu übergehen. Es war unmöglich aus Gründen der Legitimität und zum anderen unklug, weil General Beck dem Kronprinzen sehr ergeben war.

Bevor wir auseinandergingen, hatte ich in einem Nebenzimmer mit Jakob Kaiser eine Unterredung unter vier Augen. Jakob Kaiser zeigte ein tiefes Verständnis für meinen Gewissenskonflikt zwischen den Pflichten gegen mein Vaterland und der Loyalität gegenüber meinem Vater. Wir beschlossen, daß ich unverzüglich die Meinung des Kronprinzen erkunden solle. Während Herr von Kleist sich zu General Olbricht, dem stellvertretenden Kommandeur des Ersatzheeres, begab, fuhr ich zu meinem Vater nach Cecilienhof hinaus. Wir waren beim Abendessen miteinander allein. Mein Vater bemerkte mein ernstes und bekümmertes Gesicht und forschte nach, ob ich etwas auf dem Herzen hätte. Ich fragte ihn in behutsamer und verschleierter Form, ob er sein Ansehen und seine Popularität, die er von früher her bei den höheren und höchsten Offizieren der Wehrmacht besitze, in den Dienst des Vaterlandes stellen wolle, wenn dieses nur noch durch eine Aktion gegen Hitler gerettet werden könne. Die Frage mußte meinem Vater überraschend kommen; wir hatten uns seit Kriegsbeginn nicht allzuoft gesehen und noch weniger politische Gespräche geführt. Jetzt hörte mir mein Vater – das war einer seiner großen Vorzüge – geduldig und aufmerksam zu. Dann antwortete er, er habe sich allen derartigen Bewegungen ferngehalten, wolle auch in Zukunft nichts damit zu tun haben und rate mir, mich nicht auf solche Dinge einzulassen. Wußte er, daß sein Sohn schon tief in eben diese Dinge verstrickt war? Vielleicht ahnte er etwas und warnte mich deshalb mit solchem Nachdruck.

Am folgenden Nachmittag berichtete ich Otto John von der Unterredung. Kurz darauf kam auch Dr. Goerdeler dazu, er war recht niedergeschlagen: er hatte mit General Olbricht gesprochen, und dieser hatte ihm kategorisch erklärt, daß er im Augenblick nicht die geringste Möglichkeit für eine Aktion sehe. Unter diesen Umständen war jede autoritative Geste von meiner Seite sinnlos.

Zum Zeitpunkt des Attentats vom 20. Juli 1944 weilte Prinz Louis Ferdinand in Königsberg. Bei seiner Rückkehr auf sein Gut wartete die Geheime Staatspolizei bei ihm auf. Sein Verhör durch die Gestapo dokumentiert er in seinen Erinnerungen auf den Seiten 304ff. Daß er der Verhaftungswelle nach dem Anschlag entging, erklärt er im Schlußsatz dieses Kapitels:

„Das Wahrscheinlichste aber ist, daß meine Freunde vom 20. Juli trotz aller Folterung meinen Namen nicht preisgegeben haben, und daß ich meine Rettung dieser Freundestreue bis in den Tod verdankte.“

Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin gestorben

19 Dienstag Mrz 2013

Posted by monarchistundlegitimist in Deutsche Innenpolitik

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

20. Juli 1944, Ewald von Kleist-Schmenzin, Ewald-Heinrich von Kleist, General Beck, Goerdeler, Jakob Kaiser, kronprinz wilhelm, Prinz Louis Ferdinand von Preußen

Der junge Leutnant Ewald-Heinrich von Kleist.

Der junge Leutnant Ewald-Heinrich von Kleist.

Als der wohl letzte prominente Teilnehmer an der Verschwörung des 20. Juli 1944 gegen das damalige deutsche Staatsoberhaupt Adolf Hitler ist am 8. März 2013 Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin gestorben. Er wurde 90 Jahre alt. Während der damalige Oberleutnant am 20. Juli 1944 nur eine untergeordnete Rolle spielte und regierungstreue Einheiten in Berlin entwaffnen sollte, hätte ihm die Geschichte wenige Monate davor eigentlich eine Hauptrolle zugedacht: Kleist sollte sich während einer Uniformvorführung vor Hitler zusammen mit dem Diktator in die Luft sprengen. Wie viele andere Versuche scheiterte aber auch dieser Plan, weil der Termin für die Vorführung immer wieder verschoben und letztlich abgesagt wurde.

Bevor er gegenüber den anderen Hitler-Gegnern einwilligte, daß Attentat durchzuführen, erbat sich der junge Oberleutnant, dazu die Erlaubnis von seinem Vater einzuholen. Freimütig bekannte Kleist in diesem Zusammenhang später, daß er gehofft habe, daß sein Vater versuche, ihn von der Idee abzubringen. Der Vater jedoch, ein überzeugter Monarchist, der sich in der Weimarer Republik für die Restauration der Monarchie einsetzte und dem Nationalsozialismus von Beginn an ablehnend gegenüber stand, reagierte anders, als von Kleist erwartet, und sagte knapp: „Du mußt das tun. Wer in einem solchen Moment versagt, wird nie wieder froh im Leben.“ Welcher Vater in unserer Zeit, in der man sich so gerne von so vielem distanziert, weil es einen selbst oder einem geliebten Menschen nicht das Geringste kostet, hätte seinem Sohn wohl eine ähnliche Empfehlung gegeben?

Während der Vater noch kurz vor Kriegsende für seine Opposition zum Nationalsozialismus, aus der er nie einen Hehl gemacht hat, in Berlin-Plötzensee gehängt wurde, überlebte der Sohn den Krieg trotz zeitweiliger Internierung in einem Konzentrationslager und Folter. Später setzte er sich für die Wiederbewaffnung Deutschlands ein und gründete den Vorläufer der heutigen Münchner Sicherheitskonferenz. Er starb als im In- und Ausland  gleichermaßen anerkannter Mann (siehe zum Beispiel Süddeutsche Zeitung,  The New York Times oder The Daily Telegraph)

In letzter Zeit wurde von offizieller Seite in der Bundesrepublik oft beklagt, daß es kaum noch Zeitzeugen gibt, die den Nationalsozialismus selbst bewußt erlebt haben, was die Erinnerung an jene dunklen Tage erschwert. Gerade in bezug auf die Männer des 20. Juli ist dies in der Tat bedauerlich, denn es kann gar nicht oft genug gesagt werden, daß sie mehrheitlich keine Republik, sondern eine Erbmonarchie unter den Hohenzollern wollten und in einer langen preußischen Tradition handelten, welche von Freiherr von der Marwitz über Graf Yorck von Wartenburg bis eben hin zu jenen Verschwörern des Jahres 1944 geht und vorsieht, daß eigene Gewissen auch in Extremsituationen allen anderen Dingen voranzustellen. Diese Haltung ist das genaue Gegenteil des Preußen später zu Unrecht angedichteten Kadavergehorsams.

L.R.

Prinz Louis Ferdinand von Preußen und der Widerstand

In seinen Lebenserinnerungen Die Geschichte meines Lebens (Göttinger Verlagsanstalt, 1969, Seite 300) schreibt SKH Prinz Louis Ferdinand von Preußen über seine Begegnung mit Ewald von Kleist-Schmenzin:

Ich traf Goerdeler nur noch ein einziges Mal, neun Monate später in Berlin. Im März 1943 bat mich Otto John unter einem geschäftlichen Vorwand dringend nach Berlin zu kommen. Die Situation der Verschwörer wurde immer schwieriger, je länger sie zögerten oder zögern mußten; Hitlers und Himmlers Mißtrauen wuchs sozusagen täglich.

Diesmal trafen wir uns nun im Hause des Vaters der beiden Brüder Bonhoeffer, des bekannten Psychiaters, der aber abwesend war. Außer Jakob Kaiser und Rechtsanwalt Dr. Wirmer war Ewald von Kleist anwesend, den ich bis dahin nicht kannte. Besonders er drang auf baldiges Handeln; die Frontgenerale schienen nicht den Mut zu einer Aktion zu haben, darum müsse man es mit dem Ersatzheer versuchen. Mit großem Nachdruck appellierten alle an mein vaterländisches Pflichtgefühl: ich solle als rechtmäßiger Kronprätendent das Signal für die jetzt noch unentschlossen zögernden Armeeführer und Generale geben. Ich erklärte mich zu einem solchen Schritt bereit, falls die Situation ihn nötig mache, hielt es aber für falsch, meinen Vater zu übergehen. Es war unmöglich aus Gründen der Legitimität und zum anderen unklug, weil General Beck dem Kronprinzen [Wilhelm] sehr ergeben war.

Blogstatistik

  • 896.313 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kanada Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …