• Wofür Corona steht

corona

~ Nachrichten für Monarchisten

corona

Kategorien-Archiv: Deutsche Innenpolitik

Ein Hauch von Kaiserreich in Brasilien Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 273

24 Sonntag Jul 2022

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Berliner Stadtschloß, Bismarckturm, Brasilien, Dom Bertrand von Orléans-Bragança, Dom Luiz von Brasilien, Eberhard-Karls-Universität, Herzog Carl von Württemberg, Herzog Eberhard von Württemberg, Kaiserreich Brasilien, Referendum

Brasilianischer Prätendent Dom Luiz verstorben

Am 15. Juli verstarb der brasilianische Thronprätendent Dom Luiz im Alter von 84 Jahren. Präsident Jair Bolsonaro verfügte eine eintägige Staatstrauer. 

Der Prinz lebte zuletzt recht zurückgezogen, da er gesundheitlich angeschlagen war – so saß er die letzten Jahre im Rollstuhl. Sein Nachfolger ist der 81jährige Dom Bertrand. Prinz Luiz war Oberhaupt der Vassouraslinie des Hauses Orléans-Bragança. Neben dieser gibt es noch die Petropolislinie, die auch Ansprüche auf den Thron des brasilianischen Kaiserreichs erhebt. Die Vassouraslinie gilt gleichzeitig als konservativer und in monarchistischen Kreisen engagierter. Wäre das Verfassungsreferendum 1993 zu Gunsten der Monarchie ausgegangen, wäre Luiz Kaiser geworden. Dies blieb ihm leider verwehrt. L.R.

Württembergs vielgeliebter Herr bleibt Namensgeber der Universität Tübingen

In Tübingen ist am 21. Juli der Versuch gescheitert, den Gründer der Universität aus ihrem Namen zu tilgen. Am Donnerstag votierten im Senat der Eberhard-Karls-Universität 16 Mitglieder gegen eine Namensänderung, 15 dafür und zwei enthielten sich der Stimme. Nötig für die Streichung der beiden Herrschernamen wäre eine Zweidrittelmehrheit gewesen.

Beantragt hatten die Namensänderung Studenten, da in ihren Augen der Universitätsgründer von 1477, Graf Eberhard V. im Bart (1445 – 1496, Württembergs erster Herzog), als Antisemit gilt und der zweite Namensgeber, Herzog Karl Eugen (1728 – 1793) ein „despotischer Herrscher“ gewesen sein soll. Seit 545 Jahren trägt die Universität am Neckar den Namen ihres Gründers. Graf Eberhard wurde der Ehrentitel „Württembergs vielgeliebter Herr“ von seiner dankbaren Bevölkerung verliehen. Im 19. Jahrhundert dichtete der Arzt und Poet Justinus Kerner das Gedicht „Der reichste Fürst“, das sich mit seiner ersten Zeile „Preisend mit viel schönen Reden“ zur Hymne Württembergs entwickelte. Das wurde zwar vom Königshaus gerne gesehen, aber es war nicht der Auftrag- oder Ideengeber. Noch heute ist Graf Eberhards Preislied bekannt und wird oft angestimmt. Vielleicht nicht in den Studentenkreisen, die für eine Namensänderung eintraten, das sei den Zugereisten unbenommen, aber selbst Tübingens grüner Oberbürgermeister Boris Palmer hatte sich im Vorfeld der Abstimmung positioniert und sich gegen eine Namensänderung ausgesprochen. „Meine Vorfahren waren über Jahrhunderte Württemberger Bauern im Remstal. Von dieser Herkunft her habe ich zunächst gefremdelt, als ich an der Universität S.K.H begegnet bin.“ Aber in seiner Amtszeit konnte er die Förderung, die die Universität durch Herzog Carl von Württemberg, dem Rechtsnachfolger Eberhards, erfuhr, aus nächster Nähe beobachten. Nach dem Votum bezeichnete er den Senatsbeschluß als „weise Entscheidung“. Die Forderung nach einer Umbenennung der Universität entspringe „erkennbar der woken Cancel Culture, also dem Bedürfnis, sich selbst über andere zu erheben“, schrieb Palmer auf Facebook. Dabei seien die Belege für Eberhards Judenfeindschaft „im Kontext der Zeit keineswegs drastisch“.

Graf Eberhard V./Herzog Eberhard I. von Württemberg (1445 – 1496)

Es ist wohlfeil, wenn heutige Wohlstandskinder sich über Menschen erheben, die vor 600 Jahren lebten. Natürlich wissen sie jetzt alles besser und würden nicht die Fehler begehen, die den damaligen Zeitgenossen noch heute angekreidet werden. Graf Eberhards Renommee war damals so groß, daß er eine Standeserhebung beim Kaiser durchsetzen konnte. Herzog Eberhard I. stand mit der Einbindung der Stände in die Gesetzgebung an der Wiege des württembergischen Staats. Sein Motto Attempto (Ich wage es) galt vielen in Württemberg als Ansporn. Bei Abwägung von pro und contra überwiegen die positiven Punkte für den durchlauchtigsten Herrn.  H.S.

————————————————————————————————–

Die vollständige 273. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 273Herunterladen

Inhalt der 273. Ausgabe:

· Ein Hauch von Kaiserreich in Brasilien

· Die Geisterfahrt der Kulturstaatsministerin

· Australien bereitet sich auf die Republikoffensive vor

· Württembergs vielgeliebter Herr bleibt Namensgeber der Universität Tübingen

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Abschied von S.K.H. Herzog Carl von Württemberg

04 Montag Jul 2022

Posted by monarchistundlegitimist in Deutsche Innenpolitik

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Großherzog Henri, Herzog Carl von Württemberg, Herzog Franz von Bayern, Herzog Michael von Württemberg, Herzog Wilhelm von Württemberg, Herzogin Diane von Württemberg, Kretschmann, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Prinzessin Sophie von Preußen, SWR, Württemberg, württembergische Königsfamilie

Dem SWR gebührt Dank, daß er am 2. Juli in einer Direktübertragung aus Altshausen den Trauergottesdienst für S.K.H. Herzog Carl von Württemberg aus der Schloß- und Pfarrkirche St. Michael allen Menschen im Land die Möglichkeit gab, Abschied zu nehmen vom Oberhaupt des Hauses Württemberg. Auch wenn SWR-Adelsexpertin Anneliese Malun es immer wieder als „Herzogshaus Württemberg” bezeichnete, so ist es doch in Wirklichkeit seit 1806 das württembergische Königshaus.

Und noch ein weiterer offensichtlicher Fehler sei hier am Anfang korrigiert. Frau Malun und andere nannten den in der ersten Reihe gehenden, stehenden und sitzenden Herzog Wilhelm, den 27-jährigen Enkel Herzog Carls, das „künftige Oberhaupt des Hauses Württemberg“. Das wurde er aber automatisch mit dem Tod seines Großvaters. Es bedurfte dazu keiner Erklärung, keiner Abstimmung in der Familie oder öffentlichen Proklamation. Herzog Wilhelm von Württemberg firmierte in der Todesanzeige des Hauses an erster Stelle, wie es ihm als neuem Hauschef zusteht. Daß in der Hofkammer, dem Geschäftszentrum der Württemberger, sein Onkel Herzog Michael vorerst das Sagen hat, ist wichtig für den Übergang und ermöglicht es Herzog Wilhelm, seine Ausbildung in aller Ruhe fortzusetzen und zu einem geordneten Abschluß zu bringen.

Am Vortag der Beisetzung, am 1. Juli bewegte sich ein Trauerzug durch Altshausen, wie es der letzte Wunsch Herzog Carls gewesen war. Der Sarg des Verstorbenen war auf eine Lafette gebettet, die von vier Pferden des Gestüts Marbach, das 1491 Graf Eberhard im Bart gründete, durch das Altshauser Ried und die Gemeinde zum Marktplatz gezogen wurde. Verschiedene Musikkapellen und die Gelben Husaren, eine Bürgergarde aus Altshausen, begleiteten den Zug. Der Sarg war verhüllt mit der gelben Standarte des Hauses Württemberg. Die württembergischen Hirschstangen sind seit Jahrhunderten die heraldischen Erkennungszeichen Württembergs. Auf dem Marktplatz wurde des Verstorbenen in einer Schweigeminute gedacht, bevor der Sarg zur Aufbahrung in die Schloßkirche getragen wurde.

Mit einem Zug durch Altshausen nahm Herzog Carl Abschied von seinem Familiensitz.

Zur Trauerfeier am Samstag kamen zahlreiche Persönlichkeiten nach Altshausen. Der Pfarrer der Schloßkirche, Pfarrer Christof Mayer FamOT, wußte in seiner Begrüßung, wie die hohen Gäste in welcher Ordnung willkommen zu heißen sind. Er begann damit „Seine Königliche Hoheit Herzog Wilhelm von Württemberg, den Enkelsohn und Nachfolger Herzog Carls, Ihre Königliche Hoheit Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich” zu nennen.

Pfarrer Christof Mayer FamOT

Nach der Begrüßungen der regierenden Herrscher, Großherzog Henri von Luxemburg und Fürst Hans Adam von und zu Liechtenstein, kam die Reihe an den Ministerpräsidenten des Landes, Winfried Kretschmann (Grüne) und den stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl (CDU). Gleich danach hieß er S.K.H. Herzog Franz von Bayern, I.K.H. den Herzog und die Herzogin in Bayern, S.K.H. den Herzog von Bragança, S.K.H. den Grafen von Paris und dann I.K.H. Prinz Georg Friedrich und Prinzessin Sophie von Preußen willkommen, die unmittelbar hinter dem Ehepaar Kretschmann saßen. Unter den Politikern waren erstaunlich viele Grüne Abgeordnete zu sehen, zahlreiche CDU-Landes-, Bundes- und EU-Abgeordnete und Bürgermeister hatten den Weg nach Altshausen gefunden, darunter Stuttgarts OB Frank Nopper und das schwarze Schaf unter den Grünen, Tübingens OB Boris Palmer, Bauernverbandspräsident Joachim Ruckwied und Vertreter der Universitäten, die vom Haus Württemberg gegründet wurden.

Die Familienangehörigen saßen in den ersten Reihen links, Trauergäste rechts. Hinter Ministerpräsident Kretschmann ist links hinter ihm Prinz Georg Friedrich sichtbar.
Der Bischof der evangelischen Landeskirche Württembergs, Frank Otfried July

Der Bischof der evangelischen Landeskirche Württembergs, Frank Otfried July, und der Bischof der  Diözese Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, haben ein deckungsgleiches Territorium, was immer daran erinnert, daß beide im Königreich Württemberg gegründet wurden und sie hier ihre Wurzeln haben. Es war kein ökumenischer Gottesdienst, sondern ein tiefkatholisches Requiem. Dennoch fand auch Bischof July seine Rolle darin und er hatte die Lesung übernommen.

Der Bischof der Diözese Rottenburg Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst

Bischof Gebhard Fürst würdigte die Lebensleistung des verstorbenen Chefs des Hauses Württemberg. Seine Grundhaltung sei es gewesen, Menschen zu helfen. „Furchtlos und treu steht im Wappen des Hauses Württemberg.“ Nicht zuletzt dieser Leitsatz, sagte Fürst, habe die Willenskraft des Herzogs geprägt. Mit großer Herzlichkeit, seinem Sinn für Kunst und Ästhetik sei er ein Mann gewesen, der allen Menschen geholfen habe, die Hilfe benötigt haben, „soweit es möglich war“. Der Herzog galt als volksnah und gesellschaftlich engagiert. Daß dies allgemein anerkannt wurde, bewiesen die zahlreichen Orden und Auszeichnungen, die vor dem Sarg aufgestellt waren.

Bischof Fürst wies auf die persönliche Tragik seines Lebens hin. Herzog Carl sei in seinen letzten Lebensjahren „fast gebrochen durch die Trauer für seinen Sohn Herzog Friedrich“ gewesen; er war im Jahr 2018 bei einem Verkehrsunfall im Alter von 57 Jahren ums Leben gekommen. Aber an seinen Enkeln und seit letztem Jahr auch an einer Urenkelin, hatte Herzog Carl seine Freude. Das kam auch darin zum Ausdruck, daß der Ehemann seiner Enkelin Sophie und Vater der Urenkelin Olympia, Maximilien d’Andigné, während des Gottesdiensts eine Fürbitte (auf französisch) sprach.

Der Abschied von Herzog Carl von Württemberg war ein öffentlicher Akt – die Familie konnte unbeobachtet ihren privaten Abschied nehmen.

Die Beisetzung in der Gruft war den öffentlichen Blicken entzogen und der Familie vorbehalten. Die Trauer um diesen großen Vertreter des Hauses Württemberg bleibt. Ganz persönlich werden die handschriftlichen Grüße fehlen, die er bis in den Januar 2022 hinein auf seine Dankschreiben setzte, die auf die Glückwünsche zu Weihnachten oder seinem Geburtstag kamen.

Königliche Hoheit werden unvergeßlich bleiben.

Der Sarg auf dem Weg zur Gruft.

In der ARD-Mediathek ist diese SWR-Sendung für ein Jahr zu sehen und herunterzuladen unter dem Titel Abschied von Carl Herzog von Württemberg.

Wittelsbacher und Württemberger trauern Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 272

03 Sonntag Jul 2022

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Deutsche Monarchen, Erster Weltkrieg, Geschichte, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Haus Wittelsbach, Herzog Carl von Württemberg, Kronprinz Mohammed Hassan al-Rida al-Senussi, Libyen, Prinz Franz Josef von Bayern, Republikschutzgesetz, Walther Rathenau, Württemberg, württembergische Königsfamilie, Weimarer Republik, Welfenhaus

Benediktinerpater Florian, Prinz von Bayern stirbt in Kenia

Angehörige katholischer Herrscherhäuser traten und treten immer wieder Ordensgemeinschaften bei: Kronprinz Georg von Sachen wurde Jesuit, Herzog Carl Alexander von Württemberg wählte die Benediktinerabtei Beuron. Und auch die heutige Habsburgerfamilie hat mindestens zwei Patres in ihren Reihen. Der Wittelsbacherprinz Franz Josef, ein Urenkel König Ludwigs III., der am 21. September 1957 in  Leutstetten geboren wurde, trat 1982 als Novize in die Benediktinerabtei St. Ottilien ein und nahm den Ordensnamen Florian an. 1986 legte er die Ewigen Gelübde ab, erhielt die Diakonen– und Priesterweihe und kehrte nach Kenia zurück, wo er bereits in den Noviziatsjahren gearbeitet hatte.

Pater Florian OSB, Prinz von Bayern

Pater Florian widmete sich zunächst der Jugendseelsorge in den Slums von Kenias Hauptstadt Nairobi, bevor er im Jahr 2002 nach Illeret am Turkanasee, das im Norden an der Grenze zu Äthiopien liegt, ging. Dort gründete er eine Pfarrei, in der er sich mit zwei einheimischen Mitbrüdern um die Menschen kümmerte. Ein besonderes Anliegen war ihm, den Kindern der dort lebenden Nomaden Zugang zur Bildung zu ermöglichen. Dabei verstand er, daß die vorhandenen Schulen nicht zum Leben von Nomadenvölkern passen, sondern, daß der Unterricht zu den Kindern kommen muß. So entwickelte er das Modell von mobilen Schulen, in denen die Kinder der Daasanach unterrichtet wurden, und setzte sich für die Ausbildung von Lehrern ein. Diesem Herzensprojekt widmete er sich mit ganzer Kraft und Leidenschaft. Er gründete das Projekt INES (Illeret Nomadic Education System).

Von seinem Leben in Afrika berichtete P. Florian im Buch „Weil es et-was Größeres gibt“, das ein beeindruckendes Zeugnis vom Mut zum Aufbruch und vom Weg zu sich selbst gibt. Sein Tod am 22. Juni nach langer Krankheit gab Anlaß zu zahlreichen Nachrufen, sogar in der Süddeutschen Zeitung und dem Bayerischen Rundfunk. H.S.

Die Instrumentalisierung Walther Rathenaus

Vor 100 Jahren wurde der deutsche Außenminister Walther Rathenau durch Angehörige der rechtsextremen Organisation Consul ermordet (24. Juni 1922). Das erste Mal wirklich von sich reden machte Rathenau, als er im 1. Weltkrieg 1914/15 die deutsche Kriegswirtschaft organisierte und so überhaupt erst ermöglichte, daß Deutschland nicht schon viel früher aus dem Krieg ausschied. Am Ende des 1. Weltkrieges plädierte er für eine Fortführung des Krieges, bis bessere Waffenstillstandsbedingungen vorlägen. Später verhandelte er trotz eigener Bedenken die Rapalloverträge mit der Sowjetunion, die letztlich eine geheime Aufrüstung der Weimarer Republik bedeuteten. Ein Linker war er also nicht gerade, warum ist er also ins Visier der Mörder geraten? Ein Grund ist der, daß Walther Rathenau Jude und die Organisation Consul streng antisemitisch ausgerichtet war. Mit dem Mord wollte die Organisation außerdem Chaos in der Regierung hervorrufen und so einen Aufstand der linken Kräfte in Deutschland erreichen, welcher dann vom Militär hätte niedergeschlagen werden können. All das sollte in der Errichtung einer Militärdiktatur enden.

Walther Rathenau * 29. September 1867 – † 24. Juni 1922

Es folgte jedoch nicht der Zusammenbruch der Regierung: Noch nicht einmal einen Monat nach dem Mord trat dann als Antwort der republikanischen Reichsregierung das sogenannte Republikschutzgesetz in Kraft. Dieses Gesetz verbot nicht nur Bestrebungen gegen die republikanische Ordnung, sondern sah auch vor, daß ehemals landesherrlichen Familien der Zutritt nach Deutschland verweigert werden kann. Man kann sagen, daß diese Bestimmung direkt gegen Wilhelm II. gerichtet war. Was aber hat Wilhelm II. mit einer Organisation zu tun, die die Republik nicht durch ihn, sondern durch eine Militärdiktatur ersetzen wollte? Nichts. Die Republik benutzte das politische Attentat, um die Möglichkeit einer Restauration der Monarchie zu verhindern, auch wenn diese rein gar nichts mit der Organisation Consul zu tun hatte. Dieses Gesetz stellte tatsächlich einen schweren Schlag für alle monarchistischen Bemühungen dar, auch wenn es nur fünf Jahre lang in Kraft war. Eine Verlängerung kam im Anschluß noch einmal für zwei Jahre zustande, dann jedoch war Schluß. Trotzdem hatte das Gesetz seine Schuldigkeit insofern getan, als daß es Monarchisten recht effizient daran hinderte, sich zu organisieren, während die tatsächlichen Extremisten von KPD und NSDAP frei agieren konnten – mit den bekannten Ergebnissen.

Heute wird an den Mord an Walther Rathenau mit der Mahnung erinnert, man müsse sich gegen „rechts“ engagieren. Aber auch in dieses „rechts“ wird so gut wie alles hineininterpretiert, was gerade opportun scheint. Ist es zum Beispiel rechts, sich für die Monarchie und damit für eine Staatsform einzusetzen, die in zahlreichen demokratischen europäischen Staaten hervorragend funktioniert? Natürlich nicht.

Walther Rathenau war ein außergewöhnlicher Politiker, von denen es heute kaum welche gibt. Er hat es nicht verdient, auf diese Weise instrumentalisiert zu werden.

————————————————————————————————–

Die vollständige 272. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 272Herunterladen

Inhalt der 272. Ausgabe:

· Die Instrumentalisierung Walter Rathenaus

· Benediktinerpater Florian, Prinz von Bayern stirbt in Kenia

· Libyscher Thronprätendent fordert Wiedereinführung der Monarchie

· Herzog Carl von Württemberg nach Trauerfeier beigesetzt

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Der SWR überträgt Trauergottesdienst für Herzog Carl von Württemberg

01 Freitag Jul 2022

Posted by monarchistundlegitimist in Deutsche Innenpolitik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Altshausen, Herzog Carl von Württemberg, Kretschmann, Schloß Altshausen, SWR, Württemberg, württembergische Königsfamilie

Auch in Italien wurde um Herzog Carl von Württemberg getrauert.

Die Trauerfeier für das verstorbene Oberhaupt des Hauses Württemberg findet am Samstag, 2. Juli am Familiensitz in Altshausen statt. Der katholische Trauergottesdienst beginnt um 11 Uhr und wird vom Rottenburger Bischof Gebhard Fürst gehalten. Anschließend wird Herzog Carl von Württemberg im engsten Familienkreis in der Familiengruft in der Schloßkirche beigesetzt.

Mehr als 1.000 geladene Gäste werden zu den Trauerfeierlichkeiten am Samstag erwartet, darunter Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl (CDU) und der ehemalige Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU). Aus dem In- und Ausland werden Angehörige regierender und z. Z. nicht regierender Adelshäuser erwartet.

Auf eine Leinwand am Marktplatz, direkt vor dem Schloß, wird die Trauerfeier live übertragen. Dort können mehr als 500 Menschen die Veranstaltung verfolgen.

Außerdem zeigt der SWR die Trauerfeierlichkeiten am Samstag ab 10:30 Uhr live im SWR-Fernsehen und im Livestream auf swr.de/friedrichshafen.

Trauer um Herzog Carl von Württemberg Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 271

12 Sonntag Jun 2022

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Herzog Carl von Württemberg, Herzog Franz von Bayern, Herzog Michael von Württemberg, Herzog Wilhelm von Württemberg, Hofkammer des Hauses Württemberg, Tradition und Leben e. V., Ukraine

Trauer um Herzog Carl von Württemberg

In Baden-Württemberg war die Reaktion einhellig. Als die Nachricht vom Tod Herzog Carl von Württemberg (85) am 7. Juni bekannt wurde, kamen aus allen gesellschaftlichen Teilen des Lands Trauerbekundungen. Gebhard Fürst, der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (die flächenmäßig deckungsgleich ist mit dem Territorium des Königreichs Württemberg), nannte den Herzog „einen großen Freund und Gönner. Seine menschenzugewandte Art und sein tiefer christlicher Glaube waren für ihn Motivation und Orientierung.“ Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zeigte sich betroffen vom Tod Herzog Carls, dem er 2017 die Staufer-Medaille in Gold für seine Verdienst überreichte: „Durch sein großes vielfältiges Engagement und die vielen Ehrenämter hat er sich um unser Gemeinwesen überaus verdient gemacht. Herzog Carl hat sich immer für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ausgesprochen.“ 

Die Stuttgarter Zeitung gab ihrem Nachruf die Überschrift: Der „Glücksfall“ für Württemberg ist tot und in der einstigen Residenzstadt des Herzogtums Württemberg betonte die Ludwigsburger Kreiszeitung „Die Nachricht vom Tod des Herzogs hat auch in Ludwigsburg viel Anteilnahme hervorgerufen. …  ‚Zu Geburtstagen kam er oft und hat Blumen an die Särge von König Friedrich und Herzog Carl Eugen gelegt‘, erinnert sich der frühere Schloßverwalter Ulrich Krüger. ‚Er war übrigens der einzige, der im Schloß rauchen durfte.‘” Der Südwestrundfunk berichtete in seinen Hauptnachrichten vom unerwarteten Ableben des Familienoberhaupts der Württemberger und der Privatsende RTF.1 vermittelte, daß die Eberhard-Karl-Universität in Tübingen um ihren Ehrensenator trauere. Eine weitere Hochschule, die auf eine Initiative der württembergischen Königsfamilie zurückgeht, würdigte Herzog Carl. „Seit ihrer Gründung im Jahr 1818 ist die Universität Hohenheim dem Haus Württemberg eng verbunden“, betonte eine Universitätssprecherin gegenüber der Stuttgarter Zeitung. Erst kürzlich habe die Universität eine „großzügige Spende bekommen, dank der neue Lernplätze eingerichtet worden seien. Das Herzog-Carl-Stipendium ermögliche Studenten im Rahmen ihrer Abschlußarbeiten Forschungsaufenthalte im Ausland.” Mit der Stiftung des Ludwig-Uhland-Preises förderte Herzog Carl die Literatur und dank der  Herzog-Carl-Stiftung ermöglichte er es Jugendlichen, das Segeln auf dem Bodensee zu erlernen. Die Liste seiner Unterstützungen und großzügigen Förderungen ließe sich beliebig verlängern, dabei hatte er für alle ein offenes Ohr. Dieser Tradition wird hoffentlich sein Enkel und Nachfolger als Chef des württembergischen Königshauses , Herzog Wilhelm von Württemberg (*13. August 1994), treu bleiben. Nach dem Unfalltod des ursprünglichen Nachfolgers, Herzog Friedrich (* 1. Juni 1961 – † 9. Mai 2018) hatte Herzog Carl schnell dessen Sohn zum designierten Hauschef erklärt. Während seiner Ausbildung führt Herzog Michael die Hofkammer. Die Hofkammer mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee verwaltet unter anderem die Immobilien, Forst- und Weinanbaubetriebe und andere landwirtschaftliche Güter sowie Finanzanlagen und Beteiligungen. Seit das Land die Monarchie verlor, hat sich das Haus Württemberg mit seinen wirtschaftlichen Tätigkeiten ständig gewandelt, aber es steht besser denn je da.

Zur coronabedingt nur familieninternenen Feier des Diamantenen Hochzeitsfests des Herzogspaars kamen im Juli 2020 aus der Enkelgeneration u. a. diese jungen Herren nach Altshausen. Hinter Herzogin Diane und Herzog Carl stehen von links nach rechts: Graf Zeno von Goëss, der neue Hauschef Herzog Wilhelm, Graf Maximilien d’Andigne, der die Enkelin Herzogin Sophie geheiratet hat, und Herzog Carl Theodor von Württemberg.

Mit seinem Familienleben erzeugte Herzog Carl nie Schlagzeilen. Nach seiner Hochzeit mit Prinzessin Diane von Frankreich, einer Tochter des Grafen und der Gräfin von Paris, haben sie sechs Kinder großgezogen, die alle ihren Platz gefunden haben (zu den Kindern und Enkeln des Herzogspaars siehe Bericht zur Diamanthochzeit von Herzog Carl und Herzogin Diane). Im Laufe ihrer Ehe hat sich Herzogin Diane den Ruf einer renommierten Künstlerin erarbeitet, für die internationale Ausstellungen organisiert wurden. Die Pflege der erweiterten Familienverbindungen waren dem Herzog immer wichtig. König Juan Carlos von Spanien und König Simeon II. der Bulgaren waren einst häufig zu Gast in Altshausen. Da einige Schwestern Herzog Carls nach Frankreich heirateten und natürlich die Geschwister seiner Frau jenseits des Rheins lebten, blieben die Kontakte zu Frankreich lebenslang sehr intensiv. Davon spricht auch der heutige Graf von Paris, Prinz Jean von Frankreich, im Nachruf auf seiner Webseite. Dort versichert er seinem Cousin Wilhelm seine Unterstützung für seine schwierigen Aufgaben als neuer Hauschef. Für alle, die dem Haus Württemberg in Treue verbunden sind, gilt dasselbe.

Herzog Carl von Württemberg wird für immer in unserer Erinnerung bleiben als beispielhafter Repräsentant des württembergischen Königshauses. Aber auch die Trauer um ihn wird lange bleiben. H. S.

Verein „Tradition und Leben e.V.“ vor der Auflösung?

Deutschlands einzigem über lange Zeit hinweg mehr oder weniger aktiven monarchistischen Verein könnte die Auflösung drohen, da die ernsthafte Gefahr besteht, daß sich kein neuer Vorstand bilden kann. So ist es in einem Artikel der Vereinszeitung „Erbe und Auftrag“ zu lesen. Das langsame Dahinsiechen von Tradition und Leben e.V. dauert dabei schon lange an. Die Zeitung des seit 1956 existierenden Vereins wurde immer dünner und in schlechterer Qualität gedruckt. Es gab immer weniger Arbeitskreise auf regionaler Ebene und auch Bundestreffen fanden kaum noch statt, der Mitgliederschwund war beträchtlich. Die Webseite hat ein Design aus den 90er Jahren und ist mit neuen Browsern gar nicht mehr kompatibel. Ein Teil der Schuld ist sicher dem jetzt scheidenden und davor seit 1996 amtierenden Dauervorsitzenden zuzuweisen, der wenig Sinnvolles dafür getan hat, die Situation abzuwenden. Dennoch enthält der nachdenkliche Artikel der Vereinszeitschrift zu diesem Thema auch viel Wahres, wenn es um persönliches Engagement und das Debattenklima in Deutschland geht. Die Dämonisierung von allem, was irgendwie mit Traditionen, Althergebrachtem und Sitten einhergeht, ist in dem Land wie kaum anderswo fortgeschritten, unter anderem wird auch an der preußisch-deutschen Monarchie kein gutes Haar gelassen, was man ja auch aber natürlich nicht nur am gegenwärtigen Umgang mit dem preußischen Königshaus sehen kann. Es mag aufgrund der Angst vor Repressalien also nicht überraschen, daß sich immer mehr Menschen gegen den Einsatz für die Monarchie mit Namen und Gesicht entscheiden und in die Anonymität des Internets flüchten, was in der Vereinszeitung wie ein Vorwurf herüberkommt.

Sollte sich nun also niemand bereitfinden, den Vorsitz zu übernehmen und den Vorstand zu besetzen, dann wird sich der Verein wohl auflösen. Ob dies bedauerlich ist oder nicht, liegt im Auge des Betrachters. Um dem Anliegen nach Einführung der Monarchie Gehör zu verschaffen, müßten sich in Deutschland die Rahmenbedingungen grundsätzlich ändern: eine ausgewogenere Presse; die Möglichkeit von offenen Diskursen in Gesellschaft und Wissenschaft; Politik jenseits von Narrativen und Marketingbetrachtungen und, ja, auch Deutsche, die nicht so ängstlich sind, ihre Meinung zu sagen. Im Moment geht die Entwicklung aber eher in die gegenteilige Richtung und Änderungen werden diesbezüglich wohl eher im Ausland angestoßen werden und von dort vielleicht eines Tages auf Deutschland überschwappen. Das hier Geschriebene soll aber natürlich niemanden davon abhalten, aktiv den monarchischen Gedanken in Deutschland zu vertreten. L.R.

In der Vorinternetzeit vertrieb die Arbeitsgemeinschaft Aufkleber, Plakate und Postkarten, um auf sich aufmerksam zu machen.

————————————————————————————————–

Die vollständige 271. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 271Herunterladen

Inhalt der 271. Ausgabe:

· Trauer um Herzog Carl von Württemberg

· Verein „Tradition und Leben e.V.“ vor der Auflösung?

· Ukrainekrieg polarisiert

· Guardini-Preis für Herzog Franz von Bayern

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Württemberg verlor seinen Herzog Carl

08 Mittwoch Jun 2022

Posted by monarchistundlegitimist in Deutsche Innenpolitik, Deutsche Monarchen, Monarchie

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Altshausen, Comte de Paris, Herzog Carl von Württemberg, Herzog Friedrich von Württemberg, Herzog Wilhelm von Württemberg, Herzogin Diane von Württemberg, Hofkammer des Hauses Württemberg, Kretschmann, Württemberg, württembergische Königsfamilie

Am Vormittag des 7. Juni ist in Ravensburg nach langer Krankheit Seine Königliche Hoheit Herzog Carl von Württemberg im 86. Lebensjahr gestorben.

Herzogin Diane und Herzog Carl von Württemberg umgeben von ihren Kindern und Enkeln.

Er sagte von sich selbst, er sei ein „gefürchteter“ Spendensammler, der jede Gelegenheit nutzte, um für soziale Projekte zu werben. Herzog Carl und seine Frau Herzogin Diane von Württemberg setzten sich immer für ihre „Herzenssache“ ein, das Projekte für Kinder unterstützt. Auch für Kultur, Bildung und Wissenschaft hatte Herzog Carl imer ein offenes Ohr. Er war Ehrensenator der Universitäten Tübingen und Hohenheim, der er ein Stipendium gestiftet hat. Stefan Köhler, Geschäftsführer der Denkmalstiftung Baden_Württemberg, würdigte ihn in der Stuttgarter Zeitung als „maßgebenden Initiator für die Denkmalstiftung und maßgeblichen Treiber“. Seinen Tod nannte er „ein[en] sehr großen Verlust“.

Mit „großer Dankbarkeit“ nimmt die Universität Hohenheim Abschied von Herzog Carl. „Seit ihrer Gründung im Jahr 1818 ist die Universität Hohenheim dem Haus Württemberg eng verbunden“, betonte eine Universitätssprecherin gegenüber der Stuttgarter Zeitung. Erst kürzlich habe die Universität eine „großzügige Spende bekommen„, dank der neue Lernplätze eingerichtet worden seien. Das Herzog-Carl-Stipendium ermögliche Studenten im Rahmen ihrer Abschlußarbeiten Forschungsaufenthalte im Ausland.

Auch die Kunststiftung Baden-Württemberg würdigte Herzog Carl von Württemberg als langjährigen Förderer. Er habe die junge Kunstszene in Baden-Württemberg unterstützt, „wofür wir ihm großen Dank schulden.“ Und auch für Jugendliche hielt er besondere Starthilfen bereit: Die Herzog-Carl-Stiftung fördert Nachwuchstalente des Württembergischen Yacht-Clubs. Herzog Carl von Württemberg hatte die Stiftung zu seinem 50. Geburtstag eingerichtet. Aus anfangs 10.000 DM Fördersumme jährlich sind längst 10.000 € geworden.

Die Liste ließe sich beliebig verlängern, denn dem Philantropen fiel das Neinsagen schwer, wenn ein Anliegen an ihn herangetragen wurde. Um all diese Aktivitäten finanzieren zu können, gehört zur Abrundung des Bilds auch zu erwähnen, daß Herzog Carl ein erfolgreicher Unternehmer war, der die Güter des Hauses Württemberg geschickt verwaltete und vermehrte. In den letzten Jahren war er dazu aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr selbst in der Lage, aber seine Söhne übernahmen seine Aufgaben. Herzog Friedrich von Württemberg, als ältester Sohn 1961 geboren und als Erbe vorgesehen, hatte seit 1992 in der Hofkammer des Hauses Württemberg gearbeitet. Seit 1998 war er Vorsitzender der Direktion der Hofkammer, was das Management von ca. 5500 Hektar Wald, ca. 2000 Hektar Wiesen und Äcker, 50 Hektar Rebgärten, etwa 700 Grundstücke im In- und Ausland, Wälder in Kanada, Österreich und Spanien sowie Firmenbeteiligungen bedeutete. Außerdem muβ der Unterhalt von 70 Kulturdenkmalen des Hauses Württemberg sichergestellt werden. Nach seinem Unfalltod 2018 übernahm sein jüngster Bruder, Herzog Michael, seine Aufgaben zeitweise.

Herzog Wilhelm mit seiner Mutter, Herzogin Marie (links) und seiner Großmutter, Herzogin Diane von Württemberg (rechts) nach dem Trauergottesdienst für den tödlich verunglückten Herzog Friedrich im Mai 2018.

Herzog Wilhelm (27) neuer Chef des Hauses Württemberg

Neuer Hauschef ist Herzog Wilhelm (*13. August 1994). Der Sohn von Herzog Friedrich und Herzogin Marie von Württemberg war von seinem Großvater sofort nach dem Tod Herzog Friedrichs als künftiger Hauschef bestätigt worden (Herzog Carl regelt die Nachfolge im Hause Württemberg). Solange seine Ausbildung andauert, wird sein Onkel, Herzog Michael (*1. Dezember 1965), die Hofkammer leiten.

Herzog Carl wurde als fünftes von sechs Kindern Herzog Philipp Albrechts und seiner zweiten Frau, Herzogin Rosa von Württemberg, geborene Erzherzogin von Österreich, am 1. August 1936 in Friedrichshafen geboren. Sein älterer Bruder Herzog Ludwig verzichtete auf seine Erbrechte. Herzog Carl blieb während seiner Ausbildung weitgehend im Ländle: Altsprachliches Gymnasium in Riedlingen, Internat in St. Blasien, Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen, danach die praktische Verwaltung in der Hofkammer. In einem Interview zu seinem 70, Geburtstag umschrieb er die Anfänge dort so: Als ich 1961 von meinem Vater in die Verwaltung eingesetzt wurde, hatten wir Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau, etwas Immobilien und Aktienbesitz als Basis unseres Wirtschaftsbetriebes. Wir mußten moderner sein, unsere Denkweise verändern. Wir wollten uns nicht allein auf Deutschland beschränken. Ich fing an, in Kanada und den USA zu investieren. Wir haben Industriebeteiligungen und Immobilien gekauft, um mehr Einnahmen zu haben. Die brauche ich unter anderem auch, um meine denkmalgeschützten Gebäude zu erhalten.“ Der Erfolg gab ihm recht und heute steht das Haus Württemberg als modernes Wirtschaftsunternehmen mit Tradition ausgezeichnet da.

Herzog Carl bekannte sich immer zur monarchischen Staatsform

„Die Monarchie immer noch die beste Staatsform“

Die Leistungen Herzog Carls anerkannte auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der sich betroffen zeigte vom Tod Herzog Carls, dem er 2017 die Staufer-Medaille in Gold für sein Engagement überreicht hatte: „Durch sein großes vielfältiges Engagement und die vielen Ehrenämter hat er sich um unser Gemeinwesen überaus verdient gemacht. Herzog Carl hat sich immer für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ausgesprochen.“ Dabei störte sich Kretschmann nicht daran, daß Herzog Carl immer bekannte, er halte die konstitutionelle Monarchie für die beste Staatsform. „Die Monarchie scheint für mich immer noch die beste Staatsform zu sein“, sagte er kurz vor seinem 70. Geburtstag im Jahr 2006 der „Stuttgarter Zeitung“. „In meinen Augen ist ein Monarch weit weniger abhängig als ein aus der Politik nach oben gekommener Repräsentant des Staates.“ Ein auf Lebenszeit agierender Monarch könne mehr gestalten als ein auf Zeit gewählter Politiker.

Die Heilige Messe zum 60. Hochzeitstag des Herzogspaars in der Schloßkirche Altshausen wurde gefeiert vom emeritierten Rottenburger Weihbischof Johannes Kreidler.

Seit 1960 war Herzog Carl mit Prinzessin Diane von Frankreich verheiratet. 2020 feierte das Paar Diamantene Hochzeit. Die Familie hat nun ihren Mittelpunkt verloren. Und das Land wird seine markante Persönlichkeit sehr vermissen. Herzog Carl hat sich um das Land verdient gemacht, auch wenn er nie eine offizielle Stellung einnahm. Er zeigte, wie man auch ohne politische Macht einiges bewegen kann.

Auf Twitter hat der Graf von Paris den Tod seines württembergischen Onkels vermeldet.
Auf seiner Webseite kondoliert Prinz Jean seiner Tante und seinen württembergischen Cousins zum Tod Herzog Carls und er versichert dem neuen Familienoberhaupt Herzog Wilhelm seiner Unterstützung.

Staat und Hohenzollern beenden ihre Verhandlungen —- Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 270

22 Sonntag Mai 2022

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Deutsche Monarchen, Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Abu Dhabi, Brandenburg, Burg Hohenzollern, Erzherzog Karl von Österreich, Herzogin Camilla, Kanada, König Carl XVI. Gustaf, Königin von Kanada, Königreich Norwegen, Königreich Schweden, Kronprinzessin Victoria, Prinz Charles, Prinz Georg Friedrich von Preußen, Rußland, Scheich Muhammad bin Zayid al Nahyan, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate

Staat und Hohenzollern beenden ihre Verhandlungen

Die Nachricht hielt Einzug in mehrere große Medien: Der Staat beendet die seit 2014 andauernden und seit 2019 ausgesetzten Verhandlungen zur Entschädigung der Hohenzollern für Güter, die sich in der sowjetischen Besatzungszeit in enteigneten Immobilien befanden. Für eine Weiterführung der Verhandlungen war am Ende nur Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange. Für Berlin lehnte Kultursenator Klaus Lederer aus der SED-Nachfolgepartei sowie der grüne Finanzsenator ab, für den Bund Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Letztere hat bekanntlich auch ein Problem mit der Inschrift auf der Kuppel des Stadtschlosses, zeigte sich dafür aber in der Vergangenheit auf Demonstrationen gerne mit Plakaten mit der Inschrift „Nie wieder Deutschland! Gegen die Annexion der DDR! Gegen den deutschen Nationalismus“ und marschierte dort zu „Deutschland, Du mieses Stück Scheiße“-Rufen wacker mit. Damit liegt es jetzt an den Gerichten, über den Streitwert von insgesamt 1,4 Mio. Euro zu befinden.

Was für ein Glück, daß die Burg Hohenzollern in der französischen Zone in Westdeutschland lag. Hätte König Friedrich Wilhelm IV. entschieden, sie in der sowjetische Zone wiederzuerrichten, müßten die Hohenzollern heute auch noch um die Rückerstattung ihres Eigentums kämpfen. 

Ein Gerichtsurteil über eine verbindliche Interpretation der Geschichte fällen zu müssen, ist in Rechtsstaaten äußerst unüblich. Wenn es nun in Deutschland dazu kommt, ist ein Sieg der Hohenzollern wahr-scheinlich, zumindest dann, wenn die Formel „Im Zweifel für den Angeklagten“ noch gilt. Ob dies so ist, ist allerdings unklar, denn die Interessenlage des gegenwärtigen Staates ist alles andere als vorteilhaft für sie. Schon in den 1990er Jahren lenkte die Bundesrepublik den Zorn der Ostdeutschen über die ausbleibenden blühenden Landschaften auf den Adel, um vom Wirken der Treuhand abzulenken. Auch heute gibt es durch Negativzinsen, Inflation und gestiegene Lebenskosten, die man zu einem nicht unerheblichen Teil durchaus der Regierung ankreiden kann, genug, wovon man ablenken wollen könnte und ein Urteilsspruch pro Hohenzollern wäre nach der massiven Medienkampagne gegen sie zumindest sehr unpopulär. Es bleibt zu hoffen, daß die Gerichte sich davon nicht werden beeindrucken lassen. L.R.

Karl von Habsburg spricht sich für Energieembargo gegen Rußland aus

Die Solidarität mit den ehemaligen, heute ukrainischen Kronlanden und eine gewisse andauernde Feindschaft gegenüber dem alten Zarenreich verpflichtet: Als Mehrheitsgesellschafter des ukrainischen Radionetzwerkes Kraina FM leistet der Chef des österreichischen Kaiserhauses, Karl von Habsburg, einen aktiven Beitrag für das Land.  Beispielsweise sendet er humanitäre Informationen darüber, wo welche Medizin vorhanden ist. Auch alltägliche Bedürfnisse des ukrainischen Militärs wie zum Beispiel an PCs werden kommuniziert.

Außerdem sprach sich Karl von Habsburg für ein sofortiges und komplettes Öl- und Gasembargo gegen Rußland aus. Die Hilfszahlungen, die der Westen an die Ukraine geleistet hat, stünden in keinem Verhältnis zu dem Betrag, den Rußland täglich für die Versorgung mit fossilen Brennstoffen überwiesen bekommt, sagte der Prätendent.

Schon sein Vater Otto habe als einer der wenigen zu Beginn der 2000er Jahre eine schlechte Meinung von Putin gehabt (hier Auszüge einer erstaunlichen Rede Otto von Habsburgs zu Putin, der mit seinen damals 91 Jahren so manchen Politiker heute alt aussehen läßt). Optimistisch ist der Erzherzog allerdings nicht, denn er rechnet mittelfristig mit dem Einsatz von Massenvernichtungswaffen von russischer Seite. L.R.

————————————————————————————————–

Die vollständige 270. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 270Herunterladen

Inhalt der 270. Ausgabe:

· Staat und Hohenzollern beenden ihre Verhandlungen

· Karl von Habsburg spricht sich für Energieembargo gegen Rußland aus

· Schwedisches Kabinett informiert König über NATO-Beitritt

· Schwieriger Besuch von Prinz Charles in Kanada

· Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate gestorben

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Monarchistische Spurenelemente bei Le Pen  Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 269

01 Sonntag Mai 2022

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Europa, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Australien, Erbprinz Peter, Frankreich, Kronprinz Alexander II., Le Pen, Macron, Papua-Neuguinea, Prinz Jean von Frankreich, Prinz Philip von Serbien, Prinzessin Anne, Rassemblement National, Steinmeier, Ukraine

Tritt das Rassemblement National für die Monarchie ein?

Marine Le Pen hat es wieder nicht geschafft. Für die Herrschenden in Paris und in Brüssel gäbe es trotzdem genug Stoff zum Nachdenken, denn sie verlor nicht wie dereinst ihr Vater 2002 mit 17 % oder sie selbst 2017 mit 33 %, sondern mit knapp 42 % der Stimmen. Wie jedes Mal vor der zweiten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen malten Medien, Regierende und EU-Vertreter den Gott-sei-bei-uns an die Wand, was alles Schlimmes bei einem Wahlsieg von Le Pen passieren würde. Statt sich Gedanken über die möglichen Gründe der offensichtlichen Unzufriedenheit der Bürger zu machen, gingen sie danach aber ebenfalls wie bei den Malen zuvor zur Tagesordnung über, und das Procedere wird wohl auch so bleiben, bis die Partei von Le Pen eines Tages vielleicht wirklich gewinnt. Dies soll jedoch nicht das Thema hier sein.

Die Frage dieses Artikels ist vielmehr, wie viel Monarchie im Rassemblement National (RN) steckt. Die Antwort ist: Nicht mehr viel. Historisch betrachtet hieß die Partei nicht Rassemblement (Versammlung), sondern Front National. Nationale Fronten gründeten sich in Europa als Antwort auf die Volksfronten, die eine Idee von Stalin waren. Die kommunistischen Parteien der Welt wurden angewiesen, sich mit den anderen linken Parteien zu verbünden, um eine Mehrheit im Parlament zu erlangen und in der Folge, sollte dies gelingen, die linken Verbündeten in der Regierung nach und nach auszuschalten und die Machtübernahme des Kommunismus vorzubereiten. Als Antwort hierauf formierten sich Nationale Fronten, die aus mehreren rechten und konservativen Parteien bestanden, um genau dies zu verhindern. Monarchisten gehörten in mehreren Ländern dazu. Der französische Front National wurde jedoch erst nach dem 2. Weltkrieg gegründet und verwies mit der Namensgebung nur auf die dahinterstehende historische Idee, wenngleich neben konservativen Katholiken und Anhängern des ehemaligen Vichy-Regimes eben auch Monarchisten zu den Parteigründern und Wählern gehörten. Wenn hier von Monarchisten gesprochen wird, dann sei auch erwähnt, daß hier vor allem jene vertreten waren, denen eine politisch sehr konservative beziehungsweise rechte Monarchie vorschwebte, während es auch andere gab und gibt, die die Partei von Jean-Marie Le Pen nicht mit Sympathie betrachten.

Die Nähe zu den Nachkommen der französischen Könige wird in Frankreich gerne gesucht, auch Emmanuel Macron machte seine Aufwartung bei den Orléans. Er grüßte dabei den Graf und die Gräfin von Paris, sowie den ältesten Sohn und Erben, Prinz Gaston von Frankreich, der passend für den präsidialen Besucher einen Blazer mit dem Wappen des Königreichs Frankreich trug. Eine subtile, aber klare Aussage.
 

Unter Marine Le Pen hat sich das Parteiklientel dann freilich geändert, da die ursprünglichen Wähler keine so große Masse ausmachten, daß damit langfristig etwas zu erreichen gewesen wäre. So wurde dann auch der Parteiname geändert und politische Positionen wurden angepaßt und die Monarchie seltener erwähnt. Trotzdem gab es immer wieder einzelne Stimmen, wie die von Marion Maréchal – Le Pen, die gelegentlich etwas Positives zur Monarchie zu sagen hatten. Auch Marine Le Pen selbst hatte angekündigt, im Falle eines Wahlsieges als ersten Ort die Grablege der Könige von Frankreich in St. Denis aufsuchen zu wollen. Wenn man sich dasselbe in Deutschland vorstellt, wo ein Kanzlerkandidat ankündigt, als erstes die Hohenzollerngruft aufsuchen zu wollen, wäre dies schon einmal eine Ansage, auch wenn man das den Hohenzollern bei dem gegenwärtigen politischen Personal jeglicher Couleur vielleicht eher ersparen wollen würde. In Frankreich besteht aber schon von vornherein kein so großes Problem mit der eigenen Identität, wie in Deutschland. Trotzdem käme es vielleicht zu einer Akzentverschiebung bei den Ereignissen und Persönlichkeiten, die des Gedenkens als würdig erachtet werden, weg von der Französischen Revolution und hin zu den Königen aus dem Haus Bourbon. Darin würde also in bezug auf die Monarchie die wesentliche Änderung bestehen, wenn es einen Präsidenten vom Rassemblement National gäbe. L.R.

Neuer Erbprinz im Hause Karađorđević

Alter und neuer Erbprinz von Serbien

Für die Öffentlichkeit überraschend leistete der älteste Sohn von Kronprinz Alexander von Serbien, Prinz Peter (*1980 im Photo am Schreibtisch sitzend), am 27. April in Sevilla für sich und seine eventuellen Nachkommen Verzicht auf die Ansprüche als Erstgeborener. Er unterschrieb die Urkunde in Sevilla im Beisein seiner Mutter, Prinzessin Maria da Gloria von Orléans und Bragança, verheiratete Herzogin von Sergorbe. Neuer Erbprinz und künftiger Chef des serbischen Königshauses ist sein Bruder Prinz Philip (*1982 im Photo stehend). Der neue Erbprinz ist seit 2017 verheiratet mit Prinzessin Danica. Sie haben den gemeinsamen Sohn Prinz Stefan (*2018). Das Paar lebt in Belgrad, während Prinz Peter in London, New York und Sevilla seinen beruflichen Aufgaben als Graphikdesigner nachgeht. Die Abwesenheit von Serbien wird als Verzichtsgrund genannt. Aus der Familie kamen erste Loyalitätsbekundungen. Ihr Vetter, Prinz Mihailo, ein Sohn von Prinz Tomislav, stellte sich hinter Prinz Philip.

Mittlerweile hat auch Kronprinz Alexander eine Stellungnahme veröffentlicht. Aus ihr spricht Verwunderung und Verärgerung. Offenbar haben seine Söhne gehandelt, ohne ihn vorab zu informieren. Auf der Webseite der Königlichen Familie von Serbien heißt es:

„Bezüglich des Rückzugs meines ältesten Sohns Prinz Peter von der Thronfolge, wünsche ich ihm für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit. Ich anerkenne seine Aufrichtigkeit, die ihn diese harte Entscheidung fassen ließ.

Die Angelegenheit wurde mir beiläufig mitgeteilt, als ich mich aufgrund anderer Verpflichtungen im Ausland befand. Leider wurde eine so einschneidende und wichtige Zeremonie nicht in Übereinstimmung mit den Traditionen und Regeln der Königsfamilie vollzogen, wie sie in den Hausgesetzen festgehalten sind, die in der Zeit des Königreichs erlassen wurden und denen die Mitglieder der königlichen Familie zu folgen haben. Dieser Vorgang fand nicht im Königspalast in Serbien in meiner Anwesenheit und mit meiner Autorität als Familienoberhaupt und mit dem Segen unserer heiligen Kirche und der Teilnahme des Kronrats statt, sondern im Ausland und ohne vernünftige Begründung, warum ein so wichtiger Schritt nicht im Heimatland vollzogen werden konnte.

Die Königsfamilie Serbiens wird weiterhin dem Volk mit Hingabe, Ehrlichkeit und Treue dienen, wie es unsere Verpflichtung und Aufgabe ist,“ schrieb Kronprinz Alexander. Von einer Anerkennung seines Sohns Prinz Philip als neuen Erbprinzen ist in der Stellungnahme nicht die Rede. H. S. 

Vor dem Königspalast in Belgrad v.l. Prinz Peter, Kronprinzessin Katherine, Kronprinz Alexander, Prinz Philip, Prinz Alexander.

————————————————————————————————–

Die vollständige 269. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 269Herunterladen

Inhalt der 269. Ausgabe:

  • Frankreich: Tritt das Rassemblement National für die Monarchie ein?
  • Neuer Erbprinz im Hause Karađorđević
  • Ritterschlag von Prinzessin Anne
  • Frank-Walter allein zu Haus

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Gedenken am 100. Todestag Kaiser Karls I. Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 268

10 Sonntag Apr 2022

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Erster Weltkrieg, Europa, Geschichte

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Australien, Berlin, Berliner Stadtschloß, Emir Tamim bin Hamad Al Thani, Frankreich, Kaiser Karl I. von Österreich, Kaiser Wilhelm I., Katar, König Károly IV. von Ungarn, Madeira, Prinz Jean von Frankreich, Prinzessin Anne, Royalisten, Rußland, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Seligsprechung, Straßenumbenennungen, Sydney, Ungarn

Von den schätzungsweise 600 Angehörigen des Hauses Habsburg, die es laut Angaben des Familienoberhaupts, Erzherzog Karl von Österreich, geben soll, haben etwa 100 die Reise aus aller Welt nach Madeira unternommen, um des seligen Kaisers Karl zu gedenken.
 

Zahlreiche Menschen gedachten des 100. Todestages des seligen Kaisers Karl I. von Österreich, welcher als Károly IV. gleichzeitig König von Ungarn und Kroatien (kroatisch: Carlo IV.) und König Karel III. von Böhmen war und am 1. April 1922 im portugiesischen Exil auf Madeira verstarb. Nach dem Verlust seiner Krone(n) nach dem verlorenen Krieg 1918 gab es zwei Versuche, die Monarchie in Ungarn wieder zu etablieren, die jedoch an der Haltung der Entente und des Reichsverwesers Miklós Horthy scheiterten, die nicht noch einmal einen Habsburger in Ungarn herrschen sehen wollten. Nach dem zweiten gescheiterten Restaurationsversuch wurde Karl von den Briten nach Madeira verbannt, wo er nach fünf Monaten an einer Lungenentzündung verstarb. So blieb Ungarn bis zum Ende des 2. Weltkrieges Monarchie ohne Monarchen, wurde dann Volksrepublik und später Republik, auch wenn Viktor Orbán das Wort „Republik“ später aus der Verfassung streichen ließ.

Beachtet wurde am Wirken Karls I. aber vor allem, nach der langen Herrschaft Kaiser Franz Josephs, Versuche unternommen zu haben, den 1. Weltkrieg zu beenden. Karl I. hatte in der Tat vor seinem Pendant im Deutschen Reich erkannt, daß der Krieg verloren war, und betrieb verschiedene Anstrengungen, auf den Gegner zuzugehen, die jedoch keinen Erfolg hatten, weil gleichzeitig die Völker seines eigenen Reichs auseinanderdrifteten, man militärisch und politisch längst von Deutschland abhängig war und am Ende niemand mehr mit ihm verhandeln wollte.

Das Bild von Kaiser Karl I. heute ist in den meisten ehemaligen Kronlanden Österreich-Ungarns aufgrund seiner aufrichtigen Absichten trotz des ausgebliebenen Erfolges ein gutes und nach der Seligsprechung im Jahr 2004 wird nun seine Heiligsprechung diskutiert. Besonders in Kroatien und in Ungarn wurde seine tragische Figur in der Vergangenheit gewürdigt und es gab zum 100. Todestag genauso wie auch in Österreich zahlreiche Gedenkgottesdienste für ihn. Das positive Bild des Kaisers gilt jedoch nicht für das offizielle Österreich und seine Medien, wo man offenbar immer noch große Angst vor einer neuerlichen Machtübernahme der Habsburger hat.    L.R.

Auf einer Konferenz am 9. April in Budapest zu Ehren des Seligen Königs Károly IV. sprachen unter anderem Erzherzog Michael, als Vertreter des ungarischen Außenministeriums Dr. Márk Èrszegi und für die ungarische Gebetsliga Dr. Gergely Kovács.

Internationales Reisen ist wieder möglich und am 9. April landete Prinzessin Anne, die Princess Royal, mit ihrem Ehemann Vice Admiral Sir Timothy Laurence in Sydney, Australien. Der australische Generalgouverneur David Hurley und seine Frau Linda empfingen das königliche Paar in der Residenz Admirality House. Prinzessin Anne hat am ersten Tag bereits die Royal Easter Show eröffnet. Diese Landwirtschaftsschau feiert in diesem Jahren ihren 200. Geburtstag. Das Paar wird drei Tage Termine in Neusüdwales wahrnehmen und dann nach Papua-Neuguinea fliegen, wo Königin Elizabeth II. ebenfalls Staatsoberhaupt ist.

————————————————————————————————–

Die vollständige 268. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 268Herunterladen

Inhalt der 268. Ausgabe:

  • Zum 100. Todestag Kaiser Karls I. von Österreich
  • Berliner Kaiser-Wilhelm-Platz umbenannt
  • Emir von Katar läßt Deutschland auflaufen
  • Ein Zombie in Berlin: Der Palast der Republik will nicht sterben

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

Steinmeier will Gudrun Ensslin nicht mehr als große Frau der Weltgeschichte ansehen Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 267

20 Sonntag Mrz 2022

Posted by monarchistundlegitimist in Corona Archivausgaben, Deutsche Innenpolitik, Monarchie

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Großfürstin Maria Wladimirowna, Kaiser Karl I. von Österreich, König Felipe VI., König Juan Carlos I., Königin Elizabeth II., Königreich Spanien, Prinz Philip, Putin, Rußland, Steinmeier, Ukraine, Zar Nikolaus II.

Nicht mein Präsident

Daß Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident in Fettnäpfchen tritt, ist nichts Neues. So hat er schon ein Konzert mit einer linksextremen Band empfohlen und den Atommullahs im Iran zum Jahrestag ihrer Revolution gratuliert. Diesmal wurde vom Bundespräsidialamt mit Gudrun Ensslin eine einheimische Mörderin aus der RAF-Zeit gewürdigt. „Mit der Ihnen eigenen Handschrift ermöglichen Sie neue Sichtweisen, insbesondere auf große Frauen der Weltgeschichte, die sich den Brüchen und Zumutungen ihrer jeweiligen Zeit mit großer Intelligenz, persönlicher Stärke und einem ausgeprägten Willen zur Veränderung der gesellschaftlichen als auch der politischen Verhältnisse stellen. Sei es das Leben von Gudrun Ensslin, Rosa Luxemburg, Hildegard von Bingen oder Hannah Arendt – allen diesen Frauen und vielen anderen haben sie unvergessliche filmische Porträts gewidmet,“ heißt es in einem Geburtstagsschreiben an die Regisseurin Margarethe von Trotta, welches bis vor kurzem noch auf der Internetseite des Bundespräsidenten zu finden war. Schon Rosa Luxemburg, die mit dem Kommunismus für eine totalitäre Ideologie eintrat und deswegen zu einem Postergirl der DDR wurde, als große Frau der Weltgeschichte zu sehen, ist äußerst fragwürdig. Das geht aber im Vergleich zu Gudrun Ensslin unter: Während die Ostdeutschen den real existierenden Sozialismus hautnah erleben durften, gingen im Westen Teile der Bevölkerung aus Unwissen und Naivität mit Bildchen und Büchlein des Massenmörders Mao Tsetung auf die Straße. Einigen reichte dies jedoch nicht, sie wollten etwas für die Sache tun und entschieden sich daher für den Linksterrorismus. Dazu gehörte Gudrun Ensslin, der die Beteiligung an fünf Sprengstoffattentate mit vier Todesopfern nachgewiesen wurde.

Bereits drei Monate nach dem Amtsantritt von Frank-Walter Steinmeier gab es im Juni 2017 im Bundespräsidialamt Ärger um die Neubesetzung von Stellen. Zudem wurde der Vorwurf laut, die Hausspitze habe im Zuge des Amtswechsels ungewöhnlich viele Stellen an Parteifreunde und frühere Weggefährten von Steinmeier vergeben. Der Personalrat beschloß seinen Rücktritt. Das Bundespräsidialamt hat 220 Beschäftigte.

Wenn man zu Gunsten des Präsidenten ins Feld führt, daß er seine Reden nicht selbst schreibt, wirft der Vorgang doch Fragen auf. Selbst wenn die Würdigung von Ensslin von einem Schülerpraktikanten verfaßt worden sein sollte, und derjenige, der sonst die Beiträge noch einmal kontrolliert, gerade mit Corona im Bett lag, muß man sich schon fragen, was eigentlich so die politische Einstellung des Personals ist, welches im Bundespräsidialamt tätig ist. Fragwürdige Würdigungen und Glückwünsche wiederholen sich und natürlich fällt dies auf den Präsidenten zurück, der über sein Personal zum Teil selbst entscheiden kann. Zum anderen ist die schwache Reaktion der Medien zu kritisieren. Linke Medien griffen das Thema ähnlich wie den Beitrag der gegenwärtigen Innenministerin im Käseblättchen eines linksextremen Vereins kaum auf. Andere Medien berichteten zwar schüchtern, übernahmen aber fast alle ohne Hinterfragen die Stellungnahme des Bundespräsidialamtes: „Die Erwähnung von Gudrun Ensslin ist ganz klar ein Fehler. Eine verurteilte Mörderin gehört nicht in diese Reihe. Wir bitten um Entschuldigung. Wir haben das Glückwunschschreiben an Margarethe von Trotta von unserer Internetseite genommen und korrigieren es“, hieß es in der Stellungnahme. Nachfragen seitens der Medien? Fehlanzeige. Zu einem Zeitpunkt, da die russische Medienberichterstattung zum Ukrainekrieg zurecht massiv kritisiert wird, haben die Deutschen Gott sei Dank unabhängige Qualitätsmedien, die kritisch und unabhängig berichten, oder? L.R.

Romanows distanzieren sich vorsichtig von Putin

Die Beziehung zwischen Putin und den Romanows war lange Zeit eine nicht unharmonische Zweckgemeinschaft. Auch wenn nicht klar ist, inwieweit er dies persönlich unterstützt hat, wurde während der langen Herrschaft Wladimir Putins die Blutkirche in Jekaterinburg an der Stelle gebaut, wo die Zarenfamilie ermordet wurde, Zar Nikolaus II. wurde heiliggesprochen und anders als viele andere durften Monarchisten relativ frei ihre Meinung kundtun. Es konnte schließlich sogar darüber spekuliert werden, ob nicht ein Romanow dereinst die Nachfolge Putins übernehmen würde. In letzter Zeit hat sich Putin jedoch eher einer Nostalgie und Verklärung der Sowjetunion hingegeben, und auch wenn es sich beim Reich des Zaren und der Sowjetunion um zwei russische Riesenreiche handelte, sind sie jedoch völlig unterschiedlicher Natur gewesen und der eine Staat verdrängte den anderen gewaltsam. (Im März 2017 berichtete die spanische Nachrichtenagentur efe von der Ablehnung Putins, die Monarchie nach Rußland zurückzubringen.)

Weiße Tauben als Friedenzeichen, doch die Bildunterschrift, die am 28. Februar auf der Romanow-Seite dazu geliefert wurde, ist nicht eindeutig: „Painful to see how for the past 8 years brothers and sisters, whose fathers, and previous generations defended together their common Homeland, have been pitted against each other in terrible fights.“

Nun haben sich die Romanows von Putins Krieg distanziert. Die frischvermählte italienischstämmige Prinzessin Victoria ließ im Beisein ihres Mannes Georg weiße Friedenstauben aufsteigen und dies auf Video festhalten. „Dieses Video ist dem Frieden gewidmet“, schrieb sie dazu. Dies mag keine direkte Regimekritik sein. Gegen den Krieg zu sein ist jedoch ungefähr das Äußerste, was in Putins Rußland momentan möglich sein mag. Aus dem weiter entfernten Madrid hatte Hauschefin Maria Wladimirowna bereits ein Statement abgegeben, in dem sie nicht nur den Frieden wünschte, sondern auch die Unabhängigkeit der Staaten der ehemaligen Sowjetunion explizit anerkannte.

Aus Sicht der Romanows dürften zumindest jene Ukrainer, die nicht aus dem Westen des Landes und damit aus alten österreichisch-ungarischen Landen stammen, zu ihren Untertanen gehören. Sie wie Putin mit Bomben von ihrem Glück zu überzeugen, Russen zu sein, ist aber nicht der richtige Weg, und das hat die Zarenfamilie erkannt. Dies mag an die Worte des spanischen Philosophen Miguel de Unamuno erinnern, welcher einst den Generälen Francos sagte: Vencereís, pero no convencereís – ihr werdet siegen, aber ihr werdet nicht überzeugen. L.R.

————————————————————————————————–

Die vollständige 267. Ausgabe von „Corona – Nachrichten für Monarchisten“ steht hier zum Herunterladen bereit:

Corona – Nachrichten für Monarchisten, Ausgabe 267Herunterladen

Inhalt der 267. Ausgabe:

  • Nicht mein Präsident
  • Gedenken an Prinz Philip markiert Rückkehr zur Normalität
  • Romanows distanzieren sich vorsichtig von Putin
  • König Juan Carlos kann nach Spanien zurückkehren

————————————————————————————————–

Der Info-Brief ist grundsätzlich kostenlos und wird aus Idealismus herausgegeben. Prinzipiell gilt, daß jeder, der sich mit Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Kritik oder Anregungen einbringen möchte, herzlich dazu eingeladen ist, dies auch zu tun. Um „Corona“ zu beziehen, müssen Sie sich nur per Mail an corona_redaktion@yahoo.com in die Bezieherliste eintragen, dann wird Ihnen alle drei Wochen der Nachrichtenbrief kostenlos und unverbindlich zugestellt.

← Ältere Beiträge

Blogstatistik

  • 917.252 hits

Links

  • Corona auf Facebook
  • Corona-Twitter-Account
  • Hohenzollernburg
  • I.K.H. Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich
  • Kaiser-Wilhelm-II.-Blog
  • Königliche Bilder auf Tumblr
  • Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung
  • Veranstaltungshinweise mit monarchischem oder monarchistischem Bezug
  • Welfenbund

Tags

1. Weltkrieg 9. November 1918 1918 Afghanistan Australien Belgien Berlin Berliner Stadtschloß Brasilien Burg Hohenzollern Christian Wulff Corona deutsche Monarchisten Deutsches Kaiserreich Frankreich Französische Republik Französische Revolution François Hollande Gauck Graf von Paris Griechenland Großbritannien Großherzogtum Luxemburg Haus Doorn Herzog Carl von Württemberg Hohenzollern Iran Italien Japan Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Kanada Kronprinzessin Margareta von Rumänien kronprinz wilhelm König Felipe VI. Königin Elizabeth II. Königin von Australien König Juan Carlos I König Juan Carlos I. König Konstantin II. der Hellenen König Michael I. von Rumänien König Philippe I. der Belgier Königreich Belgien Königreich der Niederlande Königreich Spanien König von Spanien König Willem-Alexander Libyen Monarchie Monarchieforum Monarchisten Nepal Niederlande Norwegen Otto von Bismarck Portugal Prinz Charles Prinzessin Sophie von Preußen Prinz Georg Friedrich von Preußen Prinz Jean von Frankreich Prinz Louis Ferdinand von Preußen Prinz Philip Putin Referendum Royalisten Rumänien Rußland Schah Mohammed Reza Pahlevi Serbien Spanien USA Vereinigtes Königreich Württemberg ZDF Österreich

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • corona
    • Schließe dich 143 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • corona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …