Schlagwörter
9. November 1918, Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein, Großherzogtum Hessen-Darmstadt, Haus Hessen, König von Finnland, Landgraf Friedrich Karl von Hessen, Prinz Philipp von Hessen-Kassel
Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein – Jüngste Linie des Hauses Hessen
Ernst Ludwig Karl Albrecht Wilhelm von Hessen und bei Rhein wurde am 25. November 1868 in Darmstadt geboren und war von 1892 bis 1918 der letzte Großherzog des Bundesstaats Hessen-Darmstadt im Deutschen Kaiserreich. Geboren wurde er als Sohn des Großherzogs Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein und seiner Frau Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland, Tochter der weltbekannten Queen Victoria.
Im Jahre 1894 heiratete Ernst Ludwig seine Cousine Victoria Melita von Edinburgh, mit welcher er eine Tochter hatte. Er trennte sich jedoch von ihr und heiratete 1905 stattdessen Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich. Der Großherzog studierte von 1889 bis 1890 an der Universität zu Leipzig Rechtswissenschaften und wechselte 1890 dann auf die hessische Universität zu Gießen, wo er 1891 sein Studium beendete.
In der Politik seines Landes galt für Ernst Ludwig: „Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst“. So gründete er 1899 die Darmstädter Künstlerkolonie und förderte namhafte Künstler, darunter Hans Christiansen, Peter Behrens und mehr. Zudem schloß er Verträge für eine mit Preußen verhandelte Eisenbahngemeinschaft. Auch als Autor und Komponist war der Großherzog tätig und schuf Theaterstücke sowie kleinere musikalische Werke und einen Gedichtband. Nach dem Beginn der Novemberrevolution 1918 weigerte sich der Großherzog abzudanken und wurde schließlich vom Darmstädter Arbeiter- und Soldatenrat für abgesetzt erklärt. Ernst Ludwig starb am 9. Oktober 1937 in Schloß Wolfsgarten bei Langen und wurde im Park Rosenhöhe in Darmstadt beigesetzt, seinem Wunsch entsprechend neben seiner Tochter Elisabeth.
Monarch aus der Linie Hessen–Kassel–Rumpenheim
Landgraf Friedrich Karl Ludwig Konstantin von Hessen (geboren 1. Mai 1868 in Holstein, gestorben 1940 in Kassel) war Ende des Jahres 1918 zwei Monate Land König von Finnland, sein Regentenname lautete Fredrik Kaarle (auf schwedisch Fredrik Karl). Er ist bislang der einzige, welcher je diesen Titel trug. Jedoch mußte er aufgrund äußerer Zeitgeschehnisse am 14. Dezember 1918 auf den Thron verzichten. Somit endete in relativ kurzer Zeitspanne die Geschichte des Königreichs Finnland. Beigesetzt ist Friedrich Karl in der Kapelle der Burg Kronberg im Taunus.
Ben Gibson